Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

siegend

  • 1 siegend

    siegend II part adj побежда́ющий, победоно́сный

    Allgemeines Lexikon > siegend

  • 2 siegend

    1.
    part I от siegen
    2. part adj
    побеждающий, победоносный

    БНРС > siegend

  • 3 siegend

    гл.
    общ. победоносный, побеждающий

    Универсальный немецко-русский словарь > siegend

  • 4 siegend

    adj.
    winning adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > siegend

  • 5 siegend

    1. prevailing
    2. winning

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > siegend

  • 6 palmifer

    palmifer, fera, ferum (palma u. fero), I) Palmen (Datteln) tragend, palmenreich, Thebae, Prop.: Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, 13 M.).

    lateinisch-deutsches > palmifer

  • 7 victor

    victor, ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger, Plur. victores (Ggstz. victi), I) eig.: A) übh.: α) absol.: victor vagus, Liv.: parēre victori, Liv.: dubii, victos se an victores putarent, Liv.: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint, Caes.: hanc victoriam adepti in perpetuum fore se victores confidebant, Caes. – in Apposition, als Sieger, siegend, siegreich, victores Sequani, Caes.: v. maritus, v. exercitus, Cic.: v. miles, Treb. Poll.: v. equitatus, Tac.: equus v., Plin.: victores equi, das Siegesgespann, Verg.: victorem, victores (als S.) abire, s. ab-eono. I, A, 2, a (Bd. 1. S. 13): victores (als S.) discedere, Amm.: maximarum gentium victores (als S.) discedere, Caes., reverti, Liv.: victorem (als S.) redire, Suet.: quo quidem in ludicro omnisque generis certaminum Hercules victor exstitit, als S. hervorging (den Preis davontrug), Vell.: galli (die Streithähne) victi silere solent, canere victores (wenn sie Sieger sind), Cic. – v. lebl. Ggstdn., currus, Triumphwagen, Ov.: aestus, Lucan.: pes, Ov. – β) m. Genet.: omnium gentium, Cic.: Atheniensium, Curt.: tot bellorum victores, Tac.: victor victorum, Sieger der Sieger, der größte der Sieger, Plaut. trin. 309. – belli, im Kr., Plaut. u. Stat.: Africani belli, Vell.: Sacroviriani belli, im Kr. mit Sakrovir, Tac.: cuius belli victor L. Scipio, Cic.: victor trium simul bellorum, Liv.: victores bellorum civilium, Cic. – Olympiae victor = Ὀλυμπιονίκης, Nep. praef. 5 u. Alcib. 6, 3. – γ) m. Abl.: bello civili victor, Cic.: bello civili victores, Tac.: navali certamine victor, Verg. – δ) m. ex (infolge) u. Abl.: octiens ex provocatione victor, Plin. 7, 101. – B) Victor, als Beiname des Herkules, Macr. sat. 3, 6, 9 sqq.: des Jupiter, Corp. inscr. Lat. 6, 454*. – u. Sex. Aurelius Victor, ein röm. Historiker, um 360 n. Chr., Amm. 21, 10, 6; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 414. – II) bildl.: animus libidinis et divitiarum v., Sall.: v. propositi, Hor.: ut ille mei victor est, ita ego triumphator erroris, Min. Fel.: so victores, Glückliche, ihres Wunsches Gewährte, Mart. – / Abl. Plur. vulg. victorebus, Corp. inscr. Lat. 9, 5961.

    lateinisch-deutsches > victor

  • 8 victrix

    victrīx, trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die Siegerin, Besiegerin, m. Genet., victrix Asiae et Europae Roma, Flor. 3, 18, 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct. b. Alex.: legiones, Tac. – v. lebl. Ggstdn., naves, Auct. b. Alex.: classis, Eutr.: victricia arma, Verg., Val. Max. u. Sen.: hedera, Hor.: flammae, Ov.: litterae, Siegesbericht, so auch tabellae, Ov.: frons, Lorbeerzweig, Sen. poët. – II) bildl.: mater v. filiae, non libidinis, Cic.: v. causa, Lucan. – v. ihres Wunsches Gewährten, Glücklichen, Verg. u. Ov. – / Abl. Sing. gew. victrīce, zB. Cic. Phil. 13, 7; doch auch victrīcī, zB. Liv. 28, 6, 8; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 80. – Genet. Plur. victrīcium, zB. Sen. ep. 120, 7. Tac. hist. 2, 59 u.a. Suet. Tib. 14, 3; doch auch victricum, Fest. 178 (b), 26.

    lateinisch-deutsches > victrix

  • 9 vincibilis

    vincibilis, e (vinco), leicht bezwingend, leicht siegend, causa, leicht den Sieg erringend, Ter. Phorm. 225: clangor, der die Mondfinsternis bezwingende Klang des Erzes, Anthol. Lat. 388, 22 M.: argumenta, überzeugende, Apul. apol. 35. – / Colum. 3, 12, 3 hat Schneider st. vincibilem richtig aus cod. Sang. hergestellt vinci; levem.

    lateinisch-deutsches > vincibilis

  • 10 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 11 παρα-δοξο-νίκης

    παρα-δοξο-νίκης, , wider Erwarten siegend, von Einem, der an demselben Tage in der πάλη und im παγκράτιον siegte, Plut. Comp. Cim. et Lucull. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-δοξο-νίκης

  • 12 χορό-νῑκος

    χορό-νῑκος, im Chore siegend, Alexis bei Ath. XIV, 638 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορό-νῑκος

  • 13 κρατησί-πους

    κρατησί-πους, ποδος, mit den Füßen, d. i. im Laufe siegend, Pind. P. 10, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρατησί-πους

  • 14 κρατησί-μαχος

    κρατησί-μαχος, in der Schlacht siegend, σϑένος Pind. P. 8, 89.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρατησί-μαχος

  • 15 κρατήσ-ιππος

    κρατήσ-ιππος, zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend, ἅρμα Pind. N. 9, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρατήσ-ιππος

  • 16 καλλί-νῑκος

    καλλί-νῑκος, mit schönem Siege, – a) ruhmvoll siegend; Pind. P. 1, 32. 11, 46; ἄναξ Eur. Suppl. 125; Ἡρακλῆς Archil. 69. – b) den Sieg verherrlichend; στέφανος, ὕμνος, μέλος, Pind. N. 4, 16 P. 5, 106; χάρμα, κῦδος, des schönen Sieges, I. 4, 61. 1, 12; τὸ καλλίνικον, Siegesfeier, N. 3, 17. – Bei Ath. XIV, 618 c eine Flötenmelodie.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλλί-νῑκος

  • 17 μεγαλό-νῑκος

    μεγαλό-νῑκος, groß siegend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεγαλό-νῑκος

  • 18 νῑκό-βουλος

    νῑκό-βουλος, im Rathe siegend, Ar. Equ. 613.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νῑκό-βουλος

  • 19 νῑκη-φόρος

    νῑκη-φόρος, den Sieg davontragend, siegreich, dor. νικᾱφόρος, in den Kampfspielen siegend, auch ἄεϑλα, P. 8, 27, στέφανοι, I. 1, 22; bei Aesch. heißt Δίκη so, den Sieg verleihend, Ch. 146; πάλαισμα σωτήριόν τε καὶ δορὸς νικηφόρον, Eum. 747; σὺν κράτει νικηφόρῳ, Soph. Trach. 185; oft bei Eur., πατρὸς ἐκ νικηφόρου γεγώς, El. 880, νικηφόρου δώρου τύχοιτε, I. A. 1557; auch in Prosa, der Sieger, Plat. Rep. X, 621 d Legg. V, 730 c, Xen. Mem. 3, 4, 5, oft Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νῑκη-φόρος

  • 20 μῡριό-νῑκος

    μῡριό-νῑκος, unzählige Male siegend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῡριό-νῑκος

См. также в других словарях:

  • Alfred Rethel — Alfred Rethel, Selbstbildnis (1832) Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Warsch — auf dem Stadtteilbrunnen der Stadt Ludwigshafen am Rhein Hans Warsch war ein Schafhirt, der im 17. Jahrhundert in Oggersheim lebte. Er wurde bekannt durch eine Geschichte, die sich während der Belagerung Oggersheims während des Dreißigjährigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessendenkmal — an der Friedberger Landstraße Das Hessendenkmal ist ein Denkmal im Frankfurter Nordend. Inhaltsverzeichnis 1 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Independência total — (komplette Unabhängigkeit) ist die offizielle Nationalhymne des Inselstaates São Tomé und Príncipe. Der Text stammt von Alda Neves da Graça do Espírito Santo, die Musik von Quintero Aguiar. Text Independência total Glorioso canto do povo… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme (Christoph Hein) — Der Roman Landnahme wurde von Christoph Hein verfasst und im Jahr 2004 durch den Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Hein erzählt in diesem Roman die Lebensgeschichte des Umsiedlers Bernhard Haber aus fünf unterschiedlichen Blickwinkeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz — oder Vincenz ist ein männlicher Vorname und Familienname lateinischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensvarianten 2.1 Varianten 2.2 Kurzformen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Freiherr von Tegetthoff — Wilhelm Tegetthoff, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1866 Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau (Untersteiermark, damals Kaisertum Österreich, heute Maribor, Slowenien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Tegethoff — Wilhelm Tegetthoff, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1866 Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau (Untersteiermark, damals Kaisertum Österreich, heute Maribor, Slowenien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Tegetthoff — Wilhelm Tegetthoff, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1866 Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war ein Admiral in der österreich ungarischen Kriegsmarine …   Deutsch Wikipedia

  • феникс — (иноск. шут.) редкий по дарованиям человек (намек на феникса, баснословную птицу, которая после самосожжения восстает возобновленной) Ср. Как феникс из пепла возрождающийся . Ср. Общественное мнение невольно было обращено на этого нежданно… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Феникс — Фениксъ (иноск. шут.) рѣдкій по дарованіямъ человѣкъ (намекъ на феникса, баснословную птицу, которая послѣ самосожженія возстаетъ возобновленной). Ср. «Какъ фениксъ изъ пепла возрождающійся». Ср. Общественное мнѣніе невольно было обращено на… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»