Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

toleranter

  • 1 toleranter

    tŏlĕrantĕr, adv. avec résignation, d'une manière tolérable.
    * * *
    tŏlĕrantĕr, adv. avec résignation, d'une manière tolérable.
    * * *
        Toleranter, tolerantius, tolerantissime, Aduerbium. Plin. Passablement, Tolerablement.
    \
        Toleranter dolorem pati. Cic. Patiemment.

    Dictionarium latinogallicum > toleranter

  • 2 toleranter

    toleranter, Adv. (tolerans), I) geduldig, illa ferre, Cic. ep. 4, 6, 2; pati dolorem, Cic. Tusc. 2, 43. – II) erträglich, leidlich = ziemlich, Compar. b. Plin. 8, 176.

    lateinisch-deutsches > toleranter

  • 3 toleranter

    toleranter, Adv. (tolerans), I) geduldig, illa ferre, Cic. ep. 4, 6, 2; pati dolorem, Cic. Tusc. 2, 43. – II) erträglich, leidlich = ziemlich, Compar. b. Plin. 8, 176.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > toleranter

  • 4 toleranter

        toleranter adv.    [tolero], patiently, enduringly, tolerantly: illa ferre: dolorem pati.
    * * *
    tolerantius, tolerantissime ADV
    tolerantly, patiently, with foritude; so as to withstand harm

    Latin-English dictionary > toleranter

  • 5 toleranter

    tŏlĕranter, adv., v. tolero fin.

    Lewis & Short latin dictionary > toleranter

  • 6 toleranter

    adv. [ tolerans ] C, PM = tolerabiliter

    Латинско-русский словарь > toleranter

  • 7 toleranter

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > toleranter

  • 8 allzu toleranter Mensch

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > allzu toleranter Mensch

  • 9 man

    unbest. Pron.
    1. one, you; man weiß nie oder man kann nie wissen you never know, you never can tell; wenn man ihn so hört, würde man meinen... to hear him talk ( oder the way he talks) you’d think...; so etwas tut man nicht that isn’t done, you just don’t do that; man darf ja wohl noch fragen there’s no harm in asking, is there?; man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak; ehe man sich’s versah before we knew what was happening
    2. (die Leute) they, people; (irgendjemand) somebody; man hat mir gesagt I’ve been told, somebody told me; warum hat man nichts gesagt? why didn’t anybody say anything?, why didn’t somebody say something?; man sagt they say, people say; man holte ihn he was fetched; man trägt wieder...... are in again,... are back in fashion; in sexueller Hinsicht ist man heute toleranter there is more tolerance with regard to sex nowadays
    4. statt direkter Anrede: hat man sich gut erholt? I hope you’re feeling better?; man ist wohl etwas Besseres? iro. so we think we’re really superior (, do we)?
    Adv. nordd., umg.: lass man gut sein forget it!; denn man los! we’d better be off then
    * * *
    one (Sing.); people (Pl.); you (Sing.); they (Pl.)
    * * *
    mạn I [man]
    indef pron dat einem,
    acc einen
    1) you, one; (= ich) one; (= wir) we

    man kann nie wissen — you or one can never tell, there's no knowing

    2) (= jemand) somebody, someone

    man hat mir gesagt... — I was told..., somebody told me...

    man hat mir erklärt, dass... — it was explained or somebody explained to me that...

    man hat festgestellt, dass... — it has been established that...

    3) (= die Leute) they pl, people pl

    früher glaubte man, dass... — they or people used to believe that...

    man will die alten Häuser niederreißenthey want to pull down the old houses

    diese Hemden trägt man nicht mehr — people don't wear these shirts any more

    man hat öfters versucht,... — many attempts have been made...

    4)

    man wende sich an... — apply to...

    See:
    nehmen
    II
    adv (N Ger inf)
    just

    man sachte! — (just) take it easy!

    jetzt man schnell! — we'd/you'd etc better hurry

    * * *
    (anyone; any person: One can see the city from here.) one
    * * *
    [mæn]
    nt Isle of Man
    * * *
    Indefinitpronomen im Nominativ
    1) one; you

    man kann nie wissenone or you never can tell

    2) (irgendjemand) somebody; (die Behörden; die Leute dort) they

    hat man dir das nicht mitgeteilt? — didn't anybody/they tell you that?

    man vermutet/hat herausgefunden, dass... — it is thought/has been discovered that...

    das trägt man heutethat's what people wear or what is worn nowadays

    * * *
    man1 indef pr
    1. one, you;
    man kann nie wissen you never know, you never can tell;
    wenn man ihn so hört, würde man meinen … to hear him talk ( oder the way he talks) you’d think …;
    so etwas tut man nicht that isn’t done, you just don’t do that;
    man darf ja wohl noch fragen there’s no harm in asking, is there?;
    man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak;
    ehe man sich’s versah before we knew what was happening
    2. (die Leute) they, people; (irgendjemand) somebody;
    man hat mir gesagt I’ve been told, somebody told me;
    warum hat man nichts gesagt? why didn’t anybody say anything?, why didn’t somebody say something?;
    man sagt they say, people say;
    man holte ihn he was fetched;
    man trägt wiederare in again, … are back in fashion;
    in sexueller Hinsicht ist man heute toleranter there is more tolerance with regard to sex nowadays
    man nehme take;
    hat man sich gut erholt? I hope you’re feeling better?;
    man ist wohl etwas Besseres? iron so we think we’re really superior (, do we)?
    man2 adv nordd, umg:
    lass man gut sein forget it!;
    denn man los! we’d better be off then
    * * *
    Indefinitpronomen im Nominativ
    1) one; you

    man kann nie wissenone or you never can tell

    2) (irgendjemand) somebody; (die Behörden; die Leute dort) they

    hat man dir das nicht mitgeteilt? — didn't anybody/they tell you that?

    man vermutet/hat herausgefunden, dass... — it is thought/has been discovered that...

    das trägt man heutethat's what people wear or what is worn nowadays

    * * *
    pron.
    one pron.
    we pron.
    you (one) pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > man

  • 10 captus

    [st1]1 [-] captus, a, um: part. passé de capio. - [abcl][b]a - pris, saisi, conquis, enlevé. - [abcl]b - pris, choisi. - [abcl]c - privé de l'usage d'un sens ou de la raison, paralysé, enchaîné, qui n'est pas maître de soi. - [abcl]d - touché, séduit, charmé, trompé.[/b] [st1]2 [-] captŭs, ūs, m.: - [abcl][b]a - action de prendre, prise, acquisition. - [abcl]b - capacité (physique ou intellectuelle), portée de l'intelligence. - [abcl]c - condition, état.[/b]    - ut est captus Germanorum, Caes. BG. 4, 3, 3: autant qu'il est possible chez les Germains.    - Graeci homines, non satis animosi, prudentes, ut est captus hominum, satis, hostem aspicere non possunt, eidem morbos toleranter atque humane ferunt, Cic. Tusc. 2, 65: les Grecs, qui ne sont pas assez courageux, mais qui sont assez avisés - autant qu'il est possible pour des hommes - ne sont pas capables de regarder l'ennemi en face et pourtant supportent la maladie avec patience et résignation.    - pro captu rerum, Amm.: suivant l'état des choses.
    * * *
    [st1]1 [-] captus, a, um: part. passé de capio. - [abcl][b]a - pris, saisi, conquis, enlevé. - [abcl]b - pris, choisi. - [abcl]c - privé de l'usage d'un sens ou de la raison, paralysé, enchaîné, qui n'est pas maître de soi. - [abcl]d - touché, séduit, charmé, trompé.[/b] [st1]2 [-] captŭs, ūs, m.: - [abcl][b]a - action de prendre, prise, acquisition. - [abcl]b - capacité (physique ou intellectuelle), portée de l'intelligence. - [abcl]c - condition, état.[/b]    - ut est captus Germanorum, Caes. BG. 4, 3, 3: autant qu'il est possible chez les Germains.    - Graeci homines, non satis animosi, prudentes, ut est captus hominum, satis, hostem aspicere non possunt, eidem morbos toleranter atque humane ferunt, Cic. Tusc. 2, 65: les Grecs, qui ne sont pas assez courageux, mais qui sont assez avisés - autant qu'il est possible pour des hommes - ne sont pas capables de regarder l'ennemi en face et pourtant supportent la maladie avec patience et résignation.    - pro captu rerum, Amm.: suivant l'état des choses.
    * * *
        Captus, Participium. Cic. Prins.
    \
        Capti conatus frustra. Liu. Peines perdues.
    \
        Mentes captae. Ouid. Coeurs esprins d'amour.
    \
        Pectus captum. Ouid. Prins, ou Esprins d'amour.
    \
        Captus est: Subaudi, amore. Terent. Il est prins et ravi d'amour.
    \
        Auro captus. Horat. Affriandé, Abusé.
    \
        Carmine captus. Virgil. Delecté, Attraict.
    \
        Captus dulcedine pecuniae. Matius ad Ciceronem. Abusé.
    \
        Dulcedine vocis captus. Ouid. Amiellé.
    \
        Forma capta viri. Ouid. Abusee et ravie par la beaulté, etc.
    \
        Verbis capta puella. Ouid. Trompee et abusee de parolles.
    \
        Captus et fraudatus. Cic. Trompé et deceu.
    \
        Auribus et oculis captus. Ci. Sourd et aveugle. Qui n'oit ne ne voit goutte.
    \
        Corde captus amans. Plaut. Insensé.
    \
        Membris captus. Cic. Entreprins, Qui ne se peult aider de ses membres, Perclu.
    \
        Mente captus. Cic. Fol, Insensé, Qui court les rues.
    \
        Captus, huius captus, m. g. Terent. La capacité et portee d'aucun.
    \
        Vt captus est seruulorum. Terent. Autant qu'un povre serf peult estre digne de foy. B.
    \
        Flos cuiuscunque generis, trium digitorum captu, dysentericos emendat. Plin. Autant de la fleur qu'on en pourroit prendre à trois doigts.

    Dictionarium latinogallicum > captus

  • 11 humane

    hūmānē, Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art, wie es sich für einen Menschen ziemt, dah. gemäßigt, mit Ergebung, ruhig (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 65), saepius poëtice quam h. locutus es, Petron.: Paullus non h. (in nicht sehr gemäßigtem Tone) de provincia loquitur, Cael. in Cic. ep.: vix h. pati, Ter.: morbos toleranter et h. ferre, Cic.: humana h. ferre, Cic.: si qui forte, cum se in luctu esse vellent, aliquid fecerunt humanius, in ihrem Tun eine etwas ruhigere Stimmung zeigten, Cic.: ironisch, intervalla humane commoda, ein hübsch gemächlicher (= ein ziemlich großer) Zwischenraum, Hor. ep. 2, 2, 70. – II) menschenfreundlich, gefühlvoll, liebreich, leutselig, freundlich, fecit h., Cic.: ille autem, quod Puteolos persequitur, humane, quod queritur, iniuste, Cic.: quam h. nobiscum hiems egerit, Sen – Compar. humanius, Plin. 16, 78. – Superl. humanissime, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 6. § 20. Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 3. Petron. 8, 2. – / vulg. omane, Corp. inscr. Lat. 14, 2934.

    lateinisch-deutsches > humane

  • 12 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile perferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.: famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo) animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.

    lateinisch-deutsches > patior

  • 13 ausstehen

    ausstehen, I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben od. feilgeboten werden: a) feilhaben: wo au., in alqo loco consistere (seinen Stand haben): mit etw. au., alqd exposuisse; alqd venale proposuisse oder venale habere. – b) feilgeboten werden: prostare; venalem proponi. – 2) noch nicht bezahlt sein, von Geldern: in nominibus esse. – ausstehende Gelder, nomina,n. pl.; od. umschr. quae in nominibus sunt. – II) v. tr. pati. perpeti (dulden, perp. bis zu Ende). – ferre. perferre (tragen. perf. bis zu Ende, z. B. poenam legitimam non perf.).tolerare. toleranter ferre (mit Standhaftigkeit ertragen). – defungi, perfungi alqā re (etwas überstehen, z. B. def morbo: u. perf. poenā, periculo); verb. perpeti alqd et perfungi. – sustinere (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen, z. B. cruciatum). [306] parem esse alci rei (gewachsen sein). – Angst au. wegen jmds., propter alqm in metu esse: viel (große) Angst au., angore cruciari; angi et cruciari, wegen jmds., de alqo. – jmd. nicht au. können, d. i. ihn nicht leiden können, ferrealqm non posse.

    deutsch-lateinisches > ausstehen

  • 14 fassen

    fassen, I) v. tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B. jmd. bei den Haaren, alqm capillo). – occupare (anfallen, z.B. morsu, vom Hunde; dann = jmd. ergreifen, von Furcht etc.). – jmd. bei der Hand s., alcis manum apprehendere (im allg., z.B. um sie zu küssen, osculandi causā); dextram alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. – etwas ins Auge s., attente intueri. – β) sich geben (liefern) lassen, z.B. Proviant s., frumentum accipere. – b) uneig., α) in sich entstehen lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). – intellegere (geistig durchdringen, einsehen, verstehen). – percipere mit u. ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, cogitatione (mit dem Verstande erreichen, begreifen). – 2) einfügen, einfassen, a) eig.: claudere; includere (beide z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte [870] fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd verbis finire oder definire (z.B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. können (v. einem Orte), capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus est orbis terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti.

    II) v. refl.: 1) sich fassen, d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen, sich sammeln: se od. animum (animos) colligere. se od. animum od. pristinum animum recipere. animum componere. se revocare. se ad se revocare. ad se redire (zur Besinnung kommen vom gehabten Schreck etc.). – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, aequo animo od. toleranter od. patienter ferre alqd; humaniter ferre alqd: sich auf etwas gefaßt machen, se parare od. comparare od. praeparare ad alqd: auf alle Fälle, ad omnes casus se comparare (durch äußere Zurüstungen); animum componere ad omnes casus (im Gemüte): sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo parato mori. – 2) sich kurz fassen, im Reden, Schreiben, d. i. sich der Kürze befleißigen, s. kurz no. I. ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > fassen

  • 15 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 16 gedulden, sich

    gedulden, sich, exspectare. manere (warten). – quiescere (ruhig sein). – geduldig, patiens (absol. od. in einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. Pferd). – placidus (gutmütig). – Adv.patienter. toleranter. moderate (mit Mäßigung in der Gesinnung). – aequo animo (mit Gleichmut; alle z.B. ferre, pati)

    deutsch-lateinisches > gedulden, sich

  • 17 Gewalt

    Gewalt, I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi; summā vi; omnium virium contentione. – mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim facere; Vigrassari; bei etwas, per vim facere alqd: jmdm. od. einer Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim et manus inferre alci (Hand an jmd. legen); violare alqm od. alqd (eine Rechtsverletzung begehen gegen etc.): einem Mädchen, s. schänden no. II, b: sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit handeln); imperare sibi od. animo od. cupiditatibus suis (sich od. seinen Leidenschaften Zwang auflegen): bei etwas, frango ipse me cogoque alqd ferre toleranter (etw. mit Selbstüberwindung u. geduldig ertragen): sich G. antun, um etc., sibi imperare m. folg. Infin. od. mit folg. ut etc. (sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun beim Übersetzen der Worte, violentius transferre verba quasi invita ac recusantia. – G. geht vor Recht, ius vi obruitur potentiorque habetur prior; valentior infirmiori imponit manum: bei ihnen geht G. vor Recht, iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt. – II) Macht, etw. auszuüben, a) übh.: potestas. – arbitrium. liberum arbitrium (freier Wille). – ius (Recht). – es steht etw. (zu tun) in meiner G., in mea manu od. [1111] in mea potestate est od. positum est; in mea potestate od. in me situm est. – G. über Leben u. Tod, potestas vitae necisque; vitae mortisque arbitrium: G. über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ausübt). – Ist es = Botmäßigkeit, s. d., von wo vieles auch hierher gehört). – in jmds. G. kommen, fallen, geraten, in alcis (z.B. adversariorum) potestatem devenire; in alcis (z.B. hostis) ma: nus incĭdere: in die G. des Mannes kommen, viro in manum convenire (v. der Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, alqm in potestatem suam suscepisse (wie der Vater einen Sohn): jmd. aus seiner G. entlassen, alqm ex potestate suadimittere (übh.); alqm emancipare (aus der väterlichen G., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. in seiner G. haben, alqd in potestate sua habere (z.B. verba: u. affectus); imperare alci rei (mäßigen, im Zaume halten, z.B. cupiditatibus): seine Stimme in der G. haben, vocem suam moderari posse: die griechische Sprache in der G. haben, Graece luculenter scire. – sich in seiner G. haben, se habere in potestate. animum suum continere. sibi od. animo od. cupiditatibus suis imperare (moralisch); ingenium in sua potestate habere (geistig).

    deutsch-lateinisches > Gewalt

  • 18 либерал

    n
    1) gener. Fortschrittler, Liberale
    2) law. Anhänger einer liberalen Partei, Liberaler, Mitglied einer liberalen Partei, allzu nachsichtiger Mensch, allzu toleranter Mensch

    Универсальный русско-немецкий словарь > либерал

  • 19 humane

    hūmānē, adv. [st2]1 [-] humainement, conformément à la nature humaine; avec résignation. [st2]2 [-] avec bonté, complaisamment, favorablement. [st2]3 [-] avec grâce. [st2]4 [-] joliment (ironie).
    * * *
    hūmānē, adv. [st2]1 [-] humainement, conformément à la nature humaine; avec résignation. [st2]2 [-] avec bonté, complaisamment, favorablement. [st2]3 [-] avec grâce. [st2]4 [-] joliment (ironie).
    * * *
        Humane, pen. prod. Aduerbium. Terent. Comme un homme doibt faire, Humainement.
    \
        Toleranter et humane ferre morbum. Cic. Patiemment.
    \
        Humanius iuuant. Plin. Doulcement et courtoisement.
    \
        Ille quod Puteolos prosequitur, humane. Cic. Sub. facit. Il fait courtoisement, C'est courtoisement faict à luy.

    Dictionarium latinogallicum > humane

  • 20 patior

    pătĭor, păti, passus sum    - dép. tr. [st2]1 [-] être dans tel ou tel état, éprouver telle ou telle sensation. [st2]2 [-] souffrir (un mal); être passif. [st2]3 [-] supporter, endurer, se résigner à. [st2]4 [-] être passif. [st2]5 [-] avec sujet de ch.: admettre, comporter. [st2]6 [-] durer, subsister, vivre. [st2]7 [-] souffrir, permettre, laisser, consentir.    - idem patiter bonum, bonum, Plaut. As.: le même homme s'en trouve bien.    - pati omnia saeva, Sall. J. 14: souffrir toute sorte de mauvais traitements.    - pati naufragium: faire naufrage.    - pati tributum, Tac.: être soumis à un tribut.    - pati pauperiem, Hor. C. 3.2.1.: supporter la pauvreté.    - pati facile (aequo animo): accepter sans peine, se résigner aisément.    - pati aegre (iniquo animo): être peiné, être indigné, voir avec peine.    - moram vix pati, Ov.: perdre patience, s'impatienter.    - ager patitur cultus, Ov.: le sol est docile à la culture.    - quantum patiebantur facultates, Cic.: dans la mesure de mes moyens.    - pati aevum (aetatem): vivre, durer.    - pati sine regno: vivre sans roi.    - pati in silvis, Virg.: vivre dans les forêts.    - novem cornix secula passa, Ov. M. 7: corneille qui a vécu neuf siècles.    - dolus nihil languidi patiebatur, Sall. J. 53: leurs ruses ne permettaient pas de s'endormir.    - nullo se implicari negotio passus est, Cic. Lig. 1: il ne se laissa embarrasser d'aucune affaire.    - patior + prop. inf.: je permets que, j’admets que.    - non possum pati ut: je ne puis me résigner à.    - non possum pati quin: je ne puis m’empêcher de.    - nullum patiebatur esse diem, quin in foro diceret, Cic. Brut. 88: il n'admettait pas de passer un seul jour sans plaider au forum.
    * * *
    pătĭor, păti, passus sum    - dép. tr. [st2]1 [-] être dans tel ou tel état, éprouver telle ou telle sensation. [st2]2 [-] souffrir (un mal); être passif. [st2]3 [-] supporter, endurer, se résigner à. [st2]4 [-] être passif. [st2]5 [-] avec sujet de ch.: admettre, comporter. [st2]6 [-] durer, subsister, vivre. [st2]7 [-] souffrir, permettre, laisser, consentir.    - idem patiter bonum, bonum, Plaut. As.: le même homme s'en trouve bien.    - pati omnia saeva, Sall. J. 14: souffrir toute sorte de mauvais traitements.    - pati naufragium: faire naufrage.    - pati tributum, Tac.: être soumis à un tribut.    - pati pauperiem, Hor. C. 3.2.1.: supporter la pauvreté.    - pati facile (aequo animo): accepter sans peine, se résigner aisément.    - pati aegre (iniquo animo): être peiné, être indigné, voir avec peine.    - moram vix pati, Ov.: perdre patience, s'impatienter.    - ager patitur cultus, Ov.: le sol est docile à la culture.    - quantum patiebantur facultates, Cic.: dans la mesure de mes moyens.    - pati aevum (aetatem): vivre, durer.    - pati sine regno: vivre sans roi.    - pati in silvis, Virg.: vivre dans les forêts.    - novem cornix secula passa, Ov. M. 7: corneille qui a vécu neuf siècles.    - dolus nihil languidi patiebatur, Sall. J. 53: leurs ruses ne permettaient pas de s'endormir.    - nullo se implicari negotio passus est, Cic. Lig. 1: il ne se laissa embarrasser d'aucune affaire.    - patior + prop. inf.: je permets que, j’admets que.    - non possum pati ut: je ne puis me résigner à.    - non possum pati quin: je ne puis m’empêcher de.    - nullum patiebatur esse diem, quin in foro diceret, Cic. Brut. 88: il n'admettait pas de passer un seul jour sans plaider au forum.
    * * *
        Patior, pateris, pen. corr. passus sum, pati. Virgil. Endurer. Souffrir. \ Pati a vita. Plaut. Endurer faim.
    \
        Pati aegre. Plaut. Estre mal content de quelque chose.
    \
        Pati facile, siue facilius, et facillime. Cic. Endurer voluntiers, N'estre point mal content.
    \
        Indigne pati aliquid. Cic. Estre mal content de quelque chose.
    \
        Pati aequo animo. Cic. Porter patiemment.
    \
        Pati iniquo animo. Terent. Se marrir et courroucer de quelque chose.
    \
        Patior non moleste eam vitam, etc. Ci. Je ne suis pas mal content que, etc.
    \
        Non possum pati quin tibi caput demulceam. Terent. Je ne me puis tenir que, etc.
    \
        Nullum patiebatur esse diem, quin in foro diceret. Cic. Il ne laissoit point passer un jour que, etc.
    \
        Pateretur. nam quem ferret, si parentem non ferret suum? Terent. Si l'eust enduré, ou Que ne l'enduroit il?
    \
        AEuum pati. Columel. Estre de duree, et de garde.
    \
        Grauius accusas, quam patitur tua consuetudo. Cic. Que tu n'as accoustumé.
    \
        Nec vlla segetum minus dilationem patitur. Plin. Il n'en y a nulle qui soit si hastee.
    \
        Metuens ne dilationem res non pateretur. Liu. Craignant que la chose ne peust attendre, ou endurer d'estre delayee.
    \
        Exilium pati. Virgil. Estre banni.
    \
        Extrema pati. Virgil. Mourir.
    \
        Falcem pati consuescere. Pli. L'accoustumer à endurer la faulx.
    \
        Famam pati inultae. Virgil. Avoir le bruit et renom d'estre morte sans se venger.
    \
        Febrim pati. Gell. Avoir la fievre.
    \
        Fugam pati. Ouid. Estre dechassé.
    \
        Iacturam pati. Colum. Recevoir perte et dommage.
    \
        Impedimentum pati. Plin. iunior. Estre empesché.
    \
        Imperium pati. Liu. Estre subject.
    \
        Lituos pati. Virgil. Endurer le son des clerons et trompettes.
    \
        Malum pati fortiter, vel toleranter. Plaut. Porter patiemment et vertueusement, De grand courage.
    \
        Pati poterunt oculi, me cum Gabinio sententiam dicere? Cic. Pourray je endurer de veoir que, etc.
    \
        Pati repulsam. Ouid. Estre refusé.
    \
        Solicitudinem pati pro aliquo. Plin. iunior. Estre en soulci d'aucun.
    \
        Soporem pati. Ouid. Estre tout assommé de sommeil.
    \
        Supplicium pati. Caes. Endurer peine de mort.
    \
        Pati aliquem esse desertum. Cic. Le delaisser.
    \
        Quem bonum ciuem semper habuisset, bonum virum esse pateretur. Cic. Qu'elle endurast et souffrist que je fusse, etc.
    \
        Pati, absolute. Virgil. Estre affligé et tormenté.
    \
        Vsum patiendi colligere. Ouid. S'accoustumer à souffrir et endurer.
    \
        Ferre non patienda. Ouid. Choses qu'on ne doibt point souffrir.

    Dictionarium latinogallicum > patior

См. также в других словарях:

  • Antihomosexualität — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

  • Antihomosexuell — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Polen — Während die Juden von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. (Unten links 2 empor betende Christen, einer mit Heiligenschein, zu Christus mit Kreuznimbus oben links. Unter rechts betende …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der polnischen Juden — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbrauch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Homophob — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

  • Homophobie — (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion bzw. Feindseligkeit[2] oder „die irrationale, weil sachlich durch nichts zu begründende Angst vor …   Deutsch Wikipedia

  • JGA — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»