Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zur

  • 121 Mann zur Ware

    Mann zur Ware (MzW) MGT, LOGIS men to goods (Kommissionierprinzip der statischen Bereitstellung von Ware; die zu kommissionierende Ware bleibt bis zu Entnahme am Lagerplatz; der Kommissionierer bewegt sich zur Ware hin; Gegensatz: WzM = Ware zum Mann)

    Business german-english dictionary > Mann zur Ware

  • 122 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 123 äußern, sich / aussprechen, sich

    ошибочное использование близких по значению глаголов, которые совпадают в переводе на русский язык словом высказываться, но обнаруживают расхождения в их употреблении в немецком языке
    Итак:

    Diese Lehrerin hat sich auf der Versammlung zur neuen Unterrichtsmethode geäußert.

    Diese Lehrerin hat sich auf der Versammlung kritisch über die neue Unterrichtsmethode geäußert.

    Die Lehrerin hat sich auf der Versammlung kritisch über die neue Unterrichtsmethode ausgesprochen.

    Diese Lehrerin hat sich auf der Versammlung für / gegen die neue Unterrichtsmethode ausgesprochen.

    Alle Schulprobleme bewegten diese Lehrerin sehr. Sie hat sich [darüber] bei ihrer Mutter ausgesprochen.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > äußern, sich / aussprechen, sich

  • 124 verneigen, sich

    verneigen, sich, caput inclinare (das Haupt neigen). – genua flexa summittere (die Knie beugen u. sich neigen). – sich vor jmd. od. etw. tief (zur Erde) v., totum corpus circumagere (den ganzen Körper krümmen); curvatis membris humum paene contingens saluto alqm od. im Zshg. bl. alqm venerari (aus Ehrerbietung). – sich (aus Verehrung) verneigend, venerabundus: sich tief verneigend, curvatā cervice humi paene affixus.

    deutsch-lateinisches > verneigen, sich

  • 125 befassen, sich

    befassen, sich mit etw., attingere alqd. – tractare alqd (unter den Händen haben, betreiben u. dgl.). – versari in alqa re (bei etwas beschäftigt verweilen). – accedere ad alqd (zu einer Tätigkeit od. zur Teilnahme an derselben schreiten). – se immiscere alci rei (sich in etw. mischen). – se interponere in alqd (dazwischentreten, um etwas zu betreiben, sich einlassen). – sich nicht einmal oberflächlich mit etw. befaßt haben, ne imbutum quidem esse alqā re (z. B. dialecticis).

    deutsch-lateinisches > befassen, sich

  • 126 von sich aus Informationsmaterial zur Verfügung stellen

    Business german-english dictionary > von sich aus Informationsmaterial zur Verfügung stellen

  • 127 die Wogen glätten sich

    (die Wogen glätten sich [legen sich])
    (man beruhigt sich, die Erregung, Empörung klingt ab.)

    Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen glätten sich

  • 128 Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden

    Protokoll n zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden RECHT, POL Protocol for the Suppression of Unlawful Acts against the Safety of Fixed Platforms Located on the Continental Shelf

    Business german-english dictionary > Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden

См. также в других словарях:

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum zur Geschichte der Windbergbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Zur Goldenen Waage — Die Goldene Waage um 1900 Das Haus Zur Goldenen Waage war ein mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das 1944 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen — Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid Liga) e.V. ist ein im Jahr 1988 gegründeter eingetragener gemeinnütziger Verein. Die Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze zur Errechnung der Höhe des Ausgleichsanspruchs — Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters entsteht gemäß § 89b HGB unter bestimmten Voraussetzungen mit der Beendigung von Versicherungsvertretervertragsverhältnissen als spezielle Ausformung des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard V. zur Lippe — Grabplatte von Fürstbischof Bernhard V. im Dom zu Paderborn Bernhard zur Lippe (* 1277; † 1341) war als Bernhard V. Bischof von Paderborn. Er gilt als der Schöpfer des mittelalterlichen Territoriums des Bistums Paderborn, genannt Fürstbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Freundeskreis zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. — Der Freundeskreis zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. ist ein gemeinnütziger Förderverein, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Arbeit literarischer Übersetzer zu fördern. Diese Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche "Zur Heiligen Familie" — Zur Heiligen Familie in Köln Sülz, neobarocker Turm mit Böhm Neubau Altar mit Baldachin Zur Heiligen Familie (auch: Waisenhauskirche) im …   Deutsch Wikipedia

  • Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie — Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie ist eine Schrift von Karl Marx aus den Jahren 1843 und 1844. Sie besteht aus einem von März bis August 1843 in Kreuznach verfassten Kritik des Hegelschen Staatsrechts sowie einer Ende 1843 bis Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussichtsturm Zur Schönen Aussicht — Zur schönen Aussicht Der Aussichtsturm Zur Schönen Aussicht ist ein 104 Meter hoher Gyro Tower im Heide Park Soltau, der 1985 gebaut wurde. Er besitzt eine acht Tonnen schwere Kabine, in der 50 Personen Platz haben. Diese wird mit einer maximalen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»