Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stammend

  • 1 aus der Provinz (stammend)

    aus der Provinz (stammend)
    provincial, parochial

    Business german-english dictionary > aus der Provinz (stammend)

  • 2 nicht aus dem Staatshaushalt stammend

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht aus dem Staatshaushalt stammend

  • 3 aus alter Zeit stammend

    qedîm

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > aus alter Zeit stammend

  • 4 aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammend

  • 5 auswärtig

    Adj.
    1. outside..., from outside; (in [von] einem anderen Ort) in ( oder from) another town; auswärtige Studenten non-local (and foreign) students
    2. POL. foreign; das Auswärtige Amt Außenministerium; auswärtige Angelegenheiten foreign affairs; im auswärtigen Dienst tätig sein be in the foreign service
    * * *
    from outside
    * * *
    aus|wär|tig ['ausvɛrtɪç]
    adj attr
    1) (= nicht ansässig) nonlocal; Schüler, Mitglied from out of town
    2) (POL) foreign

    der áúswärtige Dienstthe foreign service

    das Auswärtige Amt — the Foreign Ministry, the Foreign Office (Brit), the State Department (US)

    * * *
    (not living in (a school etc): We have several non-resident members of staff.) non-resident
    * * *
    aus·wär·tig
    [ˈausvɛrtɪç]
    1. (nicht vom Ort) from out of town, non-local; ÖKON Filiale, Zweigstelle out of town
    2. POL foreign
    Minister des A\auswärtigen (geh) Foreign Minister, Foreign Secretary BRIT; s.a. Amt, Dienst
    * * *
    Adjektiv; nicht präd
    2) (von auswärts stammend) < student, guest, etc.> from out of town
    3) (das Ausland betreffend) foreign
    * * *
    1. outside …, from outside; (in [von] einem anderen Ort) in ( oder from) another town;
    auswärtige Studenten non-local (and foreign) students
    2. POL foreign;
    auswärtige Angelegenheiten foreign affairs;
    im auswärtigen Dienst tätig sein be in the foreign service
    * * *
    Adjektiv; nicht präd
    2) (von auswärts stammend) <student, guest, etc.> from out of town
    * * *
    adv.
    from outside expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auswärtig

  • 6 originario

    orixi'narǐo
    adj
    ( femenino originaria) adjetivo
    1. [inicial, primitivo] ursprünglich
    2. [de origen] Herkunfts-
    3. [procedente]
    [nacido en] gebürtig aus
    originario
    originario , -a [orixi'narjo, -a]
    num1num (original) ursprünglich; (innato) angeboren
    num2num (oriundo) stammend [de aus+dativo]; es originario de Chile er ist gebürtiger Chilene
    num3num (de origen) país originario Herkunftsland neutro

    Diccionario Español-Alemán > originario

  • 7 oriundo

    o'rǐunđo
    adj
    ( femenino oriunda) adjetivo
    1. [originario]
    2. DEPORTEmit Bezug auf Spieler, die einen spanischen Elternteil haben
    ————————
    ( femenino oriunda) sustantivo masculino y femenino
    oriundo
    oriundo , -a [o'rjuDC489F9Dn̩DC489F9Ddo, -a]
    stammend [de aus+dativo]; es oriundo de Méjico er ist gebürtiger Mexikaner

    Diccionario Español-Alemán > oriundo

  • 8 alt

    1) nicht jung; nicht neu; ehemalig; unverbesserlich ста́рый. seit langem existierend, langjährig: Erinnerung(en) , Fehler, Gewohnheit, Groll, Laster, Recht, Tradition, Traum, Vorurteil; Wunde; Bekannter, Freund, Konkurrent, Kunde, Mitarbeiter, Mitglied, Rivale auch да́вний. nicht frisch: Backwaren несве́жий, чёрствый. ein alter Mann стари́к, ста́рый челове́к. eine alte Frau, ein altes Weib стару́ха, ста́рая же́нщина. ein altes Mütterchen стару́шка, ба́бушка. alte Leute старики́, ста́рые лю́ди. alter bejahrt пожило́й, немолодо́й, пожилы́х лет nachg. jd. ist für etw. zu alt кто-н. (сли́шком) стар для чего́-н. jd. ist zu alt, um … кто-н. сли́шком стар, что́бы … alt aussehen вы́глядеть ста́рым, име́ть ста́рый вид. sich alt fühlen чу́вствовать [ус] себя́ ста́рым. sich alt kleiden одева́ться /-де́ться старомо́дно. alt machen v. Frisur, Kleidung ста́рить. alt < alter, alt und grau> werden старе́ть по-, ста́риться /co-. etw. alt kaufen покупа́ть купи́ть что-н. из старья́. aus alt neu machen обновля́ть обнови́ть ста́рые ве́щи | eine alte Verletzung a) Sport-, Betriebsverletzung ста́рая <да́вняя> тра́вма b) Kriegsverletzung ста́рая ра́на immer die alte Leier <das alte Lied>! ста́рая пе́сня ! immer die alte Platte < Walze>! ста́рая пласти́нка ! immer die alte Masche ста́рый трюк ! es ist die alte Geschichte ста́рая исто́рия ! das ist alt э́то старо́. alles bleibt beim alten всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles geht seinen alten Gang всё идёт по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles beim alten (bewenden) lassen оставля́ть /-ста́вить всё по-ста́рому <по-пре́жнему>. er ist noch ganz der alte он ещё совсе́м <он тако́й> как пре́жде. wir bleiben die alten ме́жду на́ми всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. jd. sieht alt aus кто-н. вы́глядит не лу́чшим о́бразом. weiß nicht mehr weiter пло́хи чьи-н. дела́. nicht alt werden a) nicht lange bleiben надо́лго не остава́ться /-ста́ться b) zeitig schlafen gehen по́здно <до́лго> не заси́живаться /-сиде́ться. alt und jung стар и мал, ста́рый и ма́лый. geh от ма́ла до вели́ка
    2) aus alter Zeit stammend; antik, klassisch дре́вний, стари́нный, ста́рый. durch Alter wertvoll стари́нный. alter Adel, ein altes Adelsgeschlecht дре́вний <стари́нный, ста́рый> дворя́нский <аристократи́ческий> род. die alte Welt hist: im Altertum bekannte Welt дре́вний мир. Europa Ста́рый свет. das alte Testament Ве́тхий Заве́т. eine alte Sprache дре́вний язы́к. die alten Griechen [Römer/Germanen] дре́вние гре́ки [ри́мляне герма́нцы]. das alte Rom дре́вний Рим. die alte Geschichte дре́вняя исто́рия. die alten Meister мастера́ ста́рой шко́лы. eine alte Chronik ста́рая <дре́вняя> ле́топись. eine alte Sage ста́рое <дре́внее> сказа́ние. in alter Zeit в старину́, в ста́рые времена́. aus alter Zeit stammend стари́нный, дре́вний. vor alten Zeiten в старода́вние времена́. eine alte Sammlung стари́нная колле́кция. ein altes Schloß стари́нный за́мок. ein alter Eichenhain стари́нная <ста́рая> дубо́вая ро́ща. ein alter Wein ста́рое вино́
    3) verflixt прокля́тый. laß endlich die alte Fragerei! отста́нь, наконец, со свои́ми вопро́сами !
    4) als Ausdruck der Vertraulichkeit alter Freund <Junge, Schwede>, altes Haus старина́, дружи́ще. mein alter Freund < Junge> auch друг любе́зный
    5) in Altersangaben - bleibt meist unübersetzt. wir sind gleich alt мы [er bzw. sie und ich auch мы с ним bzw. мы с ней] одного́ во́зраста. jd. ist doppelt so alt wie jd. кто-н. вдво́е ста́рше кого́-н. für wie alt halten < schätzen> Sie mich [hältst < schätzt> du ihn?] ско́лько лет вы мне дади́те [ты ему́ даёшь]? du bist nun < schon> alt genug a) zu Kind ты уже́ доста́точно большо́й b) zu Jugendlichem ты уже́ доста́точно взро́слый. jd. ist noch nicht alt genug, um … кто-н. ещё не доро́с, что́бы … man ist so alt, wie man sich fühlt челове́ку сто́лько лет, как он себя́ чу́вствует [ус] s. auchacht

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alt

  • 9 Aganippe

    Aganippē, ēs, f. (Ἀγανίππη), I) Quelle (u. Nymphe dieser Quelle, Tochter des Flußgottes Permessus) am Helikon in Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, 25. Solin. 7. § 23: Aonie (Ἀονίη) A., Verg. ecl. 10, 12: Hyantea A., Ov. met. 5, 312: doctum fluens A., Claud. ep. ad Seren. 61. – Dav.: a) Aganippēus, a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, den Musen geweiht, Prop. – b) Aganippicus, a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung mit den Musen, Sidon. ep. 9, 13. – c) Aganippis, idos, f., von der Aganippe stammend, als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen u. begeisternden, Ov. fast. 5, 7. – II) Gemahlin des Akrisius, Mutter der Danaë, Hyg. fab. 63.

    lateinisch-deutsches > Aganippe

  • 10 calamus

    calamus, ī, m. (κάλαμος), I) das Rohr, im allg. (rein lat. arundo), insbes. der dünnere, schlankere Halm des Rohres (während arundo vorzugsw. der dickere Rohrstengel u. canna das kleine Rohr od. Schilf, s. die Hauptst. Plin. 16, 156 sqq.), A) eig.: cava calamorum, Lucr.: calami palustres, Ov.: calami Cnidii, Plin.: latera arundini calamoque in rotunditate bina, Plin. – gespitzt zum Schneiden, cal. acutus, Pallad. 12, 22, 3. – zur Rohrpfeife, cal. tibialis, Plin.: calami dispares, der Syrinx, Ov.: calamus cerā iungitur usque minor, Tibull. – zu Pfeilen, cal. sagittarius, Plin. – als Gewürz, c. odoratus, Col. u. Plin., od. c. aromaticus, Veget., od. c. Syriacus, Veget., aus Syrien od. Arabien stammend, unser »Kalmus«: dass. bl. calamus, Cato u. Plin. – B) meton. für alles aus Rohr od. Schilf Gemachte: a) eine Rohrpfeife, Catull. 63, 22. Verg. ecl. 2, 34: calamo cantare, Sen. de ben. 4, 6, 5: tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flötenspieler u. Pfeifer, Arnob. 2, 38: Plur. (v. einer Pfeife), Lucr. 4, 586. Verg. ecl. 5, 2. Prop. 4, 1, 24. Ov. met. 11, 161. – b) der Rohrpfeil, Hor. carm. 1, 15, 17. Verg. Aen. 5, 2 u. 10, 140. Prop. 2, 19, 24. Ov. met. 7, 778 u. 8, 30: arcus et calami, Verg. ecl. 3, 13. – c) das Schreibrohr (vollst. c. scriptorius, Cels. 5, 28, 12. p. 215, 24 D. u.a. Scrib. 10 u. 47. Marc. Emp. 1. fol. 87 [b], 5), calamus et atramentum, Cic. ad Q. fr. 2, 14, 1 (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. psalm. 44, 2: cal. fissipes, Auson. ep. 7, 2, 49. p. 165 Schenkl: calamum sumere, Cic. ad Att. 6, 8, 1: calamum intingere, Quint. 10, 3, 31: atrum transverso calamo signum allinere, Hor. de art. poët. 447: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7. – d) die Leimrute (vollst. calamus aucupatorius, Mart. 14, 218 lemm.), Prop. 3, 13, 46. Sen. Octav. 422 (411). Sil. 7, 677. Mart. 13, 68 u. 14, 218. – e) die Angelrute, Ov. met. 3, 587. – f) ein Stab, eine Stange zum Stützen des Weins, Col. 3, 15, 1 u. 4, 4, 1. – eine Signalstange, Col. 3, 15, 1. – u. eine Meßstange, Rute, Vulg. Ezcch. 40, 3 u.a. – u. ein Wegweiser in Ägypten, Plin. 6, 166. – g) ein hohler Arm an einem Kandelaber, eine Röhre, Vulg. exod. 25, 31 u. 32. – h) als mediz. t. t., pulmonis calamus, die Luftröhre, Cael. Aur. chron. 2, 12, 143. – II) der Stengel, a) Fruchthalm, Stengel, Verg. georg. 1, 76. Plin. 18, 61: avenae, Haferstengel, -halm, Plin. 6, 188. – b) das Pfropfreis, Col. 4, 29, 9. Plin. 17, 106 u. 129.

    lateinisch-deutsches > calamus

  • 11 caprigenus

    caprigenus, a, um (caper u. gigno), von Ziegen stammend, genus, Pacuv. fr.: pecus, Ziegen, Cic. fr. u.a. – subst., caprigenae = caprae, Acc. 544 (wo Genet. caprigenûm). – Auf die Schwächlichkeit und Kränklichkeit der Ziege bezieht sich der Scherz mit caprigenum hominum genus bei Plaut. Epid. 18.

    lateinisch-deutsches > caprigenus

  • 12 cuias

    cūiās, ātis, od. nicht zsgz. cūiātis (archaist. quōiātis), is ( aus cuius v. qui), woher (gebürtig, stammend)? was für ein Landsmann? Nom. cuias, Liv. 27, 19, 8: quoiatis, Plaut. Bacch. 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. Apul. met. 1, 5 u.a.: Genet. cuiatis, Acc. tr. 22: Akk. cuiatem, Cic. Tusc. 5, 108: Nom. Plur. quoiates, Plaut. Poen. 993.

    lateinisch-deutsches > cuias

  • 13 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 14 Harudes

    Harūdēs, um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen Rhein, Main u. Donau, wohl aus Nordjütland stammend, Überbleibsel des zimbrischen Zuges (im j. Baden u. Württemberg), Caes. b. G. 1, 31, 10 u.a.

    lateinisch-deutsches > Harudes

  • 15 municeps

    mūniceps, cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. (munia u. capio), I) der Bürger eines Munizipiums, der Munizipalbürger, municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – II) prägn., mit jmd. aus demselben Mumzipium stammend, der Mitbürger, der Landsmann, als fem. die Mitbürgerin, Landsmännin, m. meus, Cic.: m. noster, Sen.: amavit Glyceram municipem suam, Plin. – übtr., lagoenae municipes Iovis, Flaschen, die Landsleute Jupiters sind, d.i. kretische, Iuven.: vendere municipes siluros, Iuven. – / arch. gedehnte Nbf. Nom. Sing. municipes, Corp. inscr. Lat. 2, 1964. col. 5. lin. 67.

    lateinisch-deutsches > municeps

  • 16 patrius

    patrius, a, um (pater), väterlich, I) adi.: a) väterlich = des Vaters, animus, Cic.: amor, eines Vaters, Ov.: metus, eines Vaters, zärtliche, Ov.: motus, innige, zarte, Ov. – b) väterlich = vom Vater-, von den Vätern (Eltern) stammend od. ererbt, res, Cic.: so auch bona, Ter.: dolor pedum, der Familie eigen, Plin. ep.: mos, von den Voreltern geerbter, alter Brauch, Cic. de or. 1, 84. Ov. met. 12, 11 (vgl. unten no. II, B): so di penates patrii, die von den Voreltern geerbten Hausgötter, Cic.: casus, der Genetiv, Gell.: patrii cultusque habitusque locorum, eigentümlich, Verg. – II) subst.: A) patrium, iī, n. (sc. nomen) = patronymicum, Quint. 1, 5, 45. – B) patria, ae, f. (sc. terra), das Vaterland, die Heimat, der Geburtsort, patriā Atheniensis an Lacedaemonius? Cic.: patriam recuperare, Liv.: alqm restituere in patriam, Liv.: cremata patria, die Vaterstadt, Liv. – patria maior = μητρόπολις, Mutterstadt (im Ggstz. zur Kolonie), Curt. – patria est, ubicumque est bene, Pacuv. tr. fr. bei Cic. Tusc. 5, 108 (Trag. inc. fr. 92 R.2). – arch. Genet. patriai, Lucr. 1, 41. – Dav. ein neues Adi. patrius, a, um, vaterländisch, mos, Cic. parad. 4, 27 (vgl. oben): ritus, Cic.: sermo, Cic.

    lateinisch-deutsches > patrius

  • 17 stirps

    stirps, stirpis, f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das Stammende u. die Wurzel, Cic. u.a. – b) der (ganze) Stamm, Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ingens, Gell. 5, 14, 22. – B) übtr.: 1) v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, die Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. Colum. – 2) v. Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) v. Menschen = a) abstr., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia (Ggstz. ultima), Vell.: senatoria, Vell.: advena non modo vicinae sed ne Italicae quidem stirpis, ich will nicht sagen aus der Nachbarschaft, aber nicht einmal aus Italien stammend, Liv.: a stirpe par, vom Stamme der Ahnen her, Verg.: durum ab stirpe (von Haus aus), Verg. u. Avien.: Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumerare, Nep. – b) konkr.: α) der Stamm = der Stammhalter, unum prope puberem aetate relictum, stirpem genti Fabiae (für die f.F.), Liv. 2, 50, 11. – β) das Geschlecht, die Familie, Ggstz. gens, Cic. de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Priami, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: regia, Liv.: regiae subolis, Iustin.: Achillea, Neoptolemus, Verg.: Philippi, Enkel, Nep.: Lemnicolae, Ov.: stirpem augere, Liv.: stirpem ex se relinquere, Liv.: neque stirps potest deesse, Kinder, Nep.: nullam stirpem liberûm habere, Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum, Cic.: gens antiquior ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ganze Volk soll bis auf den letzten Mann ausgerottet werden, Caes.: Carthago ab stirpe (von Grund aus) interiit, Sall.: velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: virtutis, iuris, Cic. – b) = die ursprüngliche Natur, -Beschaffenheit, Cic. de lege agr. 2, 95. Liv. 37, 8, 4. – / stirps gen. masc., Enn. ann. 178. Pacuv. tr. 421. Cato r.r. 40, 2. Verg. Aen. 12, 208 u. 770 781. Colum. 5, 9, 13. Plin. 8, 96; vgl. Quint. 1, 6, 2. – Nbf. Nom. stirpis, Liv. 1, 1, 11; 26, 13, 16; u. Nom. stirpes, Liv. 41, 8, 10.

    lateinisch-deutsches > stirps

  • 18 πατρο-γενής

    πατρο-γενής, ές, väterliches Geschlechts, vom Vater stammend, einheimisch, πατρογενεῖς ϑεοί, = πατρῷοι, Soph. Ant. 938, v. l. προγενεῖς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πατρο-γενής

  • 19 χριστό-γονος

    χριστό-γονος, von Christus stammend, ausgehend, E. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χριστό-γονος

  • 20 χρῡσό-πατρος

    χρῡσό-πατρος, von einem goldenen Vater stammend, Beiwort des Perseus, den Zeus in Gestalt eines goldenen Regens mit der Danae zeugte, Lycophr. 838.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσό-πατρος

См. также в других словарях:

  • stammend — stammend …   Deutsch Wörterbuch

  • aus vielen Kulturen stammend — aus vielen Kulturen stammend …   Deutsch Wörterbuch

  • aus dem 16. Jahrhundert stammend — aus dem 16. Jahrhundert stammend …   Deutsch Wörterbuch

  • aus Mallorca stammend — aus Mallorca stammend …   Deutsch Wörterbuch

  • aus ... stammend — aus ... stammend …   Deutsch Wörterbuch

  • in Archiven enthalten oder daraus stammend — ein oder mehrere Archive betreffend; archivalisch; zu einem oder mehreren Archiven gehörend …   Universal-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A-G — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr Steyr enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Steyrer Stadtteils Steyr mit den Straßennamen von A bis G. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Paluxy-River-Fußspuren — Tridactyler (dreizehiger) Fußabdruck eines Theropoden (Acrocanthosaurus) Die Paluxy River Fußspuren sind fossile Abdrücke von Dinosauriern im Flussbett des Paluxy Rivers nahe Glen Rose, Texas, in den USA. Die Spuren umfassen zahlreiche dreizehige …   Deutsch Wikipedia

  • antik — archaisch; frühzeitlich; altertümlich; alt * * * an|tik [an ti:k] <Adj.>: 1. die Antike betreffend, aus ihr stammend: das antike Rom; ein berühmtes antikes Bauwerk. Syn.: ↑ alt, ↑ klassisch. 2. im Stil vergangener Epochen hergestellt, sie… …   Universal-Lexikon

  • einheimisch — beheimatet; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; endemisch; autochthon (fachsprachlich); indigen (fachsprachlich); bodenständig; …   Universal-Lexikon

  • altertümlich — antik; archaisch; frühzeitlich; alt * * * al|ter|tüm|lich [ altɐty:mlɪç] <Adj.>: aus früherer Zeit stammend (was sich in Art und Aussehen ausdrückt): eine altertümliche Festung; eine altertümliche Lampe; ein altertümliches Maß. Syn.: ↑ alt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»