Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+etw

  • 101 gegen jmdn., etw. vom Leder ziehen

    ugs.
    (jmdn., etw. scharf angreifen)
    делать выпады против кого-л., чего-л., нападать на кого-л., резко выступать против кого-л., чего-л.

    Ich wunderte mich nur, wie er es fertig gebracht hatte, so gegen mich vom Leder zu ziehen. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Weit höher lag wieder einmal der Unterhaltungswert, denn Helmut Kohl zog wie eh und je gegen den Hauptfeind, die Sozialdemokraten, vom Leder. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gegen jmdn., etw. vom Leder ziehen

  • 102 Haare bei etw. lassen

    ugs.
    (Haare bei etw. lassen (müssen))
    (Schaden erleiden, mit Schaden davonkommen)
    пострадать, поплатиться за что-л.

    Herr Oppermann hat Haare lassen müssen deshalb. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... und wenn er auch fast immer Haare dabei lassen musste. (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Haare bei etw. lassen

  • 103 jmdn., etw. aus dem Spiel lassen

    (jmdn., etw. nicht mit hineinziehen)
    не втягивать кого-л., что-л., оставлять в стороне кого-л., что-л.

    Wie kommt man an den grünen Schrank ran, fragte ich. - Lassen Sie mich bitte jetzt aus dem Spiel, ich habe Ihnen alles gesagt, was ich weiß. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie sind witzig, sagte ich, irgendeiner nimmt mir meine Frau weg, und ausgerechnet den soll ich aus dem Spiel lassen. (H. Böll. Ansichten eines Clowns)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Spiel lassen

  • 104 jmdn., etw. im Visier haben

    (auf jmdn. zielen; Absichten haben auf jmdn., etw.)
    1) держать на мушке кого-л.; что-л.; целиться в кого-л.
    2) иметь виды на кого-л., что-л., иметь своей целью что-л.
    3) (внимательно) присматриваться к кому-л.

    Er drehte sich um: Die beiden Freunde voran wie mit dem Boden verschmolzen. Vor sich die unsichtbaren Rotarmisten. Beide Seiten konnten ihn im Visier haben. (G. Hofé. Schlussakkord)

    "Na ja, die werden den Herren schon im Visier haben!" (D. Noll. Kippenberg)

    Die FDP will alle Wohnungsbaugesellschaften verkaufen, sich von weiteren Krankenhäusern, Schwimmbädern und auch von der Berliner Stadtreinigung trennen. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben die Liberalen im Visier, zumindest einige Busstrecken könnten von privaten Unternehmen übernommen werden, sagt Rexrodt. (BZ. 2001)

    ... es unterstreicht, mit welcher Entschlossenheit die Liberalen zurück zur Macht streben. Sogar bestimmte Regierungsämter haben sie schon im Visier. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. im Visier haben

  • 105 jmdn., etw. mit Handschuhen anfassen

    ugs.
    (jmdn., etw. mit Handschuhen [Glace- / Samthandschuhen] anfassen)
    (jmdn. besonders zartfühlend und rücksichtsvoll behandeln)
    осторожно, очень деликатно обращаться с кем-л., с чем-л.

    Auch Fräulein Seliger riskierte nichts, denn Kortner fasste die Annie, die Perle des Chefs, natürlich nur mit Samthandschuhen an. (D. Noll. Kippenberg)

    Der IG-Metaller kritisierte, dass die SPD die CDU mit Samthandschuhen anfasse. Die Sozialdemokraten seien über die Länderregierungen in die Bonner Politik eingebunden. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. mit Handschuhen anfassen

  • 106 kein gutes Haar an jmdm., etw. lassen

    ugs.
    (jmdn., etw. schärfstens kritisieren)
    раскритиковать кого-л., что-л. в пух и прах, живого места не оставить на ком-л., чем-л.

    Diejenigen... fanden jetzt, er sei ein Stänker, der auch an Hindenburg und dem lieben Gott kein gutes Haar lasse... (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Wir fanden in seiner Jacketttasche eine Sonderausgabe, die kein gutes Haar an seiner Schiedsrichterleistung lässt. (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kein gutes Haar an jmdm., etw. lassen

  • 107 keinen guten Faden an jmdm., etw. lassen

    ugs.
    (jmdn., etw. gründlich schlecht machen)
    раскритиковать кого-л., что-л. в пух и прах

    Keinen guten Faden ließ gestern in Bonn die Ärztevereinigung Hartmannbund an Gesundheitsministerin Gerda Hasselfeldt (CSU) und ihrem derzeitigen Kurs. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keinen guten Faden an jmdm., etw. lassen

  • 108 mit etw. zu Rande kommen

    ugs.
    (etw. bewältigen, meistern, erfolgreich beenden)
    справляться, управляться с чем-л.; доводить какое-л. дело до конца, заканчивать что-л.

    Und wird er ohne die Hilfe des wohlwollenden Doktor Heinzius mit dem "Humanismus" zu Rande kommen? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... wenn er mit dem Buch "Geschichte des Unrechts"... zu Rande komme, dann werde er sein großes Lieblingswerk wieder vornehmen. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Vielleicht den Werner. Der war der Verträglichste von allen... Wo einer mit was nicht zu Rande kam, der half aus. (A. Seghers. Das siebte Kreuz)

    Iswall, Iswall, was hast du deinem Bruder gesagt? Du kommst allein zu Rande, du brauchst ihn nicht? (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. zu Rande kommen

  • 109 nach jmdm., nach etw. kräht kein Hahn

    ugs.
    (niemand kümmert sich um jmdn., um etw.)
    никому до этого (до кого-л., чего-л.) дела нет; об этом никто и не думает

    Du wusstest doch auch,... wie viel schreiendes, blutiges, herzzerreißendes Unrecht heute in Deutschland geschieht - und kein Hahn kräht danach. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Wahrscheinlich würde kein Hahn danach krähen, wenn ich sie auf offener Straße verbrennen würde. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nach jmdm., nach etw. kräht kein Hahn

  • 110 von etw. Wind bekommen

    ugs.
    (von etw., was geheim bleiben sollte, erfahren)
    пронюхать, проведать о чем-л.

    Der lästige Franzose... hatte davon Wind bekommen und stellte nun die unverschämte Forderung... (L. Feuchtwanger. Goya)

    Das Früchterl hat nichts anderes im Kopf, als wie er die Bücher vom Herrn Papa verramschen kann, ohne da der Herr Papa Wind davon kriegt... (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von etw. Wind bekommen

  • 111 schwanken, hin und her schwanken

    schwanken, hin und her schwanken, I) eig.: nutare (hin u. her wanken, z.B. vom Helmbusch). – vacillare in utramque partem (hin und her wackeln, nicht ganz fest stehen). – titubare (taumeln, im Gehen hin u. her wanken, wie der Betrunkene, Schwindelnde, Schlaftrunkene). – labare (anfangen zu sinken, wanken, wie ein Gebäude, das ben Einsturz droht). – II) uneig.: a) nicht fest bleiben;. z.B. der Geldkurs schwankt, nummus iactatur: in seinen Grundsätzen sch., sibi non constare: sehr, in magna inconstantia versari. – b) ungewiß, unentschieden, unentschlossen sein: fluctuare animi od. animo, auch bl. fluctuare. pendēre animi od. animo u. (von mehreren) animis (sich nicht zu etwas Bestimmtem entscheiden können). – mutare, in etw., in alqa re (keine feste u. haltbare Ansicht haben). – incertum esse (ungewiß sein). – haesitare (unentschlossen sein). – dubitare. in dubio esse (zweifeln, in Zweifel sein). – der Kampf schwankt, anceps stat pugna; incerto Marte pugnatur: zwischen zwei entgegengesetzten Meinungen sch., in contrarias sententias distrahi: zwischen verschiedenen Plänen sch., inter varia consilia fluctare: zwischen Furcht u. Hoffnung sch., inter spem et metum fluctuare: solange wir noch sch., dum animus in dubio est.

    deutsch-lateinisches > schwanken, hin und her schwanken

  • 112 Haupt- und Staatsaktion

    Haupt- und Stáatsaktion f:

    ine Haupt- und St atsaktion aus etw. (D ) m chen разг. — раздува́ть что-л., де́лать из чего́-л. мирову́ю пробле́му; ≅ де́лать из му́хи слона́

    Большой немецко-русский словарь > Haupt- und Staatsaktion

  • 113 pro und kontra

    pro und kontra sprechen über etw., in utramque partem disputare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > pro und kontra

  • 114 Haupt- und Staatsaktion

    f <-, -en>
    1) лит жанр исторической драмы, исполнявшейся странствующими актёрами в Германии в XVII – начале XVIII вв.
    2)

    éíne Háúpt- und Stáátsaktion aus etw. (D) máchen неодобр — раздувать что-л, делать из чего-л большую проблему; раздувать что-л

    Универсальный немецко-русский словарь > Haupt- und Staatsaktion

  • 115 in- und auswendig

    in- und auswendig: etw. in- kennen основа́тельно [доскона́льно] знать что-л.; знать что-л. как свой пять па́льцев

    Allgemeines Lexikon > in- und auswendig

  • 116 / auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein

    сущ.
    общ. (jmdm.)(etw.) быть полностью отданным на волю (кого-то / чего-то)

    Универсальный немецко-русский словарь > / auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein

  • 117 Sitz und Stimme erhalten

    сущ.
    общ. (in etw.) стать членом (какого-л. органа и т. п.) с правом голоса

    Универсальный немецко-русский словарь > Sitz und Stimme erhalten

  • 118 auf Schritt und Tritt beobachten

    сущ.
    общ. (j-n) не спускать глаз с (кого-л.), (j-n, etw.) не спускать глаз (с кого-л., с чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf Schritt und Tritt beobachten

  • 119 auswendig und inwendig kennen

    нареч.
    общ. (etw.) знать (что-л.) как свои пять пальцев

    Универсальный немецко-русский словарь > auswendig und inwendig kennen

  • 120 durch und durch studieren

    предл.
    общ. (etw.) изучить (что-л.) вдоль и поперёк

    Универсальный немецко-русский словарь > durch und durch studieren

См. также в других словарях:

  • etw. in- und auswendig kennen — [Redensart] Auch: • etw. in allen Einzelheiten kennen • etw. durch und durch kennen Bsp.: • Er kannte seinen Beruf durch und durch …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. durch und durch kennen — [Redensart] Auch: • etw. in allen Einzelheiten kennen • etw. in und auswendig kennen Bsp.: • Er kannte seinen Beruf durch und durch …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in allen Einzelheiten kennen — [Redensart] Auch: • etw. in und auswendig kennen • etw. durch und durch kennen Bsp.: • Er kannte seinen Beruf durch und durch …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. durcheinander bringen — [Redensart] Auch: • etw. vermasseln • etw. verderben • etw. kaputtmachen • etw. falsch machen Bsp.: • Jemand ist bei mir im Büro gewesen und hat meinen Schreibti …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. aus dem Effeff beherrschen — [Redensart] Auch: • völlig vertraut sein mit etw. • etw. parat haben Bsp.: • Er ist ein gewiefter Verkäufer und mit allen Kniffen bestens vertraut …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. parat haben — [Redensart] Auch: • etw. aus dem Effeff beherrschen • völlig vertraut sein mit etw. Bsp.: • Er ist ein gewiefter Verkäufer und mit allen Kniffen bestens vertraut …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. bedeuten — [Redensart] Auch: • etw. darstellen • für etw. kandidieren Bsp.: • M. D. bedeutet Medicinae Doctor . • Er kann die Schule und alles, was sie darstellt, nicht leiden. • Stephen Richards kandidiert für einen Sitz im Parla …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. darstellen — [Redensart] Auch: • etw. bedeuten • für etw. kandidieren Bsp.: • M. D. bedeutet Medicinae Doctor . • Er kann die Schule und alles, was sie darstellt, nicht leiden. • Stephen Richards kandidiert für einen Sitz im Parlame …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. bewusst ignorieren — [Redensart] Auch: • etw. durchgehen lassen • ein Auge zudrücken Bsp.: • Der nette junge Polizist ließ den geringfügigen Verstoß durchgehen und ließ den Mann weiterfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. durchgehen lassen — [Redensart] Auch: • etw. bewusst ignorieren • ein Auge zudrücken Bsp.: • Der nette junge Polizist ließ den geringfügigen Verstoß durchgehen und ließ den Mann weiterfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. preisgeben — [Redensart] Auch: • die Katze aus dem Sack lassen • etw. verraten Bsp.: • Mary wusste von der Überraschungsfete nichts, bis Harry die Katze aus dem Sack ließ. • Susan sollte von der Überraschungsfete nichts erfahren, aber dann machte Harry seinen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»