Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unverschämtheit

  • 81 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – / arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    lateinisch-deutsches > canis

  • 82 confidentia

    cōnfīdentia, ae, f. (confidens), die Zuversicht, I) als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut. most. 350: confidentiam afferre hominibus, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 9. – mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. mil. 229 u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die Zuversicht, die Dreistigkeit, a) im guten Sinne, Plaut. u.a. vorklass. Dichter (bei Cic. nur de rep. 3, 42 aus Non. 262, 23). – b) im üblen Sinne (vgl. Tusc. 3, 14) = die Keckheit, Frechheit, Unverschämtheit (Ggstz. fiducia od. metus), Komik., Cic. u.a.: verb. eorum audacia atque c., Cato fr.

    lateinisch-deutsches > confidentia

  • 83 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    lateinisch-deutsches > duritia

  • 84 importunitas

    importūnitās, ātis, f. (importunus), I) die unbequeme-, ungünstige Lage, loci, Gell. 3, 7, 5. – II) die Unumgänglichkeit, Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: animi, Cic.: scelerum, Cic.

    lateinisch-deutsches > importunitas

  • 85 improbitas

    improbitās, ātis, f. (improbus), die moralische Schlechtigkeit, Unredlichkeit, absol., Cic. u.a.: alicuius, Cic.: cordis humani, Plin.: Plur., vestrorum improbitates, Augustin. epist. 108, 18: omnes impr., Salv. de gub. dei 4, 14, 65. – übtr., die Verwegenheit, Unverschämtheit, Frechheit, raubsüchtiger u. bösartiger Tiere, simiae, Schelmerei, Cic.: alitum, muscae, Plin. – / Plin. 15, 52 jetzt improbatis.

    lateinisch-deutsches > improbitas

  • 86 impudentia

    impudentia, ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.

    lateinisch-deutsches > impudentia

  • 87 insolentia

    īnsolentia, ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte einer Sache, loci, Cic.: fori iudiciorumque, Cic.: huius disputationis, Cic.: rerum secundarum, Unfähigkeit, das Glück zu ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande u. dgl., die Verschwendung (Ggstz. continentia), Cic. Verr. 3, 106; Phil. 9, 13; ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.

    lateinisch-deutsches > insolentia

  • 88 inverecundia

    inverēcundia, ae, f. (inverecundus), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Schol. Iuven. 6, 456 u. Eccl.: obduratus inverecundiā, Arnob. 4, 34.

    lateinisch-deutsches > inverecundia

  • 89 procacitas

    procācitās, ātis, f. (procax), die große Begehrlichkeit im Fordern, dann auch im Reden u. Benehmen, die Zudringlichkeit, Frechheit, Unverschämtheit, Cic., Nep. u.a.: pr. galli gallinacei, Lüsternheit, Geilheit, Colum.

    lateinisch-deutsches > procacitas

  • 90 protervitas

    protervitās, ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

    lateinisch-deutsches > protervitas

  • 91 aufdringlich

    aufdringlich, importunus (ungestüm, unausstehlich). – molestus (lästig). – impudens (unverschämt). – Aufdringlichkeit, importunitas (Rücksichtslosigkeit). – molestia (Lästigkeit). – impudentia (Unverschämtheit).

    deutsch-lateinisches > aufdringlich

  • 92 Ausbund

    Ausbund, caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem; eximius pulchritudine: ein Au. von Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. von Unverschämtheit, homo insigniter impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von Lasterhaftigkeit als von Tugend, nihil illo est excellentius vel in vitiis vel in virtutibus. – ein Au. aller Schelme, veterator magnus.

    deutsch-lateinisches > Ausbund

  • 93 dreist

    dreist, audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn, verwegen, vermessen etc.). – fidens (vertrauend [608], getrost, beherzt). – confidens (allzu selbstvertrauend, unverschämt). – impavidus. intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – inverecundus (unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv.audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter. Dreistigkeit, audacia. animus audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, audere, licentiam sibi sumere: D. besitzen, non pavere; intrepidum esse: im Reden, libere loqui; liberas voces mittere.

    deutsch-lateinisches > dreist

  • 94 schamlos

    schamlos, pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus (unzüchtig, unkeusch). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. Mensch, homo, quem libidinis infamiaeque neque pudet neque taedet. Adv.impudenter. Schamlosigkeit, impudentia (Unverschämtheit). – impudicitia (Unzüchtigkeit, Unkeuschheit).

    deutsch-lateinisches > schamlos

  • 95 Trotz

    Trotz, der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. contumax animus (Widerspenstigkeit). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds. T. brechen, alcis animum od. animos frangere.

    deutsch-lateinisches > Trotz

  • 96 unverschämt

    unverschämt, impŭdens (ohne Scheu u. Scham). – inverecundus (ohne sittliche Scheu, rücksichtslos). – insolens (sich überhebend, übermütig). – ein wenig unv., subimpŭdens. – eine unv. Forderung tun, impudenter od. inverecunde postulare.Adv.impudenter; inverecunde. Unverschämtheit, impudentia. insolentia (Überhebung, Übermut).

    deutsch-lateinisches > unverschämt

  • 97 μυῖα

    μυῖα, (nach den Alten von μύω; auch μύα. vgl. musca, Mücke), die Fliege; ἠΰτε μυιάων ἀδινάων ἔϑνεα πολλά, Il. 2, 469, wo die Stechfliege gemeint ist, wie 16, 641; ὡς ὅτε μήτηρ παιδὸς ἐέργει μυῖαν, ὅϑ' ἡδέϊ λέξεται ὕπνῳ, 4, 131, die Stubenfliege, als Bild der dreisten Unverschämtheit u. Keckheit, die sich nicht zurückscheuchen läßt; καί οἱ μυίης ϑάρσος ἐνὶ στήϑεσσιν ένῆκεν, 17, 570. Die Aas- oder Schmeißfliege, 19, 25. 31; die sonst gew. μυῖα στρατιῶτις heißt, Luc. enc. musc. 12; ἀπαμύνειν τὰς μυίας, Ar. Vesp. 597. – Sprichwörtlich ἐλέφαντα ἐκ μυίας ποιεῖν, Luc. enc. musc. extr. u. A.; – μυῖα χαλκῆ, ein Kinderspiel, wie unser Blindekuh, Hesych. (vgl. μυΐνδα).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυῖα

  • 98 κύων

    κύων, ὁ, ἡ, gen. κυνός, κύνα, ὦ κύον, später auch κύων, Bast app. ep. crit. p. 15, dat. plur. κυσί u. ep. κύνεσσι, – 1) Hund, Hündinn, Hom. u. Folgde. Schon bei Hom. erscheinen sie als sehr verbreitete Hausthiere, die zur Jagd (bei diesen herrscht das fem. vor, Soph. Ai. 8, Eur. Hipp. 18, Ar. Plut. 158, Xen. Cyn.), zur Bewachung der Häuser u. Heerden (vgl. κύνες βοτῆρες Soph. Ai. 290, κύνας ἐπικούρους ποιμνίων Plat. Rep. III, 416 a) gebraucht wurden, auch den Vornehmen, wie dem Telemach, bei öffentlichem Auftreten folgen, Od. 2, 11. 17. 62. – Häufig ist bei Hom. κύων ein tadelndes Scheltwort mit dem Begriffe der Schaamlosigkeit, Unverschämtheit, Keckheit, wie Helena sich selbst nennt, Il. 6, 344. 356, Iris die Athene, 8, 423, Hera die Artemis, 21, 481; in der Od. heißen die üppigen, pflichtvergessenen Mägde im Hause des Odysseus κύνες. Bei Männern gebraucht bedeutet es den wild, wüthend Andringenden, Tollkühnen, dessen man sich nicht erwehren kann, Il. 8, 298. 527 Od. 17, 248. – Sokrates pflegte νὴ τὸν κύνα u. μὰ τὸν κύνα zu schwören, Plat. Phaedr. 98 e Gorg. 461 a u. öfter; auch sonst findet sich dieser Schwur, Ar. Vesp. 83. – 2) die Dichter nennen auch andere Thiere, bes. fabelhafte Ungeheuer, insofern sie Diener der Götter od. Wächter sind, κύων; so heißen die Greise Ζηνὸς ἀκραγεῖς κύνες Aesch. Prom. 805, der Adler Διὸς πτηνὸς κύων δαφοινὸς αἰετός 1022; vgl. Ag. 134 u. Soph. frg. 766; die Erinyen heißen μητρὸς ἔγκοτοι κύνες, ja auch γυναῖκα πιστὴν δωμάτων κύνα, Wächterinn, u. ἄνδρα τόνδε τῶν σταϑμῶν κύνα sagt Aesch. Ag. 593. 870; vgl. Dem. 25, 40; ἡ ῥαψῳδὸς κύων ist die Sphinx, Soph. O. R. 391; die Rachegöttinnen, μετάδρομοι κακῶν πανουργημάτων ἄφυκτοι κύνες El. 1380; vgl. Eur. El. 1342; Alexis bei Ath. IX, 379 b sagt von den Feuerfunken Ἡφαίστου κύνες ᾄττουσιν κούφως πρὸς αἴϑραν, vgl. Eubul. ibd. – 3) Seehund, Meerhund; Od. 12, 96; vgl. Ael. H. A. 1, 55; Opp. Hal. 1, 373. – Auch ein Seefisch, vielleicht Schwertfisch, Pol. 34, 2, 15, ξιφίας κύων Ael. H. A. 13, 4. – 4) der Hundsstern, eigtl. der Hund des Orion, Il. 22, 29, sonst σείριος genannt, den Arist. rhet. 2, 24 τὸν κύνα τὸν ἐν οὐρανῷ nennt; ἡ τοῦ κυνὸς ἐπιτολή Pol. 1, 37, 4, öfter; darauf bezieht sich μείναντες ἐπὶ κυνὶ ἡμέρας δέκα Dem. 35, 13, wie Arist. H. A. 8, 15; ὑπὸ κύνα, ibd. 6, 1, 12, wie ὑπὸ κύνα οὔσης τῆς ὥρας D. Sic. 19, 109; περὶ u. μετὰ κύνα, Theophr. – 5) im Würfelspiel ein unglücklicher Wurf, Poll. 7, 206. – 6) am männlichen Gliede das frenum praeputii, Hesych., worauf sich das Wortspiel ἦ γὰρ ὁ ταύτης οὐρανὸς ἐντὸς ἔχει καὶ κύνα καὶ διδύμους bezieht, M. Argent. 16 (V, 105). – Der Knöchel am Pferdefuß, sonst κυνήποδες. – Κύων ξυλίνη, = κυνόςβατος, Ath. II, 70 c, im Orakel. – 7) der Cyniker, κυνικός, Aristot., Anthol. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύων

  • 99 λαμυρία

    λαμυρία, , dreistes Schwatzen, Keckheit, Unverschämtheit, καὶ βωμολοχία Plut. Anton. 24 u. öfter, wie a. Sp., vgl. Leb. zu Phryn. 262.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαμυρία

  • 100 ἀ-γνωμοσύνη

    ἀ-γνωμοσύνη, , Unverstand: a) Unwissenheit, Plat. Theaet. 199 d, der ἐπιστήμη entgegengesetzt. – b) unüberlegtes Handeln, Her. 2, 172; entgegensteht σοφίη 4, 93 (wie Xen. Mem. 3, 9, 5); πρὸς ἀγ, τραπόμενοι, unverständigen Widerstand leisten, 6, 10; Härte ist es Soph. Tr. 1256; wie τύχης ἀγ. Dem. 18, 207. – Schlechtigkeit bei den Rednern und Sp., z. B. Dem. ἀγν. καὶ βασκανία 18, 252; Unverschämtheit, Luc. Merc. cond. 26. Im plur. Mißverständnisse, Xen. An. 2, 5, 6; aber bei Plut. Pericl. 2 = Fehler.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-γνωμοσύνη

См. также в других словарях:

  • Unverschämtheit — Unverschämtheit, s.u. Scham 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unverschämtheit — ↑Chuzpe, ↑Impertinenz, ↑Infamie, ↑Insolenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unverschämtheit — Dreistigkeit; Unverfrorenheit; Keckheit; Zumutung; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit * …   Universal-Lexikon

  • Unverschämtheit — Ärgernis, Dreistigkeit, Frechheit, Gemeinheit, Respektlosigkeit, Schamlosigkeit, Skandal, Ungehörigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit, Zumutung; (geh.): Ungebühr, Ungebührlichkeit; (bildungsspr.): Impertinenz, Insolenz; (ugs.): dicker Hund,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unverschämtheit — Wer über eine Unverschämtheit lacht, wird ihr Mitschuldiger. Aehnlich die Chinesen Cibot, 168 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unverschämtheit, die — Die Unverschämtheit, plur. die en. 1. Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache unverschämt ist; als ein Abstractum und ohne Plural. 2. Unverschämte Handlungen, mit dem Plural …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unverschämtheit — Die Bezeichnung Scham bedeutet: Das Schamgefühl Die menschlichen Geschlechtsorgane Die traditionelle arabische Bezeichnung für Syrien, wobei Scham (meist mit Artikel: Asch Scham) einen größeren Raum umfasst als der heutige Staat Syrien …   Deutsch Wikipedia

  • Unverschämtheit — Ụn|ver|schämt|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreistigkeit — Unverschämtheit; Unverfrorenheit; Keckheit; Zumutung; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit; Übermut …   Universal-Lexikon

  • Chuzpe — Dreistigkeit; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Unverschämtheit; Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit * * * Chuz|pe 〈[ xụts ] f.; ; unz.〉 Dreistigkeit, Unverschämtheit [jidd.] * * * …   Universal-Lexikon

  • Frechheit — Dreistigkeit; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Unverschämtheit; Respektlosigkeit; Impertinenz; Unbescheidenheit * * * Frech|heit [ frɛçhai̮t], die; , en: a) <ohne Plural&G …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»