Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

subjekt

  • 41 erbärmlich

    1. жалкий, никудышний
    in einer erbärmlichen Lage stecken
    ein erbärmliches Dasein führen
    Ich befand mich damals in einem erbärmlichen Zustand.
    Ihm war erbärmlich zumute.
    2. убогий, бедный
    ein erbärmliches Dorf, Städtchen, Nest
    Weshalb ich nur vorhin bei dieser erbärmlichen Tankstelle haltgemacht habe!
    Er läuft erbärmlich gekleidet umher.
    3. очень плохой, слабый. Der Vortrag war erbärmlich.
    Seine Leistungen sind einfach erbärmlich.
    Ein erbärmlicher Film.
    Die Aufführung des neuen Stückes war geradezu erbärmlich.
    4. недостойный, неприемлемый
    ein erbärmliches Verhalten
    Das Buch ist ein erbärmliches Machwerk.
    Er hat sich ziemlich erbärmlich benommen.
    So ein erbärmlicher Lump [Wicht]!
    Ich weiß, was für ein feiges erbärmliches Subjekt das ist.
    5. фам. преувелич. слишком сильный, "ужасный", "жуткий". Ich habe einen erbärmlichen Hunger.
    Er hatte erbärmliche Angst.
    Es tat erbärmlich weh.
    Sie froren ganz erbärmlich.
    Ein erbärmlich kleines Stück.
    Das ist erbärmlich wenig Geld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erbärmlich

  • 42 herunterkommen

    w (s) l.. ослабнуть, "дойти"
    опуститься
    прийти в упадок. Durch die Krankheit kommt er täglich mehr herunter.
    Wie er so hatte herunterkommen können, unrasiert wie ein Holzfäller!
    Der Betrieb [das Unternehmen] kam immer weiter herunter.
    Daß unser Geschlecht geistig so herunterkommen konnte!
    auf jmds. heruntergekommene Gesundheit, Nerven Rücksicht nehmen
    ein heruntergekommenes Haus, Lokal
    Die Wohnung sah völlig heruntergekommen aus, machte einen heruntergekommenen Eindruck.
    jmd. ist moralisch heruntergekommen
    ein heruntergekommenes Subjekt
    Nur heruntergekommene Leute, die schon gar nicht mehr auf sich halten, kaufen die Suppennudeln fertig im Laden.
    2. von etw. herunterkommen покончить с чем-л. (плохим). Er muß in Mathematik von seiner 4 herunterkommen.
    Wenn mir das zwischen den Hürden nicht passiert wäre, wäre ich endlich von der 10,5 heruntergekommen.
    Er kam von seinem Anfangsgehalt lange nicht herunter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herunterkommen

  • 43 Artikel 65

    1. Die Rußländische Föderation bilden folgende Subjekte der Rußländischen Föderation:
    Republik Adygien (Adygien), Republik Altai, Republik Baschkortostan, Republik Burjatien, Republik Dagestan, Republik Inguschische, Kabardino-Balkarische Republik, Republik Kalmykjen, Karatschaisch-Tscherkessische Republik, Republik Karelien, Republik Komi, Republik Mari El, Republik Mordwinien, Republik Sacha (Jakutien), Republik Nordossetien – Alania, Republik Tatarstan (Tatar-stan), Republik Tuwa, Udmurtische Republik, Republik Chakassien, Tschetschenische Republik, Tschuwaschische Republik – Tschawasch; Region Altai, Region Krasnodar, Region Krasnojarsk, Region Primorje, Region Stawropol, Region Chabarowsk; Gebiet Amur, Gebiet Archangelsk, Gebiet Astrachan, Gebiet Belgorod, Gebiet Brjansk, Gebiet Wladimir, Gebiet Wolgograd, Gebiet Wologda, Gebiet Woronesch, Gebiet Iwanowo, Gebiet Irkutsk, Gebiet Kaliningrad, Gebiet Kaluga, Gebiet Kamtschatka, Gebiet Kemerowo, Gebiet Kirow, Gebiet Kostroma, Gebiet Kurgan, Gebiet Kursk, Gebiet Leningrad, Gebiet Lipezk, Gebiet Magadan, Gebiet Moskau, Gebiet Murmansk, Gebiet Nischni Nowgorod, Gebiet Nowgorod, Gebiet Nowosibirsk, Gebiet Omsk, Gebiet Orenburg, Gebiet Orjol, Gebiet Pensa, Gebiet Perm, Gebiet Pskow, Gebiet Rostow, Gebiet Rjuasan, Gebiet Samara, Gebiet Saratow, Gebiet Sachalin, Gebiet Swerdlowsk, Gebiet Smolensk, Gebiet Tambow, Gebiet Twer, Gebiet Tomsk, Gebiet Tula, Gebiet Tjumen, Gebiet Uljanowsk, Gebiet Tscheljabinsk, Gebiet Tschita, Gebiet Jaroslawl; Moskau, St. Petersburg – Städte föderalen Ranges; Jüdisches Autonomes Gebiet; Autonomer Bezirk der Aginer Burjaten, Autonomer Bezirk der Komi-Permjaken, Autonomer Bezirk der Korjaken, Autonomer Bezirk der Nenzen, Taimyrischer (Dolgano-Nenzischer) Autonomer Bezirk, Autonomer Bezirk der Ust-Ordyner Burjaten, Autonomer Bezirk der Chanten und Mansen, Autonomer Bezirk der Tschuktschen, Autonomer Bezirk der Ewenken, Autonomer Bezirk der Jamal-Nenzen. 2. Ein neues Subjekt wird in dem durch Bundesverfassungsgesetz festgelegten Verfahren in die Rußländische Föderation aufgenommen oder innerhalb der Rußländischen Föderation gebildet. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 65[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 65[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 65[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 65

  • 44 Artikel 66

    1. Der Status einer Republik wird durch die Verfassung der Rußländischen Föderation und die Verfassung der Republik bestimmt.
    2. Der Status einer Region, eines Gebiets, einer bundesbedeutsamen Stadt, eines autonomen Gebietes und eines autonomen Bezirks wird bestimmt durch die Verfassung der Rußländischen Föderation und das Statut der Region, des Gebiets, der bundesbedeutsamen Stadt, des autonomen Gebietes, des autonomen Bezirkes, das von dem Gesetzgebungs(Vertretungs-)organ des entsprechenden Subjekts der Rußländischen Föderation verabschiedet wird. 3. Auf Vorschlag der gesetzgebenden und vollziehenden Organe des autonomen Gebiets oder eines autonomen Bezirks kann ein Bundesgesetz über das autonome Gebiet bzw. den autonomen Bezirk verabschiedet werden. 4. Die Beziehungen der innerhalb einer Region oder eines Gebietes belegenen autonomen Bezirke können durch Bundesgesetz und Vertrag zwischen den Organen der Staatsgewalt des autonomen Bezirks und den Organen der Staatsgewalt der Region beziehungsweise des Gebiets geregelt werden. 5. Der Status eines Subjekts der Rußländischen Föderation kann in gegenseitigem Einvernehmen zwischen der Rußländischen Föderation und dem Subjekt der Rußländischen Föderation in Übereinstimmung mit einem Bundesverfassungsgesetz geändert werden. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 66[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 66[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 66[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 66

  • 45 Artikel 95

    1. Die Bundesversammlung besteht aus zwei Kammern: dem Bundesrat und der Staatsduma.
    2. Dem Bundesrat gehören jeweils zwei Vertreter von jedem Subjekt der Rußländischen Föderation an: je einer von dem Vertretungs- und von dem Vollzugsorgan der Staatsgewalt. 3. Die Staatsduma besteht aus 450 Abgeordneten. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 95[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 95[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 95[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 95

  • 46 fragwürdig

    fragwürdig a сомни́тельный; ein fragwürdiges Subjekt разг. сомни́тельная [подозри́тельная, тё́мная] ли́чность

    Allgemeines Lexikon > fragwürdig

  • 47 nachselzen

    1. (D) гна́ться (гало́пом, скачка́ми за кем-л., за чем-л.), пресле́довать (кого-л.);
    2. горн. обру́шиться, обва́ливаться (о поро́де)
    nachselzen II vt (D) ста́вить (что-л. по́сле чего́-л.), im Fragesatz wird das Subjekt dem Prädikat nachgesetzt в вопроси́тельном предложе́нии подлежа́щее ста́вится по́сле сказу́емого
    nachselzen II vt (D) ста́вить [цени́ть] ни́же (чего-л.); отодвига́ть на за́дний план (по сравне́нию с чем-л.)
    nachselzen II vt (D) с.-х. подса́живать, дополни́тельно сажа́ть
    nachselzen II vt (D) полигр. дополни́тельно набра́ть, добра́ть
    nachselzen II vt (D) карт. возобновля́ть ста́вку
    nachselzen II vt (D) мет. добавля́ть, приса́живать
    nachselzen II vt (D) тех. заправля́ть (резе́ц)

    Allgemeines Lexikon > nachselzen

  • 48 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 49 dürfen

    1) jd. darf hat die Erlaubnis кто-н. мо́жет, кому́-н. мо́жно <разреша́ется, разрешено́, разреша́ют>. jd. darf nicht кому́-н. нельзя́ <не разреша́ется, не разрешено́, не разреша́ют>, кто-н. не до́лжен. hat kein Recht кто-н. не сме́ет. der Kranke darf schon aufstehen больно́му уже́ мо́жно <разреша́ется, разреша́ют, разрешено́> встава́ть. du darfst gehen ты мо́жешь идти́. du darfst nur kommen, wenn … ты (с)мо́жешь <тебе́ разреша́ется, тебе́ разреша́ют> прийти́ то́лько тогда́, е́сли … Sie dürfen unbesorgt sein мо́жете не беспоко́иться. man darf rauchen мо́жно кури́ть. er bat sitzen bleiben zu dürfen он (по)проси́л разреше́ния оста́ться сиде́ть. du darfst! тебе́ разреша́ется <разрешено́>. wer darf so etwas behaupten! wagt es кто сме́ет утвержда́ть подо́бное ! wenn ich dürfte, wenn ich gedurft hätte е́сли бы мне бы́ло мо́жно, е́сли бы мне разреши́ли. ich darf das nicht essen я не могу́ э́то есть, мне нельзя́ <не разреша́ется> э́то есть. du darfst davon nichts nehmen тебе́ нельзя́ <не разреша́ется> брать отсю́да / ты не до́лжен ничего́ брать отсю́да [не смей ничего́ брать отсю́да]. hier darf nicht geraucht werden, hier darf man nicht rauchen здесь нельзя́ <не разреша́ется> кури́ть. niemand darf sie beschimpfen hat das Recht никто́ не име́ет пра́ва их руга́ть, никто́ не сме́ет их руга́ть. du darfst nicht so reden ты не до́лжен [не име́ешь пра́ва] так говори́ть. Kinder dürfen nicht mit Streichhölzern spielen де́ти не должны́ игра́ть со спи́чками, де́тям не разреша́ется игра́ть со спи́чками. er darf nicht gestört werden ему́ нельзя́ меша́ть. Sie dürfen nicht erschrecken, wenn ich Ihnen sage … Вы не должны́ пуга́ться, е́сли <когда́> я вам скажу́ … / пусть Вас не пуга́ет, е́сли я скажу́ Вам … du darfst nicht vergessen, daß … ты не до́лжен забыва́ть, что …
    2) mit Inf: drückt Bitte um Erlaubnis in höflicher Frage aus. darf ich … ? могу́ ли я … ?, мо́жно ли мне … ? gestatte(n Sie) позво́ль(те) (мне), разреши́(те) (мне)? darf ich eintreten [fragen]? могу́ ли я войти́ [спроси́ть]?, мо́жно (ли мне) войти́ [спроси́ть]?, разреши́те <позво́льте> (мне) войти́ [спроси́ть]? darf ich stören? мо́жно (ли) Вас потрево́жить <побеспоко́ить>? darf < dürfte> ich um ein Stück Zucker bitten? разреши́те кусо́чек са́хара ? darf ich (Sie) bitten zuzulangen! прошу́ Вас, угоща́йтесь! darf ich bitten, mir zu folgen! прошу́ сле́довать за мной ! darf ich < ich darf> Sie darauf hinweisen, daß … сме́ю <разреши́те> обрати́ть Ва́ше внима́ние на то, что … | man wird doch mal fragen dürfen ! empört ведь мо́жно же спроси́ть !, (что) ра́зве нельзя́ спроси́ть ? darf ich bitten! Aufforderung zum Tanz разреши́те (пригласи́ть Вас на та́нец)! Aufforderung zum Eintreten прошу́ Вас! (входи́те!). darf es etwas mehr sein? beim Verkauf мо́жно немно́го бо́льше ? was darf es sein? beim Verkauf что вам уго́дно ? womit darf ich dienen? чем могу́ служи́ть ?
    3) wohin dürfen gehen dürfen: meist mit adverbialer Bestimmung des Ortes мочь <мо́жно das Äquivalent des Subj`steht hier im D> идти́ пойти́ куда́-н. er darf ins Haus eintreten он мо́жет войти́ / ему́ мо́жно войти́ / ему́ разреша́ется входи́ть / ему́ разрешено́ войти́. er darf an die frische Luft ему́ мо́жно <разреша́ется> выходи́ть на све́жий во́здух / его́ пуска́ют на све́жий во́здух
    4) etw. darf mit Inf eines itr Verbs o. des Passivs u. mit unbelebtem Subjekt что-н. должно́. etw. darf nicht mit Inf des Passivs auch что-н. A нельзя́ mit Inf des Aktivs. die Suppe darf nur zehn Minuten kochen суп до́лжен вари́ться то́лько де́сять мину́т <не бо́льше десяти́ мину́т>. der Tisch darf nicht umgestellt werden э́тот стол нельзя́ переста́вить на друго́е ме́сто. das durfte nicht geschehen э́то не должно́ бы́ло случи́ться
    5) jd./etw./es dürfte mit Inf: bezeichnet Wahrscheinlichkeit, Annahme - übers. mit Adv,wahrscheinlich` наве́рно(е), вероя́тно. das dürfte schwer [klar] sein э́то, наве́рно <вероя́тно>, тру́дно [я́сно]. es dürfte nicht schwer sein, das zu tun наве́рное <вероя́тно>, нетру́дно (бы́ло бы) э́то сде́лать. er dürfte sich geirrt haben наве́рно <вероя́тно>, он оши́бся. morgen dürfte es regnen за́втра, вероя́тно, бу́дет дождь. er dürfte für heute genug haben с него́, наве́рно <вероя́тно>, пока́ хва́тит. es dürften zehn Jahre her sein прошло́, наве́рное, лет де́сять
    6) jd. darf nur (einmal) mit Inf: es genügt, man braucht nur … сто́ит то́лько кому́-н. man darf nur einmal weggehen, und schon geht alles drüber und drunter сто́ит то́лько раз отлучи́ться, и уже́ всё идёт кувырко́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dürfen

  • 50 dein

    dein pron poss twój, twoja f, twoje oder twe n, pl, twoi persf; wenn es sich auf eine Sache bezieht, die dem Subjekt gehört swój, swoja f, swoje oder swe n, pl, swoi persf;
    ist das dein Rad? to twój rower?;
    nimmst du dein Rad mit? czy weźmiesz (ze sobą) swój rower?;
    als subst die Deinen twoi (najbliżsi)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > dein

  • 51 eigen

    eigen adj ( jemandem gehörend) własny, wenn dem Subjekt des Satzes gehörend a swój; ( separat) osobny, odrębny; ( typisch für) właściwy, swoisty (D);
    sein eigener Bruder jego własny brat;
    seinen eigenen Bruder sw(oj)ego (własnego) brata;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > eigen

  • 52 ihr

    ihr1 pron (D von sie 3. Pers sg) jej;
    von ihr od niej; ( über sie) o niej
    ihr2 pron (2. Pers pl) wy;
    wo seid ihr? gdzie (wy) jesteście?
    ihr3 pron poss (3. Pers sg) jej; wenn es sich auf eine Sache bezieht, die dem Subjekt gehört swój, swoje, swoją;
    ihre (3. Pers pl) ich; swoje, swoich;
    in der Anrede Ihre pański, pana, pani, państwa;
    ihre Sachen ( Sachen von ihr) jej rzeczy; ( Sachen von denen da) ich rzeczy;
    Ihre Sachen des Mannes pańskie oder pana rzeczy; der Frau pani rzeczy; ( von mehreren Personen) państwa rzeczy;
    sie (sg) soll ihren Koffer nehmen niech ona weźmie swoją walizkę;
    sie (pl) sollen ihre Koffer nehmen niech oni wezmą swoje walizki;
    Ihre Majestät der König jego królewska mość; die Königin jej królewska mość;
    Briefschluss Ihr … z poważaniem …, z wyrazami szacunku …;
    subst Grüße an die Ihren pozdrowienia dla rodziny;
    kümmern Sie sich um das Ihre niech się pan(i) martwi o swoje sprawy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > ihr

  • 53 sein

    sein1 ( bin, bist, ist, sind, seid, sind; sei, seiest, sei; war; wäre; gewesen; sei!, seid!; sn) v/i być;
    er ist Pole on jest Polakiem;
    das sind … to są …;
    was soll das sein? co to ma być?;
    muss das sein? czy tak musi być?;
    was ist mit dir? co ci jest?, co z tobą?;
    fam. ist was?( was willst du) czego oder co chcesz?;
    ich bin müde jestem zmęczony;
    das war am Freitag to było w piątek;
    mir ist kalt jest mi zimno;
    wie alt bist du? ile masz lat?;
    er ist fünf Jahre alt on ma pięć lat;
    zwei und zwei ist vier dwa i dwa jest cztery;
    sie ist aus Berlin ona jest z Berlina;
    da sein LINK="da" da;
    hier, dort sein być tu, tam; verneint nie ma (G); nie było (G);
    er ist nicht hier tu go nie ma;
    sie war nicht dort tam jej nie było;
    hier sind keine Fische tu nie ma ryb;
    das war einmal ( vergangen) to już (dawno) minęło;
    was ist mit …? co z (I)?;
    unpers es ist warm jest ciepło;
    hier ist es schön tu jest pięknie;
    heute ist es schön dziś jest ładnie;
    lass es sein! zostaw to!;
    wie wäre es mit …? (a) jak z (I)?;
    das wärs to wszystko;
    fam. mir ist nicht nach Arbeiten nie mam chęci do pracy;
    es sei niech będzie;
    wie dem auch sei jak by nie było;
    es sei denn, … chyba że …;
    sie sind hier gewesen oni tu byli;
    wenn er nicht gewesen wäre … gdyby go nie było …, gdyby nie on …;
    mit zu + inf … ist, sind zu (+ inf) ( kann, können) można (+ inf); ( muss, müssen) trzeba (+ inf);
    das Haus ist zu verkaufen dom jest do sprzedania;
    er ist nicht zu sprechen ( ist nicht da) nie ma go; ( empfängt nicht) on nie przyjmuje
    sein2 pron poss jego; wenn es sich auf etwas bezieht, das (zu) dem Subjekt gehört swój, swoje, swoją, pl swoje, swe;
    das ist sein Haus to jego dom;
    er nahm seine Sachen wziął sw(oj)e rzeczy;
    einer seiner Freunde jeden z jego przyjaciół;
    alles zu seiner Zeit wszystko w swoim czasie;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sein

См. также в других словарях:

  • Subjekt — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. subiectum, dem PPP. von l. subicere (subiectum) unterlegen, unterstellen, darreichen , zu l. iacere werfen und l. sub (Lehnübersetzung zu gr. hypokeímenon). Gemeint ist wie bei Entwurf u.ä. das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Subjekt — (lat.), das denkende vorstellende Wesen (Gegensatz Objekt); in der Grammatik im Gegensatz zu Prädikat das, wovon etwas ausgesagt wird; auch s.v.w. Person; subjektīv, der Natur des vorstellenden Wesens entspringend, von seinen Gefühlen beeinflußt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Subjekt — »Satzgegenstand«; in der Philosophie Bezeichnung für das erkennende, mit Bewusstsein ausgestattete Ich; auch ugs. gebräuchlich für »Person« (mit verächtlichem Nebensinn): Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. subiectum »Satzgegenstand;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Subjekt — (lat. subjectum), jeder Begriff, der in der Voraussetzung gedacht wird, daß ihm ein andrer, das Prädikat (s. d.), in einem Urteil als Merkmal beigelegt oder abgesprochen werde. Im philosophischen Sinne das Empfindende, Wahrnehmende, Vorstellende …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sùbjekt — m 〈G mn kātā〉 1. {{001f}}a. {{001f}}osoba koja je nosilac radnje, stanja ili događanja b. {{001f}}općenito: osoba 2. {{001f}}a. {{001f}}psih. nosilac svojstava i doživljaja b. {{001f}}fil. biće koje spoznaje i djeluje 3. {{001f}}gram. imenski dio …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Subjekt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Satzgegenstand • Thema • Fach …   Deutsch Wörterbuch

  • Subjekt — Charakter; Individuum; Mensch; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Satzgegenstand * * * Sub|jekt [zʊp jɛkt], das; [e]s, e: 1. mit Bewusstsein ausgestattet …   Universal-Lexikon

  • subjékt — a m (ẹ̑) 1. knjiž. kdor čuti, misli, deluje: subjekt te nevarnosti navadno ne opazi ∙ slabš. ne ukvarjaj se s tem podlim subjektom človekom, osebo 2. publ. kdor odloča, pomembno vpliva: hoteti postati subjekt; delovna skupnost mora biti suveren… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Subjekt — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • Subjekt — Das Wort Subjekt (lat. das Unterworfene, Untergeordnete) bezeichnet: Eine staatsbürgerliche Rolle: bis zur Französischen Revolution: die des Untertans nach der Französischen Revolution: die des freien und selbstbewußten Bürgers Person,… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt — Sub·jẹkt das; (e)s, e; 1 Ling; der Teil eines Satzes, der bestimmt, ob das Verb eine Singularform oder eine Pluralform hat. Der Kasus für das Subjekt ist der Nominativ: In dem Satz ,,Mein Onkel kaufte sich ein Motorrad ist ,,mein Onkel das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»