Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unvermögend

  • 1 unvermögend

    unvermögend, 1) = nicht imstande, s. »imstande« unter »Stand no. III«. – 2) = arm, s. d.

    deutsch-lateinisches > unvermögend

  • 2 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

См. также в других словарях:

  • Unvermögend — Unvermögend, er, ste, adj. et adv. nicht vermögend, kein Vermögen, keine Kräfte zu etwas haben. Er war unvermögend, den geringsten Widerstand zu thun. Unvermögend, sich aufzurichten, zu gehen, zu essen u.s.f. Das Alter macht unvermögend. Er gibt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unvermögend — unvermögend:1.⇨unfähig(1)–2.⇨arm(1) unvermögend→unfähig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unvermögend — ụn|ver|mö|gend 〈Adj.〉 kein Vermögen (Geld) besitzend, arm ● Witwe, nicht unvermögend, sucht ... (in Heiratsanzeigen) nicht ohne Vermögen * * * ụn|ver|mö|gend <Adj.>: wenig od. kein Vermögen besitzend. * * * ụn|ver|mö|gend <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • unvermögend — ụn|ver|mö|gend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • arm — 1. a) bankrott, bedürftig, finanzschwach, minderbegütert, minderbemittelt, mittellos, unbemittelt, unvermögend, vermögenslos, wirtschaftlich schwach; (geh.): habelos; (ugs.): abgebrannt, blank, knapp/schlecht bei Kasse; (österr., schweiz. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Platons ungeschriebene Lehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipienlehre — Platon in der Glyptothek Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie selbst in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeschriebene Lehre — Platon, Centrale Montemartini, Rom Die ungeschriebene Lehre ist eine feststehende Bezeichnung für den Teil des philosophischen Gebäudes Platons, den dieser nur mündlich in seiner Akademie vor einem beschränkten Schülerkreis gelehrt, aber nie… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Natur (Goethe) — Das Fragment Die Natur ist ein Essay, dessen Urheberschaft vielfach Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben wurde, was aber vermutlich falsch ist. Angegeben wird, dass Georg Christoph Tobler der Autor ist.[1] Der Text entstand um 1782 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen — Vermögen, verb. irregul. act. S. Mögen, welches in verschiedenen nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Ausrichten, bewerkstelligen können. Viel an Macht, am Verstande, an Gelehrsamkeit vermögen, eine veraltete Wortfügung, wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Natur (Essay) — Das Fragment Die Natur ist ein Essay, dessen Urheberschaft vielfach Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben wurde, was aber vermutlich falsch ist. Angegeben wird, dass Georg Christoph Tobler der Autor ist.[1] Der Text entstand um 1782 und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»