Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

solange+ich

  • 1 while

    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessonsals er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93733/while_away">while away
    * * *
    1. conjunction
    1) (during the time that: I saw him while I was out walking.) während
    2) (although: While I sympathize, I can't really do very much to help.) wenn auch
    2. noun
    (a space of time: It took me quite a while; It's a long while since we saw her.) die Weile
    - while away
    - worth one's while
    * * *
    [(h)waɪl]
    I. n no pl Weile f
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg
    all the \while die ganze Zeit [über]
    a \while ago vor einer Weile
    in a \while in Kürze, bald
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen
    II. conj
    1. (during which time) während
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    \while I was in Italy... als ich in Italien war,...
    I'm going to the post office — \while you're there can you get me some stamps? ich gehe zum Postamt — kannst du mir dort ein paar Briefmarken besorgen?
    he fell asleep \while waiting er schlief beim Warten ein
    \while on duty im Dienst
    2. (although) obwohl
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, reduziert aber die Umweltbelastung, indem er andere mitnimmt
    3. (however) wo[hin]gegen
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege fam
    III. vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben
    * * *
    [waɪl]
    1. n
    1) Weile f, Weilchen nt (inf)

    for a while — (für) eine Weile, eine Zeit lang

    a good or long whileeine ganze or lange Weile, eine ganze Zeit lang

    for/after quite a while — ziemlich or recht lange, (für) eine geraume/nach einer geraumen Weile (geh)

    it'll be ready in a short whilees wird bald fertig sein

    a long while ago — vor einer ganzen Weile, vor längerer or langer Zeit

    2)

    the while (liter) — derweil, unterdessen

    3)

    to be worth (one's) while to... — sich (für jdn) lohnen, zu...

    2. conj
    1) während; (= as long as) solange

    he became famous while still young — er wurde berühmt, als er noch jung war

    2)

    (= although) while one must admit there are difficulties... — man muss zwar zugeben, dass es Schwierigkeiten gibt, trotzdem...

    while the text is not absolutely perfect, nevertheless... — obwohl (zwar) der Text nicht einwandfrei ist,... trotzdem

    it is difficult to be fair while at the same time being honest — es ist schwierig, fair und gleichzeitig auch gerecht zu sein

    3) (= whereas) während
    * * *
    while [waıl; hwaıl]
    A s Weile f, Zeit (-spanne) f:
    a good while ziemlich lange;
    a long while ago vor einer ganzen Weile;
    (for) a while eine Zeit lang;
    for a long while lange (Zeit), seit Langem;
    all this while die ganze Zeit, dauernd;
    in a little ( oder short) while bald, binnen Kurzem;
    the while derweil, währenddessen;
    between whiles zwischendurch; once A 1, B 1, worth1 A 2
    B konj
    1. während (zeitlich)
    2. so lange (wie):
    while there is life, there is hope (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt; last2 A 5
    3. während, wo(hin)gegen:
    4. wenn auch, obwohl, zwar:
    while (he is) our opponent, he is not our enemy er ist zwar unser Gegner, aber nicht unser Feind
    C v/t meist while away sich die Zeit vertreiben ([ by] playing cards mit Kartenspielen; [ by] reading a book mit einem Buch)
    * * *
    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessons — als er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    indem (zeitlich) adv.
    solange als adv.
    während adv. conj.
    als adv.
    während konj. n.
    Weile -n f.
    Zeitspanne f.

    English-german dictionary > while

  • 2 ever

    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    never evernie im Leben

    nothing ever happenses passiert nie etwas

    his best performance everseine beste Vorstellung überhaupt

    don't you ever do that again!mach das bloß nicht noch mal!

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    if I ever catch you doing that againwenn ich dich dabei noch einmal erwische

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    what ever does he want?was will er nur?

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    as soon as ever I canso bald wie irgend möglich

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    ['evə] 1. adverb
    1) (at any time: Nobody ever visits us; She hardly ever writes; Have you ever ridden on an elephant?; If I ever / If ever I see him again I shall get my revenge; better than ever; the brightest star they had ever seen.) jemals
    2) (always; continually: They lived happily ever after; I've known her ever since she was a baby.) immer
    3) (used for emphasis: The new doctor is ever so gentle; What ever shall I do?) immer, sonst
    - academic.ru/116035/ever-">ever-
    - evergreen 2. noun
    (an evergreen tree: Firs and pines are evergreens.) immergrüne Pflanze
    - everlasting
    - everlastingly
    - evermore
    - for ever / forever
    * * *
    [ˈevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (at any time) jemals
    nothing \ever happens here in the evenings hier ist abends nie was los
    have you \ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?
    nobody has \ever heard of this book keiner hat je etwas von diesem Buch gehört
    if \ever somebody was guilty, then that scumbag was dieser Mistkerl war todsicher schuldig
    it was a brilliant performance if \ever there was one dies war eine wahrhaft ausgezeichnete Darbietung
    if \ever you're in Dubai,... solltest du je in Dubai sein,...
    he rarely, if \ever does any cleaning er putzt kaum, wenn überhaupt je
    hardly \ever kaum
    to hardly \ever do sth etw so gut wie nie tun
    as good as \ever so gut wie eh und je
    worse/happier than \ever schlimmer/glücklicher als je zuvor
    never \ever ( fam) nie im Leben, niemals
    they lived happily \ever after sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage; (in fairy tales) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    Yours \ever, Chris BRIT ( dated) Viele Grüße, dein Chris
    \ever better immer besser
    as \ever wie gewöhnlich
    \ever since... seitdem...
    3. (of all time)
    the biggest trade fair \ever die größte Handelsmesse, die es je gab
    the first performance \ever die allererste Darbietung
    4. (as intensifier)
    how \ever could anyone...? wie kann jemand nur...?
    what \ever have you done to him? was hast du ihm bloß angetan?
    when \ever are we going to get this finished? wann haben wir das endlich fertig?
    where \ever have I...? wohin habe ich nur...?; AM, AUS (for emphasis)
    am I \ever! und wie!
    was she \ever a fast runner! sie war wirklich eine schnelle Läuferin
    Mark got \ever so drunk last night Mark war gestern Abend wahnsinnig betrunken
    thank you \ever so much tausend Dank
    * * *
    ['evə(r)]
    adv

    seldom, if ever — selten, wenn überhaupt

    as if I ever wouldals ob ich das jemals täte

    don't you ever say that again!sag das ja nie mehr!

    have you ever been to Glasgow? —

    more beautiful than ever (before) —

    the best soup I have ever tasted — die beste Suppe, die ich je(mals) gekostet habe

    the first... ever — der etc allererste...

    the first man ever to walk on the moon — der erste Mensch, der je(mals) den Mond betrat

    I'll never, ever forgive myself — das werde ich mir nie im Leben verzeihen

    2)

    (= at all times) ever since I was a boy — seit ich ein Junge war

    ever since I have lived here... — seitdem ich hier lebe...

    ever since (then) — seit der Zeit, seitdem

    for ever — für immer, für alle Zeit(en)

    for ever and a day — für alle Zeiten, ewig und drei Tage (inf)

    3)

    (intensive) be he ever so charming — wenn er auch noch so liebenswürdig ist, sei er auch noch so liebenswürdig

    she's the best grandmother ever — sie ist die beste Großmutter, die es gibt

    did you ever! (inf)also so was!

    4)
    See:

    ever so/such — unheimlich

    6) (old: always) allzeit (old, liter)
    7)

    (in letters) yours ever or ever yours, Wendy — viele Grüße, Ihre Wendy

    * * *
    ever [ˈevə(r)] adv
    1. immer (wieder), fortwährend, ständig, unaufhörlich:
    ever after(wards), ever since von der Zeit an, seit der Zeit, seitdem;
    ever and again (od obs anon) dann und wann, hin und wieder;
    Yours ever, … Viele Grüße, Dein(e) oder Ihr(e) … (Briefschluss);
    ever recurrent immer oder ständig wiederkehrend;
    as … as ever unverändert …; forever
    2. immer (vor komp):
    ever larger immer größer (werdend)
    3. je, jemals (besonders in fragenden, verneinenden und bedingenden Sätzen):
    do you ever see him?;
    have you ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?;
    scarcely ever, hardly ever, seldom if ever fast nie;
    the best I have ever seen das Beste, was ich je gesehen habe;
    did you ever? umg hast du Töne?; na so was!
    4. den oder die oder das es je gegeben hat:
    for the first time ever zum allerersten Mal
    5. irgend, überhaupt, nur:
    as soon as I ever can sobald ich nur kann, sobald es mir irgend möglich ist;
    how ever did he manage? wie hat er das nur fertiggebracht?
    6. ever so bes Br umg sehr, noch so:
    ever so long eine Ewigkeit, ewig lange (beide umg);
    ever so much noch so sehr, so viel wie nur irgend möglich, sehr viel;
    thank you ever so much! tausend Dank!;
    ever so many unendlich viele;
    ever so simple ganz einfach;
    let him be ever so rich mag er auch noch so reich sein
    7. umg denn, überhaupt (zur Verstärkung der Frage):
    what ever does he want? was will er denn überhaupt?;
    what ever do you mean? was (in aller Welt) meinst du denn eigentlich?
    * * *
    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    adv.
    je adv.
    jemals adv.

    English-german dictionary > ever

  • 3 докато

    докато́ съюз 1. solange; 2. ( до момента) bis; 3. ( при съпоставяне на две едновременно протичащи действия) während, als; докато съм жив Solange ich lebe, atme; zeit meines Lebens; докато свят светува Solange die Welt besteht; Ще чакам, докато тя се върне Ich warte, bis sie zurückkommt; докато траеше празникът, всички грижи бяха забравени Während die Feier stattfand, waren alle Sorgen vergessen.

    Български-немски речник > докато

  • 4 пока я жив

    part.
    gener. solange ich atme (...;...), (...) solange ich über der Erde bin, (...)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пока я жив

  • 5 while

    [(h)waɪl] n
    Weile f;
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile;
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg;
    all the \while die ganze Zeit [über];
    a \while ago vor einer Weile;
    in a \while in Kürze, bald;
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut;
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen conj
    1) ( during which time) während;
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    2) ( although) obwohl;
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...;
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, aber die Umweltbelastung macht er wieder wett, indem er andere mitnimmt
    3) ( however) wo[hin]gegen;
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben

    English-German students dictionary > while

  • 6 póki

    póki [puki] conj
    solange
    \póki co vorerst, bis auf weiteres
    \póki czas solange noch Zeit ist
    \póki nie znajdę nic lepszego solange ich nichts Besseres finde

    Nowy słownik polsko-niemiecki > póki

  • 7 da

    da <de> konj
    1) auch, ebenfalls, gleichfalls
    ben/sen de ich/du auch
    ne kadar bekledimse de... solange ich auch wartete...
    2) damit
    onu bana ver de işimi göreyim gib es her damit ich meine Arbeit machen kann
    3) denn
    bu \da ne demek oluyor? was soll das denn heißen?
    Hasan \da kim oluyormuş? wer ist denn eigentlich Hasan?
    4) ( bile, dahi) auch wenn, selbst wenn
    yağmur yağacak olsa \da auch wenn es regnen sollte
    5) noch
    bugün daha \da iyiyim heute geht es mir noch besser
    6) ( ama, fakat) aber, jedoch
    7) und
    çalıştı \da başardı er hat gearbeitet und hat es geschafft
    sen otur \da ben gideyim bleib du mal sitzen und lass mich gehen
    8) sondern
    Hasan gitmedi de Zeynep gitti nicht Hasan sondern Zeynep ging
    9) (hem... hem) sowohl... als auch
    kadınlar \da erkekler de sowohl die Frauen als auch die Männer
    10) ebenso
    matematiğe olduğu kadar dillere de istidadı olmak ebenso sehr für Sprachen wie für Mathematik begabt sein
    o \da benim kadar hızlı( dır) /iyi( dir) er ist ebenso schnell/gut wie ich
    o \da benim kadar uzun konuştu sie sprach ebenso lang(e) wie ich
    11) doch
    yıllar nasıl \da geçiyor! wie doch die Tage vergehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > da

  • 8 denken

    мыслить, (a. meinen, urteilen, sich erinnern) <по>думать (an, über A, von о П); (beabsichtigen, sich vorstellen a.) помышлять <­мыслить> (an A о П); ( nicht vergessen) помнить (an A о П), F держать в уме (В); solange ich denken kann на моей памяти; F wo denkst du hin! да что ты!, откуда?; ich denk(e) nicht daran! и не подумаю!; daran ist nicht zu denken об этом нечего и помышлять; das hätte man sich denken können этого можно было ожидать; zu denken geben заставить задуматься (D В); er wird noch an mich denken! он меня попомнит!; wer hätte das gedacht! кто бы подумал!; das hast du dir (so) gedacht! ишь чего захотел(а)!; das dachte ich mir так я и думал(а)

    Русско-немецкий карманный словарь > denken

  • 9 müddetçe

    müddetçe solange: yaşadığım müddetçe solange ich lebe

    Türkçe-Almanca sözlük > müddetçe

  • 10 póki

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > póki

  • 11 breathe

    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) atmen

    breathe into something — [sanft] in etwas (Akk.) [hinein]blasen

    2. transitive verb
    1)

    breathe [in/out] — ein-/ausatmen

    2) (utter) hauchen

    don't breathe a word about or of this to anyone — sag kein Sterbenswörtchen darüber zu irgendjemandem

    * * *
    [bri:ð]
    1) (to draw in and let out (air etc) from the lungs: He was unable to breathe because of the smoke; She breathed a sigh of relief.) atmen
    2) (to tell (a secret): Don't breathe a word of this to anyone.) (kein Sterbenswörtchen) sagen
    - academic.ru/8876/breather">breather
    * * *
    [bri:ð]
    I. vi atmen
    to \breathe through one's nose durch die Nase atmen
    to let wine \breathe Wein atmen lassen
    to \breathe again/more easily ( fig) [erleichtert] aufatmen
    to \breathe down sb's neck jdm im Nacken sitzen
    II. vt
    1. (exhale)
    to \breathe sth etw [aus]atmen
    to \breathe garlic fumes nach Knoblauch riechen
    2. (whisper)
    to \breathe sth etw flüstern [o geh hauchen
    3. (let out)
    to \breathe a sigh of relief erleichtert aufatmen
    4. (blow air into)
    to \breathe sth into sth Luft in etw akk blasen
    we had to \breathe air into the baby's lungs wir mussten das Baby beatmen
    5.
    to \breathe one's last ( liter) seinen letzten Atemzug tun geh
    to \breathe [new] life into sth [neues] Leben in etw akk bringen
    to not \breathe a word kein Sterbenswörtchen sagen
    * * *
    [briːð]
    1. vi
    (person, fabric, garment) atmen; (inf = rest) verschnaufen, Luft holen or schöpfen; (liter, = live) leben

    I don't want him breathing down my neckich will nicht, dass er mir die Hölle heißmacht (inf)

    2. vt
    1) air einatmen

    to breathe one's last —

    2) (= exhale) atmen (into in +acc)
    3) (= utter) prayer flüstern, hauchen
    * * *
    breathe [briːð]
    A v/i
    1. atmen, weitS. leben:
    as long as I breathe solange ich lebe;
    breathe in (out) ein-(aus)atmen;
    breathe down sb’s neck
    a) jemandem im Nacken sitzen,
    b) jemandem (ständig) auf die Finger schauen;
    breathe heavily schwer atmen, keuchen
    2. Atem holen oder schöpfen:
    breathe freely durchatmen;
    breathe easily ( oder freely) again (erleichtert) aufatmen;
    now we can breathe easily ( oder freely) again fig jetzt haben wir alles hinter uns
    3. (sich) verschnaufen, sich erholen
    4. wehen (Lüftchen etc)
    5. obs duften, riechen ( beide:
    of nach)
    6. TECH atmen (Leder etc)
    B v/t
    1. etwas atmen:
    a) einatmen,
    b) Worte etc begierig aufnehmen;
    breathe out ausatmen;
    a) Feuer speien oder spucken (Drache),
    b) fig Gift und Galle speien oder spucken;
    breathe new life into neues Leben bringen in (akk), etwas mit neuem Leben erfüllen;
    breathe vengeance Rache schnauben; last1 Bes Redew
    2. fig atmen, ausströmen
    3. einen Wunsch etc flüstern, hauchen:
    breathe a sigh leise (auf)seufzen; sigh C
    4. verlauten lassen:
    not breathe a word (of it) kein Sterbenswörtchen (davon) sagen ( to sb jemandem)
    5. ein Pferd etc verschnaufen lassen
    6. LING stimmlos aussprechen:
    breathed stimmlos
    7. TECH entlüften
    * * *
    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) atmen

    breathe into something — [sanft] in etwas (Akk.) [hinein]blasen

    2. transitive verb
    1)

    breathe [in/out] — ein-/ausatmen

    2) (utter) hauchen

    don't breathe a word about or of this to anyone — sag kein Sterbenswörtchen darüber zu irgendjemandem

    * * *
    v.
    atmen v.

    English-german dictionary > breathe

  • 12 co

    co1 Pron. (→ Anhang) was, etwas;
    čím je? was ist er von Beruf?;
    mám co dělat ich habe (et.) zu tun;
    co to stojí? was, wie viel kostet das?;
    co (se) zlobíš? warum bist du böse?;
    co za (4.)? was für ein?;
    Relat. Pron. dělej, coumíš! tu, was du kannst!;
    ten dům, co … das Haus, das oder welches …;
    tam, co chodíváme (dort,) wo wir hingehen;
    co do Prp. (2.) in Bezug auf (A), hinsichtlich (G);
    den co den Tag für Tag; Kj. seit(dem);
    co budu žít solange ich lebe;
    co2 nejrychleji so schnell wie möglich, schnellstens;
    co možná möglichst;
    čím … tím je … desto;
    co3 modal nicht wahr?; fam wie bitte?; Int. ( Erstaunen) was denn?

    Čeština-německý slovník > co

  • 13 co

    co1 Pron. (→ Anhang) was, etwas;
    čím je? was ist er von Beruf?;
    mám co dělat ich habe (et.) zu tun;
    co to stojí? was, wie viel kostet das?;
    co (se) zlobíš? warum bist du böse?;
    co za (4.)? was für ein?;
    Relat. Pron. dělej, coumíš! tu, was du kannst!;
    ten dům, co … das Haus, das oder welches …;
    tam, co chodíváme (dort,) wo wir hingehen;
    co do Prp. (2.) in Bezug auf (A), hinsichtlich (G);
    den co den Tag für Tag; Kj. seit(dem);
    co budu žít solange ich lebe;
    co2 nejrychleji so schnell wie möglich, schnellstens;
    co možná möglichst;
    čím … tím je … desto;
    co3 modal nicht wahr?; fam wie bitte?; Int. ( Erstaunen) was denn?

    Čeština-německý slovník > co

  • 14 quot

    quot, Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech. πόσος für πότjος), I) wie viele, wieviel, a) interrog.: quot calamitates? Cic. – b) relat.: quot dies erimus in Tusculano, wie viele Tage, d.i. solange ich im T. sein werde, Cic. – in der Korrelat., quot... tot (totidem), wie viele (so viele)... ebenso viele, quot homines, tot causae, Cic.: quot orationum etc.... totidem oratorum etc., Cic. – tot (totidem)... quot, so viele... wie, Cic.: tot annos, quot habet, Cic.: so auch toties, quot, Liv. – II) übtr., bei Zeitbestimmungen, jede, alle, quot annis, jedes Jahr, alljährlich, Cic.: quot mensibus, monatlich, Vitr.: quot diebus, täglich, ICt.: dass. quot dies, Apul. – / Im Vulgärlat. auch quod geschr., Itala Matth. 15, 34 (cod. Pal.) u.a. Corp. inscr. Lat. 8, 7219: u. so quod annis, Corp. inscr. Lat. 8, 262, 11. – quot-quot. s. bes.

    lateinisch-deutsches > quot

  • 15 sto [1]

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.

    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans, Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.

    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.

    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.

    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Herculeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.

    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.

    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.

    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.

    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

    lateinisch-deutsches > sto [1]

  • 16 пока бьётся моё сердце

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > пока бьётся моё сердце

  • 17 с тех пор как я себя помню

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с тех пор как я себя помню

  • 18 quot

    quot, Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech. πόσος für πότjος), I) wie viele, wieviel, a) interrog.: quot calamitates? Cic. – b) relat.: quot dies erimus in Tusculano, wie viele Tage, d.i. solange ich im T. sein werde, Cic. – in der Korrelat., quot... tot (totidem), wie viele (so viele)... ebenso viele, quot homines, tot causae, Cic.: quot orationum etc.... totidem oratorum etc., Cic. – tot (totidem)... quot, so viele... wie, Cic.: tot annos, quot habet, Cic.: so auch toties, quot, Liv. – II) übtr., bei Zeitbestimmungen, jede, alle, quot annis, jedes Jahr, alljährlich, Cic.: quot mensibus, monatlich, Vitr.: quot diebus, täglich, ICt.: dass. quot dies, Apul. – Im Vulgärlat. auch quod geschr., Itala Matth. 15, 34 (cod. Pal.) u.a. Corp. inscr. Lat. 8, 7219: u. so quod annis, Corp. inscr. Lat. 8, 262, 11. – quot-quot. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quot

  • 19 sto

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete re-
    ————
    linquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.
    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans,
    ————
    Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.
    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius
    ————
    quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et
    ————
    Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.
    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.
    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Her-
    ————
    culeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.
    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.
    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem
    ————
    etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.
    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut
    ————
    u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.
    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant
    ————
    sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen
    ————
    haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.
    ————————
    2. stō, s. iste .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sto

  • 20 roll

    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die

    schools with falling rollsSchulen mit sinkenden Schülerzahlen

    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen
    2) (shape by rolling) rollen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb
    1) (move by turning over) rollen

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62788/roll_about">roll about
    * * *
    I 1. [rəul] noun
    1) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) die Rolle
    2) (a small piece of baked bread dough, used eg for sandwiches: a cheese roll.) die Roulade
    3) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) das Rollen
    4) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) das Rollen
    5) (a long low sound: the roll of thunder.) das Rollen
    6) (a thick mass of flesh: I'd like to get rid of these rolls of fat round my waist.) der Wulst
    7) (a series of quick beats (on a drum).) der Trommelwirbel
    2. verb
    1) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) rollen
    2) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) rollen
    3) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) rollen
    4) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient (over) on to his side; The dog rolled on to its back.) rollen
    5) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) rollen
    6) (to cover with something by rolling: When the little girl's dress caught fire, they rolled her in a blanket.) wälzen
    7) (to make (something) flat or flatter by rolling something heavy over it: to roll a lawn; to roll pastry (out).) ausrollen
    8) ((of a ship) to rock from side to side while travelling forwards: The storm made the ship roll.) schlingern
    9) (to make a series of low sounds: The thunder rolled; The drums rolled.) grollen,wirbeln
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) rollen
    11) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) fahren
    12) ((of waves, rivers etc) to move gently and steadily: The waves rolled in to the shore.) wälzen
    13) ((of time) to pass: Months rolled by.) dahinziehen
    - roller
    - rolling
    - roller-skate
    3. verb
    (to move on roller-skates: You shouldn't roller-skate on the pavement.) rollschuhlaufen
    - rolling-pin
    - roll in
    - roll up
    II
    (a list of names, eg of pupils in a school etc: There are nine hundred pupils on the roll.) das Verzeichnis
    * * *
    [rəʊl, AM roʊl]
    I. n
    1. (cylinder) Rolle f
    film \roll Filmrolle f
    a \roll of film/paper eine Rolle Film/Papier
    2. (cylindrical mass) Rolle f; of cloth Ballen m
    \roll of fat Speckrolle f, Speckwulst m
    3. (roller) Rolle f; TECH Walze f; (for dough, pastry) Nudelholz nt
    4. (list) [Namens]liste f; (register) Verzeichnis nt, Register nt; of lawyers Anwaltsliste f; (rolled up document) Schriftrolle f hist
    electoral \roll Wählerverzeichnis nt
    to be admitted to the \roll als Anwalt zugelassen werden
    to call [or take] the \roll die Anwesenheit überprüfen, die Anwesenheitsliste durchgehen
    the \rolls BRIT das Staatsarchiv
    5. (meat) Roulade f; (cake, pastry) Rolle f
    Swiss \roll Biskuitrolle f, Biskuitroulade f ÖSTERR fam
    6. (bread) Brötchen nt, Semmel f ÖSTERR
    cheese \roll Käsebrötchen nt, Käsesemmel f
    buttered \roll Butterbrötchen nt, Buttersemmel f ÖSTERR
    7. AM, AUS (money) Bündel nt Banknoten
    8. no pl (movement) Rollen nt; (turning over) Herumrollen nt; (wallowing) Herumwälzen nt
    the dog went for a \roll in the grass der Hund wälzte sich im Gras
    9. no pl (unsteady movement) of a car, plane, ship Schlingern nt; (gait)
    to walk with a \roll einen wiegenden Gang haben
    10. SPORT, AVIAT Rolle f
    a backward \roll eine Rolle rückwärts
    11. usu sing (sound) of thunder [G]rollen nt kein pl; of an organ Brausen nt kein pl; of a canary Trillern nt kein pl; MUS
    drum \roll, \roll of the drum Trommelwirbel m
    12.
    to have a \roll in the hay [or sack] with sb ( fam) mit jdm ins Heu gehen hum fam
    to be on a \roll ( fam) eine Glückssträhne haben fam
    II. vt
    1. (make move around axis)
    to \roll sb/sth jdn/etw rollen
    to \roll one's eyes die Augen verdrehen
    to \roll one's car AM ( fam) sich akk mit dem Auto überschlagen
    2. (make turn over)
    to \roll sb/sth jdn/etw drehen
    \roll him onto his side dreh ihn auf die Seite
    3. (push on wheels)
    to \roll sth etw rollen; (when heavier) etw schieben
    to \roll sth into sth etw zu etw dat rollen
    he \rolled the clay into a ball in his hands er formte [o rollte] den Ton in seinen Händen zu einer Kugel
    5. (wind)
    to \roll sth etw aufrollen
    the hedgehog \rolled itself into a ball der Igel rollte sich zu einer Kugel zusammen
    to \roll a cigarette eine Zigarette drehen
    to \roll one's own[cigarettes] ( fam) [sich dat] seine Zigaretten selbst drehen
    to \roll wool into a ball Wolle aufwickeln
    6. (wrap)
    to \roll sth in sth etw in etw akk einwickeln
    to \roll sth etw walzen
    to \roll pastry Teig ausrollen [o SCHWEIZ auswallen] [o ÖSTERR auswalzen
    8. (games)
    to \roll a die [or dice] würfeln
    to \roll a two/six eine Zwei [o ÖSTERR einen Zweier] /Sechs [o ÖSTERR einen Sechser] würfeln
    9. (start)
    to \roll a device/machine ein Gerät/eine Maschine in Gang bringen
    \roll the camera! Kamera an!
    10. LING
    to \roll one's r's das R rollen
    11. AM ( fam: rob)
    to \roll sb jdn beklauen fam
    12.
    [all] \rolled into one [alles] in einem
    III. vi
    1. (move around axis) rollen; (turn over) sich akk herumrollen; (wallow) sich akk [herum]wälzen
    to \roll down the hill den Berg hinunterrollen
    to \roll off sth von etw dat [herunter]rollen
    the newspapers \rolled off the presses die Zeitungen rollten von den Druckerpressen
    2. (flow) drop, tears rollen, kullern; waves rollen
    a tear ran down his check eine Träne lief ihm die Wange herunter
    the sweat ran down my back der Schweiß lief ihr den Rücken hinunter
    the truck \rolled to a stop just before the barricade der Lastwagen kam gerade noch vor dem Hindernis zum Stehen
    4. (oscillate) ship, plane schlingern; (person) schwanken
    5. (revolve in an orbit) planet kreisen
    6. SPORT, AVIAT eine Rolle machen
    7. (operate) laufen
    to keep sth \rolling etw in Gang halten
    to \roll by vorbeiziehen
    9. (undulate) wogen, wallen
    a wave of cigarette smoke \rolled towards me ein Schwall von Zigarettenrauch schlug mir entgegen
    10. (reverberate) widerhallen; thunder [g]rollen
    the drums \rolled ein Trommelwirbel ertönte
    11. (curl up)
    to \roll into a ball sich akk zu einem Ball [o einer Kugel] zusammenrollen
    12. (be uttered effortlessly) leicht über die Lippen kommen
    13.
    to have sb \rolling in the aisles ( fam) jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln
    to \roll over in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \roll with the punches AM ( fam) die Dinge geregelt bekommen fam
    to set [or start] the ball \rolling die Sache in Schwung [o Gang] bringen
    * * *
    [rəʊl]
    1. n
    1) (of paper, netting, film, hair etc) Rolle f; (of fabric) Ballen m; (of banknotes) Bündel nt; (of butter) Röllchen nt; (of flesh, fat) Wulst m, Röllchen nt

    he has rolls on his bellyer hat Speckrollen am Bauch

    2) (COOK) Brötchen nt

    ham/cheese roll — Schinken-/Käsebrötchen nt

    See:
    sausage roll etc
    3) (= movement) (of sea, waves) Rollen nt; (of ship) Schlingern nt, Rollen nt; (= somersault, AVIAT) Rolle f; (of person's gait) Schaukeln nt, Wiegen nt

    the ship gave a sudden roll —

    4) (= sound of thunder) Rollen nt; (of drums) Wirbel m; (of organ) Brausen nt
    5) (= list, register) Liste f, Register nt; (of solicitors) Anwaltsliste f

    to call the roll — die Namensliste verlesen, die Namen aufrufen

    See:
    2. vi
    1) (person, object) rollen; (from side to side ship) schlingern; (presses) laufen; (AVIAT) eine Rolle machen

    to roll over and over — rollen und rollen, kullern und kullern (inf)

    the children/stones rolled down the hill — die Kinder/Steine rollten or kugelten (inf) den Berg hinunter

    heads will roll! (fig)da werden die Köpfe rollen!

    can you keep the ball or things rolling while I'm away? (inf) — können Sie den Laden in Schwung halten, solange ich weg bin? (inf)

    the words just rolled off his tongue —

    to roll with the punches (fig)sich nicht aus dem Gleis werfen or bringen lassen

    2) (= sound thunder) rollen, grollen; (drum) wirbeln; (organ) brausen; (echo) rollen
    3) (camera) laufen
    4) (CINE)
    3. vt
    barrel, hoop, ball, car rollen; umbrella aufrollen; cigarette drehen; pastry, dough ausrollen; metal, lawn, road walzen

    to roll one's r's —

    to roll one's own (cigarettes)sich (dat) seine eigenen drehen

    See:
    also rolled
    * * *
    roll [rəʊl]
    A s
    1. HIST Schriftrolle f, Pergament n
    2. a) Urkunde f
    b) ( besonders Namens-, Anwesenheits)Liste f, Verzeichnis n
    c) JUR Br Anwaltsliste f:
    call the roll die Anwesenheitsliste verlesen, MIL einen Anwesenheitsappell abhalten;
    strike off the roll(s) einen Solicitor von der Anwaltsliste streichen; einem Arzt etc die Zulassung entziehen;
    roll of hono(u)r Ehren-, besonders Gefallenenliste, -tafel f
    3. hay1 A 1
    4. (Haar-, Kragen-, Papier- etc) Rolle f:
    roll of butter Butterröllchen n;
    roll of tobacco Rolle Kautabak
    5. Brötchen n, Semmel f
    6. GASTR ( besonders Fleisch)Roulade f
    7. ARCH
    a) Wulst m, Rundleiste f
    b) Antike: Volute f (spiralförmige Einrollung am Säulenkapitell)
    8. Bodenwelle f
    9. TECH Rolle f, Walze f (besonders in Lagern)
    10. Fließen n, Fluss m (auch fig)
    11. a) Brausen n
    b) Rollen n, Grollen n
    c) (Trommel) Wirbel m:
    d) Dröhnen n
    e) ORN Triller(n) m(n)
    12. Wurf m (beim Würfeln)
    13. SCHIFF Rollen n, Schlingern n
    14. wiegender Gang, Seemannsgang m
    15. SPORT Rolle f (auch beim Kunstflug)
    16. US sl
    a) zusammengerolltes Geldscheinbündel
    b) fig ( eine Masse) Geld n
    B v/i
    1. rollen:
    start rolling ins Rollen kommen;
    tears were rolling down her cheeks Tränen rollten oder liefen oder rannen über ihre Wangen;
    some heads will roll bes fig einige Köpfe werden rollen: ball1 Bes Redew
    2. rollen, fahren (Fahrzeug oder Fahrer)
    3. auch roll along (dahin)rollen, (-)strömen, sich (dahin)wälzen:
    rolling waters Wassermassen
    4. auch roll along (dahin)ziehen (Wolken):
    time rolls on ( oder by) die Zeit vergeht;
    the seasons roll away die Jahreszeiten gehen dahin
    5. sich wälzen (auch fig):
    be rolling in money umg im Geld schwimmen; hay1 A 1
    6. SPORT, auch FLUG eine Rolle machen
    7. SCHIFF rollen, schlingern (Schiff)
    8. wiegend gehen:
    rolling gait A 14
    9. rollen, sich verdrehen (Augen)
    10. a) grollen, rollen (Donner)
    b) dröhnen (Stimme etc)
    c) brausen (Wasser, Orgel)
    d) wirbeln (Trommel)
    e) trillern (Vogel)
    11. sich rollen oder wickeln oder drehen (lassen)
    12. METALL sich walzen lassen
    13. TYPO sich (unter der Walze) verteilen (Druckfarbe)
    14. würfeln
    C v/t
    1. ein Fass etc
    a) rollen
    b) (herum)wälzen, (-)drehen:
    roll one’s eyes die Augen rollen oder verdrehen;
    roll one’s eyes at sb umg jemandem (schöne) Augen machen;
    roll a problem round in one’s mind fig ein Problem wälzen
    2. (dahin)rollen, fahren
    4. (zusammen-, auf-, ein)rollen, (-)wickeln:
    roll o.s. into one’s blanket sich in die Decke (ein)wickeln
    5. (durch Rollen) formen, einen Schneeball etc machen:
    roll a cigarette sich eine Zigarette drehen;
    roll paste for pies Kuchenteig ausrollen
    6. einen Rasen, eine Straße etc walzen:
    roll metal Metall walzen oder strecken;
    rolled into one umg alles in einem, in einer Person
    7. TYPO
    a) Papier kalandern, glätten
    b) Druckfarbe (mit einer Walze) auftragen
    8. rollen(d sprechen):
    roll one’s r’s das R rollen
    9. die Trommel wirbeln
    10. SCHIFF ein Schiff zum Rollen bringen (Wellen)
    11. den Körper etc (beim Gehen) wiegen
    12. US sl einen Betrunkenen ausnehmen, berauben
    13. eine Drei etc würfeln
    * * *
    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die
    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rolle -n f. v.
    drehen v.
    rollen v.
    wickeln v.
    wälzen v.

    English-german dictionary > roll

См. также в других словарях:

  • Solange ich atme, hoffe ich —   Dum spiro, spero …   Universal-Lexikon

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • ICH-AG — (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz …   Deutsch Wikipedia

  • Ich, der Augenzeuge — ist der letzte Roman von Ernst Weiß, der 1963 postum in München erschien. Der anonym bleibende Ich Erzähler, ein katholischer bayerischer Arzt, verheiratet mit der Jüdin Viktoria, erzählt seine Lebensgeschichte bis zum Jahr 1936.… …   Deutsch Wikipedia

  • solange — Konj. (Mittelstufe) für die Dauer der Zeit Beispiele: Du kannst bei uns wohnen, solange du willst. Solange du da bist, bin ich ruhig …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»