Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verhängnis

  • 41 doom

    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    [du:m] 1. noun
    (fate, especially something terrible and final which is about to happen (to one): The whole place had an atmosphere of doom; His doom was inevitable.) das Verderben
    2. verb
    (to condemn; to make certain to come to harm, fail etc: His crippled leg doomed him to long periods of unemployment; The project was doomed to failure; He was doomed from the moment he first took drugs.) verurteilen
    * * *
    [du:m]
    I. n
    1. (grim destiny) Verhängnis nt kein pl, [schlimmes] Schicksal
    he met his \doom ( liter) sein Schicksal ereilte ihn liter o hum
    portent of \doom [böses] Zeichen des Schicksals
    2. (disaster) Unheil nt
    the newspapers are always full of \doom and gloom these days ( iron hum) die Zeitungen sind heutzutage voll von Katastrophenmeldungen
    prophet of \doom Schwarzseher(in) m(f) pej, Pessimist(in) m(f)
    impending \doom drohendes Unheil
    3. ( dated: the Last Judgement) das Jüngste Gericht
    until the crack of \doom bis zum Jüngsten Tag
    II. vt
    to \doom sb [to sth] jdn [zu etw dat] verdammen [o verurteilen]
    mounting debts \doomed the factory to closure wachsende Schulden machten die Schließung der Fabrik unumgänglich
    * * *
    [duːm]
    1. n
    (= fate) Schicksal nt; (= ruin) Verhängnis nt

    to send sb to his doomjdn ins Verhängnis stürzen

    it's all doom and gloom with him at the momenter sieht zurzeit alles nur schwarz

    it's not all gloom and doomso schlimm ist es ja alles gar nicht

    2. vt
    verurteilen, verdammen

    the project was doomed from the start —

    the doomed shipdas dem Untergang geweihte Schiff

    doomed to diedem Tode geweiht

    this country was doomed to become a second-rate nationdieses Land war dazu verdammt, zur Zweitrangigkeit abzusinken

    * * *
    doom [duːm]
    A s
    1. Schicksal n, Los n, ( besonders böses) Geschick, Verhängnis n:
    he met his doom sein Schicksal ereilte ihn
    2. a) Verderben n, Untergang m:
    send sb to their doom jemanden ins Verderben stürzen
    b) Tod m
    3. a) HIST Gesetz n, Erlass m
    b) obs Urteilsspruch m, ( besonders Verdammungs)Urteil n
    c) fig Todesurteil n
    4. auch Doom das Jüngste Gericht: academic.ru/16934/crack">crack A 1
    B v/t auch fig verurteilen, verdammen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    n.
    Verhängnis n.

    English-german dictionary > doom

  • 42 fatalis

    fātālis, e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl a) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: illa fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. dial. 13: u. so hora, Schicksalsstunde = Todesstunde, Suet.; vgl. si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. Konj., fatale sibi, ut coniugum flagitia ferret, Tac. – als b) von dem, woran das Schicksal jmds. od. eines Ortes geknüpft ist, verhängnisvoll, -reich, virga, Verg.: stamina, Ov.: pignora, v. Palladium, Ov.: glaeba, Ov.: bellum, Cic.: libri, Schicksalsbücher (v. den sibyllin. Büchern), Liv.: carminis Euboici f. verba, Ov.: deae, Schicksalsgöttinnen (v. den Parzen), Ov. – c) subst., α) fātālēs, ium, m. = mortales, die dem Schicksal unterworfenen Sterblichen, Corp. inscr. Lat. 14, 2553. – β) fātāle is, n. = fatum, das Verhängnis, Schicksal, in malum familiae nostrae fatale revolvimur, Sen. suas. 3. 2. – II) insbes., im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.

    lateinisch-deutsches > fatalis

  • 43 fatalidad

    fatali'đađ
    f
    Verhängnis n, Missgeschick n
    sustantivo femenino
    1. [destino] Schicksalsfügung die
    2. [desgracia] Verhängnis das
    fatalidad
    fatalidad [fatali'ðadh]
    num1num (desgracia) Verhängnis neutro
    num2num (destino) Schicksalsfügung femenino

    Diccionario Español-Alemán > fatalidad

  • 44 fatalis

    fātālis, e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl a) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: illa fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. dial. 13: u. so hora, Schicksalsstunde = Todesstunde, Suet.; vgl. si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. Konj., fatale sibi, ut coniugum flagitia ferret, Tac. – als b) von dem, woran das Schicksal jmds. od. eines Ortes geknüpft ist, verhängnisvoll, - reich, virga, Verg.: stamina, Ov.: pignora, v. Palladium, Ov.: glaeba, Ov.: bellum, Cic.: libri, Schicksalsbücher (v. den sibyllin. Büchern), Liv.: carminis Euboici f. verba, Ov.: deae, Schicksalsgöttinnen (v. den Parzen), Ov. – c) subst., α) fātālēs, ium, m. = mortales, die dem Schicksal unterworfenen Sterblichen, Corp. inscr. Lat. 14, 2553. – β) fātāle is, n. = fatum, das Verhängnis, Schicksal, in malum familiae nostrae fatale revolvimur, Sen. suas. 3. 2. – II) insbes.,
    ————
    im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatalis

  • 45 zguba

    zguba f (-y) (rzecz) verlorener Gegenstand m; (osoba) Vermisste(r) m, f, Ausreißer m; (bpl) (nieszczęście) lit Verderben n, Verhängnis n; Unheil n;
    iść na pewną zgubę offenen Auges ins Verderben rennen;
    doprowadzić pf do zguby ins Verderben stürzen;
    ocalić pf od zguby vor dem Unheil retten;
    alkohol był jego zgubą der Alkohol war sein Verderben oder sein Verhängnis;
    ta kobieta była jego zgubą diese Frau wurde ihm zum Verhängnis

    Słownik polsko-niemiecki > zguba

  • 46 necessitas

    necessitās, ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit, I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, notwendigerweise überzeugen, Cic.: necessitates maiores, dringendere Ursachen, Liv.: reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus etc., liegt die Notwendigkeit (die Aufgabe) ob, für Beschaffenheit u. Erhaltung der Dinge zu sorgen, auf denen usw., Cic. de off. 1, 17. – B) insbes.: 1) abstr.: a) die Unvermeidlichkeit, Unabänderlichkeit, unabänderliche Einrichtung, das Verhängnis, Schicksal, n. naturae, Cic.: n. divina, Verhängnis, Cic.: fatum affert vim necessitatis, Cic.: quae vis ac n. appellanda esset, Liv.: n. suprema u. ultima, der Tod, Tac. – – b) die Notwendigkeit, unvermeidliche-, natürliche Folge, necessitate, natürlicherweise, Cic.: mors est n. naturae, Cic. – c) derZwang, Tac.: n. gaudendi, erzwungene Freude (Ggstz. fides gaudii, ungeheuchelte Freude), Plin. pan.; dah. auch Zwangsmittel, Plaut. – d) die Notwendigkeit, Notdurft, ipsi naturae ac necessitati negare, Cic. – e) die Not, der Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. 22, 60, 1. – f) die Not, der Mangel, die Armut, Tac. u. Suet. – 2) konkr., necessitates, Bedrängnisse, a) persönliche, das Interesse, non suarum necessitatum causā, nicht im eigenen Interesse, Caes. b. G. 7, 89, 1. – b) öffentliche, des Staates, nötige-, dringende Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr. = die Verbindung, 1) das Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Klientschaft (vgl. Gell. 13, 3, 2), Caes. fr. bei Gell. 5, 13, 6 u. 13, 3, 5 (aber bei Cic. Sull. 2 jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – / Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, 8, 4. Suet. Tib. 47 (aber Caes. b. G. 7, 89, 1 Dinter u. Holder necessitatum).

    lateinisch-deutsches > necessitas

  • 47 curiosity

    noun
    1) (desire to know) Neugier[de], die ( about in Bezug auf + Akk.)

    curiosity killed the cat(fig.) die Neugier ist schon manchem zum Verhängnis geworden

    2) (strange or rare object) Wunderding, das; Rarität, die; (strange matter) Kuriosität, die
    * * *
    [-'o-]
    1) (eagerness to learn: She was very unpopular because of her curiosity about other people's affairs.) die Neugier
    2) (something strange and rare: That old chair is quite a curiosity.) die Rarität
    * * *
    cu·ri·os·ity
    [ˌkjʊəriˈɒsəti, AM ˌkjʊriˈɑ:sət̬i]
    n
    1. no pl (desire to know) Wissbegier[de] f, Neugier[de] f
    to arouse [or develop] [or excite] sb's \curiosity jds Neugier[de] wecken
    to burn with/die of [or with] \curiosity vor Neugier brennen/fast umkommen fam
    to satisfy sb's \curiosity jds Neugier[de] befriedigen
    out of [or from] \curiosity aus Neugier
    2. (object) Kuriosität f
    cars like mine are curiosities nowadays solche Wagen wie meiner sind heutzutage eine Rarität
    3.
    \curiosity killed the cat ( prov) wer wird denn so neugierig sein?
    * * *
    ["kjʊərI'ɒsItɪ]
    n
    1) no pl (= inquisitiveness) Neugier f; (for knowledge) Wissbegier(de) f
    2) (= object, person) Kuriosität f
    * * *
    curiosity [ˌkjʊərıˈɒsətı; US -ˈɑs-] s
    1. Neugier f (auch pej), Wissbegierde f:
    out of curiosity aus Neugier;
    curiosity killed the cat sei nicht so neugierig!, wie gut, dass du nicht neugierig bist!
    2. Kuriosität f:
    a) Rarität f
    b) Sehenswürdigkeit f
    c) Kuriosum n, komische Sache oder Person
    3. obs peinliche Genauigkeit
    * * *
    noun
    1) (desire to know) Neugier[de], die ( about in Bezug auf + Akk.)

    curiosity killed the cat(fig.) die Neugier ist schon manchem zum Verhängnis geworden

    2) (strange or rare object) Wunderding, das; Rarität, die; (strange matter) Kuriosität, die
    * * *
    n.
    Kuriosität f.
    Merkwürdigkeit f.
    Neugier f.
    Neugierde f.
    Rarität -en f.
    Seltenheit f.

    English-german dictionary > curiosity

  • 48 fatality

    noun
    Todesfall, der; (in car crash, war, etc.) [Todes]opfer, das
    * * *
    [fə'tæləti]
    - plural fatalities - noun ((an accident causing) death: fatalities on the roads.) der Todesfall
    * * *
    fa·tal·ity
    [fəˈtæləti, AM -ət̬i]
    n Todesopfer nt
    * * *
    [fə'tlItɪ]
    n
    1) Todesfall m; (in accident, war etc) (Todes)opfer nt

    there were no fatalitieses gab keine Todesopfer

    2) (liter: inevitability) Unabwendbarkeit f
    * * *
    fatality [fəˈtælətı; US auch feı-] s
    1. Verhängnis n:
    a) Geschick n
    b) Schicksalsschlag m, Unglück n
    2. Schicksalhaftigkeit f
    3. tödlicher Verlauf (einer Krankheit)
    4. a) tödlicher Unfall:
    bathing fatality tödlicher Badeunfall
    b) (Todes)Opfer n:
    there were no fatalities in the accident bei dem Unfall kam niemand ums Leben oder gab es keine Toten
    * * *
    noun
    Todesfall, der; (in car crash, war, etc.) [Todes]opfer, das
    * * *
    n.
    Verhängnis n.

    English-german dictionary > fatality

  • 49 fate

    noun
    Schicksal, das

    an accident or stroke of fate — eine Fügung des Schicksals

    * * *
    [feit]
    1) ((sometimes with capital) the supposed power that controls events: Who knows what fate has in store (= waiting for us in the future)?) das Schicksal
    2) (a destiny or doom, eg death: A terrible fate awaited her.) das Schicksal
    - academic.ru/26570/fatalism">fatalism
    - fatalist
    - fatalistic
    - fated
    - fateful
    * * *
    [feɪt]
    n
    1. usu sing (destiny) Schicksal nt, Geschick nt, Los nt
    to decide sb's \fate über jds Schicksal entscheiden
    to decide one's own \fate sein Schicksal selbst bestimmen [o in die Hand nehmen]
    to leave sb to his/her \fate jdn seinem Schicksal überlassen
    to meet one's \fate den Tod finden
    to seal sb's \fate jds Schicksal besiegeln
    to share [or suffer] the same \fate dasselbe Schicksal erleiden
    2. no pl (power) Schicksal nt
    it must be \fate das muss Schicksal sein
    \fate ordained [or decreed] that... das Schicksal wollte es, dass...; see also tempt 3, twist III. 4
    3.
    a \fate worse than death (unpleasantness) Unerfreulichkeit f; ( old: pregnancy) illegitime Schwangerschaft
    * * *
    [feɪt]
    n
    Schicksal nt

    the examiners meet to decide our fate next week — die Prüfer kommen nächste Woche zusammen, um über unser Schicksal zu entscheiden

    to leave sth to fateetw dem Schicksal überlassen

    to leave sb to his fate —

    * * *
    fate [feıt] s
    1. auch Fate Schicksal(smacht) n(f):
    fate decided otherwise das Schicksal wollte es anders
    2. Geschick n, Los n, Schicksal n:
    he met his fate das Schicksal ereilte ihn;
    he met his fate calmly er sah seinem Schicksal ruhig entgegen;
    (as) sure as fate garantiert, mit Sicherheit;
    be a fate worse than death das Allerschlimmste sein;
    she suffered ( oder met with) a fate worse than death obs od hum sie wurde verführt; tempt 4
    3. Verhängnis n, Verderben n, Untergang m:
    go to one’s fate
    a) untergehen,
    b) den Tod finden
    4. Fate MYTH Schicksalsgöttin f:
    the (three) Fates die Parzen
    * * *
    noun
    Schicksal, das

    an accident or stroke of fate — eine Fügung des Schicksals

    * * *
    n.
    Geschick n.
    Schicksal n.
    Verhängnis n.

    English-german dictionary > fate

  • 50 zusammenschlagen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zusammengeschlagen)
    1. aneinander: bang together; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen throw one’s hands up in surprise etc.; die Hacken zusammenschlagen click one’s heels
    2. (zerschlagen) smash (to pieces); umg. (verprügeln) beat s.o. up, clobber
    II v/i (ist): zusammenschlagen über (+ Akk) Wellen: engulf; fig., Verhängnis etc.: engulf, descend upon
    * * *
    to clap; to beat up; to click; to smash
    * * *
    zu|sạm|men|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= aneinanderschlagen) to knock or bang or strike together; Becken to clash; Hacken to click; Hände to clap
    2) (= falten) to fold up
    3) (= verprügeln) to beat up; (= zerschlagen) Einrichtung to smash up, to wreck
    2. vi aux sein

    über jdm/etw zusammenschlagen (Wellen etc) — to close over sb/sth; (stärker) to engulf sb/sth; (fig: Unheil etc) to descend upon sb/sth, to engulf sb/sth

    * * *
    (to knock unconscious.) lay out
    * * *
    zu·sam·men|schla·gen
    I. vt irreg Hilfsverb: haben
    jdn \zusammenschlagen to beat up sb sep
    etw \zusammenschlagen to smash [up sep] [or wreck] sth
    II. vi Hilfsverb: sein
    über jdm/etw \zusammenschlagen to close over sb/sth; (heftiger) to engulf sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) strike or bang together; clap < hands> [together]
    2) (verprügeln) beat up
    3) (zertrümmern) smash up or to pieces
    4) (zusammenfalten) fold up
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    über jemandem/etwas zusammenschlagen — (fig.) engulf somebody/something

    * * *
    zusammenschlagen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zusammengeschlagen)
    1. aneinander: bang together;
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen throw one’s hands up in surprise etc;
    die Hacken zusammenschlagen click one’s heels
    2. (zerschlagen) smash (to pieces); umg (verprügeln) beat sb up, clobber
    B. v/i (ist):
    zusammenschlagen über (+akk) Wellen: engulf; fig, Verhängnis etc: engulf, descend upon
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) strike or bang together; clap < hands> [together]
    2) (verprügeln) beat up
    3) (zertrümmern) smash up or to pieces
    4) (zusammenfalten) fold up
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    über jemandem/etwas zusammenschlagen — (fig.) engulf somebody/something

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to beat up v.
    to smash v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenschlagen

  • 51 necessitas

    necessitās, ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit, I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, notwendigerweise überzeugen, Cic.: necessitates maiores, dringendere Ursachen, Liv.: reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus etc., liegt die Notwendigkeit (die Aufgabe) ob, für Beschaffenheit u. Erhaltung der Dinge zu sorgen, auf denen usw., Cic. de off. 1, 17. – B) insbes.: 1) abstr.: a) die Unvermeidlichkeit, Unabänderlichkeit, unabänderliche Einrichtung, das Verhängnis, Schicksal, n. naturae, Cic.: n. divina, Verhängnis, Cic.: fatum affert vim necessitatis, Cic.: quae vis ac n. appellanda esset, Liv.: n. suprema u. ultima, der Tod, Tac. – – b) die Notwendigkeit, unvermeidliche-, natürliche Folge, necessitate, natürlicherweise, Cic.: mors est n. naturae, Cic. – c) der
    ————
    Zwang, Tac.: n. gaudendi, erzwungene Freude (Ggstz. fides gaudii, ungeheuchelte Freude), Plin. pan.; dah. auch Zwangsmittel, Plaut. – d) die Notwendigkeit, Notdurft, ipsi naturae ac necessitati negare, Cic. – e) die Not, der Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. 22, 60, 1. – f) die Not, der Mangel, die Armut, Tac. u. Suet. – 2) konkr., necessitates, Bedrängnisse, a) persönliche, das Interesse, non suarum necessitatum causā, nicht im eigenen Interesse, Caes. b. G. 7, 89, 1. – b) öffentliche, des Staates, nötige-, dringende Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr. = die Verbindung, 1) das Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Klientschaft (vgl. Gell. 13, 3, 2), Caes. fr. bei Gell. 5, 13, 6 u. 13, 3, 5 (aber bei Cic. Sull. 2 jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, 8, 4. Suet. Tib. 47 (aber Caes. b. G. 7, 89, 1 Dinter u. Holder necessitatum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necessitas

  • 52 invite

    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]

    you're inviting ridiculedu machst dich lächerlich od. zum Gespött

    * * *
    1) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) einladen
    2) (to ask (a person) politely to do something: He was invited to speak at the meeting.) bitten
    3) (to ask for (another person's suggestions etc): He invited proposals from members of the society.) erbitten
    - academic.ru/39183/invitation">invitation
    - inviting
    * * *
    in·vite
    I. n
    [ˈɪnvaɪt]
    ( fam) Einladung f (to zu + dat)
    II. vt
    [ɪnˈvaɪt]
    1. (ask to attend)
    to \invite sb jdn einladen
    I've \invited company for tonight ich habe für heute Abend Gäste eingeladen
    before an \invited audience vor geladenen Gästen
    to \invite sb to dinner jdn zum Essen einladen
    to \invite sb for talks jdn zu Gesprächen einladen
    to \invite oneself sich akk selbst einladen
    to \invite sb to do sth jdn auffordern [o bitten] [o geh ersuchen], etw zu tun
    to \invite donations um Spenden ersuchen geh
    3. ECON (solicit offer)
    to \invite applications Stellen ausschreiben
    to \invite a bid ein Angebot ausschreiben
    to \invite offers zu Angeboten auffordern
    to \invite sth etw herausfordern, [leicht] zu etw dat führen
    to \invite accidents zu Unfällen führen
    to \invite criticism/protest Kritik/Protest herausfordern
    to \invite a danger eine Gefahr herausfordern [o liter heraufbeschwören]
    to \invite trouble Unannehmlichkeiten hervorrufen
    5. ( fig: attract)
    to \invite sb to do sth jdn verleiten [o [ver]locken], etw zu tun
    * * *
    [In'vaɪt]
    1. vt
    1) person einladen

    to invite sb to do sthjdn auffordern or bitten, etw zu tun

    he invited me to try for myselfer bot mir an, es doch selbst zu versuchen

    2) (= ask for, attract) suggestions, questions bitten um; (behaviour) ridicule, contempt, trouble auslösen, führen zu

    written in such a way as to invite further discussionso geschrieben, dass es zu weiteren Diskussionen auffordert

    it invites comparison with another theoryder Vergleich mit einer anderen Theorie drängt sich auf

    you're inviting defeat by... — das muss ja zu einer Niederlage führen, wenn du...

    you're inviting ridicule/criticism — du machst dich lächerlich/setzt dich der Kritik aus

    he just seems to invite troublewo er auftaucht, gibt es meistens Unannehmlichkeiten

    invited lectureGastvorlesung f ['Invaɪt]

    2. n (inf)
    Einladung f
    * * *
    invite [ınˈvaıt]
    A v/t
    1. einladen:
    invite sb to dinner (for a drink) jemanden zum Essen (auf einen Drink) einladen;
    invite sb to one’s house jemanden zu sich (nach Hause) einladen;
    invite sb in jemanden herein- oder hineinbitten;
    she gets only seldom invited sie wird nur selten eingeladen
    2. jemanden (höflich oder freundlich) auffordern, ersuchen, bitten ( alle:
    to do zu tun)
    3. um Spenden etc bitten oder ersuchen, auch Fragen etc erbitten
    4. einladen oder ermutigen oder verlocken zu, herausfordern:
    invite criticism (zur) Kritik herausfordern;
    your behavio(u)r will invite ridicule mit deinem Benehmen läufst du Gefahr, dich lächerlich oder zum Gespött zu machen
    5. jemanden einladen oder ermutigen oder verlocken ( to do zu tun):
    the lake invited us to swim der See verlockte uns zum Schwimmen
    6. invite applications for a position WIRTSCH eine Stelle ausschreiben; bid1 A 1, subscription A 8, tender2 C 3
    B v/i verlocken
    C s [ˈınvaıt] umg Einladung f
    * * *
    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]
    * * *
    v.
    auffordern v.
    einladen v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)

    English-german dictionary > invite

  • 53 гибел

    ги́бел ж., само ед. 1. ( зла орис) Verhängnis n, -se; Verderben n o.Pl.; 2. ( край) Untergang m o.Pl.; 3. ( унищожение) Vernichtung f, -en, Zerstörung f, -en; 4. ( смърт) Tod m o.Pl.; Вървя към гибел Ins Verderben rennen/laufen; Нещо става причина за нечия гибел Etw. gereicht jmdm. zum Verderben; Тласвам някого към гибел jmdn. ins Verderben stürzen, stoßen; Тя бе неговата гибел Sie war sein Verhängnis.

    Български-немски речник > гибел

  • 54 beugen

    1. vt
    1) сгибать; наклонять
    2) сломить; угнетать
    j-s Stolz beugen — сломить чью-л. гордость, сбить спесь с кого-л.
    3) грам. склонять;; спрягать
    2. (sich)
    1) гнуться; сгибаться (тж. перен.), нагибаться, склоняться
    sich aus dem Fenster beugen — высунуться из окна
    2) (D, vor D) склоняться, преклоняться (перед кем-л.); подчиняться, покоряться (кому-л., чему-л.)

    БНРС > beugen

  • 55 рок

    I м высок. II м муз.

    БНРС > рок

  • 56 рок

    рок II м муз. Rock m 1 рок I м высок. (судьба) Verhängnis n 1a (-ss-), Schicksal n 1a, Geschick n 1a

    БНРС > рок

  • 57 злая судьба участь рок

    БНРС > злая судьба участь рок

  • 58 confatalis

    cōnfātālis, e (con u. fatum) = συνειμαρμένος, mit ans Schicksal (Verhängnis) geknüpft, mitverhängt, Cic. de fat. 30.

    lateinisch-deutsches > confatalis

  • 59 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, -Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    lateinisch-deutsches > fas

  • 60 fatalitas

    fātālitās, ātis, f. (fatalis), die Bestimmung durchs Verhängnis, Cod. Iust. 4, 66, 1.

    lateinisch-deutsches > fatalitas

См. также в других словарях:

  • Verhängnis — Verhängnis: Mhd. verhencnisse »Zulassung, Einwilligung, Schickung« ist eine Substantivbildung zu dem zusammengesetzten Verb mhd. verhengen »hängen lassen oder schießen lassen; nachgeben, geschehen lassen; ergehen lassen« (vgl. ↑ hängen). In der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verhängnis — Verhängnis, 1) so v. w. Erlaubniß, Gestatung; so schrieben sonst Prälaten u. Äbte in ihren Titeln: Wir aus Gottes V. Abt u. dgl.; 2) die von einem Höheren veranstaltete Veränderung in dem äußeren Zustande eines Menschen; daher 3) so v. w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verhängnis — ↑Ananke, ↑Fatalität, ↑Fatum, ↑Heimarmene …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verhängnis — Sn std. (14. Jh.), spmhd. verhencnisse, verhancnisse f./n. Einwilligung Stammwort. Zu ahd. firhengen zulassen, gestatten (zu hängen in der Bedeutung in der Schwebe lassen , die althochdeutsch und gotisch bezeugt ist, vielleicht speziell: dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verhängnis — Unter einem Verhängnis wird heute im Deutschen ein „(ungünstiges) Schicksal“,[1] ein „Unheil“[2] oder „Unglück“[2] verstanden. Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1] Im Mittelhochdeutschen hatte es als verhencnisse die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhängnis — Ver|häng|nis [fɛɐ̯ hɛŋnɪs], das; ses, se: etwas Unheilvolles (das wie von einer höheren Macht verhängt ist), dem jmd. nicht entgehen kann: das Verhängnis brach über ihn herein; ihre Leidenschaft wurde ihr zum Verhängnis. Syn.: ↑ Schicksal. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Verhängnis — das Verhängnis, se (Aufbaustufe) schicksalhaftes Unglück, das jmds. Leben negativ beeinflusst Synonyme: Verderben (geh.), Unheil (geh.) Beispiele: Die Zeugenaussagen wurden dem Angeklagten zum Verhängnis. Das Verhängnis brach über unser Haus… …   Extremes Deutsch

  • Verhängnis — Drama, Fluch, Heimsuchung, Katastrophe, Schicksal, Tragödie, Übel, Unglück; (geh.): Unheil, Unsegen, Verderben; (bildungsspr.): Apokalypse. * * * Verhängnis,das:⇨Unglück(1) Verhängnis→Verderben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verhängnis — Ver·hạ̈ng·nis das; ses, se; geschr; ein großes (persönliches) Unglück: Seine Spielleidenschaft wurde ihm zum Verhängnis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verhängnis (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Verhängnis Originaltitel Damage Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Verhängnis — Ver|hạ̈ng|nis, das; ses, se …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»