Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verflechten

  • 41 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime positas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – / Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    lateinisch-deutsches > induo

  • 42 переплетать

    v
    1) gener. durchflechlen (что-л. чем-л.), einschlingen, ineinander verschlingen, pappendeckeln (книгу в картонный переплёт), umflechten (напр., косу), (тесно) verflechten, verweben, binden (книги), einbinden (книгу), durchflechten (чем-л.), durchwinden
    2) construct. verflechten
    3) polygr. buchbindern
    4) textile. verschlingen
    5) pompous. durchwirken (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > переплетать

  • 43 verflochten

    I P.P. verflechten
    II Adj.: verflochten in (+ Akk) intertwined (with)in; (verfangen) entangled in; eng verflochten intricate; eng verflochten in (+ Akk) intricately bound in(to)
    * * *
    interwoven
    * * *
    A. pperf verflechten
    B. adj:
    verflochten in (+akk) intertwined (with)in; (verfangen) entangled in;
    eng verflochten intricate;
    eng verflochten in (+akk) intricately bound in(to)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verflochten

  • 44 entrelazar

    entre'laθar
    v
    einflechten, einweben
    verbo transitivo
    entrelazar
    entrelazar [eDC489F9Dn̩DC489F9Dtrela'θar] <z c>
    verbo transitivo, verbo reflexivo
    entrelazarse (sich) verflechten

    Diccionario Español-Alemán > entrelazar

  • 45 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt
    ————
    eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime po-
    ————
    sitas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > induo

  • 46 intertwine

    1. transitive verb
    flechten (in in + Akk.)
    2. intransitive verb
    sich [ineinander] verschlingen
    * * *
    inter·twine
    [ˌɪntəˈtwaɪn, AM -t̬ɚˈ]
    to be \intertwined with sth [miteinander] verflochten [o verschlungen] sein; story lines, plots, destinies miteinander verknüpft sein
    II. vi branches sich [ineinander] verschlingen
    * * *
    ["Intə'twaɪn]
    1. vt
    verschlingen; (fig) destinies also verknüpfen; stories verweben
    2. vi
    (branches, arms etc) sich ineinander verschlingen; (threads) verschlungen sein; (fig destinies) sich verbinden
    * * *
    intertwine v/t & v/i (sich) verflechten oder verschlingen
    * * *
    1. transitive verb
    flechten (in in + Akk.)
    2. intransitive verb
    sich [ineinander] verschlingen
    * * *
    v.
    ineinander greifen ausdr.
    ineinandergreifen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich verflechten v.

    English-german dictionary > intertwine

  • 47 interweave

    inter·weave
    <-wove, -woven>
    [ˌɪntəˈwi:v, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vt
    to \interweave sth etw [miteinander] verweben; ( fig) etw [miteinander] vermischen [o vermengen]
    to \interweave sth with sth threads etw mit etw dat verweben; ( fig) etw mit etw dat vermischen
    II. vi branches sich akk verschlingen
    * * *
    ["ɪntə'wiːv]
    1. vt (lit, fig)
    verweben; branches, fingers verschlingen, ineinanderschlingen
    2. vi
    sich verweben; (branches) sich ineinanderschlingen
    * * *
    A v/t
    1. (miteinander) verweben oder verflechten:
    2. vermengen, vermischen (beide auch fig):
    B v/i sich verweben oder verflechten (auch fig)

    English-german dictionary > interweave

  • 48 mat

    noun
    1) (on floor, Sport) Matte, die

    pull the mat from under somebody's feet(fig.) jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen

    2) (to protect table etc.) Untersetzer, der; (as decorative support) Deckchen, das
    * * *
    [mæt]
    (a flat piece of material (rushes, rubber, carpet, cork etc) for wiping shoes on, covering a floor, or various other purposes: Wipe your shoes on the doormat; a table mat.) die Matte, der Untersetzer
    - academic.ru/45643/matted">matted
    - matting
    * * *
    [mæt]
    I. n
    1. (for floor) Matte f
    bath \mat Badematte f
    kitchen \mat Küchenteppich m; (for furniture) Untersetzer m; (decorative mat) Deckchen nt
    beer \mat Bierdeckel m
    place [or table] \mat Set nt
    2. (thick layer)
    a \mat of hair dichtes Haar; (on the head) eine Mähne fam
    a \mat weeds ein dichter Grasbewuchs
    3.
    to be on the \mat in Schwierigkeiten sein
    II. vt
    <- tt->
    to be \matted with sth mit etw dat bedeckt sein
    his hair was \matted with blood sein Haar war blutverschmiert
    * * *
    I [mt]
    1. n
    Matte f; (= door mat) Fußmatte f; (on table) Untersetzer m; (of cloth) Deckchen nt; (of hair) Gewirr nt

    to go to the mat to do sth (US) — einen Streit riskieren, um etw zu tun

    2. vt
    3. vi
    verfilzen II
    adj
    See:
    = matt
    * * *
    mat1 [mæt]
    A s
    1. Matte f
    2. Untersetzer m, -satz m
    3. (Zier)Deckchen n
    4. SPORT Matte f:
    go to the mat with sb fig mit jemandem eine heftige Auseinandersetzung haben
    5. Vorleger m, Abtreter m
    6. grober Sack (zur Verpackung von Kaffee etc)
    7. verfilzte Masse (Haar, Unkraut)
    8. Gewirr n, Geflecht n
    B v/t
    1. mit Matten belegen
    2. (mattenartig) verflechten
    3. verfilzen
    C v/i sich verfilzen oder verflechten
    mat2 [mæt]
    A adj matt ( auch FOTO), glanzlos, mattiert
    B s
    1. Mattierung f
    2. mattierte Farbschicht (auf Glas)
    3. mattierter ( meist Gold)Rand (eines Bilderrahmens)
    C v/t mattieren
    * * *
    noun
    1) (on floor, Sport) Matte, die

    pull the mat from under somebody's feet(fig.) jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen

    2) (to protect table etc.) Untersetzer, der; (as decorative support) Deckchen, das
    * * *
    n.
    Matte -n f.

    English-german dictionary > mat

  • 49 plash

    [plæʃ]
    I. n usu sing Platsch m; of a stream, waterfall, waves Plätschern nt
    we heard the \plash as the stone hit the water wir hörten, wie es platschte, als der Stein ins Wasser fiel
    II. vi platschen
    * * *
    [plʃ] (liter)
    1. n
    (of water, rain) Plätschern nt; (of oars) Platschen nt
    2. vi
    (water, rain) plätschern; (oars) platschen
    * * *
    plash1 [plæʃ] v/t besonders Br
    a) Zweige zu einer Hecke verflechten
    b) eine Hecke durch Verflechten der Zweige ausbessern
    plash2 [plæʃ]
    A v/i
    1. platschen, plätschern:
    plash! platsch!
    2. (im Wasser) plan(t)schen
    3. spritzen
    B v/t
    1. platschen oder klatschen auf (akk)
    2. bespritzen, besprengen
    C s
    1. Platschen n, Plätschern n
    2. Spritzen n
    3. Pfütze f

    English-german dictionary > plash

  • 50 pleach

    [pliːtʃ]
    vt
    branches (zu einer Hecke) verflechten; hedge durch Verflechten der Zweige ausbessern
    * * *
    pleach [pliːtʃ] academic.ru/55974/plash">plash1

    English-german dictionary > pleach

  • 51 twine

    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    1) (form by twisting strands together) [zusammen]drehen
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    1. noun
    (a strong kind of string made of twisted threads: He tied the parcel with twine.) die Schnur
    2. verb
    ((negative untwine) to twist: The ivy twined round the tree.) sich winden
    * * *
    [twaɪn]
    I. vi (twist around)
    to \twine around sth sich akk um etw akk schlingen [o winden]
    to \twine up sth sich akk an etw dat hochranken
    II. vt
    to \twine sth together etw ineinanderschlingen, etw umeinanderschlingen
    III. n no pl Schnur f
    * * *
    [twaɪn]
    1. n
    Schnur f, Bindfaden m
    2. vt
    winden

    to twine one's arms (a)round sbseine Arme um jdn schlingen

    3. vi
    (around um +acc) sich winden; (plants also) sich ranken
    * * *
    twine [twaın]
    A s
    1. starker Bindfaden, Schnur f
    2. TECH (gezwirntes) Garn, Zwirn m
    3. Wick(e)lung f
    4. Windung f
    5. Geflecht n, Verschlingung f, Knäuel m/n
    6. BOT Ranke f
    B v/t
    1. auch twine together zusammendrehen, zwirnen
    2. Blumen, einen Kranz etc winden, binden
    3. fig ineinanderschlingen, verflechten, -weben
    4. schlingen, winden ( beide:
    round um)
    5. umschlingen, umwinden, umranken ( alle:
    with mit)
    C v/i
    1. sich verflechten ( with mit)
    2. sich winden ( round um)
    3. BOT sich (empor)ranken
    * * *
    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    v.
    zwirnen v. n.
    Faden -- m.

    English-german dictionary > twine

  • 52 преплитам

    препли́там, преплета̀ гл. 1. zusammen|flechten unr.V. hb tr.V., verflechten unr.V. hb tr.V.; 2. ( кръстосвам) kreuzen sw.V. hb tr.V.; 3. ( с две куки) neu stricken sw.V. hb tr.V., um|stricken sw.V. hb tr.V.; ( с една кука) neu häkeln sw.V. hb tr.V.; преплитам се sich verflechten unr.V. hb.

    Български-немски речник > преплитам

  • 53 verflochten

    ver'flochten p perf LINK="verflechten" verflechten

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > verflochten

  • 54 вплетаться

    sich einflechten (непр.), sich verflechten (непр.)

    БНРС > вплетаться

  • 55 перевить

    БНРС > перевить

  • 56 перевиться

    БНРС > перевиться

  • 57 переплестись

    БНРС > переплестись

  • 58 сплестись

    БНРС > сплестись

  • 59 вплетаться

    вплетаться sich einflechten*, sich verflechten*

    БНРС > вплетаться

  • 60 перевить

    перевить (переплести чем-л.) verflechten* vt, durchflechten* vt; umwinden* vt (обвить)

    БНРС > перевить

См. также в других словарях:

  • Verflechten — Verflêchten, verb. irregul. act. S. Flechten. 1. In einander flechten. Fest in einander verflochtene Zweige. Ingleichen figürlich. Durch das Labyrinth verflochtner Hindernisse, Dusch. 2. Falsch flechten. 3. Durch Flechten, als Material,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verflechten — ↑ flechten …   Das Herkunftswörterbuch

  • verflechten — V. (Aufbaustufe) etw. durch Flechten miteinander verbinden Beispiel: Sie hat die Zweige zu einem Kranz verflochten …   Extremes Deutsch

  • verflechten — ineinander greifen; (sich) verhaken; verweben (mit, zu) * * * ver|flẹch|ten 〈V. tr. 135; hat〉 etwas in od. mit etwas verflechten 1. in etwas einflechten, durch Flechten mit etwas verbinden 2. 〈fig.〉 in einen engen Zusammenhang bringen ● Bänder,… …   Universal-Lexikon

  • verflechten — ver·flẹch·ten; verflicht, verflocht, hat verflochten; [Vt] 1 etwas mit etwas verflechten Dinge durch Flechten miteinander verbinden: Bänder miteinander zu einem Zopf verflechten; [Vr] 2 etwas verflicht sich mit etwas etwas wird eng mit etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verflechten — eine Verbindung eingehen, [eng] verbinden, [ver]mischen, zusammenfallen; (geh.): einhergehen. * * * verflechten:⇨verbinden(I,1) verflechten→verbinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verflechten — ver|flẹch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verweben — verflechten; durchwirken * * * ver|we|ben 〈V. tr. 275; hat; fig. immer stark konjugiert〉 1. etwas verweben zum Weben verbrauchen (Garn) 2. etwas in etwas, mit etwas verweben 2.1 etwas in etwas hineinweben, mit etwas zusammenweben 2.2 〈fig.〉 eng… …   Universal-Lexikon

  • Verflechtung — Verwebung * * * Ver|flẹch|tung 〈f. 20〉 Ggs Entflechtung 1. das Verflechten, das Verflochtensein 2. Zusammenschluss (von Wirtschaftsunternehmen) zu größeren Einheiten * * * Ver|flẹch|tung, die; , en: 1. das [Sich]verflechten. 2. [enger]… …   Universal-Lexikon

  • spleißen — splei|ßen 〈V. tr.; hat; früher auch stark konjugiert: spliss, gesplissen〉 1. 〈Tech.; Mar.〉 miteinander verflechten 2. 〈veraltet〉 2.1 (zer)spalten (Holz) 2.2 zerreißen ● zwei aufgedrehte Tauenden, Kabel spleißen [<mhd. splizen, engl. split,… …   Universal-Lexikon

  • verstricken — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verwickeln * * * ver|stri|cken [fɛɐ̯ ʃtrɪkn̩] <tr.; hat: (in etwas) verwickeln: jmdn. in einen Skandal, in eine unangenehme Angelegenheit verstricken; er ist ständig in Streitigkeiten verstrickt;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»