Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

seit+dem

  • 101 Tag

    Tag m -(e)s, -e

    lle Tge — ежедне́вно

    d eser Tgeна днях

    am Tag vorhr — днём ра́ньше

    am Tag nachhr — на друго́й день

    Tag für Tag — изо дня́ в день, ка́ждый день

    von Tag zu Tag — изо дня в день; со дня на день

    seit Jahr und Tag — давны́м-давно́; с да́вних пор

    ines T ges — одна́жды

    ines schö́ nen T ges — в оди́н прекра́сный день

    am h utigen Tag — сего́дня

    in d esen T gen, d eser Tgeна днях

    h ute in acht T gen — че́рез неде́лю

    Tag und Nacht geö́ ffnet — откры́т(о) кру́глые су́тки

    h ute h be ich m inen fr ien Tag — сего́дня у меня́ выходно́й

    in den Tag hin in l ben — жить как придё́тся, жить сего́дняшним днём, жить бесце́льно, не ду́мать о за́втрашнем дне

    von inem Tag auf den nderen ( bfahren* (s)) — сра́зу же, незамедли́тельно (уе́хать)

    den l eben l ngen Tag разг. — весь [це́лый] день

    auf den Tag genu — то́чно в назна́ченный день, день в день

    das ist nur für den Tag geschr eben — э́то напи́сано лишь на зло́бу дня, э́то однодне́вка

    inen g ten Tag l ben — жить беззабо́тно [в своё́ удово́льствие]

    sich (D) inen g ten Tag m chen разг. — провести́ день в своё́ удово́льствие

    sich (D ) (ein) paar schö́ne Tge m chen разг. — не́сколько денько́в поразвле́чься

    sie rdet viel, wenn der Tag lang ist разг. — она́ болта́ет весь день

    k inen g ten Tag hben, s inen schl chten Tag h ben разг. — быть не в фо́рме [не в уда́ре]; быть в плохо́м настрое́нии

    der Tag bricht an [geht zunde] — день наступа́ет [конча́ется]

    es wird Tag, der Tag graut [dä́ mmert heruf высок.] — света́ет

    die Tge nhmen zu [nhmen ab] — дни прибыва́ют [убыва́ют]

    etw. benden, sol nge es noch Tag ist — зако́нчить что-л., пока́ светло́

    am Tge, bei Tag(e)днём

    am h llichten Tag — средь бе́ла дня

    bis in den h llen Tag — до полу́дня

    das ist ein nterschied wie Tag und Nacht — э́то день и ночь, э́то не́бо и земля́

    ǘ ber Tge горн. — на пове́рхности

    nter Tge горн. — под землё́й

    3. лень, да́та

    Tag der ffenen Tür — день откры́тых двере́й (напр. в учебных заведениях)

    der Jǘ ngste Tag рел. — стра́шный суд

    den Tag des L hrers beg hen* — отмеча́ть День учи́теля
    4. pl дни (время, пора)

    s ine Tge sind gezä́ hlt — дни его́ сочтены́

    auf s ine lten Tge разг. — на ста́рости лет

    in s inen b sten T gen — в расцве́те сил, в свои́ лу́чшие го́ды

    er hat b ssere Tge ges hen разг. — он знава́л лу́чшие дни

    g ten Tag! — до́брый день!, здра́вствуй(те)!

    etw. an den Tag br ngen* — проявля́ть, обнару́живать что-л.

    an den Tag k mmen* (s) — обнару́живаться, стать изве́стным [очеви́дным]

    (dem l eben Gott) den Tag st hlen* разг. — безде́льничать

    man soll den Tag nicht vor dem bend l ben посл. — хвали́ день по ве́черу

    der Held des T ges — геро́й дня

    j der Tag hat s ine Plge посл. — на ка́ждый день хвата́ет свои́х забо́т

    Большой немецко-русский словарь > Tag

  • 102 spuken

    1. vi
    1) являться, бродить ( о призраке)
    eine alte Sage erzählt, der verstorbene Ritter spuke noch in dem Schloßстарое предание рассказывает, что дух умершего рыцаря всё ещё обитает в замке
    ein Fremder spukt seit Tagen im Dorfeкакой-то незнакомец вот уже несколько дней бродит по деревне
    2)
    2. vimp
    hier spukt esздесь( ходят) привидения, здесь нечисто, здесь черти водятся
    es spukt bei ihm (im Kopfe)разг. он (немного) рехнулся ( свихнулся)

    БНРС > spuken

  • 103 an jmds. Stuhl sägen

    (jmdm. durch einen Hinterhalt, durch Intrigen zu schaden suchen)
    подрывать чей-л. авторитет; подсиживать кого-л.

    Ulrich Born sägt am Stuhl von Gomolka - Die Gerüchteküche kocht seit Tagen, und noch immer ist kein Ende abzusehen. Oder endet mit dem agilen Justizminister und einzigem Polit-Westimport in Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich Born, auch die Karriere von Ministerpräsident Alfred Gomolka? (BZ. 1992)

    Die FDP wird nach Einschätzung ihres schleswig-holsteinischen Landesvorsitzenden Wolfgang Kubicki die Bonner Koalition mit CDU und CSU platzen lassen, wenn Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP) den bis Juli verprochenen Subventionsabbau nicht durchsetzen kann und deshalb - wie mehrfach angekündigt - zurücktritt. Kubicki kritisierte in einem gestern veröffentlichten "Bild"-Interview, dass auch in der Union an Möllemanns Stuhl gesägt werde. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > an jmds. Stuhl sägen

  • 104 die Schere öffnet sich

    (die Schere öffnet sich [geht auseinander])
    (der Unterschied zwischen etw. wird immer gröber)
    всё очевиднее становится разница (между чем-л.), всё шире расходятся ножницы (между чем-л.)

    Insgesamt setzt sich Böhmer zufolge der seit 1997 anhaltende Trend fort, dass sich die Schere zwischen bilanzwirksamen Einlagen und der bilanzneutralen Wertpapierersparnis weiter öffnet. (ND. 2001)

    Aber als Stoiber am Mittwoch gegen 13 Uhr auf dem Flugplatz Trollenhagen aus einer Cessna steigt, redet er erst mal ausführlich in die Mikrofone. Dass bei der wirtschaftlichen Entwicklung die Schere zwischen alten und neuen Ländern auseinander gehe, dass man im Osten mehr Existenzgründer brauche, dass man den Menschen eine Perspektive geben müsse. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schere öffnet sich

  • 105 eine lahme Ente

    ugs.
    (eine temperamentlose, schwerfällige, träge Person)
    вялый, инертный, безынициативный человек; тюфяк

    Jetzt scheint die Zeit gekommen, vor der es dem Porsche-Erben Ferdinand Piëch, 64, immer gegraut hatte: dass er zur "lame duck", zur lahmen Ente werden könnte. Seit feststeht, dass ihn der ehemalige BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder im April nächsten Jahres ablösen wird, gehen Motor- und Wirtschaftsjournalisten zusehends ruppiger mit der Piëch'schen Modellpolitik ins Gericht. (BZ. 2001)

    Ihre Amtszeit läuft noch bis 2004. Wollen Sie anschließend um weitere vier Jahre verlängern? - Mitte 2004 ist Schluss. - Warum? - Auch hier muss mal frisches Blut ran. Wie in jedem gut geführten Unternehmen. - Haben Sie nicht Angst, von nun an als lame duck, als lahme Ente, zu gelten? - Da kennen Sie mich schlecht. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine lahme Ente

  • 106 eine Schlappe hinnehmen müssen

    ugs.
    (eine Schlappe hinnehmen [einstecken / erleiden] müssen)
    терпеть поражение, терпеть неудачу

    Haiders FPÖ hat die größte Schlappe seit Jahren einstecken müssen. Die Wiener Gemeinderatswahl, die gleichzeitig auch eine Wahl zum Landtag ist, von dem aus das Bundesland Wien regiert wird, endete mit einer Sensation. (ND. 2001)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei der Abstimmung im Bundesrat über das rot-grüne Naturschutzgesetz eine schwere Schlappe hinnehmen müssen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Schlappe hinnehmen müssen

  • 107 jmdm. auf den Nägeln brennen

    ugs.
    (jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen)
    (für jmdn. sehr dringlich sein)
    быть безотлагательным делом для кого-л.

    Sie sucht Wohnung, manchen Tag sucht sie, sie muss etwas finden, ihrem Jungen brennt es auf den Nägeln. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Bosskow erzählte kurzatmig, seine tiefe Anteilnahme war unverkennbar und ließ mich vorerst vergessen, was mir auf den Nägeln brannte. (D. Noll. Kippenberg)

    Den überwiegend kommunalpolitisch aktiven Liberalen aus den neuen Ländern brennen Probleme der Treuhand und der Eigentumsansprüche mehr auf den Nägeln als den aus Bonn angereisten und in der West-Partei noch dominierenden Bundespolitikern... (BZ. 1991)

    "Das Problem brennt auf den Nägeln", sagt Projektleiter Reiner Kotulla. (BZ. 1991)

    Aufklärung als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, hieß das Programm, das Angela Merkel im Dezember 1999 ihrer Partei empfahl. Dass es ganz konkret etwas aufzuklären gab - schwarze Konten, undurchsichtige Geldströme, anonyme Spender - war dabei nur der unschöne Anlass für ein umfassenderes Vorhaben, das der selbstbewussten CDU-Generalsekretärin, seit längerem unter den Nägeln brannte: Die Partei sollte sich vom fortdauernden Herrschaftsanspruch Helmut Kohls emanzipieren und sich endlich aus dem Stadium der Pubertät lösen. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Nägeln brennen

  • 108 jmdm. den Rücken stärken

    ugs.
    (jmdm. den Rücken stärken [steifen])
    (jmdm. Mut machen; jmdn. unterstützen)
    поддерживать, подбадривать кого-л., поднимать чей-л. дух

    Wenn zum Beispiel einer nach Südamerika will, um dem Deutschtum im Ausland den Rücken zu stärken, eine Aufgabe, an der auch ihr beteiligt..., dann ist das ein erstrangiger Grund, und dann kann man reisen. (H. Kant. Das Impressum)

    Die 55jährige Frau arbeitet seit 35 Jahren bei der Post und rechnet nun damit, dass die Telekom sie im nächsten Jahr in den Vorruhestand schickt. Damit will sie sich nicht abfinden. Berlins Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft, Bernd Kindenau, stärkt ihr dabei den Rücken. (BZ. 1991)

    SPD-Präsidium stärkt Vorsitzendem den Rücken. (BZ. 1995)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder stärkte Fischer noch kurz vor Weihnachten in einem Telefongespräch den Rücken, wohl auch, weil er den sechsten Ministerrücktritt seiner Kanzlerschaft kurz vor wichtigen Landtagswahlen und keine zwei Jahre vor der Bundestagswahl um fast jeden Preis verhindern wollte. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Rücken stärken

  • 109 jmdn. ins Rennen schicken

    ugs.
    (jmdn. für den Kampf nominieren)

    Und wenn im Jahre 1997 die allgemeine Lage entsprechend ist, kann niemand einflussreiche Gruppen daran hindern, doch Schröder oder Lafontaine oder wen sonst auch immer ins Rennen zu schicken. (ND. 1995)

    Seit Kohl vor Jahresfrist im Bundestag mit nur zwei Stimmen Mehrheit wiedergewählt wurde, ist CDU / CSU und FDP klar, dass die Wahl eines Nachfolgers vor 1998 purer Leichtsinn wäre. Andererseits kann Kohl auch nicht bis Wahlsamstag 1998 amtieren und dann am Sonntag einen Kronprinzen ins Rennen schicken. Dessen absehbare Niederlage wäre seine eigene, der Abgang des Kanzlers der Einheit in den Geschichtsbüchern mit dem Machtverlust der Union verbunden. (Stern. 1995)

    Die Sozialdemokraten schicken in 21 Städten einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt ins Rennen. Elf davon werden bislang von einem SPD-Politiker angeführt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. ins Rennen schicken

  • 110 sich an etw. die Zähne ausbeißen

    (mit etw. trotz großer Anstrengung nicht fertig werden)
    обломать себе зубы обо что-л., не справиться с чем-л.

    Von dem Tage an waren meine Eltern wie ausgewechselt, sie hatten wahrscheinlich eingesehen, dass sie sich an Joachim die Zähne ausbeißen würden. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Dass freilich auch Bush sich die Zähne ausbeißen wird, wie alle seine Vorgänger seit 1959, das versprechen Kubas Erfahrungen im Abwehrkampf... (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich an etw. die Zähne ausbeißen

  • 111 umgekehrt wird ein Schuh draus

    ugs. scherzh.

    Vorwürfe dieser Art waren ein bisschen unter dem Niveau des Chefs. Umgekehrt wurde eher ein Schuh draus: Ich war viel zu tolerant im Hinblick auf dieses Schoßkind Kortners, das da seit vier Jahren im Institut schmarotzte... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > umgekehrt wird ein Schuh draus

  • 112 erwischen

    vt l.: jmd. hat etw. erwischt кому-л. что-л. досталось, удалось отхватить, получить
    einen guten Sitzplatz, einen ruhigen, guten Posten erwischen
    Vor meiner Nase hat mann das letzte Exemplar verkauft. Ich habe nun leider keins mehr erwischt.
    Ich habe einen schönen Braten [einen hübschen Stoff] erwischt.
    2. едва успеть, еле застать. Ich habe den Zug [die letzte Straßenbahn] gerade noch erwischt.
    Wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start.
    Wir erwischten den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen.
    3.
    а) схватить
    jmd. am Rockzipfel, Rockschoß, Kragen gerade noch erwischen
    б) задержать, поймать (преступника)
    einen Dieb, Verbrecher erwischen
    Die Polizei hatte bei der Razzia den Dieb [den Falschen] erwischt.
    Der freche Bengel wollte ausreißen, aber ich konnte ihn gerade noch erwischen,
    в) застигнуть на месте преступления. Der wurde bei einem Einbruch [einer krummen Sache] erwischt.
    Er wurde erwischt, als er ein Auto aufbrach.
    Wir haben Tilo dabei erwischt, wie er Blumen im Garten köpfte.
    Laßt euch nicht wieder erwischen!
    Wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!
    4.: es hat ihn [jmdn.] erwischt
    а) он заболел [слёг, свалился], его прихватило
    он пострадал
    его ранило. Es hat ihn beim Fußballspiel erwischt.
    Es hat ihn ordentlich erwischt.
    Es hat ihn bei einem Bombenangriff [Sturmangriff, Gefecht] erwischt.
    Alle Fallschirmspringer sind gut gelandet, nur einen Gefreiten hat's erwischt.
    Mich hat die Grippe diesmal verschont, dafür hat's meinen Mann ganz schlimm erwischt,
    б) он погиб [внезапно умер]. Gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt.
    Drei Jahre blieb er im Krieg unversehrt, aber am letzten Tag hat es ihn erwischt.
    Den hat es erwischt. Mitten in der Arbeit,
    в) он попался, его схватили. Diesmal sind wir wieder gut über die Grenze gekommen, bis auf den letzten, den hat's erwischt. Der Zoll hat ihn verhaftet.
    г) он безнадёжно влюбился. "Was ist los, Fritz kommt seit Wochen nicht mehr zum Tennisspielen?" — "Den hat's erwischt. Er hat eine neue Freundin",
    д) он рехнулся. Dich hat's wohl erwischt, du bist wohl nicht ganz normal.
    Nach den vielen Schicksalsschlägen hat es sie erwischt, sie ist in eine Irrenanstalt gekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erwischen

  • 113 Fett

    n: im Fett schwimmen [sitzen] жить на широкую ногу
    иметь много денег. Du kannst dir das Essen ruhig von ihm bezahlen lassen. Er schwimmt ja im Fett.
    Alles kann er sich leisten. Er schwimmt direkt im Fett, das Fett abschöpfen снимать сливки. Bei der Verteilung der Arbeiten gelingt es ihnen immer, das Fett abzuschöpfen. sein Fett kriegen [(ab)bekommen] получить нагоняй, получить по заслугам. Wieder was ausgefressen? Da wirst du aber dein Fett kriegen.
    Wegen deiner Bummelei wirst du dein Fett von Mutti schon noch kriegen.
    Die hat mir ganz schön den Kopf gewaschen, ich habe mein Fett bekommen. sein Fett weghaben понести наказание
    иметь неприятные последствия. Dem hab ich mal meine Meinung gesagt. Der hat sein Fett weg.
    Hättest du dich wärmer angezogen! Jetzt hast du dein Fett weg und liegst auf der Nase, im eigenen Fett erstricken погибнуть от богатства. Er würde lieber im eigenen Fett erstricken als etwas davon hergeben.
    Durch den Krieg hat er sich reichgestoßen und wird noch im eigenen Fett erstricken. von seinem eigenen Fett zehren жить старыми запасами. Ihm brauchst du nicht zu helfen. Er hat genug, um von seinem eigenen Fett zu zehren, in seinem eigenen Fett [Saft] schmoren вариться в собственном соку. Seit mein Chef weg ist, schmore ich in meinem eigenen Fett.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fett

  • 114 -flitze

    а) человека по роду занятий: Apfel-, Butter-, Möbel-, Radio-, Versi-cherungs-, Verlagsfritze.
    Beim Gemüsefritzen an der Ecke gibt es immer frischen Blumenkohl.
    Morgen kommt endlich der Kohlenfritze, ich habe schon kaum noch Kohlen im Keller.
    Kaufe mir mal bei dem Zeitungsfritzen etwas Reiselektüre.
    Meyer ist ein oller Kinofritze, er ist seit Jahren beim Film,
    б) носителя какого-л. признака: Mecker-, Heul-, Quassel-, Trödel-, Bummel-, Klatschfritze
    Der Meyer ist ein richtiger Meckerfritze. Er kann nur meckern und nörgeln, aber nichts tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > -flitze

  • 115 Geist

    m: jmdm. auf den Geist gehen надоедать, действовать на нервы кому-л. Dein Gerede geht mir schon lange auf den Geist.
    Der ist mir mit seinen Fragen vielleicht auf den Geist gegangen. seinen Geist aufgeben перен. шутл. испустить дух, приказать долго жить (о неоду-шевл. предмете). Die Maschine [die Mikrowelle] hat ihren Geist aufgegeben.
    Später hat die Vorderachse endgültig den Geist aufgegeben, große Geister stört es nicht шутл. ничего! надо быть выше этого. "Petra hat ein großes Loch im Strumpf." — "Laß nur, große Geister stört das nicht." ein dienstbarer Geist шутл. прислуга, слуга. Anna ist der dienstbare Geist dieses Hauses, dem sie schon seit Jahrzehnten die Treue bewahrt.
    Wir versichern Ihnen, daß sich alle dienstbaren Geister unseres Hauses stets um das Wohl der Gäste kümmern werden, jmd. ist der gute Geist des Hauses на ком-л. всё держится. Die Mutter war der gute Geist des Hauses, von allen guten Geistern verlassen sein быть не в своём уме, свихнуться, тронуться, рехнуться. Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen? So einen Vorschlag zu machen, der wohl kaum erfüllt werden kann?!
    Du willst einen Motorroller, um in die Schule zu fahren?! Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! alle guten Geister! огран. употр.
    а) бог ты мой! (с испугом). Alle guten Geister! Ich habe den Kuchen im Ofen vergessen!
    б) вот это да!, вот здорово! Von dort oben bist du heruntergesprungen! Alle guten Geister!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geist

  • 116 hergehen

    w (s) l. происходить, твориться. Bei der Feier ging es heiter [lustig, toll, laut] her.
    Beim Polterabend [auf der Party] ging es hoch her.
    In der nächtlichen Sitzung wird es heiß [hart] hergehen.
    Auf dem Ball soll es glänzend [sehr festlich] hergegangen sein.
    Bei euch muß es ja hergegangen sein! Что там у вас творилось!
    2. über etw. hergehen наброситься, накинуться на что-л. Über unsere Vorräte sind sie tüchtig hergegangen.
    Bei der Feier wird es ganz schön über unseren Wein hergehen.
    Sie gingen über das Essen her, als hätten sie seit Tagen gehungert.
    3. über jmdn. hergehen перемывать косточки кому-л. Auf der nächsten Versammlung wird es tüchtig über ihn hergehen.
    Dann ging's über mich her, erst mit Vorwürfen, dann mit Verhöhnungen.
    Sie sind sich nur dann einig, wenn sie gemeinsam über andere hergehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hergehen

  • 117 Hering

    m -s, -e
    1. < сельдь>: sie saßen [standen (gedrängt), waren] wie die Heringe их было как сельдей в бочке. Seit drei Jahren sitzen wir in dieser Bude wie die Heringe zusammengepreßt.
    Wenn man morgens ins Büro fährt, steht man in der Straßenbahn wie die Heringe in der Tonne.
    Wir waren so viele im Zelt, daß wir liegen mußten wie die Heringe.
    Es war im Zimmer so eng, daß wir wie die Heringe standen, um dem Redner zuzuhören.
    2. шутл. худющий, "скелет". So ein Hering!
    Er ist und bleibt ein magerer Hering, auch wenn er das Dreifache ißt.
    Nun ist er schon so dünn wie ein Hering und zieht noch so weite Hosen an.
    Neben der Dicken sieht er wie ein schmaler Hering aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hering

  • 118 hemmtragen

    vt
    1.
    а) носить, таскать с собой. Den Ausweis immer mit sich herumtragen will ich nicht.
    Er hat den Brief drei Tage mit sich herumgetragen, bevor er ihn einsteckte,
    б) носиться с чём-л., быть поглощённым чём-л.
    eine Sorge mit sich herumtragen
    Diese Idee trägt er schon lange mit sich herum.
    Der Autor trug den Stoff zu dem Roman schon seit Jahren mit sich herum.
    Den Plan, den ich nun zu verwirklichen unternahm, trug ich schon länger mit mir herum.
    2. распускать, разносить (слухи)
    jmds. Äußerungen, eine Neuigkeit überall herumtragen
    Ich möchte nicht, daß Sie überall herumtragen, was er im Spaß gesagt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hemmtragen

  • 119 Horn

    п: den Stier bei den Hörnern fassen [packen] брать быка за рога. См. тж. Stier. jmdm. die Hörner bieten [zeigen] показать кому-л. sich (Dat.) die Hörner abstoßen [ablaufen] перебеситься, остепениться, пообломаться, взяться за ум. Er soll sich lieber erst die Hörner ablaufen, bevor er heiratet.
    Wenn du unter fremden Menschen bist, wirst du dir schon die Hörner ablaufen.
    Laß ihn noch streiten. Er wird sich noch die Hörner ablaufen.
    Reg dich nicht über seine Unbeherrschtheit auf, er wird sich noch allein die Hörner abstoßen, jmdm. (dem Ehemann) die Hörner aufsetzen наставлять рога кому-л. Er vergöttert immer noch seine Frau, sie setzt ihm aber Hörner auf. jmd. hat ein Hörn шутл. у кого-л. шишка. Er hatte seit seiner Kindheit ein Hörn an der Stirn, sich (Dat.) ein Hörn stoßen
    ein Hörn bekommen набить себе шишку. Das Kind hatte sich ein Hörn gestoßen.
    Ich fiel um und bekam ein Hörn, mit jmdm. in das gleiche [in dasselbe, in ein] Hörn blasen [stoßen, tuten] дуть в одну дуд(к)у, спеться с кем-л. Er stößt [tutet] mit ihr in das gleiche [dasselbe] Hörn.
    Es ist doch klar, daß die beiden in das gleiche Hörn stoßen, sie sind doch verwandt. /'/ Er muß doch in das gleiche Hörn blasen, sonst darf er nicht sein Freund sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Horn

  • 120 kicken

    1. vt бить (по мячу) (в футболе)
    толкать шайбу (в хоккее)
    einen Ball, Puck ins Tor, ins Aus kicken.
    2. vi (h) играть в футбол. Er hat schon seit frühester Jugend gekickt.
    Die Kinder kicken auf dem Schulhof.
    Er kickt für den Club schon 2 Jahre.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kicken

См. также в других словарях:

  • Beziehungen des Irak zu den Vereinten Nationen seit dem Ersten Golfkrieg — Die Beziehungen des Irak zu den Vereinten Nationen waren seit dem Ersten Golfkrieg von stetigen Spannungen geprägt. Zentraler Streitpunkt waren geheime Programme des Irak zur Entwicklung vor allem biologischer und chemischer Waffen. Saddam… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinten Nationen seit dem Ersten Golfkrieg — Die Beziehungen des Irak zu den Vereinten Nationen waren seit dem Ersten Golfkrieg von stetigen Spannungen geprägt. Zentraler Streitpunkt waren geheime Programme des Irak zur Entwicklung vor allem biologischer und chemischer Waffen. Saddam… …   Deutsch Wikipedia

  • Seit — Seit, eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d.i. in ihren Bedeutungen und Gebrauche beträchtliche Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dem. Rep. Kongo — République Démocratique du Congo Demokratische Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Morgenrot entgegen — ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text wurde 1907 von dem Bremer Lehrer und Sozialdemokraten Heinrich Eildermann unter dem Titel Lied der Jugend verfasst. Publiziert wurde das Lied erstmals 1910 in der Zeitschrift „Arbeiter Jugend“ …   Deutsch Wikipedia

  • Seit Olims Zeiten — (auch zu Olims Zeiten) ist eine umgangssprachliche scherzhafte Redensart, die sich nicht etwa auf eine tatsächliche Person solchen Namens bezieht, sondern im 17. Jahrhundert aus der Personifizierung des lateinischen Worts olim „einst“ gebildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Dem deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche höhere Mädchenschule auf dem rechtem Alsterufer — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»