Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+nach+j-m+richten

  • 81 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 82 Vorgang

    Vorgang, I) Muster, Beispiel: exemplum. auctoritas (der maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V. jmds. richten, alcis auctoritati in alqa re parēre. – II) Begebenheit, Ereignis: res. – casus (Vorfall, s. d.).

    deutsch-lateinisches > Vorgang

  • 83 по

    предлог
    1) (на поверхности, по поверхности) über (A); durch; zu; auf
    ударить себя по лбу — sich vor die Stirn schlagen (непр.)
    ехать по дорогеauf der Straße fahren (непр.) vi (s)
    путешествие по морю — Reise f zur See, Seereise f
    2) ( вдоль чего-либо) entlang (A) (ставится после сущ.)
    3) ( где-либо) in (D), durch
    гулять по улицамin ( auf) den Straßen spazierengehen (непр.) vi (s), durch die Straßen schlendern vi (s)
    5) ( согласно) nach (ставится тж. после управляемого сущ.); laut; gemäß (ставится тж. после управляемого сущ.); auf (A)
    по смыслу — dem Sinne nach, sinngemäß
    7) (до) bis (zu); bis über (A); bis an (A)
    8) ( при указании на количество) zu, je (переводится тж. без предлога)
    каждый ученик получил по пять тетрадей — jeder Schüler bekam (je) fünf Hefte
    9)
    10) ( посредством) mit, per
    по почте — mit der Post, per Post
    11)
    по правую руку — rechts, rechter Hand
    12) ( после) nach
    13) (при указании родства, близости)
    14) (при обозначении времени, срока) an (D)
    по утрам — am Morgen, morgens
    15) ( в области чего-либо) in (D); auf dem Gebiet
    у него отличные знания по математике — er hat sehr gute Kenntnisse in der Mathematik
    16) разг. ( за чем-либо) nach, um
    ••
    по дороге (во время пути) — unterwegs
    у меня мороз пробежал по спине — es überlief mich eiskalt

    БНРС > по

  • 84 равняться

    БНРС > равняться

  • 85 по

    по предлог 1. (на поверхности, по поверхности) über (A); durch; zu; auf ударить по столу auf den Tisch schlagen ударить себя по лбу sich vor die Stirn schlagen* погладить по голове den Kopf streicheln ехать по дороге auf der Straße fahren* vi (s) путешествие по морю Reise f c zur See, Seereise f 2. (вдоль чего-л.) entlang (A) (ставится после сущ.) идти по улице die Straße entlang gehen* vi (s) 3. (где-л.) in (D), durch гулять по улицам in ( auf] den Straßen spazierengehen* vi (s), durch die Straßen schlendern vi (s) ходить по комнате im Zimmer auf und ab gehen* vi (s) 4. (в направлении): идти по солнцу sich nach der Sonne richten идти по ветру мор. mit dem Wind segeln vi (s) 5. (согласно) nach (ставится тж. после управляемого сущ.); laut; gemäß( ставится тж. после управляемого сущ.); auf (A) по совету auf den Rat ( auf das Anraten] hin по вашему желанию nach Ihrem Wunsch по смыслу dem Sinne nach, sinngemäß по натуре von Natur aus по слухам nach dem Ge|hör сказать по совести разг. Hand aufs Herz по данным laut An|gaben 6. (вследствие) infolge, wegen, durch, aus по болезни infolge ( der) Krankheit, krankheits|halber, wegen Krankheit по рассеянности aus Zerstreut|heit ошибка по рассеянности Flüchtigkeitsfehler m 1d по его вине durch seine Schuld по подозрению auf Grund eines Verdachts по обязанности pflichtgemäß 7. (до) bis (zu); bis über (A); bis an (A) по декабрь bis (zum) Dezember по настоящее время bis zum heutigen Tag 8. (при указании на количество) zu, je (переводится тж. без предлога) по двое zu zwei(en) по трое zu drei(en) каждый ученик получил по пять тетрадей jeder Schüler bekam (je) fünf Hefte 9.: по-детски kindisch по-стариковски greisenhaft по-крестьянски nach Bauernart говорить по-русски ( по-немецки] russisch ( deutsch] sprechen* 10. (посредством) mit, per по почте mit der Post, per Post по телефону per Telefon, telefonisch по железной дороге mit der Eisenbahn 11.: по ту сторону jenseits по правую руку rechts, rechter Hand 12. (после) nach по окончании nach Abschluß по истечении месяца nach einem Monat по прошествии nach Verlauf 13. (при указании родства, близости): дядя по матери Onkel m 1d mütterlicherseits товарищ по работе Arbeitskollege m 2c 14. (при обозначении времени, срока) an (D) по утрам am Morgen, morgens по праздникам feiertags, an ( den) Feiertagen 15. (в области чего-л.) in (D); auf dem Gebiet у него отличные знания по математике er hat sehr gute Kenntnisse in der Mathematik исследования по астрономии Forschungen f pl in der Astronomie соревнования по шахматам Schachturnier n 1a чемпион мира по плаванию Weltmeister m 1d im Schwimmen 16. разг.( за чем-л.) nach, um по грибы nach Pilzen по воду nach Wasser а по дороге (во время пути) unterwegs ему не по себе er fühlt sich nicht wohl по коням! (команда) aufgesessen! по временам zeitweise, von Zeit zu Zeit человек по имени Иван ein Mann namens Iwan у меня мороз пробежал по спине es überlief mich eiskalt

    БНРС > по

  • 86 равняться

    равняться 1.: равняться с кем-л. sich mit jem. messen*, sich jem. (D) gleich|stellen ты не можешь равняться с ним du kannst es nicht mit ihm aufnehmen равняться на кого-л. sich (D) jem. (A) zum Vorbild nehmen*; jem. (D) nacheifern vi равняться на лучших sich nach den Besten richten 2. воен. sich richten равняйсь! (команда) richt'' euch! 3. (быть равным) gleich sein; ergeben* vt (давать в итоге) равняется мат. macht, ist gleich

    БНРС > равняться

  • 87 Schild

    n; -(e)s, -er
    1. (Aushängeschild) sign; (Namensschild) nameplate; (Firmenschild) fascia; kleines: nameplate; (Warnschild) sign; (Wegweiser) signpost; (Verkehrsschild) road sign; (Straßenschild) street sign; ein Schild anbringen put up a sign ( oder nameplate); auf dem Schild steht, dass... it says on the sign that...; jeder trägt ein kleines Schild mit seinem Namen everyone is wearing a small name badge; sich nach den Schildern richten / den Schildern folgen go by / follow the signs ( oder signposts); auf die Schilder achten obey the signs
    2. (Etikett) label; (Anhänger) tag; was für ein Preis steht auf dem Schild? what is the price on the label?
    m; -(e)s, -e
    1. MIL., HIST. shield; etwas im Schilde führen fig. be up to something umg., be hatching something; jemanden auf den Schild heben fig. make s.o. one’s leader ( Leitbild: figurehead)
    2. im Reaktor: shield
    3. von Mütze: peak
    * * *
    das Schild
    (Etikett) tag;
    der Schild
    * * *
    Schịld I [ʃɪlt]
    m -(e)s, -e
    [-də] shield; (= Wappenschild) escutcheon; (von Schildkröte) shell, carapace (spec) II
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ] (= Aushang, Warenschild, Verkehrsschild) sign; (= Wegweiser) signpost; (= Namensschild, Türschild) nameplate; (= Kennzeichen) number plate (Brit), license plate (US); (= Preisschild) ticket; (= Etikett an Käfig, Gepäck etc) label; (= Plakette) badge; (= Plakat) placard; (von Plakatträger) board; (an Monument, Haus, Grab) plaque; (von Mütze) peak
    * * *
    das
    1) (a piece of metal, plastic etc with a name on it: You will know his office by the nameplate on the door.) nameplate
    2) (a flat piece of metal inscribed with eg a name, for fixing to a door, or with a design etc, for use in printing.) plate
    3) (a broad piece of metal, wood etc carried as a protection against weapons.) shield
    4) (a notice set up to give information (a shopkeeper's name, the direction of a town etc) to the public: road-sign.) sign
    5) (a board with a notice: In the garden was a signboard which read `House for Sale'.) signboard
    * * *
    Schild1
    <-[e]s, -er>
    [ʃɪlt, pl ˈʃɪldɐ]
    nt
    2. (fam) price tag
    Schild2
    <-[e]s, -e>
    [ʃɪlt, pl ˈʃɪldə]
    m shield
    jdn auf den \Schild erheben (geh) to make sb one's leader
    etw im \Schilde führen to be up to sth
    etw gegen jdn/etw im \Schilde führen to plot sth against sb/sth
    * * *
    I
    der; Schild[e]s, Schilde

    etwas/nichts im Schilde führen — be up to something/not be up to anything

    etwas gegen jemanden/etwas im Schilde führen — be plotting something against somebody/something

    2) (WappenSchild) shield; escutcheon
    3) s. Schirm 3)
    II
    das; Schild[e]s, Schilder (VerkehrsSchild) sign; (NummernSchild) number plate; (NamensSchild) nameplate; (Plakat) placard; (an einer Mütze) badge; (auf Denkmälern, Gebäuden, Gräbern) plaque; (Etikett) label
    * * *
    Schild1 n; -(e)s, -er
    1. (Aushängeschild) sign; (Namensschild) nameplate; (Firmenschild) fascia; kleines: nameplate; (Warnschild) sign; (Wegweiser) signpost; (Verkehrsschild) road sign; (Straßenschild) street sign;
    ein Schild anbringen put up a sign ( oder nameplate);
    auf dem Schild steht, dass … it says on the sign that …;
    jeder trägt ein kleines Schild mit seinem Namen everyone is wearing a small name badge;
    sich nach den Schildern richten/den Schildern folgen go by/follow the signs ( oder signposts);
    auf die Schilder achten obey the signs
    2. (Etikett) label; (Anhänger) tag;
    was für ein Preis steht auf dem Schild? what is the price on the label?
    Schild2 m; -(e)s, -e
    1. MIL, HIST shield;
    etwas im Schilde führen fig be up to something umg, be hatching something;
    jemanden auf den Schild heben fig make sb one’s leader ( Leitbild: figurehead)
    2. im Reaktor: shield
    3. von Mütze: peak
    * * *
    I
    der; Schild[e]s, Schilde

    etwas/nichts im Schilde führen — be up to something/not be up to anything

    etwas gegen jemanden/etwas im Schilde führen — be plotting something against somebody/something

    2) (WappenSchild) shield; escutcheon
    3) s. Schirm 3)
    II
    das; Schild[e]s, Schilder (VerkehrsSchild) sign; (NummernSchild) number plate; (NamensSchild) nameplate; (Plakat) placard; (an einer Mütze) badge; (auf Denkmälern, Gebäuden, Gräbern) plaque; (Etikett) label
    * * *
    -er n.
    label n.
    shield n.
    sign n.
    signboard n.
    signpost n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schild

  • 88 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

  • 89 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 90 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 91 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 92 govern

    1. transitive verb
    1) (rule) regieren [Land, Volk]; (administer) verwalten [Provinz, Kolonie]
    2) (dictate) bestimmen
    3) (regulate) [Vorschriften:] regeln
    4) (Ling.) verlangen; regieren [Kasus]
    2. intransitive verb
    * * *
    1) (to rule: The queen governed (the country) wisely and well.) regieren
    2) (to influence: Our policy is governed by three factors.) bestimmen
    * * *
    gov·ern
    [ˈgʌvən, AM -ɚn]
    I. vt
    1. POL
    to \govern sb/a country jdn/ein Land regieren
    2. (be in charge of)
    to \govern an organization eine Organisation leiten
    to \govern sth etw regeln
    to \govern how/when/what... regeln, wie/wann/was...
    4. usu passive (be determined by)
    to be \governed by sth durch etw akk beeinflusst [o bestimmt] werden
    the movement of the tides is \governed mainly by the moon der Gezeitenwechsel ist hauptsächlich vom Mond abhängig
    5. LING
    to \govern sth case etw regieren
    II. vi regieren
    to be fit/unfit to \govern regierungsfähig/-unfähig sein
    * * *
    ['gʌvən]
    1. vt
    1) (= rule) country regieren; province, colony, school etc verwalten
    2) (= control rules, laws etc) bestimmen; (legislation) regeln; (= determine, influence) choice, decision bestimmen, beeinflussen; development, person, actions beeinflussen; life beherrschen

    strict rules governing how much they can earn — strenge Vorschriften darüber, wie viel sie verdienen dürfen

    3) (= hold in check) passions etc beherrschen; (MECH) speed, engine regulieren
    4) (GRAM) case regieren
    2. vi (POL)
    regieren, an der Regierung sein
    * * *
    govern [ˈɡʌvn; US ˈɡʌvərn]
    A v/t
    1. regieren, beherrschen
    2. leiten, lenken, führen, verwalten
    3. fig bestimmen, beherrschen, regeln, maßgebend sein für, leiten:
    governed by circumstances durch die Umstände bestimmt;
    he was governed by considerations of safety er ließ sich von Sicherheitserwägungen leiten
    4. TECH regeln, regulieren, steuern
    5. fig zügeln, beherrschen, im Zaum halten:
    govern o.s., govern one’s temper sich beherrschen
    6. LING regieren, erfordern
    B v/i regieren, herrschen (beide auch fig)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rule) regieren [Land, Volk]; (administer) verwalten [Provinz, Kolonie]
    2) (dictate) bestimmen
    3) (regulate) [Vorschriften:] regeln
    4) (Ling.) verlangen; regieren [Kasus]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    herrschen v.
    regieren v.

    English-german dictionary > govern

  • 93 Mode

    Mode f GEN, V&M fashion die Mode festlegen GEN, V&M set the fashion in Mode GEN, V&M in fashion, (BE) (infrml) trendy in Mode bringen GEN, V&M bring into fashion
    * * *
    f <Geschäft, V&M> fashion ■ die Mode festlegen <Geschäft, V&M> set the fashion ■ in Mode <Geschäft, V&M> in fashion, trendy infrml (BE) ■ in Mode bringen <Geschäft, V&M> bring into fashion
    * * *
    Mode
    fashion, style, mode, vogue, go, kick;
    aus der Mode [gekommen] out of use (fashion), outmoded;
    in Mode in [use (vogue)], fashionable, in general wear;
    mit der neuesten Mode Schritt haltend up to the minute;
    nach der neuesten Mode according to the latest fashion;
    von der Mode beeinflusst fashion-led;
    allerneueste Mode pink of fashion, all the kick (cry, US);
    allgemeine Mode the general run;
    geltende Mode fashion look;
    herrschende Mode prevailing (leading) fashion;
    augenblicklich herrschende Mode current fashion;
    kommende Mode rising fashion;
    neueste Mode conformity to (height of) fashion, the new look, the latest shape, the last word, all the vogue (kick);
    überwiegende Mode prevailing fashion;
    Mode aufbringen (einführen) to set up (create) a fashion;
    Mode beeinflussen to set fashion trends;
    neue Mode einführen to bring up a new fashion;
    nach der neuesten Mode entwerfen to style;
    der Mode eine andere Richtung geben to change the fashion;
    sich stets nach der neuesten Mode kleiden to dress in the latest fashion;
    aus der Mode kommen to get (go, come) out of fashion (date), to grow out of fashion (request);
    in Mode kommen to come in (up, in use), to catch it;
    Mode kreieren to create (set) a fashion, to style (US);
    Mode mitmachen, sich nach der Mode richten to follow the fashion;
    in Mode sein to be in vogue;
    der Mode unterworfen sein to depend upon the fashion;
    wieder in Mode sein to be back in style;
    Mode werden to come into fashion;
    Modeänderung fashion shift, changes in style (US), style trend;
    Modeartikel fancy article, fashion merchandise (line, wear), (pl.) fancy (fashion) goods, novelties;
    neu eingeführter Mode novelty;
    schnell verkäufliche Modeartikel fast-selling style (US);
    Modebewusstsein sense of fashion;
    Modeentwicklung fashion trend;
    Modeerscheinung fad;
    Modegewerbe fashion industry;
    Modehaus fashion house;
    Modeindustrie the fashion trade, fashion industry;
    Modejournal fashion journal (magazine, book, paper), ladies= paper;
    Modekünstler fashion artist.

    Business german-english dictionary > Mode

  • 94 Wetter

    Wetter, I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas [2687] bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: trübes W., tempestas turbida: trockenes W., s. Trockenheit: rauhes W., caeli asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W. ein, frigus se frangit: sich nach dem W. richten, tempestatis rationem habere; tempestatem spectare: das günstige W. (zur See) nicht versäumen wollen, tempestatem praetermittere nolle: ich segle vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter, Sturm: tempestas (im allg.). – tonitrua (n. pl.). fulgura cum tonitru,n. pl. (Donner, Blitze mit Donner). – procella (Sturmwind). – es zieht sich ein W. zusammen, erhebt sich ein W., tempestas oritur od. cooritur: das W. hat eingeschlagen, fulmen tetigit locum. – III) Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.

    deutsch-lateinisches > Wetter

  • 95 Gelände

    местность

    - das Gelände ausnutzen использовать местность (естественные укрытия местности), применяться (приспосабливаться) к местности

    - das Gelände durch Verminungen sperren ставить минные заграждения на местности

    - Gelände nach vorwärts gewinnen продвигаться вперед, захватывать (впередилежащую) территорию (местность)

    - sich nach dem Gelände richten применяться (приспосабливаться) к местности; действовать в зависимости от (с учетом условий) местности

    - Gelände, abfallendes понижающаяся местность

    - Gelände, aktiviertes местность, зараженная радиоактивными веществами

    - Gelände, ansteigendes повышающаяся местность

    - Gelände, bedecktes закрытая местность

    - Gelände, bergiges гористая (горная) местность

    - Gelände, berg- und waldreiches горнолесистая местность

    - Gelände, besiedeltes населенная местность

    - Gelände, bewaldetes лесистая местность

    - Gelände, deckungsarmes бедная укрытиями местность

    - Gelände, deckungsloses лишенная укрытий местность

    - Gelände, deckungsreiches удобная для укрытия местность

    - Gelände, durchschnittenes пересеченная местность

    - Gelände, ebenes равнинная местность

    - Gelände, eingeschnittenes пересеченная местность

    - Gelände, freies не занятая противником местность

    - Gelände, für Panzerangriff (un)günstiges (не) благоприятная для наступления танков местность

    - Gelände, gangbares проходимая местность

    - Gelände, gebirgiges гористая (горная) местность

    - Gelände, geneigtes покатый участок местности

    - Gelände, gesperrtes оборудованная заграждениями местность

    - Gelände, großwelliges резко всхолмленная местность

    - Gelände, halbbedecktes полузакрытая местность

    - Gelände, halbdurchschnittenes среднепересеченная местность

    - Gelände, hochliegendes возвышенная местность

    - Gelände, hügeliges холмистая местность

    - Gelände, kupiertes пересеченная местность

    - Gelände, kurzes местность с ограниченным обзором и обстрелом

    - Gelände mit geringem Schussfeld местность с ограниченным сектором обстрела

    - Gelände, mittelmäßig durchschnittenes среднепересеченная местность

    - Gelände, nichtdurchschnittenes непересеченная местность

    - Gelände, offenes открытая местность

    - Gelände, orientierungsarmes малоориен-тирная местность

    - Gelände, orientierungsloses безориентир-ная местность

    - Gelände, panzergängiges танкодоступная местность

    - Gelände, panzergünstiges благоприятная для использования танков местность

    - Gelände, panzerhemmendes местность, труднопроходимая для танков; местность, ограничивающая действия танков

    - Gelände, panzersicheres танконедоступ-ная местность

    - Gelände, passierbares проходимая местность

    - Gelände, radioaktivverseuchtes местность, зараженная радиоактивными веществами

    - Gelände, rauhes труднопроходимая местность

    - Gelände, schluchtenreiches изобилующая оврагами местность

    - Gelände, schwachdurchschnittenes слабопересеченная местность

    - Gelände, schweres (schwer passierbares) труднопроходимая (труднопреодолимая) местность

    - Gelände, seen- und sumpfreiches озерноболотистая местность

    - Gelände, seen- und waldreiches озернолесистая местность

    - Gelände, seen-, wald- und sumpfreiches озернолесистоболотистая местность

    - Gelände, starkdurchschnittenes сильнопересеченная местность

    - Gelände, starkes выгодная для обороны местность

    - Gelände, steil abfallendes обрывистый участок местности

    - Gelände, strahlenverseuchtes местность, зараженная радиоактивными веществами

    - Gelände, sumpfiges болотистая местность

    - Gelände, tiefliegendes низкорасположенная местность, низина

    - Gelände, übersichtliches просматриваемая (открытая) местность

    - Gelände, undurchsichtiges непросматриваемая (закрытая) местность

    - Gelände, ungangbares непроходимая местность

    - Gelände, ungeeignetes неблагоприятная местность

    - Gelände, unpassierbares непроходимая местность

    - Gelände, unübersichtliches непросматриваемая (закрытая) местность

    - Gelände, unwegsames местность, не имеющая дорожной сети

    - Gelände, unzugängliches недоступная местность

    - Gelände, vergiftetes местность, зараженная OB

    - Gelände, verseuchtes местность, зараженная бактериальными средствами

    - Gelände, verstärkbares местность, удобная для (инженерного) усиления

    - Gelände, verstärktes оборудованная (в инженерном отношении) местность

    - Gelände, verstrahltes местность, зараженная радиоактивными веществами

    - Gelände, versumpftes заболоченная местность

    - Gelände, waldfreies безлесная местность

    - Gelände, waldiges (waldreiches) лесная (лесистая) местность

    - Gelände, waldsumpfiges лесистоболотистая местность

    - Gelände, wald- und seenreiches лесисто-озерная местность

    - Gelände, wald- und sumpfreiches лесистоболотистая местность

    - Gelände, wegloses местность, не имеющая дорожной сети

    - Gelände, weiliges всхолмленная местность

    - Gelände, wenig zugängliches малодоступная местность

    - Gelände, zerschnittenes пересеченная местность

    - Gelände, zugängliches доступная местность

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Gelände

  • 96 Gelände

    (n)

    Gelände nach vorwärts gewinnen — продвигаться вперед, захватывать ( впередилежащую) территорию ( местность)

    sich nach dem Gelände richtenприменяться ( приспосабливаться) к местности; действовать в зависимости от ( с учетом условий) местности

    Gelände, abfallendes — понижающаяся местность

    Gelände, aktiviertes — местность, зараженная радиоактивными веществами

    Gelände, ansteigendes — повышающаяся местность

    Gelände, bedecktes — закрытая местность

    Gelände, bergiges — гористая ( горная) местность

    Gelände, berg- und waldreiches — горнолесистая местность

    Gelände, besiedeltes — населенная местность

    Gelände, bewaldetes — лесистая местность

    Gelände, deckungsarmes — бедная укрытиями местность

    Gelände, deckungsloses — лишенная укрытий местность

    Gelände, deckungsreiches — удобная для укрытия местность

    Gelände, durchschnittenes — пересеченная местность

    Gelände, ebenes — равнинная местность

    Gelände, eingeschnittenes — пересеченная местность

    Gelände, freies — не занятая противником местность

    Gelände, für Panzerangriff günstiges — благоприятная для наступления танков местность

    Gelände, für Panzerangriff ungünstiges — неблагоприятная для наступления танков местность

    Gelände, gangbares — проходимая местность

    Gelände, gebirgiges — гористая ( горная) местность

    Gelände, geneigtes — покатый участок местности

    Gelände, gesperrtes — оборудованная заграждениями местность

    Gelände, großwelliges — резко всхолмленная местность

    Gelände, halbbedecktes — полузакрытая местность

    Gelände, halbdurchschnittenes — среднепересеченная местность

    Gelände, hochliegendes — возвышенная местность

    Gelände, hügeliges — холмистая местность

    Gelände, kupiertes — пересеченная местность

    Gelände, kurzes — местность с ограниченным обзором и обстрелом

    Gelände, mittelmäßig durchschnittenes — среднепересеченная местность

    Gelände, nichtdurchschnittenes — непересеченная местность

    Gelände, offenes — открытая местность

    Gelände, orientierungsarmes — малоориентирная местность

    Gelände, orientierungsloses — безориентирная местность

    Gelände, panzergängiges — танкодоступная местность

    Gelände, panzergünstiges — благоприятная для использования танков местность

    Gelände, panzerhemmendes — местность, труднопроходимая для танков; местность, ограничивающая действия танков

    Gelände, panzersicheres — танконедоступная местность

    Gelände, passierbares — проходимая местность

    Gelände, radioaktivverseuchtes — местность, зараженная радиоактивными веществами

    Gelände, rauhes — труднопроходимая местность

    Gelände, schluchtenreiches — изобилующая оврагами местность

    Gelände, schwachdurchschnittenes — слабопересеченная местность

    Gelände, seen- und sumpfreiches — озерноболотистая местность

    Gelände, seen- und waldreiches — озернолесистая местность

    Gelände, seen-, wald- und sumpfreiches — озернолесисто-болотистая местность

    Gelände, starkdurchschnittenes — сильнопересеченная местность

    Gelände, starkes — выгодная для обороны местность

    Gelände, steil abfallendes — обрывистый участок местности

    Gelände, strahlenverseuchtes — местность, зараженная радиоактивными веществами

    Gelände, sumpfiges — болотистая местность

    Gelände, tiefliegendes — низкорасположенная местность, низина

    Gelände, übersichtliches — просматриваемая ( открытая) местность

    Gelände, undurchsichtiges — непросматриваемая ( закрытая) местность

    Gelände, ungangbares — непроходимая местность

    Gelände, ungeeignetes — неблагоприятная местность

    Gelände, unpassierbares — непроходимая местность

    Gelände, unübersichtliches — непросматриваемая ( закрытая) местность

    Gelände, unwegsames — местность, не имеющая дорожной сети

    Gelände, unzugängliches — недоступная местность

    Gelände, vergiftetes — местность, зараженная ОВ

    Gelände, verseuchtes — местность, зараженная бактериальными средствами

    Gelände, verstärkbares — местность, удобная для ( инженерного) усиления

    Gelände, verstärktes — оборудованная ( в инженерном отношении) местность

    Gelände, verstrahltes — местность, зараженная радиоактивными веществами

    Gelände, versumpftes — заболоченная местность

    Gelände, waldfreies — безлесная местность

    Gelände, waldiges ( waldreiches)лесная ( лесистая) местность

    Gelände, waldsumpfiges — лесисто-болотистая местность

    Gelände, wald- und seenreiches — лесисто-озерная местность

    Gelände, wald- und sumpfreiches — лесисто-болотистая местность

    Gelände, wegloses — местность, не имеющая дорожной сети

    Gelände, weiliges — всхолмленная местность

    Gelände, wenig zugängliches — малодоступная местность

    Gelände, zerschnittenes — пересеченная местность

    Gelände, zugängliches — доступная местность

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Gelände

  • 97 vary

    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    opinions vary on this pointdie Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander

    * * *
    ['veəri] 1. verb
    (to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren
    - academic.ru/79744/variable">variable
    2. noun
    (something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable
    - variably
    - variability
    - variation
    - varied
    * * *
    <- ie->
    [ˈveəri, AM ˈveri]
    I. vi
    1. (differ) variieren, verschieden sein
    to \vary within wide limits MATH innerhalb weiter Grenzen schwanken
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    to \vary about the same value MATH um den gleichen Wert schwanken
    2. (change) sich akk verändern; (fluctuate) schwanken
    II. vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln]
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen
    * * *
    ['vɛərɪ]
    1. vi
    1) (= diverge, differ) sich unterscheiden, abweichen (from von)
    2) (= be different) unterschiedlich sein

    his work variesseine Arbeit ist sehr unterschiedlich

    it varieses ist unterschiedlich, das ist verschieden

    3) (= change, fluctuate) sich (ver)ändern; (pressure, prices) schwanken
    2. vt
    (= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variieren
    * * *
    vary [ˈveərı]
    A v/t
    1. (ver-, auch JUR ab)ändern
    2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)
    3. variieren, abwandeln ( auch MUS)
    B v/i
    1. sich (ver)ändern, variieren ( auch BIOL), wechseln, schwanken:
    opinions on the performance vary die Meinungen über die Aufführung gehen auseinander
    2. (from) abweichen oder verschieden sein (von), nicht übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    * * *
    v.
    abwandeln v.
    variieren v.

    English-german dictionary > vary

  • 98 Hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \Hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \Hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \Hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \Hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \Hören I've heard it said;
    sich gern reden \Hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \Hören müssen, etw zu \Hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \Hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \Hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \Hören! I don't want to hear anything about it;
    \Hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \Hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\Hören)
    etw \Hören to listen to sth;
    einen Vortrag \Hören to hear a lecture
    etw \Hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \Hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \Hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \Hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \Hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \Hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \Hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \Hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \Hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \Hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \Hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \Hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \Hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\Hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \Hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \Hören, was/wie... to hear what/how...;
    \Hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \Hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \Hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \Hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \Hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \Hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \Hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\Hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \Hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \Hören! keep in touch!;
    von sich \Hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \Hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \Hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\Hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hören

  • 99 hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \hören I've heard it said;
    sich gern reden \hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \hören müssen, etw zu \hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \hören! I don't want to hear anything about it;
    \hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\hören)
    etw \hören to listen to sth;
    einen Vortrag \hören to hear a lecture
    etw \hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \hören, was/wie... to hear what/how...;
    \hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \hören! keep in touch!;
    von sich \hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hören

  • 100 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

См. также в других словарях:

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • richten — reparieren; ausbessern; flicken; instandsetzen; zurechtmachen (umgangssprachlich); schustern; kitten; basteln; flickschustern; herrichten; …   Universal-Lexikon

  • Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • richten, sich — sich richten V. (Aufbaustufe) von bestimmten Faktoren abhängig sein Synonyme: abhängen, bedingt sein, bestimmt sein Beispiele: Mein Gehalt richtet sich nach dem Verkauf. Die Qualität der Ware richtet sich nach der Herstellungsweise …   Extremes Deutsch

  • Nach jemandes Pfeife tanzen —   Diese Redewendung mit der Bedeutung »gezwungenermaßen oder willenlos alles tun, was jemand von einem verlangt« geht davon aus, dass sich die Tänzer im Allgemeinen nach der Musik richten. Die Pfeife (= Flöte) war früher ein bei Tanzmusik sehr… …   Universal-Lexikon

  • richten — rịch·ten1; richtete, hat gerichtet; [Vt] 1 etwas irgendwohin richten etwas in eine bestimmte Stellung oder Richtung bringen: die Augen in die Höhe richten; den Finger nach oben richten 2 etwas richten als Arzt o.Ä. einen gebrochenen Knochen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Richten (Fertigungsverfahren) — Richten lässt sich zu den Fertigungsverfahren nach DIN 8580 in die Hauptgruppe zwei Umformen einordnen. Richten ist vergleichbar mit Biegen. Der Unterschied besteht darin, dass ein Werkstück etwa nach einem Biegevorgang zur Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Richten, Richtapparate, -maschinen — Richten, Richtapparate, maschinen. Richten bezeichnet die Beseitigung von Krümmungen und Beulen, die z.B. Walzwerkserzeugnissen nach dem Walzen anhaften oder die z.B. Draht, dünnes Rundeisen durch Aufwickeln zu Ringen erhalten haben. – Auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nach dem Gesetz, wonach du angetreten —   Unter der Überschrift »Urworte. Orphisch« hat Goethe fünf Gedichte in Stanzenform zusammengefasst. Aus dem ersten dieser Gedichte, das den Titel »ΔΑIMΩN« (»Dämon«) trägt, stammen die Worte vom »Gesetz, wonach du angetreten«. Mit diesem Gesetz… …   Universal-Lexikon

  • Richten — Richten, eine Truppenlinie in die gehörige Richtung bringen, so daß der Standpunkt jedes Mannes eines Gliedes mit seinen Nebenmännern eine gerade u. eben so die einer Rotte eine auf jene senkrechte Linie bildet. Eine Rotte ist in sich gerichtet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»