Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+do+sth+on+sb's+authority

  • 81 disregard

    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    1. verb
    (to ignore: He disregarded my warnings.) nicht beachten
    2. noun
    (lack of concern: He has a complete disregard for his own safety.) die Nichtbeachtung
    * * *
    dis·re·gard
    [ˌdɪsrɪˈgɑ:d, AM -gɑ:rd]
    I. vt
    to \disregard sth/sb etw/jdn ignorieren [o nicht beachten
    II. n no pl Gleichgültigkeit f ( for gegenüber + dat); (for a rule, the law) Missachtung f
    wilful \disregard for sth vorsätzliche Missachtung von etw dat
    to show \disregard for sth gegenüber etw dat Gleichgültigkeit an den Tag legen
    * * *
    ['dIsrɪ'gAːd]
    1. vt
    ignorieren; remark, feelings also nicht beachten; danger, advice, authority also missachten
    2. n
    Nichtbeachtung f ( for gen), Missachtung f ( for gen); (for danger) Missachtung f; (for money) Geringschätzung f ( for gen)
    * * *
    disregard [ˌdısrıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. nicht beachten, keine Beachtung schenken (dat), ignorieren, sich hinwegsetzen über (akk), nicht achten auf (akk)
    2. etwas außer Acht lassen, ausklammern, absehen von
    3. eine Gefahr etc missachten
    B s
    1. Nichtbeachtung f, Ignorierung f ( beide:
    of, for gen)
    2. Missachtung f (of, for gen)
    3. Gleichgültigkeit f (of, for gegenüber)
    * * *
    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    v.
    missachten v.

    English-german dictionary > disregard

  • 82 haul

    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    [ho:l] 1. verb
    1) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) ziehen
    2) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) befördern
    2. noun
    1) (a strong pull: He gave the rope a haul.) kräftiger Zug
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) der Fang
    - academic.ru/33857/haulage">haulage
    - haulier
    - a long haul
    * * *
    [hɔ:l, AM esp hɑ:l]
    I. n
    1. usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen
    to give sb a \haul up onto a/the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten
    2. (quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an + dat), Ausbeute f (of von/an + dat)
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3. (distance covered) Strecke f; TRANSP Transport[weg] m
    long \haul Güterfernverkehr m
    short \haul Nahtransport m
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig
    II. vt
    to \haul sb/sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven fam
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen; ( fig fam: bring before authority)
    to \haul sb before the court/a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o sl den Kadi] schleppen
    2. (transport goods)
    to \haul sth etw befördern [o transportieren
    3. (make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herausquetschen
    4.
    to \haul ass AM (fam!) die Hufe schwingen sl, die Beine in die Hände nehmen sl
    III. vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen
    to \haul on a rope/the reins an einem Seil/den Zügeln zerren
    * * *
    [hɔːl]
    1. n
    1)

    (= hauling) a truck gave us a haul — ein Lastwagen schleppte uns ab or (out of mud etc) zog uns heraus

    2) (= journey) Strecke f

    short/long/medium haul aircraft — Kurz-/Lang-/Mittelstreckenflugzeug nt

    the long haul through the courts —

    revitalizing the economy will be a long haul — es wird lange dauern, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

    3) (FISHING) (Fisch)fang m; (fig = booty from robbery) Beute f; (of cocaine etc) Fund m; (inf, of presents) Ausbeute f (inf)
    2. vt
    1) (= pull) ziehen; heavy objects ziehen, schleppen

    he hauled himself/Paul to his feet — er wuchtete sich/Paul wieder auf die Beine

    See:
    coal
    2) (= transport) befördern, transportieren
    3) (NAUT) den Kurs (+gen) ändern

    to haul a boat into the windan den Wind segeln

    3. vi (NAUT)
    den Kurs ändern
    * * *
    haul [hɔːl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n, Schleppen n
    2. kräftiger Zug:
    give the rope a haul kräftig an dem Seil ziehen
    3. (Fisch)Zug m
    4. fig Fischzug m, Fang m, Beute f:
    make a big haul einen guten Fang machen
    5. a) Beförderung f, Transport m
    b) Transportweg m, -strecke f:
    it was quite a haul home der Heimweg zog sich ganz schön hin;
    a long haul ein weiter Weg (a. fig);
    in the long haul fig zu einem späteren Zeitpunkt; auf lange Sicht
    c) Ladung f, Transport m:
    a haul of coal eine Ladung Kohlen
    B v/t
    1. ziehen, zerren, schleppen: coal A 4
    2. befördern, transportieren
    3. heraufholen, (mit einem Netz) fangen
    4. SCHIFF
    a) die Brassen anholen
    b) herumholen, besonders anluven
    a) SCHIFF an den Wind gehen,
    b) fig sich zurückziehen
    6. haul up A 2
    C v/i
    1. auch haul away ziehen, zerren ( beide:
    on, at an dat)
    2. mit dem Schleppnetz fischen
    3. umspringen (Wind)
    4. SCHIFF
    a) abdrehen, den Kurs ändern
    b) haul up B 1
    c) einen Kurs segeln
    d) fig seine Meinung ändern, es sich anders überlegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m. v.
    schleppen v.
    transportieren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > haul

  • 83 impose

    1. transitive verb
    1) auferlegen (geh.) [Bürde, Verpflichtung] ([up]on Dat.); erheben [Steuer, Zoll] (on auf + Akk.); verhängen [Kriegsrecht]; anordnen [Rationierung]; verhängen [Sanktionen] (on gegen)

    impose a ban on something — etwas mit einem Verbot belegen

    2) (compel compliance with)

    impose something [up]on somebody — jemandem etwas aufdrängen

    2. intransitive verb
    1) (exert influence) imponieren; Eindruck machen
    2) (take advantage)

    I do not want or wish to impose — ich will nicht aufdringlich sein

    3. reflexive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120152/impose_on">impose on
    * * *
    [im'pouz]
    1) (to place (a tax, fine, task etc) on someone or something: The government have imposed a new tax on cigarettes.) auferlegen
    2) (to force (oneself, one's opinions etc) on a person: The headmaster liked to impose his authority on the teachers.) aufdrängen
    3) ((often with on) to ask someone to do something which he should not be asked to do or which he will find difficult to do: I hope I'm not imposing (on you) by asking you to help.) sich aufdrängen
    * * *
    im·pose
    [ɪmˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vt (implement)
    to \impose sth etw durchsetzen; (order) etw verhängen [o erlassen]
    to \impose a fine/military rule eine Geldstrafe/das Kriegsrecht verhängen
    to \impose a law ein Gesetz verfügen
    to \impose taxes on [or upon] sb jdm Steuern auferlegen
    to \impose taxes on sth Steuern auf etw akk erheben, etw mit Steuern belegen
    II. vi
    to \impose on [or upon] sb sich akk jdm aufdrängen
    I don't want to \impose on you ich möchte euch nicht zur Last fallen
    * * *
    [ɪm'pəʊz]
    1. vt
    1) task, conditions aufzwingen, auferlegen (on sb jdm); sanctions, fine, sentence verhängen (on gegen); tax erheben; opinions, taste aufzwingen (on sb jdm)

    to impose a tax on sth — etw mit einer Steuer belegen, etw besteuern

    the pressures imposed upon teachers — der Druck, dem Lehrer ausgesetzt sind

    2)

    he imposed himself on them for three monthser ließ sich einfach drei Monate bei ihnen nieder

    2. vi
    zur Last fallen (on sb jdm)
    * * *
    impose [ımˈpəʊz]
    A v/t
    1. eine Pflicht, Steuer etc auferlegen, -bürden (on, upon dat):
    impose a penalty on sb eine Strafe gegen jemanden verhängen, jemanden mit einer Strafe belegen;
    impose a tax on sb (sth) jemanden (etwas) mit einer Steuer belegen, jemanden (etwas) besteuern
    2. (on, upon)
    a) etwas aufdrängen, -zwingen (dat):
    impose o.s. ( oder one’s presence) on sb sich jemandem aufdrängen;
    impose one’s will on sb jemandem seinen Willen aufzwingen
    b) etwas (mit Gewalt) einführen oder durchsetzen (bei):
    impose law and order Recht und Ordnung schaffen
    3. etwas aufschwatzen, andrehen umg (on, upon dat)
    4. REL die Hände segnend auflegen
    5. TYPO Kolumnen ausschießen:
    impose anew umschießen;
    impose wrong verschießen
    6. (als Pflicht) vorschreiben
    B v/i
    1. (on, upon) beeindrucken (akk), imponieren (dat):
    he is not to be imposed upon er lässt sich nichts vormachen
    2. ausnutzen, pej auch missbrauchen (on, upon akk):
    impose on sb’s kindness
    3. (on, upon dat)
    a) sich aufdrängen
    b) zur Last fallen:
    I don’t want to impose ich möchte Ihnen nicht zur Last fallen
    4. täuschen, betrügen, hintergehen ( alle:
    on, upon akk)
    * * *
    1. transitive verb
    1) auferlegen (geh.) [Bürde, Verpflichtung] ([up]on Dat.); erheben [Steuer, Zoll] (on auf + Akk.); verhängen [Kriegsrecht]; anordnen [Rationierung]; verhängen [Sanktionen] (on gegen)

    impose something [up]on somebody — jemandem etwas aufdrängen

    2. intransitive verb
    1) (exert influence) imponieren; Eindruck machen

    I do not want or wish to impose — ich will nicht aufdringlich sein

    3. reflexive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on someone) v.
    hintergehen v. v.
    aufbürden v.
    auferlegen v.
    beeindrucken v.
    die Hände (segnend)
    auflegen ausdr.
    imponieren v.

    English-german dictionary > impose

  • 84 reduction

    noun
    1) (amount, process) (in price, costs, wages, rates, speed, etc.) Senkung, die (in Gen.); (in numbers, output, etc.) Verringerung, die (in Gen.)

    reduction in prices/wages — Preis-/Lohnsenkung, die

    a reduction of £10 — ein Preisnachlass von 10 Pfund

    2) (smaller copy) Verkleinerung, die
    * * *
    noun The government promised a reduction in prices later; price reductions.) die Herabsetzung
    * * *
    re·duc·tion
    [rɪˈdʌkʃən]
    n
    1. no pl (action) Reduzierung f, Reduktion f, Verringerung f; in taxes Senkung f; of staff Abbau m; in price Ermäßigung f, Herabsetzung f
    cost/price \reduction Kosten-/Preissenkung f
    2. (decrease) Reduzierung f, Verminderung f
    \reduction in rank Degradierung f
    \reduction in taxes Steuersenkung f; in production, output Drosselung f; authorities Schwächung f; in price Ermäßigung f, Reduzierung f, Nachlass m; in salary Reduzierung f, Senkung f
    \reduction in personnel Personalabbau m
    a \reduction in traffic ein verringertes Verkehrsaufkommen
    \reduction in wages Lohnkürzung f
    3. of drawing, photo Verkleinerung f
    4. (simplification) Vereinfachung f
    * * *
    [rI'dʌkSən]
    n
    1) no pl (in sth etw gen) Reduzierung f, Reduktion f, Verringerung f; (in speed) Reduzierung f, Verlangsamung f; (in authority) Schwächung f; (in standards, temperatures) Herabsetzung f, Reduzierung f; (in prices) Ermäßigung f, Herabsetzung f, Reduzierung f; (in taxes, costs) Senkung f; (in expenses, wages) Kürzung f; (in value) Minderung f; (in size) Verkleinerung f; (= shortening) Verkürzung f; (in output) Drosselung f, Reduzierung f; (in scale of operations) Einschränkung f; (of goods, items) Herabsetzung f; (of fever) Senkung f; (of joint) Wiedereinrenken nt

    reduction for cashPreisabschlag m bei Barzahlung

    2) (to another state CHEM) Reduktion f; (MATH) Zerlegung f (to in +acc)

    reduction of sth to powder/to a pulp — Zermahlung f einer Sache (gen) zu Pulver/zu Brei

    3) (= amount reduced) (in sth etw gen) (in pressure, temperature, output) Abnahme f, Rückgang m; (of speed) Verlangsamung f; (in size) Verkleinerung f; (in length) Verkürzung f; (in taxes) Nachlass m; (in prices) Ermäßigung f; (JUR of sentence) Kürzung f; (of swelling) Rückgang m

    to sell (sth) at a reduction — etw verbilligt verkaufen, etw zu ermäßigtem Preis verkaufen

    reduction in strengthNachlassen nt der Kräfte

    4) (= copy) Verkleinerung f
    * * *
    reduction [rıˈdʌkʃn] s
    1. Herabsetzung f, Verminderung f, -ringerung f, Reduzierung f ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduction in ( oder of) prices Preisherabsetzung, -ermäßigung f;
    reduction in ( oder of) wages Lohnkürzung f;
    reduction of staff Personalabbau m;
    reduction of tariffs Abbau m der Zölle
    2. WIRTSCH Ermäßigung f, (Preis-)Nachlass m, Abzug m, Rabatt m
    3. Verminderung f, Rückgang m
    4. Verwandlung f (into, to in akk)
    5. Zurückführung f, Reduzierung f ( beide:
    to auf akk)
    6. Zerlegung f (to in akk)
    7. CHEM Reduktion f
    8. MATH Reduktion f, Kürzung f (eines Bruches), Vereinfachung f (eines Ausdrucks), Auflösung f (von Gleichungen)
    9. METALL (Aus)Schmelzung f
    10. obs Unterwerfung f, Besiegung f, Eroberung f
    11. FOTO Abschwächung f (von Negativen)
    12. BIOL Reduktion(steilung) f
    13. MED Einrenkung f
    14. Verkleinerung f
    15. MUS (Klavier- etc) Auszug m
    * * *
    noun
    1) (amount, process) (in price, costs, wages, rates, speed, etc.) Senkung, die (in Gen.); (in numbers, output, etc.) Verringerung, die (in Gen.)

    reduction in prices/wages — Preis-/Lohnsenkung, die

    a reduction of £10 — ein Preisnachlass von 10 Pfund

    2) (smaller copy) Verkleinerung, die
    * * *
    n.
    Ermäßigung f.
    Herabsetzung f.
    Minderung f.
    Reduktion f.
    Reduzierung f.
    Rückführung f.
    Untersetzung f.
    Verkleinerung f.
    Verminderung f.

    English-german dictionary > reduction

  • 85 exercise

    ex·er·cise [ʼeksəsaɪz, Am -sɚ-] vt
    to \exercise sth etw trainieren;
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen;
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen;
    to \exercise one's muscles/ memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2) (form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3) (form: use)
    to \exercise sth etw üben;
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben;
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen;
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben;
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln;
    to \exercise leadership die Leitung innehaben;
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben;
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen;
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen;
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen;
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen;
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben;
    to \exercise tact mit Takt vorgehen;
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen vi trainieren n
    1) ( physical exertion) Bewegung f; ( training) Übung f;
    breathing \exercise Atemübung f;
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien;
    physical \exercise körperliche Bewegung;
    to do \exercises Gymnastik machen;
    to do leg \exercises Beinübungen machen;
    to take \exercise sich akk bewegen;
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2) ( practice) Übung f; sch, univ Aufgabe f;
    written \exercises schriftliche Übungen
    3) mil Übung f;
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen;
    a military \exercise eine militärische Übung;
    a naval \exercise eine Marineübung;
    tactical \exercises taktische Übungen
    4) usu sing ( act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt ( iron) ( fam)
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung;
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk;
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5) no pl ( use) Ausübung f;
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    6) ( esp Am)
    \exercises pl Feierlichkeiten fpl;
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten fpl;
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten fpl n
    modifier (programme, session, studio) Trainings-;
    \exercise class Fitnessklasse f;
    \exercise video Übungsvideo nt

    English-German students dictionary > exercise

  • 86 half

    [hɑ:f, Am hæf] n <pl halves>
    1)
    (equal part, fifty per cent) Hälfte f;
    the northern \half of the island is subtropical der Norden der Insel ist subtropisch;
    in \half [or into halves] in zwei Hälften;
    a kilo/pound and a \half eineinhalb [o ( DIAL) anderthalb] Kilo/Pfund;
    to cut sth into halves etw halbieren;
    to cut in \half in der Mitte durchschneiden, halbieren;
    to divide sth by \half etw durch zwei teilen;
    to fold in \half zur Mitte falten;
    to reduce sth by \half etw um die Hälfte reduzieren
    2) ( Brit) (fam: half pint of beer) kleines Bier (entspricht ca. 1/ 4 Liter);
    a \half pint of lager ein kleines Helles
    two adults and three halves please! zwei Erwachsene und drei Kinder, bitte!
    4) fball ( midfield player) Läufer(in) m(f);
    first/second \half erste/zweite Spielhälfte [o Halbzeit];
    5) ( very soon)
    I'll be with you in \half a second [or ( Brit) tick] ich bin sofort bei dir
    to go halves [on sth] ( fam) sich dat die Kosten [für etw akk] teilen;
    to go halves with sb mit jdm teilen [o ( fam) halbe-halbe machen];
    to not do things by halves keine halben Sachen machen ( fam)
    8) (fam: the whole)
    you haven't heard the \half of it yet! das dicke Ende kommt ja noch!;
    that's \half the fun [of it] das ist doch gerade der Spaß daran
    PHRASES:
    a game/meal and a \half ein Bombenspiel nt /ein Bombenessen nt ( fam)
    to be too clever by \half ein Schlaumeier sein;
    my other [or better] \half meine zweite [o bessere] Hälfte;
    how the other \half lives (\half lives) wie andere Leute leben adj halbe(r, s) attr;
    roughly \half of the class are Spanish die Klasse besteht ungefähr zur Hälfte aus Spaniern;
    \half an apple ein halber Apfel adv
    1) ( almost) halb, fast, nahezu, beinahe;
    they had been frightened \half out of their minds sie wären fast verrückt geworden vor Angst
    2) (partially, to some extent) halb, zum Teil;
    she was \half afraid she'd have to make a speech sie hatte schon fast befürchtet, eine Rede halten zu müssen;
    it wasn't \half as good das war bei weitem nicht so gut;
    \half asleep halb wach;
    to be \half right person zum Teil Recht haben; thing zur Hälfte richtig sein
    3) ( time)
    [at] \half past nine [um] halb zehn ( fam);
    meet me at home at \half past on the dot, okay? du bist dann um Punkt halb bei mir, o.k.? ( fam)
    \half as... as... halb so... wie...;
    my little brother is \half as tall as me mein kleiner Bruder ist halb so groß wie ich;
    he is \half my weight er wiegt halb so viel wie ich
    not \half ( Brit) ( fam) unheimlich ( fam), wahnsinnig ( fam), irre (sl)
    he wasn't \half handsome er sah unverschämt gut aus ( fam)
    she didn't \half shout at him sie hat ihn vielleicht angebrüllt;
    did you enjoy the film? - not \half! hat dir der Film gefallen? - und wie!
    6) (partially, to some extent) halb;
    I was \half inclined to call you last night but... ich hätte dich gestern Abend fast angerufen, aber...;
    \half cooked halb gar;
    \half empty/ full halb leer/voll;
    \half naked halb nackt
    7) (fam: most) der/die/das meiste;
    \half of them didn't turn up die meisten von ihnen sind gar nicht erschienen;
    our boss has lost \half his authority unser Chef hat seine Autorität zum größten Teil eingebüßt;
    if you are \half the man I think you are, you'll succeed wenn du auch nur im Entferntesten der Mann bist, für den ich dich halte, dann schaffst du das;
    \half [of] the time die meiste Zeit
    PHRASES:
    to be \half the battle [schon] die halbe Miete sein ( fam)
    given \half a chance wenn ich/er/sie/etc. die Möglichkeit hätte

    English-German students dictionary > half

  • 87 haul

    [hɔ:l, Am esp hɑ:l] n
    1) usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen;
    to give sb a \haul up onto a/ the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten];
    2) ( quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an +dat), Ausbeute f (of von/an +dat);
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3) ( distance covered) Strecke f; transp Transport[weg] m;
    long \haul Güterfernverkehr m;
    short \haul Nahtransport m;
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m;
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig vt
    to \haul sb/ sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen;
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven ( fam)
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen;
    to \haul sb before the court/ a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o (sl) den Kadi] schleppen
    to \haul sth etw befördern [o transportieren];
    3) ( make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o ( fam) herausquetschen];
    PHRASES:
    to \haul ass (Am) (fam!) die Hufe schwingen (sl), die Beine in die Hände nehmen (sl) vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen;
    to \haul on a rope/ the reins an einem Seil/den Zügeln zerren

    English-German students dictionary > haul

  • 88 invest

    in·vest [ɪnʼvest] vt
    to \invest sth etw investieren;
    to \invest money Geld anlegen;
    to \invest time and effort in sth Zeit und Mühe in etw akk investieren
    2) (form: install)
    to \invest sb jdn [in Amt und Würden] einsetzen ( form)
    3) (form: furnish)
    to \invest sb with an order jdm einen Orden verleihen ( form)
    to \invest sb with [full] authority [or powers] jdn bevollmächtigen [o mit Vollmacht ausstatten] ( form)
    to \invest sth with importance etw dat Bedeutung verleihen;
    to \invest sb with rights jdm Rechte übertragen ( form) vi
    to \invest in sth [sein Geld] in etw akk investieren;
    to \invest in a new washing machine sich dat eine neue Waschmaschine zulegen

    English-German students dictionary > invest

  • 89 presume

    pre·sume [prɪʼzju:m, Am -ʼzu:-] vt
    (suppose, believe)
    to \presume sth etw annehmen [o vermuten];
    you are Dr Smith, I \presume? ich nehme an, Sie sind Dr. Smith?;
    \presumed dead mutmaßlich tot [o verstorben];
    to be \presumed innocent als unschuldig gelten;
    I \presume so/ not ich denke [o glaube] ja/nein;
    are we walking to the hotel? - I \presume so laufen wir zum Hotel? - ich denke schon;
    to \presume that... annehmen [o vermuten], dass...;
    I'd \presumed that your train would be on time ich bin davon ausgegangen, dass dein Zug rechtzeitig ankommen würde;
    to be \presumed [to be] sth für etw akk gehalten werden;
    she's \presumed to have shot him in cold blood man sagt ihr nach, sie hätte ihn kaltblütig erschossen vi
    1) ( be rude) anmaßend [o ( geh) vermessen] sein
    to \presume on [or upon] sth etw über Gebühr in Anspruch nehmen [o ausnützen] [o strapazieren], etw überbeanspruchen;
    to \presume on sb's good nature jds Gutmütigkeit ausnutzen;
    to \presume on sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen;
    could I \presume on your time for a moment? hätten Sie wohl einen Moment Zeit für mich?
    3) ( dare)
    to \presume to do sth sich dat erlauben [o herausnehmen], etw zu tun;
    she would never \presume to question my authority sie würde sich nie anmaßen, meine Autorität in Frage zu stellen;
    to \presume to claim that... sich akk zu der Behauptung versteigen, dass...;
    I don't wish to \presume, but shouldn't you apologize to her? ich will ja nicht aufdringlich sein, aber solltest du dich nicht bei ihr entschuldigen?

    English-German students dictionary > presume

  • 90 reduce

    re·duce [rɪʼdju:s, Am esp -ʼdu:s] vt
    1) ( make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren];
    to \reduce sb's authority/ duties/ responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen;
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert;
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen;
    to \reduce speed/ velocity die Geschwindigkeit verringern;
    to \reduce taxes Steuern senken;
    to \reduce wages Löhne kürzen;
    we must \reduce expenditures by 10 % in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren;
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von £500 auf £350 heruntergesetzt;
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf £160 gekürzt;
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce a drawing/ photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern;
    to \reduce a fraction math einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren];
    to \reduce liquids/ a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen;
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen;
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche;
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun;
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten;
    to \reduce sb to obedience/ submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen;
    to \reduce sb to the ranks mil jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren;
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4) med ( repair)
    to \reduce a dislocated arm/ joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken vi (Am) abnehmen;
    to be reducing eine Diät machen

    English-German students dictionary > reduce

  • 91 vest

    [vest] n
    1) ( Brit) ( underwear) Unterhemd nt;
    long-sleeved \vest langärm[e]liges Unterhemd;
    thermal \vest Thermounterhemd nt
    2) ( esp Am) ( outer garment) Weste f;
    bullet-proof \vest kugelsichere Weste
    3) ( jersey) Trikot nt
    4) (Am, Aus) ( waistcoat) [Anzug]weste f
    5) ( Brit) ( T-shirt)
    \vest [top] ärmelloses T-Shirt vt ( form)
    to be \vested with the authority/ right to do sth bevollmächtigt sein, etw zu tun;
    to be \vested with the power to do sth berechtigt sein, etw zu tun;
    to \vest in sb the right to do sth jdm das Recht erteilen, etw zu tun
    2) ( place)
    control has been \vested in local authorities die Aufsicht liegt bei den örtlichen Behörden;
    to \vest one's hopes in sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen vi law
    a property \vests in sb ein Besitz geht auf jdn über

    English-German students dictionary > vest

  • 92 jurisdiction

    noun
    (authority) Jurisdiktion, die; Gerichtsbarkeit, die; (extent) Zuständigkeit, die

    fall or come under or within the jurisdiction of something/somebody — in die Zuständigkeit od. den Zuständigkeitsbereich von etwas/jemandem fallen

    have jurisdiction over somebody/in a matter — für jemanden/in einer Angelegenheit zuständig sein

    * * *
    [‹uəris'dikʃən]
    (legal power; authority.) die Gerichtsbarkeit
    * * *
    ju·ris·dic·tion
    [ˌʤʊərɪsˈdɪkʃən, AM ˌʤʊrɪsˈ-]
    n no pl Jurisdiktion f geh, Gerichtsbarkeit f, Zuständigkeit f, Geltungsbereich m
    to be beyond [or outside] the \jurisdiction of a court nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Gerichts fallen
    to be under [or within] the \jurisdiction of a court unter die Zuständigkeit eines Gerichts fallen, der Zuständigkeit eines Gerichts unterliegen
    to have [no] \jurisdiction in [or over] sth für etw akk [nicht] zuständig sein
    * * *
    ["dZUərIs'dIkSən]
    n
    Gerichtsbarkeit f; (= range of authority) Zuständigkeit(sbereich m) f

    matters that fall outside the jurisdiction of this court — Fälle, für die dieses Gericht nicht zuständig ist

    this court has no jurisdiction over himer untersteht diesem Gericht nicht

    that's not within my jurisdictiondafür bin ich nicht zuständig

    * * *
    jurisdiction [ˌdʒʊərısˈdıkʃn] s
    1. Rechtsprechung f
    2. a) Gerichtsbarkeit f
    b) (örtliche und sachliche) Zuständigkeit (of, over für):
    come ( oder fall) under ( oder within) the jurisdiction of unter die Zuständigkeit fallen von (od gen);
    have jurisdiction over zuständig sein für
    3. Gerichtshoheit f
    4. a) Gerichts-, Verwaltungsbezirk m
    b) Zuständigkeits-, Amtsbereich m
    * * *
    noun
    (authority) Jurisdiktion, die; Gerichtsbarkeit, die; (extent) Zuständigkeit, die

    fall or come under or within the jurisdiction of something/somebody — in die Zuständigkeit od. den Zuständigkeitsbereich von etwas/jemandem fallen

    have jurisdiction over somebody/in a matter — für jemanden/in einer Angelegenheit zuständig sein

    * * *
    n.
    Geltungsbereich m.
    Gerichtsbarkeit f.
    Rechtsprechung f.

    English-german dictionary > jurisdiction

  • 93 abuse

    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    2) (unjust or corrupt practice) Missstand, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    1. [ə'bju:z] verb
    1) (to use wrongly, usually with harmful results: She abused her privileges by taking too long a holiday.) mißbrauchen
    2) (to insult or speak roughly to: She abused the servants.) beschimpfen
    2. [ə'bju:s] noun
    1) (insulting language: He shouted abuse at her.) die Beschimpfungen
    2) (the wrong use of something: This toy has been subjected to a lot of abuse.) der Mißbrauch
    - academic.ru/252/abusive">abusive
    - abusively
    - abusiveness
    * * *
    I. n
    [əˈbju:s]
    1. no pl (affront)
    [verbal] \abuse Beschimpfung[en] f[pl]
    a stream [or torrent] of \abuse ein Schwall m von Beschimpfungen
    a term of \abuse ein Schimpfwort nt
    to hurl \abuse at sb jdn beschimpfen
    to hurl a torrent of \abuse at sb jdm einen Schwall von Beschimpfungen entgegenschleudern
    2. no pl (maltreatment) Missbrauch m
    child \abuse Kindesmissbrauch m
    to have been a victim of child \abuse als Kind missbraucht worden sein
    mental/physical \abuse psychische/körperliche Misshandlung
    sexual \abuse sexueller Missbrauch
    3. no pl (misuse) Missbrauch m
    \abuse of process LAW Verfahrensmissbrauch m
    be open to \abuse sich akk leicht missbrauchen lassen, leicht ausgenutzt werden
    alcohol/drug \abuse Alkohol-/Drogenmissbrauch m
    4. (breach) Verletzung f
    \abuse of human rights Menschenrechtsverletzungen pl
    \abuses pl korrupte Machenschaften
    II. vt
    [əˈbju:z]
    to [verbally] \abuse sb jdn beschimpfen
    to \abuse sb/an animal jdn/ein Tier missbrauchen
    to \abuse sb emotionally/physically/sexually jdn psychisch/körperlich/sexuell misshandeln
    3. (exploit)
    to \abuse sth etw missbrauchen
    to \abuse one's authority/position seine Autorität/Stellung missbrauchen
    to \abuse sb's kindness jds Freundlichkeit ausnutzen
    to \abuse sb's trust jds Vertrauen missbrauchen
    to \abuse sb's rights jds Rechte verletzen
    * * *
    [ə'bjuːs]
    1. n
    1) no pl (= insults) Beschimpfungen pl

    to heap abuse on sbjdn mit Beschimpfungen überschütten

    See:
    2) (= misuse) Missbrauch m; (= unjust practice) Missstand m

    abuse of confidence/authority — Vertrauens-/Amtsmissbrauch m

    2. vt
    1) (= revile) beschimpfen, schmähen (geh)
    2) (= misuse) missbrauchen; one's health Raubbau treiben mit
    * * *
    A v/t [əˈbjuːz]
    1. a) seine Macht missbrauchen
    b) schlechten Gebrauch machen von
    c) übermäßig beanspruchen
    d) schädigen
    2. JUR besonders Kinder misshandeln
    3. jemanden beleidigen, beschimpfen ( for wegen)
    4. JUR jemanden (sexuell) missbrauchen, sich vergehen an (dat)
    5. obs täuschen
    B s [əˈbjuːs]
    1. Missbrauch m, Missstand m, falscher Gebrauch, Übergriff m:
    abuse of authority JUR Amts-, Ermessensmissbrauch;
    abuse of a patent missbräuchliche Patentbenutzung;
    abuse of power Machtmissbrauch
    2. Schädigung f
    3. JUR Misshandlung f
    4. Beschimpfung f, Schimpfworte pl, Beleidigungen pl: hurl A
    5. JUR (sexueller) Missbrauch
    6. obs Täuschung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    n.
    Missbrauch m.
    Schmähung f. v.
    beschimpfen v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > abuse

  • 94 act

    1. noun
    1) (deed) Tat, die; (official action) Akt, der

    Acts [of the Apostles] — (Bibl.) constr. as sing. Apostelgeschichte, die

    2) (process)

    be in the act of doing something — gerade dabei sein, etwas zu tun

    he was caught in the act [of stealing] — er wurde [beim Stehlen] auf frischer Tat ertappt

    3) (in a play) Akt, der; Aufzug, der (geh.)
    4) (theatre performance) Akt, der; Nummer, die

    get in on the act(fig. coll.) ins Geschäft einsteigen; mitmischen (ugs.)

    he/she will be a hard act to follow — (fig.) das macht ihm/ihr so leicht keiner nach

    get one's act together(coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    5) (pretence) Theater, das; Schau, die (ugs.)

    put on an act(coll.) eine Schau abziehen (ugs.); Theater spielen

    6) (decree) Gesetz, das

    Act of Parliament — Parlamentsakte, die

    2. transitive verb
    spielen [Stück, Rolle]
    3. intransitive verb
    1) (perform actions) handeln; reagieren

    act [up]on — folgen (+ Dat.) [Anweisung, Ratschlag]

    2) (behave) sich verhalten; (function)

    act as somebodyals jemand fungieren od. tätig sein

    3) (perform special function) [Person:] handeln; [Gerät, Ding:] funktionieren; [Substanz, Mittel:] wirken (on auf + Akk.)
    4) (perform play etc., lit. or fig.) spielen; schauspielern (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83975/act_up">act up
    •• Cultural note:
    Ein Test, den Studierende in fast allen Staaten der USA bestehen müssen, um an einem College zugelassen zu werden. Der Test wird normalerweise am Ende der high school abgelegt und deckt eine Reihe von Kernfächern einschließlich Englisch und Mathematik ab
    * * *
    [ækt] 1. verb
    1) (to do something: It's time the government acted to lower taxes.) handeln
    2) (to behave: He acted foolishly at the meeting.) sich verhalten
    3) (to perform (a part) in a play: He has acted (the part of Romeo) in many theatres; I thought he was dying, but he was only acting (= pretending).) spielen
    2. noun
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) die Tat
    2) ((often with capital) a law: Acts of Parliament.) die Gesetz
    3) (a section of a play: `Hamlet' has five acts.) der Akt
    4) (an entertainment: an act called `The Smith Family'.) die Nummer
    - acting
    - actor
    - act as
    - act on
    - act on behalf of / act for
    - in the act of
    - in the act
    - put on an act
    * * *
    I. n
    [ˌeɪsi:ˈti:]
    ECON abbrev of advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    * * *
    abbr See: of Australian Capital Territory
    * * *
    act [ækt]
    A s
    1. a) Tat f, Werk n, Handlung f, Maßnahme f, Schritt m, Akt m
    b) Tun n, Handeln n, Tätigkeit f:
    act of folly Wahnsinn(stat) m(f);
    (an) act of God JUR höhere Gewalt (Naturereignis);
    by the act of God von Gottes Gnaden;
    act of administrative authority Verwaltungsakt, -maßnahme;
    act of love Liebesakt;
    act of State staatlicher Hoheitsakt;
    act of terrorism Terrorakt, -aktion f;
    act of violence Gewalttat;
    act of war kriegerische Handlung;
    be in the act of doing sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was in the act of going out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    catch (umg nab) sb in the (very) act jemanden auf frischer Tat oder in flagranti ertappen;
    catch sb in the act of doing sth jemanden dabei ertappen, wie er etwas tut;
    catch sb in the act of stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    a) auch get into the act umg (in die Sache) einsteigen umg
    b) sich ins Spiel bringen
    c) sich in Szene setzen;
    see sb in the act of doing sth sehen, wie jemand etwas tut; sabotage A
    2. JUR
    a) Rechtshandlung f
    b) Tathandlung f, (Straf)Tat f
    c) oft act and deed Willenserklärung f, Urkunde f, Akte f:
    act of sale Kaufvertrag m; bankruptcy 1
    3. POL Beschluss m, Verfügung f, -ordnung f:
    Act (of Parliament) Br Gesetz n;
    act of grace Gnadenakt m, Amnestie f; supremacy 1
    4. Festakt m
    5. THEAT Aufzug m, Akt m:
    one-act play Einakter m;
    get one’s act together umg mit sich (selbst) ins Reine kommen;
    they are getting their act together umg sie sind dabei, sich zusammenzuraufen
    6. Nummer f (von Artisten etc)
    7. umg Theater n, Tour f:
    put on an act Theater spielen, eine Schau abziehen;
    she did the neglected wife act sie spielte oder mimte die oder sie machte auf vernachlässigte Ehefrau
    8. Acts (of the Apostles) pl (als sg konstruiert) BIBEL (die) Apostelgeschichte
    9. PHIL Actus m, Akt m (das schon Gewordene)
    B v/t
    1. THEAT jemanden darstellen, jemanden, eine Rolle, ein Stück etc spielen, ein Stück aufführen:
    act Hamlet den Hamlet spielen oder darstellen;
    act a part fig Theater spielen, eine Schau abziehen;
    a) eine Szene etc durchspielen, zu Ende spielen,
    b) ein Ereignis, eine Vorstellung etc, PSYCH auch Konflikte etc (schauspielerisch oder mimisch) darstellen, ein Ereignis etc auch nachspielen, Gefühle etc ausleben,
    c) nach seiner Überzeugung etc leben, seine Vorstellungen etc realisieren;
    be acted out auch sich abspielen (Drama etc);
    act sb off the screen ( oder stage) jemanden an die Wand spielen; age A 1, part A 11
    2. fool1 A 2, goat 1
    C v/i
    1. a) (Theater) spielen, auftreten
    b) fig Theater spielen, eine Schau abziehen:
    she’s only acting! die tut (doch) nur so!
    2. bühnenfähig sein, sich gut etc aufführen lassen (Stück):
    3. a) handeln, Maßnahmen ergreifen, Schritte oder etwas unternehmen
    b) tätig sein, wirken (auch Medikament)
    c) sich benehmen, agieren:
    act swiftly rasch handeln;
    act against einem Befehl etc zuwiderhandeln;
    act as auftreten oder amtieren oder fungieren oder dienen als;
    act by verfahren nach;
    act for sb für jemanden handeln oder tätig sein, jemanden (als Anwalt) vertreten;
    acting for in Vertretung von (od gen);
    act (up)on
    a) auch act up to sich richten nach
    b) eine Sache in Angriff nehmen oder bearbeiten oder entscheiden
    4. (toward[s]) sich ( jemandem gegenüber) verhalten oder benehmen:
    act up umg
    a) Theater machen,
    b) verrücktspielen, Ärger machen (Gerät etc),
    c) angeben, sich aufspielen,
    d) sich wieder bemerkbar machen (Verletzung etc); big B 2
    5. act out sich abspielen (Drama etc)
    6. auch CHEM, MED, TECH (ein)wirken (on auf akk)
    7. besonders TECH
    a) gehen, laufen, in Betrieb sein, funktionieren
    b) in Tätigkeit oder in Funktion treten
    * * *
    1. noun
    1) (deed) Tat, die; (official action) Akt, der

    Acts [of the Apostles] — (Bibl.) constr. as sing. Apostelgeschichte, die

    be in the act of doing something — gerade dabei sein, etwas zu tun

    he was caught in the act [of stealing] — er wurde [beim Stehlen] auf frischer Tat ertappt

    3) (in a play) Akt, der; Aufzug, der (geh.)
    4) (theatre performance) Akt, der; Nummer, die

    get in on the act(fig. coll.) ins Geschäft einsteigen; mitmischen (ugs.)

    he/she will be a hard act to follow — (fig.) das macht ihm/ihr so leicht keiner nach

    get one's act together(coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    5) (pretence) Theater, das; Schau, die (ugs.)

    put on an act(coll.) eine Schau abziehen (ugs.); Theater spielen

    6) (decree) Gesetz, das

    Act of Parliament — Parlamentsakte, die

    2. transitive verb
    spielen [Stück, Rolle]
    3. intransitive verb
    1) (perform actions) handeln; reagieren

    act [up]on — folgen (+ Dat.) [Anweisung, Ratschlag]

    2) (behave) sich verhalten; (function)
    3) (perform special function) [Person:] handeln; [Gerät, Ding:] funktionieren; [Substanz, Mittel:] wirken (on auf + Akk.)
    4) (perform play etc., lit. or fig.) spielen; schauspielern (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Ein Test, den Studierende in fast allen Staaten der USA bestehen müssen, um an einem College zugelassen zu werden. Der Test wird normalerweise am Ende der high school abgelegt und deckt eine Reihe von Kernfächern einschließlich Englisch und Mathematik ab
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Gesetz -e n.
    Pose -n f.
    Tat -en f. (theatre) v.
    Theater spielen ausdr. v.
    arbeiten v.
    aufführen v.
    funktionieren v.
    handeln (Maßnahmen ergreifen) v.
    handeln v.
    wirken v.

    English-german dictionary > act

  • 95 administer

    transitive verb
    1) (manage) verwalten; führen [Geschäfte, Regierung]
    2) (give, apply) spenden [Trost]; leisten, gewähren [Hilfe, Unterstützung]; austeilen, verabreichen [Schläge, Prügel]; verabreichen, geben [Medikamente]; spenden, geben [Sakramente]
    * * *
    [əd'ministə]
    1) (to govern or manage: He administers the finances of the company) verwalten
    2) (to carry out (the law etc).) ausführen
    3) (to give (medicine, help etc): The doctor administered drugs to the patient.) verabreichen
    - academic.ru/757/administrate">administrate
    - administration
    - administrative
    - administrator
    * * *
    ad·min·is·ter
    [ədˈmɪnɪstəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \administer sth etw verwalten
    the country was \administered by the British until recently das Land stand bis vor Kurzem unter britischer Verwaltung
    2. (handle)
    to \administer sth etw handhaben
    the economy has been badly \administered by the government die Regierung macht eine schlechte Wirtschaftspolitik
    3. LAW
    to \administer an estate/a trust einen Nachlass/eine Treuhandgesellschaft verwalten
    to \administer sth [to sb] [jdm] etw geben; (issue) etw [an jdn] ausgeben
    to \administer aid [or relief] to sb jdm Hilfe [o Unterstützung] zukommen lassen [o gewähren]
    to \administer first aid [to sb] [bei jdm] Erste Hilfe leisten
    to \administer justice [to sb] [über jdn] Recht sprechen
    to \administer medicine [to sb] [jdm] Medizin verabreichen
    to \administer punishment [to sb] [jdn be]strafen, [über jdn] eine Strafe verhängen
    to \administer a severe blow to sb ( fig) jdm einen schweren Schlag versetzen
    5. (be official witness to)
    to \administer an oath to sb jdm einen Eid abnehmen
    * * *
    [əd'mInɪstə(r)]
    1. vt
    1) institution, funds verwalten; business, affairs führen; (= run) company, department die Verwaltungsangelegenheiten regeln von
    2) (= dispense) relief, alms gewähren; law ausführen, vollstrecken, vollziehen; punishment verhängen (to über +acc)
    3) (= cause to take) (to sb jdm) medicine, drugs verabreichen; sacraments spenden; last rites geben
    2. vi
    1) (= act as administrator) die Verwaltungsangelegenheiten regeln
    2) (form)
    * * *
    administer [ədˈmınıstə(r); US auch æd-]
    A v/t
    1. verwalten, Geschäfte etc wahrnehmen, führen, eine Sache handhaben, ein Amt etc ausüben, Gesetze ausführen:
    administer the government die Regierungsgeschäfte wahrnehmen;
    2. zuteilwerden lassen, Hilfe leisten, das Sakrament spenden, Medikamente etc verabreichen, einen Tadel erteilen ( alle:
    to dat):
    administer a severe blow to jemandem, jemandes Hoffnungen etc einen schweren Schlag versetzen;
    administer justice ( oder the law) Recht sprechen;
    administer punishment eine Strafe oder Strafen verhängen (to über akk);
    administer a shock to sb fig jemandem einen Schrecken einjagen; oath Bes Redew
    B v/i
    2. als Verwalter fungieren
    * * *
    transitive verb
    1) (manage) verwalten; führen [Geschäfte, Regierung]
    2) (give, apply) spenden [Trost]; leisten, gewähren [Hilfe, Unterstützung]; austeilen, verabreichen [Schläge, Prügel]; verabreichen, geben [Medikamente]; spenden, geben [Sakramente]
    * * *
    v.
    administrieren v.
    darreichen v.
    verabreichen v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > administer

  • 96 assume

    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to beer ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    [ə'sju:m]
    1) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) annehmen
    2) (to take upon oneself or accept (authority, responsibility etc): He assumed the rôle of leader in the emergency.) übernehmen
    3) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) annehmen
    - academic.ru/4054/assumed">assumed
    - assumption
    * * *
    as·sume
    [əˈsju:m, AM -su:m]
    vt
    1. (regard as true)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume sb's guilt jdn für schuldig halten
    to \assume [that]... annehmen, dass..., davon ausgehen, dass...
    let's \assume that... angenommen,...
    2. (adopt)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume an air of indifference gleichgültig tun
    to \assume an air of sophistication sich akk kultiviert geben
    to \assume a pose eine Haltung annehmen
    to \assume a role eine Rolle übernehmen
    3. (take on)
    to \assume the obligation to... die Verpflichtung eingehen [o übernehmen],...
    to \assume office/the mantle of presidency sein Amt/die Präsidentschaft antreten
    to \assume power die Macht ergreifen
    to \assume huge/frightening proportions gewaltige/beängstigende Ausmaße annehmen
    to \assume full responsibility for sth die volle Verantwortung für etw akk übernehmen
    to \assume a risk ein Risiko übernehmen
    * * *
    [ə'sjuːm]
    vt
    1) (= take for granted, suppose) annehmen; (= presuppose) voraussetzen

    let us assume that you are rightnehmen wir an or gehen wir davon aus, Sie hätten recht

    assuming (that)... —

    assuming (that) this is true... — angenommen or vorausgesetzt, (dass) das stimmt...

    Professor X assumes as his basic premise that... — Professor X geht von der Grundvoraussetzung aus, dass...

    2) power, control übernehmen; (forcefully) ergreifen
    3) (= take on) name, title annehmen, sich (dat) zulegen; guise, shape, attitude annehmen

    to assume a look of innocence/surprise — eine unschuldige/überraschte Miene aufsetzen

    the problem has assumed a new importance —

    * * *
    assume [əˈsjuːm; besonders US əˈsuːm] v/t
    1. (als wahr oder erwiesen) annehmen, voraussetzen, ausgehen von:
    let’s assume that … nehmen wir den Fall oder einmal an, dass …;
    I assumed that he was there, I assumed him (to be) there ich nahm an, dass er dort sei;
    am I right in assuming that …? gehe ich recht in der Annahme, dass …?;
    he was mistakenly assumed to be a Frenchman er wurde fälschlicherweise für einen Franzosen gehalten;
    this assumes that … das setzt voraus, dass …;
    assuming that … vorausgesetzt oder angenommen, dass …
    2. ein Amt, Schulden, eine Verantwortung etc übernehmen, auch eine Gefahr auf sich nehmen, eine Verbindlichkeit eingehen
    3. eine Eigenschaft, eine Gestalt etc annehmen, bekommen:
    assume increasing importance immer wichtiger werden;
    assume massive proportions gewaltige Ausmaße annehmen
    4. eine Eigenschaft etc annehmen, sich etwas angewöhnen
    5. eine Pose etc einnehmen
    6. etwas vorgeben, -täuschen:
    assume indifference sich gleichgültig geben
    7. a) auch assume to o.s. sich ein Recht etc aneignen oder anmaßen
    b) die Macht ergreifen:
    8. Kleider anlegen, anziehen, Hut, Brille etc aufsetzen
    * * *
    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to be — er ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    v.
    annehmen v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    unterstellen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > assume

  • 97 beyond

    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    2) (in space): (after) nach
    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun

    at the back of beyondam Ende der Welt

    * * *
    [bi'jond]
    1) (on the farther side of: My house is just beyond those trees.) jenseits
    2) (farther on than (something) in time or place: I cannot plan beyond tomorrow.) weiter als
    3) (out of the range, power etc of: beyond help.) jenseits
    4) (other than: What is there to say beyond what's already been said?)
    - academic.ru/115423/beyond_compare">beyond compare
    - beyond expectation
    - beyond one's means
    * * *
    be·yond
    [biˈɒnd, AM -ˈ(j)ɑ:nd]
    I. prep
    1. (further) über + akk
    , jenseits + gen
    \beyond the river was a small town jenseits des Flusses gab es eine kleine Stadt
    if you look just \beyond the lake wenn du gerade über den See hinausschaust
    2. (after) nach + dat
    \beyond 7:00/1999 nach 7.00 Uhr/1999
    just \beyond 6:00 kurz nach 6.00 Uhr
    my kids are way \beyond 18 meine Kinder sind weit über 18
    3. (too much) über + akk
    to go \beyond a joke über einen Witz hinausgehen
    \beyond one's means über seine Verhältnisse
    to be \beyond the pale indiskutabel sein pej form
    to be \beyond the reach of sb außerhalb jds Reichweite sein [o liegen
    4. (too late)
    \beyond sth über etw akk hinaus
    5. (too difficult) jenseits + gen
    this is \beyond my comprehension das liegt über meinem Verständnis
    to be \beyond sb jdm zu hoch sein fam
    that's way \beyond me das ist mir viel zu hoch fam
    6. (more than) mehr als
    [above and] \beyond all expectations [weit] über allen Erwartungen
    to go \beyond sth über etw akk hinausgehen, etw übersteigen
    to see \beyond sth über etw akk hinaussehen
    \beyond that darüber hinaus
    \beyond sb's wildest dreams jenseits jds wildester Träume
    7. (higher than) höher als
    8. (except for) außer + dat
    \beyond getting up a petition, we can do nothing außer Unterschriften sammeln, können wir nichts machen
    9. (surpassing) jenseits + gen
    to have changed \beyond recognition nicht mehr zu erkennen sein
    damaged \beyond repair irreparabel beschädigt
    to be \beyond help nicht mehr zu helfen sein
    to be \beyond question außer Frage stehen
    II. adv inv
    1. (in space) jenseits; (on other side) dahinter
    a painting of Cape Town harbour with Table Mountain \beyond ein Gemälde vom Hafen Kapstadts mit dem Tafelberg im Hintergrund
    2. + adj (more than, exceeding) äußerst, mehr als; (no longer) nicht mehr
    paying £3,000 for a new computer is really \beyond rational 3.000 Pfund für einen neuen Computer auszugeben ist einfach nicht mehr normal
    3. (in time) darüber hinaus
    4. (in addition) darüber hinaus
    III. n
    the \beyond das Jenseits
    from the \beyond aus dem Jenseits
    at the back of \beyond esp BRIT am Ende der Welt hum
    * * *
    [bɪ'jɒnd]
    1. prep
    1) (in space = on the other side of) über (+dat), jenseits (+gen) (geh); (= further than) über (+acc)... hinaus, weiter als
    2)

    (in time) beyond 6 o'clock/next week/the 17th century — nach 6 Uhr/nächster Woche/dem 17. Jahrhundert

    until beyond 6 o'clockbis nach 6 Uhr

    until beyond next week/the 17th century — bis über nächste Woche/das 17. Jahrhundert hinaus

    beyond the middle of June/the week — über Mitte Juni/der Woche hinaus

    3)

    (= surpassing, exceeding) a task beyond her abilities — eine Aufgabe, die über ihre Fähigkeiten geht

    it was beyond her to pass the exam — sie schaffte es nicht, das Examen zu bestehen

    See:
    4) (with neg, interrog) außer

    have you any money beyond what you have in the bank? — haben Sie außer dem, was Sie auf der Bank haben, noch Geld?

    beyond this/that —

    2. adv
    (= on the other side of) jenseits davon (geh); (= after that) danach; (= further than that) darüber hinaus, weiter

    ... a river, and beyond is a small field —... ein Fluss, und danach kommt ein kleines Feld

    3. n
    * * *
    beyond [bıˈjɒnd; US biːˈɑnd]
    A adv
    1. darüber hinaus, jenseits
    2. weiter weg
    B präp
    1. jenseits
    2. außer
    3. über … (akk) hinaus:
    he stayed beyond midnight er blieb bis nach Mitternacht;
    that is beyond me umg das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C s
    1. auch Beyond (das) Jenseits
    2. back1 A 3
    * * *
    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun
    * * *
    adv.
    jenseits adv.
    weiterhin adv. n.
    Jenseits n. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > beyond

  • 98 defer

    I transitive verb,
    - rr- aufschieben
    II intransitive verb,
    - rr-

    defer [to somebody] — sich [jemandem] beugen

    defer to somebody's wishes — sich jemandes Wünschen fügen

    * * *
    I [di'fə:] past tense, past participle - deferred; verb
    (to put off to another time: They can defer their departure.) verschieben
    II [di'fə] past tense, past participle - deferred; verb
    ((with to) to act according to the wishes or opinions of another or the orders of authority: I defer to your greater knowledge of the matter.) nachgeben
    - academic.ru/19159/deference">deference
    - in deference to
    - deferment
    - deferral
    * * *
    de·fer
    <- rr->
    [dɪˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    I. vi ( form)
    to \defer to sb/sth sich akk jdm/etw beugen [o fügen]
    to \defer to sb's judgement sich akk jds Urteil fügen
    II. vt
    to \defer sth etw verschieben; FIN, LAW etw aufschieben [o aussetzen]
    to \defer a decision eine Entscheidung vertagen
    * * *
    I [dɪ'fɜː(r)]
    vt
    (= delay) verschieben; event also verlegen

    to defer doing sthes verschieben, etw zu tun

    II
    vi
    (= submit)
    * * *
    defer1 [dıˈfɜː; US dıˈfɜr] v/t
    1. auf-, verschieben ( beide:
    to auf akk)
    2. MIL US (vom Wehrdienst) zurückstellen
    defer2 [dıˈfɜː; US dıˈfɜr] v/i sich beugen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    * * *
    I transitive verb,
    - rr- aufschieben
    II intransitive verb,
    - rr-

    defer [to somebody] — sich [jemandem] beugen

    * * *
    v.
    aufschieben v.
    verschieben v.
    verzögern v.

    English-german dictionary > defer

  • 99 foremost

    adjective
    1) vorderst...
    2) (fig.) führend
    * * *
    ['fo:moust]
    (most famous or important: the foremost modern artist.) vorderst, best
    * * *
    fore·most
    [ˈfɔ:məʊst, AM ˈfɔ:rmoʊst]
    I. adj
    1. (important) führend
    they were \foremost among those seeking to bring about reforms sie waren federführend unter denjenigen, die versuchten, Reformen einzuleiten
    2. (at the front) vorderste(r, s)
    II. adv
    1. (position) an vorderster Stelle dat
    first and \foremost zuallererst
    to come [or rank] \foremost among sth an der Spitze einer S. gen stehen
    2. (at the front) zuerst
    feet/head \foremost mit den Füßen/dem Kopf voraus [o voran]
    to be carried out feet \foremost mit den Füßen zuerst hinausgetragen werden fam
    * * *
    ['fɔːməʊst]
    1. adj
    1) (= leading) authority, writer, scholar etc führend

    to be foremost in sth/in a field — in etw (dat)/auf einem Gebiet führend sein

    to be foremost in doing sth — führend darin sein, etw zu tun

    the thought which is foremost in his mind — der Gedanke, der ihn hauptsächlich beschäftigt

    2) (NAUT) vorderste(r, s)
    2. adv
    1) (= above all) vor allem → academic.ru/27527/first">first
    See:
    first
    2)

    (= forwards) to jump in feet/head foremost — mit den Füßen/dem Kopf zuerst hineinspringen

    * * *
    foremost [-məʊst]
    A adj
    1. vorderst(er, e, es), erst(er, e, es)
    2. fig
    a) vornehmst(er, e, es)
    b) herausragendst(er, e, es)
    B adv zuerst:
    a) an erster Stelle:
    first and foremost zu allererst
    b) voran: foot A 1, head Bes Redew, heel1 Bes Redew
    * * *
    adjective
    1) vorderst...
    2) (fig.) führend
    * * *
    adj.
    erst adj.
    vorderst adj.

    English-german dictionary > foremost

  • 100 hand over

    1. transitive verb
    1) (deliver) übergeben (to Dat.); freilassen [Geisel]

    hand over your guns/money! — Waffen/Geld her!

    2) (transfer) übergeben od. -reichen (to Dat.); (pass) herüber- od. rübergeben od. -reichen (to Dat.); (allow to have) abgeben
    2. intransitive verb
    (to next speaker/one's successor) das Wort/die Arbeit übergeben (to an + Akk.)
    * * *
    (to give or pass; to surrender: We know you have the jewels, so hand them over; They handed the thief over to the police.) aushändigen,übergeben
    * * *
    vt
    to \hand over over ⇆ sth [to sb] [jdm] etw herüber-/hinüberreichen; (present) [jdm] etw übergeben [o geh überreichen]
    to \hand over over a cheque [or AM check] einen Scheck überreichen
    2. TV, RADIO
    to \hand over sb over to sb/sth (transfer conversation) jdn an jdn/etw weitergeben [o übergeben]; (refer to competent person) jdn an jdn/etw verweisen; (on the telephone) jdn mit jdm/etw verbinden
    with that I'll \hand over you over to Frank in London damit schalte ich zurück an Frank in London
    3. (transfer authority, control)
    to \hand over sth over to sb jdm etw übergeben, etw an jdn abtreten geh
    to \hand over sb over [to sb] jdn [an jdn] ausliefern; person jdn [jdm] übergeben
    his father \hand overed him over to the police sein Vater übergab ihn der Polizei
    to \hand over oneself over to the police sich akk der Polizei stellen
    * * *
    hand over v/t (to dat)
    1. übergeben:
    2. überlassen
    3. (her)geben, aushändigen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (deliver) übergeben (to Dat.); freilassen [Geisel]

    hand over your guns/money! — Waffen/Geld her!

    2) (transfer) übergeben od. -reichen (to Dat.); (pass) herüber- od. rübergeben od. -reichen (to Dat.); (allow to have) abgeben
    2. intransitive verb
    (to next speaker/one's successor) das Wort/die Arbeit übergeben (to an + Akk.)
    * * *
    v.
    aushändigen v.
    herüberreichen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > hand over

См. также в других словарях:

  • authority — noun 1 (often authorities) people with responsibility for making decisions ADJECTIVE ▪ central, district, federal, local, municipal, regional ▪ government, pu …   Collocations dictionary

  • authority — A government or public agency created to perform a single function or a restricted group of related activities. Usually, such units are financed from service charges, fees, and tolls, but in some instances they also have taxing powers. An… …   Financial and business terms

  • authority — au|thor|i|ty W1 [o:ˈθɔrıti, ə US əˈθa: , əˈθo: ] n plural authorities ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(power)¦ 2 the authorities 3¦(organization)¦ 4¦(expert)¦ 5¦(permission)¦ 6 authority figure 7¦(personal quality)¦ 8 I have it on good authority …   Dictionary of contemporary English

  • vest sth in sb/sth — UK US vest sth in sb/sth Phrasal Verb with vest({{}}/vest/ verb [I or T] FINANCE, STOCK MARKET ► LAW if power or authority is vested in someone, they are officially given that power or authority: »The President exercised all the powers vested in… …   Financial and business terms

  • vest sth in sth — UK US vest sth in sb/sth Phrasal Verb with vest({{}}/vest/ verb [I or T] FINANCE, STOCK MARKET ► LAW if power or authority is vested in someone, they are officially given that power or authority: »The President exercised all the powers vested in… …   Financial and business terms

  • vest sth in sb — UK US vest sth in sb/sth Phrasal Verb with vest({{}}/vest/ verb [I or T] FINANCE, STOCK MARKET ► LAW if power or authority is vested in someone, they are officially given that power or authority: »The President exercised all the powers vested in… …   Financial and business terms

  • have something on good authority — have ascertained something from a reliable source I have it on good authority that there is a waiting list of up to five weeks * * * have sth on good auˈthority idiom to be able to believe sth because you trust the person who gave you the… …   Useful english dictionary

  • throw sth out — UK US throw sth out Phrasal Verb with throw({{}}/θrəʊ/ verb [T] (threw, thrown) ► if a court or other authority throws out a claim, decision, plan, etc., it refuses to accept it: throw out a case/lawsuit/charge »The case was thrown out of court… …   Financial and business terms

  • turn sth over to sb/sth — UK US turn sth over to sb/sth Phrasal Verb with turn({{}}/tɜːn/ verb [I or T] ► to give something to a person or legal authority: »All documents were turned over to the court …   Financial and business terms

  • turn sth over to sth — UK US turn sth over to sb/sth Phrasal Verb with turn({{}}/tɜːn/ verb [I or T] ► to give something to a person or legal authority: »All documents were turned over to the court …   Financial and business terms

  • turn sth over to sb — UK US turn sth over to sb/sth Phrasal Verb with turn({{}}/tɜːn/ verb [I or T] ► to give something to a person or legal authority: »All documents were turned over to the court …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»