Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

umherreisen

  • 1 umherreisen

    umherreisen
    to tour, to travel about;
    umherziehend (Gewerbe) itinerant.

    Business german-english dictionary > umherreisen

  • 2 umherreisen

    umherreisen vi (s) разъезжа́ть; путеше́ствовать; стра́нствовать

    Allgemeines Lexikon > umherreisen

  • 3 umherreisen

    umherreisen
    sein

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > umherreisen

  • 4 umherreisen

    v/i (trennb., ist -ge-) travel around
    * * *
    to peregrinate
    * * *
    umherreisen v/i (trennb, ist -ge-) travel around

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umherreisen

  • 5 umherreisen

    БНРС > umherreisen

  • 6 umherreisen

    гл.
    общ. путешествовать, разъезжать, странствовать

    Универсальный немецко-русский словарь > umherreisen

  • 7 umherreisen

    um'heːrraɪzən
    v
    viajar de un lugar a otro, viajar por todos lados

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > umherreisen

  • 8 umherreisen

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > umherreisen

  • 9 umherreisen

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > umherreisen

  • 10 umherreisen

    - {to barnstorm}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > umherreisen

  • 11 das Umherreisen

    - {itineracy} sự đi hết nơi này đến nơi khác, tình trạng đi hết nơi này đến nơi khác, sự đi công tác hết nơi này đến nơi khác, sự lưu động, tập thể người đi hết nơi này đến nơi khác - tập thể lưu động

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Umherreisen

  • 12 travel about

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    travel about or around the country — durchs Land reisen od. fahren

    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    travel about or around the country — durchs Land reisen od. fahren

    * * *
    expr.
    herumreisen v.

    English-german dictionary > travel about

  • 13 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.

    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.

    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida, Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – / Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > circumeo

  • 14 concursatio

    concursātio, ōnis, f. (concurso), das Hin- und Herrennen, -laufen, -reisen, bes. des Geschäftigen, Ängstlichen, a) lebender Wesen: α) übh.: c. multa (des Redners auf der Bühne), Cic.: puerorum illa c. nocturna, Cic.: c. formicarum, Plin. – im Plur., quid huius lacrimas et concursationes proferam, Cic. II. Verr. 1, 75: concursationes ad divitias euntium, Sen. ep. 17, 9. – β) das Umherreisen, c. regis a Demetriade nunc Lamiam in concilium Aetolorum nunc Chalcidem, Liv.: c. decemviralis, der Dezemvirn in den Provinzen, Cic. – γ) als milit. t. t. = das Plänkeln leicht bewaffneter Truppen, Liv. 30, 34, 2. Curt. 8, 14 (49), 24. – b) lebl. Ggstde.: c. somniorum, der Umlauf der Tr., Cic.: c. exagitatae mentis, das ängstliche Hin- u. Herschwanken, Sen.

    lateinisch-deutsches > concursatio

  • 15 concurso

    con-curso, āvī, ātum, āre, h in und her rennen, -laufen, -streichen, -ziehen, -reisen, I) intr.: a) v. Pers.: α) übh.: tum trepidare et concursare, Caes.: aquaticae aves concursantes, Plin.: c. pavidos ultro citroque, Auct. b. Afr.: toto foro, Liv.: dies noctesque, Cic.: quālibet, Varr. fr.: circum tabernas, Cic.: pedibus (zu F.) circum milites, Hirt.: per viam, Liv.: concursare inter se agricolae, Cl. Mam. pan.: coqui inter tot ignes concursantes, Sen. – β) als milit. t. t., den Feind wiederholt angreifen, plänkeln, scharmützeln, Liv. 5, 8, 8: in proelio, Liv. 28, 2, 7: inter saxa rupesque, Liv. 22, 18, 2: modo in (gegen) primum modo in novissimum agmen, Liv. 21, 35, 2 (dazu Fabri). – γ) allenthalben umherreisen, alcis villas obire et cum eo simul lecticulā c., Cic. ep. 7, 1, 5. – bes. v. Magistraten in der Provinz, s. Cic. Verr. 5, 29 u. 80. – b) von Lebl.: concursantes undae, hin u. her wogende, Acc. tr. fr.: stella concursans, Plin.: nunc hinc nunc illine abrupti nubibus ignes concursant, Lucr. – II) tr. irgendwo umherlaufen, -ziehen, -reisen, c. omnes fere domos omnium, von Haus zu Haus, Cic.: omnium mortalium lectos, Cic.

    lateinisch-deutsches > concurso

  • 16 discursus

    discursus, ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen, a) v. leb. Wesen: α) übh.: eos (funes) acri raptavere discursu, Amm. 14, 7, 6: subito discursu (Abschwenkung nach beiden Flanken) terga cinxerat eques, Tac. hist. 2, 25. – β) insbes., das Auseinanderlaufen, -stieben = das Sich-Zerstreuen, disc. militum, Liv. 25, 25. § 5 u. 8: magno clamore discursuque fugae se mandant, Hirt. b. G. 8, 29, 2. – dah. die Streiferei, der Streifzug (nach allen Richtungen hin), im Plur., lati disc., Ov. fast. 2, 223: hostiles, Amm. 27, 10, 14: hostium, Sidon. epist. 3, 3, 7. – b) v. lebl. Subjj.: stellarum discursus (Plur.), das Auseinanderstieben, -fliegen, Plin. 2, 100 (vgl. no. II, b), crispus macularum disc., Plin. 16, 66: gracilis venarum (der Adern im Erz) discursus, Plin. 34, 118: übtr., bellorum toto orbe surgentium discursus, Sich-Ausbreiten, Auct. inc. pan. Constant. 12, 3. – II) das Hinundherlaufen, das Hinundherrennen, das Umherlaufen, das Umherrennen, Sich-Umhertummeln, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, amicorum, Quint.: totius diei (der Kinder den ganzen Tag), Quint.: iste inanis disc. (in der Stadt), Plin. ep.: v. Umherrennen, -sprengen im Kampfe, Tac. Agr. 35: v. Umherrennen bei Bewerbung um Ehrenstellen, Plin. ep. u. (im Plur.) Mart. u. Iuven.: v. Umherstreifen auf der Jagd, Plur. bei Nemes. cyn. 1: v. Umherreisen, auch im Plur., Claud. u. Cl. Mam. pan. – v. Tieren, formicarum iste disc. in angusto laborantium, Sen. nat. qu. 1. praef. § 10: disc. lupi (piscis), das Umherzappeln, Ov. hal. 39. Plin. 32, 13: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. de opif. dei 3, 1. – b) v. lebl. Subjj.: liber inter ordines disc., ungehindertes Hinundhersegeln (eines Schiffes), Liv. 37, 24, 2: stellarum iste discursus (Umlauf), Sen. ep. 36, 11: disc. telorum, Hinundherfliegen, Val. Max. 3, 1, 1: ignei spiritus torti vibratique discursus, Hinundherzucken, Plin. ep. 6, 20, 9. – 2) übtr., das Sich-Ergehen über einen Ggstd., die Mitteilung über etw., Cod. Theod. 9, 24, 1. § 1.

    lateinisch-deutsches > discursus

  • 17 peregrinor

    peregrīnor, ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. u. Plin. ep. – II) übtr.: A) im allg.: a) von lebl. Subjj.: quod in extremis finibus mundi arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, Cic.: an vos soli ignoratis, vos hospites in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) v. Pers.u. v. der Seele, m. ab u. Abl., fern weilen von usw., a corpore, a dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5, 6. Augustin. serm. 21, 1. – B) gleichs. nur als Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, 40: peregrinatus est huius animus in nequitia, non habitavit, er war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – / Akt. Nbf. Infin. peregrinare, Iul. Val. 2, 35 (21) cod. A.

    lateinisch-deutsches > peregrinor

  • 18 vio

    vio, āre (via), gehen, reisen, umherreisen (vgl. Quint. 8, 6, 32), Amm. u.a.: vians maritus, Apul.: viantes, die Reisenden, Solin.

    lateinisch-deutsches > vio

  • 19 путешествовать

    v
    1) gener. auf Reisen sein, auf Wanderschaft sein (пешком), auf der Reise begriffen sein, bereisen (напр., по стране), bereisen (по стране и т. п.), bewandern (по какой-л. местности; пешком), eine Reise mächen, reisen, umherreisen, wandern (пешком), (um A) herumreisen (вокруг чего-л.; кругом)
    2) colloq. gondeln, herumreisen
    3) obs. walzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > путешествовать

  • 20 разъезжать

    v
    1) gener. herumfahren, umherfahren, umherreisen
    2) colloq. herumreisen, herumschnurren (mit D) (в автомобиле), kutschieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > разъезжать

См. также в других словарях:

  • umherreisen — um|her||rei|sen 〈V. intr.; ist〉 hierhin u. dorthin reisen; →a. herumreisen * * * um|her|rei|sen <sw. V.; ist: herumreisen. * * * um|her|rei|sen <sw. V.; ist: herumreisen: Er reiste zunächst persönlich in den Schutzgebieten umher (Grzimek,… …   Universal-Lexikon

  • al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • bereisen — be|rei|sen [bə rai̮zn̩] <tr.>: (in einem Gebiet, Land) reisen; reisend besuchen: ein Land bereisen. Syn.: durchreisen, reisen durch. * * * be|rei|sen 〈V. tr.; hat〉 1. umherreisen in 2. durch vieles Umherreisen kennenlernen ● ein Land, die… …   Universal-Lexikon

  • reisen — a) auf Reisen gehen, befahren, bereisen, besuchen, durchreisen, eine Reise machen, fahren, gondeln, verreisen; (salopp): kutschen. b) abfahren, abreisen, aufbrechen, auf Reisen gehen, die/eine Reise antreten, [fort]fahren, losfahren, verreisen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alfred Lothar Wegener — Alfred Wegener, etwa 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst postum… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Wegener — um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst postum anerkannte Theorie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiziganismus — (frz. tsigane „Zigeuner“ und ismus) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und/oder Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als „fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Charley Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Patton — Down The Dirt Road Blues, Label, 1929 Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Der blaue Siphon — ist eine Erzählung von Urs Widmer, erstmals erschienen 1992 im Diogenes Verlag. Sie zählt zu den bedeutenderen Werken der Schweizer Literatur und ist auch in der 20 bändigen Schweizer Bibliothek von Das Magazin enthalten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland im Frühmittelalter — Der Artikel Deutschland im Frühmittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit von 814 bis 1025 etwa im Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit entwickelte sich unter den Karolingern und den Ottonen aus dem östlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»