Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unverrichtet

  • 1 unverrichtet

    unverrichtet, infectus. – unverrichteter Sache, infectā re (z.B. discedere, redire, exercitum abducere); infectis rebus (z.B. discedere); irrito incepto (abire, inde abscedere).

    deutsch-lateinisches > unverrichtet

  • 2 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 3 Nase

    Nase, nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, Atmen etc.; auch der Singul. naris, wenn man ein Nasenloch meint). – eine seine N., nasus sagax. nares sagaces (die etwas leicht wittert, aufspürt, der Tiere und Menschen); acutae nares (uneig., seiner Beobachtungsgeist, seiner Geschmack): mit seiner N., sagax (eig. u. uneig.): eine seine N. haben, acutum habere nasum (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. hoch tragen, erectum esse et celsum (eig., sich in die Brust werfen); cervicem iactare (eig., den Nacken stolz hin u. her werfen); superbire, wegen etw., alqā re, od. weil etc., quod etc. (auf etw stolz tun, z.B. patriis actis); magnifice de se statuere. aliquid sibi esse videri (eine hohe Meinung, hohe Gedanken von sich haben): die N. steht ihm hoch, nach höheren Dingen, altiores spiritus gerit. – mit langer N. abziehen = schmachvoll verhöhnt werden, tu rpiter derideri; od. = unverrichteter Sache abziehen, s. unverrichtet. – jmdm. eine N. drehen, alci verba dare; alci imponere: vor der N. liegen, ante oculos (vor Augen) od. ante pedes (vor den Füßen) positum esse: jmdm. etwas vor der N. wegnehmen, praeripere alci alqd: die N. in etw. stecken, oculos inserere in alqd (z.B. oculos inserite in curiam): jmdm. eine N. (einen Verweis) geben, alqm verbis castigare, wegen etw., de alqa re: eine Nase bekommen, verbis castigari: jmdm. etw. unter die N. reiben, exprobrare alci alqd.

    deutsch-lateinisches > Nase

  • 4 unvollbracht, unvollendet

    unvollbracht, unvollendet, imperfectus. – infectus (unverrichtet). – inchoatus (noch unausgeführt). – etwas unv. lassen, alqd inchoatum od. imperfectum ac rude relinquere.

    deutsch-lateinisches > unvollbracht, unvollendet

См. также в других словарях:

  • Unverrichtet — Unverrichtet, adj. & adv. noch nicht verrichtet. Eine unverrichtete Sache. Es ist noch alles unverrichtet. Besonders in der R.A. unverrichteter Sache (bey einigen Sachen, welches der Oberdeutsche Genit. Singul. ist,) abziehen, wieder kommen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unverrichtet — ụn|ver|rich|tet 〈Adj.〉 nicht verrichtet, nicht getan, nicht erledigt ● unverrichteter Dinge, unverrichteter Sache abziehen, zurückkommen ohne etwas erreicht, ohne das Vorgenommene erledigt zu haben * * * ụn|ver|rich|tet: in den Fügungen er Dinge …   Universal-Lexikon

  • unverrichtet — ụn|ver|rich|tet; unverrichteter Dinge (ohne etwas erreicht zu haben); unverrichteter Sache …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»