Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

cunctari

  • 1 cunctari

    медлить (1. 2 § 24 D. 38, 17);

    cunctatio, медление (1. 7 § 1 D. 26, 7. 1. 20 § 1 D. 40, 2).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > cunctari

  • 2 cunctor

    cunctari, cunctatus sum V DEP
    delay, impede, hold up; hesitate, tarry, linger; be slow to act; dawdle; doubt

    Latin-English dictionary > cunctor

  • 3 Медлить

    - cunctari; cunctare; trahere moram; tardare (facere aliquid; tardantes punire); retardare; cessare; exspectare; morari; commorari; demorari; immorari; moras nectere / interponere / rebus addere; haerere; pendere;

    • не медли - moras pone / rumpe;

    • медлить я не стану, скоро буду - mora in me nulla erit, mox adero;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Медлить

  • 4 cunctor

    cunctor (contor), āri, ātus sum - intr. - [st2]1 [-] temporiser, tarder, hésiter, être lent. [st2]2 [-] s'arrêter, traîner, séjourner.    - inf. arch. cunctarier, Lucr. 3, 67.    - cunctari diutius in vita, Cic. Tusc. 1: prolonger son existence.    - cunctari quando... (quomodo..., utrum... an...): se demander quand... (comment..., si... ou si...).    - diu cunctari an... Suet.: hésiter longtemps, se demandant si...    - non cunctandum existimavit quin pugna decertaret, Caes. BG. il jugea qu’il ne devait pas tarder davantage à livrer bataille.    - non est cunctandum profiteri, Cic. Univ. 3: il ne faut pas hésiter à reconnaître.    - passif impers. nec cunctatum apud latera, Tac. A. 3, 46: et sur les ailes il n'y eut pas d'hésitation.
    * * *
    cunctor (contor), āri, ātus sum - intr. - [st2]1 [-] temporiser, tarder, hésiter, être lent. [st2]2 [-] s'arrêter, traîner, séjourner.    - inf. arch. cunctarier, Lucr. 3, 67.    - cunctari diutius in vita, Cic. Tusc. 1: prolonger son existence.    - cunctari quando... (quomodo..., utrum... an...): se demander quand... (comment..., si... ou si...).    - diu cunctari an... Suet.: hésiter longtemps, se demandant si...    - non cunctandum existimavit quin pugna decertaret, Caes. BG. il jugea qu’il ne devait pas tarder davantage à livrer bataille.    - non est cunctandum profiteri, Cic. Univ. 3: il ne faut pas hésiter à reconnaître.    - passif impers. nec cunctatum apud latera, Tac. A. 3, 46: et sur les ailes il n'y eut pas d'hésitation.
    * * *
        Cunctor, cunctaris, cunctari. Tarder, Targer long temps en une place.
    \
        Alii dum cunctantur in ripis. Liu. Pendant qu'ils estoyent arrestez, et faisoyent longue demeure ou long sejour sur le rivage.
    \
        Reginam in thalamo cunctantem. Virgil. Qui demouroit trop longuement en sa chambre.
    \
        Ad medium iter cunctari. Valer. Flac. S'arrester à mi chemin.
    \
        Magno alicuius amore cunctari. Valer. Flac. S'arrester pour l'amour d'aucun.
    \
        Gressus cunctari. Valer. Flac. Estre long à marcher, comme est un boiteux.

    Dictionarium latinogallicum > cunctor

  • 5 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 6 Колебаться

    - vacillare; trepidare (per alia atque alia consilia); labare (labant dentes); nutare (vulnere); fluctuare; pendere; natare; dubitare; cunctari; agitari; moveri; (шататься) - titubare / in via vacillare / pedibus non constare; (быть в нерешительности, не знать что делать) - animo haerere / fluctuare / suspenso animo aliquid habere / cunctari / dubitare / ancipiti cogitationis aestu jactari;

    • нисколько не колеблясь - nihil cunctatus;

    • температура воздуха колебалась между 14 и 20о - - aёris calor inter 14 et 20o vacillabat; fluctuare (aer fluctuat); vibrare; versari; oscillare; haerere; haesitare; incertum esse;

    • колеблющийся между надеждой и страхом - inter spem metumque suspensus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Колебаться

  • 7 tergiversor

    ātus sum, ārī depon. [ tergum + verto ]
    поворачивать спину, уклоняться, перен. увёртываться, «вилять» (cunctari et t. C)
    t. huc atque illuc Cвсячески увиливать

    Латинско-русский словарь > tergiversor

  • 8 conor

    cōnor, ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, jmdm. entgegengehen wollen, Ter. Phorm. 52. – m. contra u. Akk. = sich stemmen gegen usw., c. contra fluminis tractum od. contra ictum fluvii, wir »gegen den Strom schwimmen wollen«, Augustin. epist. 73, 3 in. Vulg. Sirach 4, 32. Vgl. Gloss. IV, 496, 49: ›connixi, conantes‹; u. Isid. 10, 198: ›obnixus, connisus, conabundus‹. – II) übtr., zu einer Unternehmung den Anlauf nehmen, zur Unternehmung schreiten, unternehmen, sich beigehen lassen, den Versuch machen, versuchen, sich entschließen (Synon. audere [wagen, sich unterfangen]; Ggstz. bald cogitare, bald efficere, perficere, bald cunctari), α) absol.: ut conare, Plaut.: qui, cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: a conantibus priusquam id effici posset, adesse Romanos nuntiatur, Caes.: Atheniensium populum celerem et supra vires audacem esse ad conandum, Liv. – β) m. Acc.: id ne fieret omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: vides profecto illum (Demosthenem) multa perficere, nos multa conari, Cic.: quod igitur et conari occultius et efficere cautius potuit, id etc., Cic.: ut desperent se id quod conantur (ihre Zwecke) consequi posse, Cic.: magnum opus et arduum conamur, Cic.: sceleris conandi consilia inierat, Vell. – γ) m. Infin.: conantur id, quod constituerant, facere, Caes.: ii qui haec delere conati sunt, Cic.: quod planum facere non modo non possis, verum ne coneris quidem, Cic.: quare a vobis peto, ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep. – δ) m. folg. indir. Fragesatz m. si u. Konj., nonnumquam interdiu, saepius noctu, si (ob) perrumpere possent, conati, Caes. b. G. 1, 8, 4. – / Partiz. cōnātum, bes. Plur. cōnāta, subst., s. bes.

    lateinisch-deutsches > conor

  • 9 mussito

    mussito, āre (Intens. v. musso), I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, 3. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, malo ambigere bonos, quam ob rem id non meruerim, quam, quod est gravius, cur impetraverim, mussitare (sich heimlich mokieren), Amm. 14, 6, 8. – II) etw. verbeißen, 1) verschweigen, sich nicht merken lassen (s. Lorenz Plaut. mil. 310), ea, Plaut.: iniuriam, Ter.: timorem, Apul. – 2) prägn., nicht mit der Sprache herauswollen, hinter dem Berge halten, sich bedenken, nec cunctari aut mussitare potuit, quin consilium omne nudaret, Pacat. pan. 43, 5.

    lateinisch-deutsches > mussito

  • 10 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 11 procurro

    prō-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum, Caes.: in vias, Liv.: in freta, an das Meer, Ov.: in vestibulum regiae, hinauseilen, Curt. – b) als milit. t. t., vorrücken, ausrücken, vorwärts stürmen (vgl. Drak. Sil. 7, 566), propius, Frontin.: ex cornu, ex acie, Caes.: extra aciem, Caes.: in primam aciem, Frontin.: ad repellendum hostem, Caes.: ad succurrendum sociis, Frontin.: adversus aquam, Frontin.: contra alqm, Verg.: absol., telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn., den anderen vorlaufen, vorrennen, vorauslaufen (Ggstz. cunctari, zurückbleiben), v. Tieren, s. Colum. 6, 2, 9; 7, 3, 26. – B) übtr., v. Lebl.: 1) vorlaufen, cuius testa procurreret longius, Min. Fel. 3, 6: alterno procurrens gurgite mare, das vorwärtsstürzende, Verg. Aen. 11, 624. – 2) v. Örtl., vorlaufen, -ragen, sich erstrecken, saxa procurrentia, Verg.: terra procurrit in aequor, Ov.: latus mille et sescenta stadia in longitudinem procurrit, Curt.: radix in latitudinem procurrens, Plin.: nubes atra Miseni quod procurrit abstulerat, hatte das Vorgebirge von Misenum unseren Augen entzogen, Plin. ep. – II) bildl.: ultra, weiter rennen, Cornif. rhet. 4, 60: impetu quodam et instinctu ad mortem, dem Tode entgegenrennen, Plin. ep. 1, 22, 10: pecunia procurrens, hinausstürmend (auf finanzielle Unternehmungen), Sen. ep. 101, 4.

    lateinisch-deutsches > procurro

  • 12 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 13 daran sein

    daran sein; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. [556] heimlich Feindschaft). – es ist nahe d., daß jmd. od. etw. etc., jmd. od. etwas ist nahe daran zu etc., prope est, ut etc. (z. B. prope fuit, ut idem ille dictator crearetur); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ist im Begriff, z. B. iam in eo erat, ut urbs caperetur); non od. haud multum abest, quin etc. (es fehlt wenig, z. B. haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). – was daran sei, quid eius sit, quid huius rei sit (z. B. scire, coniecturā assequi). daransetzen, s. wagen. – daranstellen, apponere, an etw., ad alqd. daranstoßen, v. Örtl., s. angrenzen, stoßen an etc. – daranwagen, sich, an etw., aggredi alqd; suscipere alqd. daranwollen, nicht, nolle; cunctari (zögern); tergiversari (Ausflüchte machen); recusare (sich weigern); refugere (zu entgehen suchen).

    deutsch-lateinisches > daran sein

  • 14 nachbleiben

    nachbleiben, ad insequendum tardari. – cunctari (zu langsam gehen, laufen, Ggstz. procurrere, d. i. vorlaufen, z.B. von Tieren. bei der Herde).

    deutsch-lateinisches > nachbleiben

  • 15 trödeln

    trödeln, I) mit alten Sachen handeln: scruta vendere. – II) zaudern: cunctari.

    deutsch-lateinisches > trödeln

  • 16 zaudern

    zaudern, (aus Unentschlossenheit zögern, anstehen). – cessare (aus Trägheit etc. sich säumig zeigen, säumen, es an sichkommen lassen). – morari. moram facere (sich verziehen, wo man weiter gehen, handeln sollte). – tardare (säumen aus Langsamkeit und Unlust). – gravari (schwer darangehen aus Bedenklichkeit). – tergiversari (Ausflüchte machen). – dubitare (schwanken, aus Unschlüssigkeit). – haesitare (aus Verlegenheit Anstand nehmen). – mit etwas z., cunctari, cessare, morari mit folg. Infin.: aus Furcht z., zu etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora est (es ist kein Verzug); maturato opus est (es ist Eile nötig): man zauderte nicht, anzugreifen, mora dimicandi nulla est facta: ohne zu z., sine mora (ohne Verzug); propere. festinanter (eilends, s. d.).

    deutsch-lateinisches > zaudern

  • 17 zurückbleiben

    zurückbleiben, remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare (stehen bleiben, um ferner zu handeln). – subsistere (wo seinen Standort, Aufenthalt nehmen, z.B. fratri legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da zu wohnen, z.B. Nuceriae). – relinqui (zurückgelassen werden). – ad insequendum tardari [2818] u. bl. cunctari (nicht nachkommen können, nachbleiben). – das in Rom zurückgebliebene Volk, reses in urbe plebs. – hinter jmd. z., s. jmdm. nachstehen. – ich werde nicht hinter den andern zurückbleiben, non posteriores feram: hinter seinem Rufe z., infra famam esse (z.B. von jmds. Schriften); in seinen Reden, in orationibus minorem esse famā suā. – im Lernen z., parum proficere od. procedere in litteris: in etw. (in den Wissenschaften etc.) nicht z., in alqa re progressus facere. Zurückbleiben, das, remansio.

    deutsch-lateinisches > zurückbleiben

  • 18 conor

    cōnor, ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, jmdm. entgegengehen wollen, Ter. Phorm. 52. – m. contra u. Akk. = sich stemmen gegen usw., c. contra fluminis tractum od. contra ictum fluvii, wir »gegen den Strom schwimmen wollen«, Augustin. epist. 73, 3 in. Vulg. Sirach 4, 32. Vgl. Gloss. IV, 496, 49: ›connixi, conantes‹; u. Isid. 10, 198: ›obnixus, connisus, conabundus‹. – II) übtr., zu einer Unternehmung den Anlauf nehmen, zur Unternehmung schreiten, unternehmen, sich beigehen lassen, den Versuch machen, versuchen, sich entschließen (Synon. audere [wagen, sich unterfangen]; Ggstz. bald cogitare, bald efficere, perficere, bald cunctari), α) absol.: ut conare, Plaut.: qui, cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: a conantibus priusquam id effici posset, adesse Romanos nuntiatur, Caes.: Atheniensium populum celerem et supra vires audacem esse ad conandum, Liv. – β) m. Acc.: id ne fieret omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: vides profecto illum (Demosthenem) multa perficere, nos multa conari, Cic.: quod igitur et conari occultius et efficere cautius potuit, id etc., Cic.: ut desperent se
    ————
    id quod conantur (ihre Zwecke) consequi posse, Cic.: magnum opus et arduum conamur, Cic.: sceleris conandi consilia inierat, Vell. – γ) m. Infin.: conantur id, quod constituerant, facere, Caes.: ii qui haec delere conati sunt, Cic.: quod planum facere non modo non possis, verum ne coneris quidem, Cic.: quare a vobis peto, ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep. – δ) m. folg. indir. Fragesatz m. si u. Konj., nonnumquam interdiu, saepius noctu, si (ob) perrumpere possent, conati, Caes. b. G. 1, 8, 4. – Partiz. cōnātum, bes. Plur. cōnāta, subst., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conor

  • 19 mussito

    mussito, āre (Intens. v. musso), I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. mil. 714: clam m., Liv. 1, 50, 3. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, malo ambigere bonos, quam ob rem id non meruerim, quam, quod est gravius, cur impetraverim, mussitare (sich heimlich mokieren), Amm. 14, 6, 8. – II) etw. verbeißen, 1) verschweigen, sich nicht merken lassen (s. Lorenz Plaut. mil. 310), ea, Plaut.: iniuriam, Ter.: timorem, Apul. – 2) prägn., nicht mit der Sprache herauswollen, hinter dem Berge halten, sich bedenken, nec cunctari aut mussitare potuit, quin consilium omne nudaret, Pacat. pan. 43, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mussito

  • 20 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

См. также в других словарях:

  • cunctari — index hesitate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • даль — ж., укр. даль ж., сербохорв. да̑љ ж., словен. dalja, чеш. dal ж., польск. dal ж. Обычно рассматривается как ступень чередования с *dьliti, *dьlgъ (см. длить, длина, долгий) и далее греч. δολιχός, ἐνδελεχής продолжительный , др. инд. dīrghas… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • кучать — медлить . Вероятно, от кука II и кукать. Не связано с лат. cunctāri медлить (вопреки Горяеву, ЭС 178), которое происходит из *соnсitоr, родственного др. инд. c̨aŋkatē колеблется, сомневается , c̨aŋkitas озабоченный, боязливый , д. в. н. hangēn… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Cunctation — Cunc*ta tion (k?nk t? sh?n), n. [L. cunctatio, fr. cunctari, p. p. cunctatus, to delay.] Delay; procrastination. [R.] Carlyle. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hang — (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more common.] [OE …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hanged — Hang Hang (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hanging — Hang Hang (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hung — Hang Hang (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • To hang down — Hang Hang (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • To hang fire — Hang Hang (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cunctation — noun Etymology: Latin cunctation , cunctatio, from cunctari to hesitate; akin to Sanskrit śaṅkate he wavers, Old English hangian to hang Date: 1585 delay • cunctative adjective …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»