Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausatmen

  • 1 ausatmen

    выдыхать < выдохнуть>

    Русско-немецкий карманный словарь > ausatmen

  • 2 ausatmen

    aus|atmen
    vt, vi wydychać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ausatmen

  • 3 uitademen

    ausatmen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > uitademen

  • 4 breathe out

    ausatmen, exspirieren

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > breathe out

  • 5 издишвам

    ausatmen

    Bългарски-немски речник ново > издишвам

  • 6 exhale

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    ausatmen; exhalieren (Med.)
    * * *
    [eks'heil]
    (to breathe out.) aushauchen
    - academic.ru/25606/exhalation">exhalation
    * * *
    ex·hale
    [eksˈheɪl]
    I. vt
    to \exhale a gas/scent Gas ausstoßen/Duft verströmen
    to \exhale smoke Rauch ausatmen [o SCHWEIZ a. ausschnaufen] fam; ( fig: exude)
    to \exhale charisma Charisma verbreiten
    to \exhale charm Charme ausstrahlen
    II. vi ausatmen
    * * *
    [eks'heɪl]
    1. vt
    1) (= breathe out) ausatmen
    2) (= give off) smoke abgeben; gas, vapour ablassen, abgeben
    2. vi
    ausatmen
    * * *
    exhale [eksˈheıl; ıɡˈzeıl]
    A v/t
    1. exhalieren, ausatmen
    2. Gas, Geruch etc verströmen, Rauch ausstoßen
    B v/i
    1. ausströmen ( from aus)
    2. exhalieren, ausatmen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    ausatmen; exhalieren (Med.)
    * * *
    v.
    ausatmen v.

    English-german dictionary > exhale

  • 7 выдох

    м
    Ausatmung f, Ausatmen n

    выдох, акцентированный — akzentierte Ausatmung f, akzentiertes Ausatmen n

    выдох в водуAusatmung f [Ausatmen n] ins Wasser

    выдох, глубокий — tiefe Ausatmung f, tiefes Ausatmen n

    выдох, задержанный — verzögerte Ausatmung f, vorzögertes Ausatmen n

    выдох, медленный — langgezogene [langsame] Ausatmung f, langgezogenes [langsames] Ausatmen n

    выдох, форсированный — kurze [stoßartige, kräftige] Ausatmung f, kurzes [stoßartiges, kräftiges] Ausatmen n

    выдох через нос и ротAusatmung f [Ausatmen n] durch Mund und Nase

    выдох через ротAusatmung f [Ausatmen n] durch den Mund

    Русско-немецкий спортивный словарь > выдох

  • 8 breathe

    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) atmen

    breathe into something — [sanft] in etwas (Akk.) [hinein]blasen

    2. transitive verb
    1)

    breathe [in/out] — ein-/ausatmen

    2) (utter) hauchen

    don't breathe a word about or of this to anyone — sag kein Sterbenswörtchen darüber zu irgendjemandem

    * * *
    [bri:ð]
    1) (to draw in and let out (air etc) from the lungs: He was unable to breathe because of the smoke; She breathed a sigh of relief.) atmen
    2) (to tell (a secret): Don't breathe a word of this to anyone.) (kein Sterbenswörtchen) sagen
    - academic.ru/8876/breather">breather
    * * *
    [bri:ð]
    I. vi atmen
    to \breathe through one's nose durch die Nase atmen
    to let wine \breathe Wein atmen lassen
    to \breathe again/more easily ( fig) [erleichtert] aufatmen
    to \breathe down sb's neck jdm im Nacken sitzen
    II. vt
    1. (exhale)
    to \breathe sth etw [aus]atmen
    to \breathe garlic fumes nach Knoblauch riechen
    2. (whisper)
    to \breathe sth etw flüstern [o geh hauchen
    3. (let out)
    to \breathe a sigh of relief erleichtert aufatmen
    4. (blow air into)
    to \breathe sth into sth Luft in etw akk blasen
    we had to \breathe air into the baby's lungs wir mussten das Baby beatmen
    5.
    to \breathe one's last ( liter) seinen letzten Atemzug tun geh
    to \breathe [new] life into sth [neues] Leben in etw akk bringen
    to not \breathe a word kein Sterbenswörtchen sagen
    * * *
    [briːð]
    1. vi
    (person, fabric, garment) atmen; (inf = rest) verschnaufen, Luft holen or schöpfen; (liter, = live) leben

    I don't want him breathing down my neckich will nicht, dass er mir die Hölle heißmacht (inf)

    2. vt
    1) air einatmen

    to breathe one's last —

    2) (= exhale) atmen (into in +acc)
    3) (= utter) prayer flüstern, hauchen
    * * *
    breathe [briːð]
    A v/i
    1. atmen, weitS. leben:
    as long as I breathe solange ich lebe;
    breathe in (out) ein-(aus)atmen;
    breathe down sb’s neck
    a) jemandem im Nacken sitzen,
    b) jemandem (ständig) auf die Finger schauen;
    breathe heavily schwer atmen, keuchen
    2. Atem holen oder schöpfen:
    breathe freely durchatmen;
    breathe easily ( oder freely) again (erleichtert) aufatmen;
    now we can breathe easily ( oder freely) again fig jetzt haben wir alles hinter uns
    3. (sich) verschnaufen, sich erholen
    4. wehen (Lüftchen etc)
    5. obs duften, riechen ( beide:
    of nach)
    6. TECH atmen (Leder etc)
    B v/t
    1. etwas atmen:
    a) einatmen,
    b) Worte etc begierig aufnehmen;
    breathe out ausatmen;
    a) Feuer speien oder spucken (Drache),
    b) fig Gift und Galle speien oder spucken;
    breathe new life into neues Leben bringen in (akk), etwas mit neuem Leben erfüllen;
    breathe vengeance Rache schnauben; last1 Bes Redew
    2. fig atmen, ausströmen
    3. einen Wunsch etc flüstern, hauchen:
    breathe a sigh leise (auf)seufzen; sigh C
    4. verlauten lassen:
    not breathe a word (of it) kein Sterbenswörtchen (davon) sagen ( to sb jemandem)
    5. ein Pferd etc verschnaufen lassen
    6. LING stimmlos aussprechen:
    breathed stimmlos
    7. TECH entlüften
    * * *
    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) atmen

    breathe into something — [sanft] in etwas (Akk.) [hinein]blasen

    2. transitive verb
    1)

    breathe [in/out] — ein-/ausatmen

    2) (utter) hauchen

    don't breathe a word about or of this to anyone — sag kein Sterbenswörtchen darüber zu irgendjemandem

    * * *
    v.
    atmen v.

    English-german dictionary > breathe

  • 9 выдох

    m Ausatmen n
    * * *
    вы́дох m Ausatmen n
    * * *
    вы́дох
    <>
    м Ausatmen nt
    коро́ткий вы́дох kurzes Ausatmen
    задержа́ть вы́дох den Atem halten
    * * *
    n
    1) gener. Atemstoß, Exspiration
    2) med. Ausatmung, Expiration

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдох

  • 10 expire

    intransitive verb
    1) (become invalid) ablaufen; [Vertrag, Amtszeit:] auslaufen
    2) (literary): (die) versterben (geh.)
    * * *
    1) ((of a limited period of time) to come to an end: His three weeks' leave expires tomorrow.) ablaufen
    2) ((of a ticket, licence etc) to go out of date: My driving licence expired last month.) ablaufen
    3) (to die.) verscheiden
    - academic.ru/25776/expiration">expiration
    - expiry
    * * *
    ex·pire
    [ɪkˈspaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (become invalid) licence, period ablaufen, enden; contract auslaufen, enden; patent erlöschen; coupon, ticket verfallen, ablaufen SCHWEIZ; lease, passport ablaufen, ungültig werden; drugs, food ablaufen, das Verfallsdatum [o SCHWEIZ meist Ablaufdatum] überschreiten geh
    2. ( form: die) verscheiden geh; ( fig fam) den Geist aufgeben fam
    II. vt ( spec: exhale)
    to \expire sth etw ausatmen
    * * *
    [Ik'spaɪə(r)]
    vi
    1) (lease, passport) ablaufen, ungültig werden; (time limit) ablaufen, zu Ende gehen
    2) (liter: die) seinen Geist aufgeben (liter)
    3) (= breathe out) ausatmen
    * * *
    expire [ıkˈspaıə(r); ek-]
    A v/t Luft ausatmen
    B v/i
    1. ausatmen
    2. sein Leben oder seinen Geist aushauchen
    3. ablaufen (Frist, Pass, Vertrag etc), erlöschen (Konzession, Patent, Recht, Titel etc), enden
    4. ungültig werden, verfallen, seine Gültigkeit verlieren
    5. WIRTSCH fällig werden
    * * *
    intransitive verb
    1) (become invalid) ablaufen; [Vertrag, Amtszeit:] auslaufen
    2) (literary): (die) versterben (geh.)
    * * *
    v.
    erlöschen (Vertrag) v.
    verfallen v.
    verjähren (Recht) v.

    English-german dictionary > expire

  • 11 breathe out

    I. vi ausatmen
    II. vt
    to \breathe out out ⇆ sth etw ausatmen
    * * *
    vi vt sep
    ausatmen
    * * *
    v.
    ausatmen v.

    English-german dictionary > breathe out

  • 12 выдыхать

    , < выдохнуть> ausatmen; выдыхаться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; F sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    выдыха́ть, <вы́дохнуть> ausatmen;
    выдыха́ться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; fam sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    v
    1) gener. ausdünsten, ausdünsten nt, aushauchen (воздух), entatmen, exspirieren, ausblasen, ausatmen
    2) med. abatmen
    3) dial. ausduften
    4) pompous. aushauchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдыхать

  • 13 exhalation

    [eksə'leiʃən]
    noun die Ausatmung
    * * *
    ex·ha·la·tion
    [ˌeks(h)əˈleɪʃən]
    n Ausatmen nt, SCHWEIZ a. Ausschnaufen nt fam
    * * *
    ["ekshə'leISən]
    n
    (of breath) Ausatmen nt; (of gas) Verströmen nt
    * * *
    exhalation [ˌekshəˈleıʃn] s
    1. Exhalation f, Ausatmen n
    2. Verströmen n
    3. a) Gas n
    b) Geruch m
    c) Rauch m

    English-german dictionary > exhalation

  • 14 espirar

    espi'rar
    v
    ( expirar) ausatmen
    verbo intransitivo & verbo transitivo
    espirar
    espirar [espi'rar]
    (aire) ausatmen
    (olor) verströmen

    Diccionario Español-Alemán > espirar

  • 15 выдыхание

    n Ausatmen
    * * *
    выдыха́ние n Ausatmen
    * * *
    n
    1) gener. Exspiration, Ausatmung
    2) geol. Exhalation

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдыхание

  • 16 expirer

    ɛkspiʀe
    v
    2) ( mourir) sterben
    3) ( délai) ECO ablaufen
    expirer
    expirer [εkspiʀe] <1>
    Beispiel: expirer quelque chose etw ausatmen
    (s'achever) mandat, délai ablaufen

    Dictionnaire Français-Allemand > expirer

  • 17 expiration

    [ekspi'reiʃən]
    noun der Ablauf
    * * *
    ex·pi·ra·tion
    [ˌekspɪˈreɪʃən, AM -əˈ-]
    1. ( spec: exhalation) Ausatmung f, Exspiration f fachspr
    2. (running out) Ablauf m
    the \expiration of a subscription/visa der Ablauf eines Abonnements/Visums
    * * *
    ["ekspaIə'reISən]
    n
    1)
    See:
    = academic.ru/25780/expiry">expiry
    2) (of breath) Ausatmen nt, Ausatmung f
    * * *
    expiration [ˌekspıˈreıʃn] s
    1. Ausatmen n, -atmung f
    2. obs letzter Atemzug, Tod m
    3. fig Ablauf m, Erlöschen n, Ende n:
    at ( oder on) the expiration of nach Ablauf von (od gen)
    4. Verfall m:
    at the time of expiration zur Verfallszeit;
    expiration date Verfallstag m, -datum n;
    what is the expiration date of …? wann verfällt …?
    5. WIRTSCH Fälligwerden n
    * * *
    (of a time limit) n.
    Ablauf -¨e (einer Frist) m. n.
    Ende -n n.
    Erlöschen n.
    Verfall -¨e m.

    English-german dictionary > expiration

  • 18 breathe out

    vi
    ausatmen vt
    to \breathe out out <-> sth etw ausatmen

    English-German students dictionary > breathe out

  • 19 exhale

    ex·hale [eksʼheɪl] vt
    to \exhale a gas/ scent Gas ausstoßen/Duft verströmen;
    to \exhale smoke Rauch ausatmen;
    (fig: exude)
    to \exhale charisma Charisma verbreiten;
    to \exhale charm Charme ausstrahlen vi ausatmen

    English-German students dictionary > exhale

  • 20 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

См. также в других словарях:

  • ausatmen — ausatmen …   Deutsch Wörterbuch

  • ausatmen — ↑exhalieren, ↑exspirieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausatmen — exhalieren (fachsprachlich); aushauchen; exspirieren (fachsprachlich) * * * aus|at|men [ au̮s|a:tmən], atmete aus, ausgeatmet <tr.; hat: (den Atem aus der Lunge) entweichen lassen, ausstoßen /Ggs. einatmen/: Luft durch die Nase ausatmen;… …   Universal-Lexikon

  • ausatmen — aus·at·men (hat) [Vt/i] (etwas) ausatmen Luft durch Nase oder Mund nach außen strömen lassen ↔ einatmen <tief, hörbar ausatmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausatmen — ächzen, ausblasen, hauchen, seufzen, stöhnen; (geh.): aushauchen; (ugs.): auspusten; (Med.): abatmen, exhalieren, exspirieren. * * * ausatmen:1.〈dieindieLungeneingezogeneLuftwiederausstoßen〉denAtemausstoßen♦gehoben:aushauchen♦umg:auspusten;auch⇨at… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausatmen — aus|at|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • exhalieren — ausatmen; aushauchen; exspirieren (fachsprachlich) * * * ex|ha|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. ausatmen, ausdünsten 2. ausströmen [→ Exhalation] * * * ex|ha|lie|ren <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • aushauchen — ausatmen; exhalieren (fachsprachlich); exspirieren (fachsprachlich) * * * aus||hau|chen 〈V. tr.; hat〉 ausatmen, mit der Atemluft ausströmen lassen ● sein Leben, seinen Geist aushauchen 〈fig.〉 sterben * * * aus|hau|chen <sw. V.; hat (geh.) …   Universal-Lexikon

  • exspirieren — ausatmen; exhalieren (fachsprachlich); aushauchen * * * ex|spi|rie|ren 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. ausatmen, aushauchen 2. 〈fig.〉 sterben [<lat. exspirare „aushauchen“] * * * ex|spi|rie|ren <sw. V.; hat [lat. exspirare = herausblasen,… …   Universal-Lexikon

  • Atemkraft — Kokyū (呼吸), bedeutet wörtlich so viel wie Ko (Ausatmen) und Kyu (Einatmen). Da nach fernöstlicher Ansicht der Atem und die kosmische Energie des Ki (jap.) oder Qi (chin.) gleichen Ursprungs sind, kann durch entsprechende Atemübungen das Ki beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokyu — Kokyū (呼吸), bedeutet wörtlich so viel wie Ko (Ausatmen) und Kyu (Einatmen). Da nach fernöstlicher Ansicht der Atem und die kosmische Energie des Ki (jap.) oder Qi (chin.) gleichen Ursprungs sind, kann durch entsprechende Atemübungen das Ki beim… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»