Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

schiff

  • 121 charter

    1. noun
    Charta, die; (of foundation also) Gründungs- od. Stiftungsurkunde, die; (fig.) Freibrief, der
    2. transitive verb
    (Transport) chartern [Schiff, Flugzeug]; mieten [Bus]
    * * *
    1. noun
    (a formal document giving rights or privileges.) die Urkunde
    2. verb
    (to let or hire (a ship, aircraft etc) on contract: The travel company had chartered three aircraft for their holiday flights.) chartern
    3. adjective
    a charter plane; a charter flight.) gechartert
    * * *
    char·ter
    [ˈtʃɑ:təʳ, AM ˈtʃɑ:rt̬ɚ]
    I. n
    1. (statement of rights) Charta f
    2. (constitution) Charta f; (of society) Satzung f
    3. (exclusive right) Freibrief m
    4. (founding document) Gründungsurkunde f
    5. no pl (renting)
    they went to a place that had boats for \charter sie gingen zu einem Bootsverleih
    6. TRANSP Charter m
    \charter airline Charterfluggesellschaft f
    7. FIN
    bank \charter Bankkonzession f
    II. vt
    1. usu passive (sign founding papers)
    to be \chartered:
    the club was \chartered ten years ago der Klub wurde vor zehn Jahren gegründet
    2. (rent)
    to \charter sth etw chartern [o mieten]
    * * *
    ['tʃAːtə(r)]
    1. n
    1) Charta f; (= town charter, UNIV ALSO) Gründungsurkunde f; (of a society) Satzung f; (= permission to become established) Charter f or m, Freibrief m
    2) (NAUT, AVIAT ETC

    = hire) on charter — gechartert

    2. vt
    plane, bus etc chartern
    * * *
    charter [ˈtʃɑː(r)tə(r)]
    A s
    1. Urkunde f, Freibrief m
    2. Privileg n (von Freiheiten und Rechten)
    3. Gnadenbrief m
    4. a) urkundliche Genehmigung seitens einer Gesellschaft etc zur Gründung einer Filiale, Tochtergesellschaft etc
    b) Gründungsurkunde f (einer juristischen Person des öffentlichen oder privaten Rechts)
    c) US Satzung f (einer Aktiengesellschaft)
    d) Konzession f
    5. POL Charta f, Verfassung(surkunde) f:
    the Charter of the United Nations die Charta der Vereinten Nationen
    6. a) Chartern n
    b) academic.ru/12155/charter_party">charter party
    B v/t
    1. eine Bank etc konzessionieren
    2. chartern:
    a) ein Schiff, Flugzeug etc mieten
    b) SCHIFF (durch Chartepartie) befrachten
    * * *
    1. noun
    Charta, die; (of foundation also) Gründungs- od. Stiftungsurkunde, die; (fig.) Freibrief, der
    2. transitive verb
    (Transport) chartern [Schiff, Flugzeug]; mieten [Bus]
    * * *
    n.
    Freibrief m.
    Urkunde -n f. v.
    befrachten v.
    chartern v.

    English-german dictionary > charter

  • 122 deck

    1. noun
    1) (of ship) Deck, das

    below deck[s] — unter Deck

    clear the decks [for action etc.] — das Schiff klarmachen [zum Gefecht usw.]

    on deckan Deck

    2) (of bus etc.) Deck, das
    3) (tape deck) Tape-deck, das; (record deck) Plattenspieler, der
    2. transitive verb

    deck something [with something] — etwas [mit etwas] schmücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119819/deck_out">deck out
    * * *
    [dek]
    1) (a platform extending from one side of a ship etc to the other and forming the floor: The cars are on the lower deck.) das Deck
    2) (a floor in a bus: Let's go on the top deck.) das Verdeck
    3) (a pack of playing-cards: The gambler used his own deck of cards.) das Kartenspiel
    * * *
    [dek]
    I. n
    1. (on a ship) Deck nt
    main \deck Hauptdeck nt
    to go below \decks unter Deck gehen
    to go up on \deck an Deck gehen
    2. (on a bus) Deck nt
    the upper \deck das Oberdeck
    3. esp AM, AUS (raised porch) Veranda f, [Sonnen]terrasse f
    \deck of cards Spiel nt Karten
    5. MUS, ELEC Laufwerk nt
    cassette/tape \deck Kassetten-/Tapedeck nt
    6.
    to clear the \decks klar Schiff machen fam
    to have all hands on \deck jede erdenkliche Unterstützung haben
    to hit the \deck (get down) sich akk auf den Boden werfen; (get going) loslegen fam
    II. vt
    1. usu passive (adorn)
    to \deck sth [out] etw [aus]schmücken
    the room was \decked with flowers das Zimmer war mit Blumen geschmückt
    to be \decked [out] in one's best [or finery] herausgeputzt sein
    2. (sl: knock down)
    to \deck sb jdm eine verpassen fam
    * * *
    [dek]
    1. n
    1) (NAUT) Deck nt

    to go ( down) below deck(s) — unter Deck gehen

    2) (of bus, plane) Deck nt
    3) (inf: floor) Boden m
    4) (CARDS)
    5) (of record player) Laufwerk nt; (= part of hi-fi unit) Plattenspieler m
    6) (esp US: veranda) Veranda f
    2. vt
    schmücken

    to deck oneself out in one's Sunday bestsich in seinen Sonntagsstaat werfen (inf), sich herausputzen

    * * *
    deck [dek]
    A s
    1. SCHIFF (Ver)Deck n:
    a) auf Deck,
    b) bes US umg auf dem Posten,
    c) US umg anstehend;
    what’s on deck? was steht an?;
    all hands on deck! alle Mann an Deck!;
    below deck unter Deck;
    a) sich hinwerfen,
    b) (Boxen) auf die Bretter gehen; clear D 12
    2. FLUG Tragdeck n, -fläche f
    3. BAHN US (Waggon) Deck n
    4. Stock(werk) m(n), (eines Busses auch) Deck n
    5. besonders US Spiel n, Pack m (Spiel)Karten
    6. a) Laufwerk n (eines Plattenspielers)
    b) tape deck
    7. sl Briefchen n (Rauschgift)
    B v/t oft deck out
    a) jemanden herausputzen,
    b) schmücken ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (of ship) Deck, das

    below deck[s] — unter Deck

    clear the decks [for action etc.] — das Schiff klarmachen [zum Gefecht usw.]

    2) (of bus etc.) Deck, das
    3) (tape deck) Tape-deck, das; (record deck) Plattenspieler, der
    2. transitive verb

    deck something [with something] — etwas [mit etwas] schmücken

    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > deck

  • 123 discharge

    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    1. verb
    1) (to allow to leave; to dismiss: The soldier was discharged from the army; She was discharged from hospital.) entlassen
    2) (to fire (a gun): He discharged his gun at the policeman.) abfeuern
    3) (to perform (a task etc): He discharges his duties well.) ausüben
    4) (to pay (a debt).) tilgen
    5) (to (cause to) let or send out: The chimney was discharging clouds of smoke; The drain discharged into the street.) ausströmen
    2. noun
    1) ((an) act of discharging: He was given his discharge from the army; the discharge of one's duties.) die Entlassung
    2) (pus etc coming from eg a wound.) der Eiterausfluß
    * * *
    dis·charge
    I. vt
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. (from confinement)
    to \discharge sb jdn freisprechen
    to \discharge a patient from hospital einen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen
    to \discharge a prisoner einen Gefangenen freilassen [o entlassen] [o SCHWEIZ a. fam springen lassen
    2. (from employment)
    to \discharge sb jdn entlassen; MIL jdn verabschieden
    3. ( form: fire)
    to \discharge rounds [or shots] Schüsse abgeben [o abfeuern]
    to \discharge a weapon eine Waffe abfeuern
    4. (emit)
    to \discharge sth etw von sich dat geben, etw absondern [o ausstoßen]
    the wound is still discharging a lot of fluid die Wunde sondert immer noch viel Flüssigkeit ab
    to \discharge a liquid eine Flüssigkeit abgeben [o absondern]
    to \discharge sewage Abwasser ablassen [o ablaufen lassen]
    to \discharge smoke/gas Rauch/Gas ausstoßen [o ausströmen lassen
    5. (utter)
    to \discharge sth etw ausstoßen [o von sich dat geben]
    to \discharge abuse Beleidigungen von sich dat geben
    6. ECON, FIN (pay off)
    to \discharge sth etw bezahlen [o begleichen]
    to \discharge a debt eine Schuld tilgen [o begleichen]
    to \discharge one's liabilities eine Schuld begleichen, eine Verbindlichkeit erfüllen
    to \discharge a bankrupt person einen Konkursschuldner/eine Konkursschuldnerin entlasten
    to \discharge one's duty seiner Verpflichtung nachkommen, seine Pflicht erfüllen
    to \discharge one's responsibility seiner Verantwortung nachkommen, sich akk seiner Verantwortung stellen
    8. PHYS, ELEC
    to \discharge sth etw entladen
    9. NAUT
    to \discharge sth etw entladen [o ausladen]
    to \discharge cargo Ladung löschen
    to \discharge a ship ein Schiff entladen
    10. LAW (cancel an order)
    to \discharge sth etw aufheben
    II. vi
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    sich akk ergießen, ausströmen; wound eitern
    III. n
    [ˈdɪstʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. no pl of patient Entlassung f
    absolute \discharge unbeschränkte Entlassung
    \discharge from hospital/prison Entlassung aus dem Krankenhaus/Gefängnis; of employee Kündigung f, Entlassung f; of soldier Abschied m, Entlassung f
    dishonourable \discharge MIL unehrenhafte Entlassung
    2. (firing of gun) Abfeuern nt kein pl, Abschießen nt kein pl
    accidental \discharge versehentliche Auslösung
    3. of liquid Ausstoß m kein pl, Ausströmen nt kein pl
    4. (liquid emitted) Ausfluss m kein pl, Absonderung f
    nasal \discharge Nasensekret nt, Nasenschleim m
    vaginal \discharge Scheidenausfluss m, Scheidensekret nt
    5. of debt Bezahlung f, Begleichung f
    final \discharge letzte Tilgungsrate
    in full \discharge of a debt Schuldentilgung f in voller Höhe
    6. of duty Erfüllung f
    \discharge of one's duty Pflichterfüllung f
    \discharge by performance Leistungserfüllung f
    7. PHYS, ELEC Entladung f
    8. (unloading) Entladung f, Entlad m SCHWEIZ; of a cargo Löschen nt kein pl
    9. LAW (ending of contract) Erlöschen eines Vertrages [durch Erfüllung, Befreiung, Vertragsverletzung]
    \discharge by agreement einverständliche Vertragsbeendigung
    \discharge in [or of] bankruptcy Konkursaufhebung f, Entlastung f eines Konkursschuldners
    conditional \discharge Strafaussetzung f zur Bewährung
    * * *
    [dɪs'tʃAːdZ]
    1. vt
    1) employee, prisoner, patient entlassen; accused freisprechen

    he discharged himself (from hospital)er hat das Krankenhaus auf eigene Verantwortung verlassen

    2) (= emit ELEC) entladen; liquid, gas (pipe etc) ausstoßen; workers ausströmen lassen; (MED) ausscheiden, absondern

    the tanker was discharging oil into the Channel —

    3) (= unload) ship, cargo löschen
    4) (gun) abfeuern
    5) debt begleichen; duty nachkommen (+dat); function, obligations erfüllen
    2. vi
    (wound, sore) eitern
    3. n
    ['dɪstʃAːdZ]
    1) (= dismissal of employee, prisoner, patient) Entlassung f; (of accused) Freispruch m; (of soldier) Abschied m
    2) (ELEC) Entladung f; (of gas) Ausströmen nt; (of liquid MED) (vaginal) Ausfluss m; (of pus) Absonderung f
    3) (of cargo) Löschen nt
    4) (of debt) Begleichung f; (of duty, function) Erfüllung f; (of bankrupt) Entlastung f
    * * *
    discharge [dısˈtʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. allg entlasten ( auch ARCH), entladen ( auch ELEK)
    2. ausladen:
    a) ein Schiff etc entladen
    b) eine Ladung löschen
    c) Passagiere ausschiffen
    3. ein Gewehr, Geschoss etc abfeuern, abschießen
    4. Wasser etc ablassen, ablaufen oder abströmen lassen:
    the river discharges itself into a lake der Fluss ergießt sich oder mündet in einen See
    5. TECH Produkte etc abführen, ausstoßen (Maschine)
    6. Dämpfe etc von sich geben, ausströmen, -stoßen
    7. MED, PHYSIOL absondern:
    the ulcer discharges matter das Geschwür eitert
    8. seinen Gefühlen Luft machen, seinen Zorn auslassen (on an dat)
    9. jemanden befreien, entbinden ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc;
    from doing sth davon, etwas zu tun)
    10. JUR jemanden freisprechen oder entlasten (of von)
    11. einen Angestellten, Patienten etc entlassen ( from aus)
    12. seine Verpflichtungen erfüllen, nachkommen (dat), Schulden bezahlen, begleichen, tilgen
    13. einen Wechsel einlösen
    14. JUR
    a) einen Schuldner entlasten:
    discharge a bankrupt einen Gemeinschuldner entlasten
    b) obs einen Gläubiger befriedigen
    15. ein Amt verwalten, ausüben
    16. seine Pflicht erfüllen, sich einer Aufgabe entledigen:
    discharge one’s duty auch seiner Pflicht nachkommen
    17. THEAT obs eine Rolle spielen
    18. JUR ein Urteil etc aufheben
    19. Färberei: (aus)bleichen
    20. obs oder schott verbieten
    B v/i
    1. sich einer Last entledigen
    2. hervorströmen
    3. abfließen
    4. sich ergießen, münden ( beide:
    into in akk) (Fluss)
    5. Flüssigkeit ausströmen lassen
    6. MED eitern
    7. losgehen, sich entladen (Gewehr etc)
    8. ELEK sich entladen
    9. ver-, auslaufen (Farbe)
    C s [a. ˈdıstʃɑː(r)dʒ]
    1. Entladung f (eines Schiffes etc)
    2. Löschung f (einer Ladung)
    3. Abfeuern n (eines Gewehrs etc)
    4. Aus-, Abfluss m
    5. TECH
    a) Ab-, Auslass m:
    discharge cock Ablasshahn m;
    discharge pipe Abflussrohr n
    b) Auslauf m (einer Verpackungsmaschine etc):
    discharge chute Auslaufrutsche f
    6. Abflussmenge f
    7. MED, PHYSIOL
    a) Absonderung f (von Speichel etc)
    b) (Augen- etc) Ausfluss m:
    8. a) Ausstoßen n (von Dämpfen etc)
    b) ELEK Entladung f:
    discharge potential Entladungspotenzial n, -spannung f
    9. Befreiung f, Entbindung f ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc)
    10. JUR Freisprechung f ( from von)
    11. Entlassung f (eines Angestellten, Patienten etc) ( from aus)
    12. JUR Aufhebung f (eines Urteils etc)
    13. JUR Entlastung f (eines Schuldners):
    discharge of a bankrupt Entlastung eines Gemeinschuldners
    14. a) Erfüllung f (einer Verpflichtung etc)
    b) Bezahlung f, Tilgung f (einer Schuld):
    in discharge of zur Begleichung von (od gen)
    c) Einlösung f (eines Wechsels)
    15. Erfüllung f (einer Pflicht etc)
    16. Verwaltung f, Ausübung f (eines Amtes)
    17. Quittung f:
    discharge in full vollständige Quittung
    18. Färberei: (Aus)Bleichung f
    19. ARCH Entlastung f, Stütze f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Ausfluss -ë m. (military) n.
    Verabschiedung f. n.
    Abfluss -¨ m.
    Austrag -¨e m.
    Austritt -e m.
    Durchfluss m.
    Erguss -e m. v.
    abführen v.
    ausladen v.
    entladen v.
    entlassen v.
    freisprechen v.

    English-german dictionary > discharge

  • 124 disembark

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    * * *
    (to (cause to) go from a ship on to land: We disembarked soon after breakfast.) landen
    - academic.ru/20939/disembarkation">disembarkation
    * * *
    dis·em·bark
    [ˌdɪsɪmˈbɑ:k, AM -ˈbɑ:rk]
    vi von Bord gehen
    the passengers \disembarked from the ferry die Passagiere verließen die Fähre
    * * *
    ["dIsɪm'bAːk]
    1. vt
    ausschiffen
    2. vi
    von Bord gehen
    * * *
    disembark [ˌdısımˈbɑː(r)k]
    A v/t FLUG, SCHIFF Passagiere von Bord gehen lassen, SCHIFF auch ausschiffen, Waren ausladen
    B v/i FLUG, SCHIFF von Bord gehen, SCHIFF auch sich ausschiffen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    * * *
    v.
    aussteigen v.
    landen v.

    English-german dictionary > disembark

  • 125 echelon

    see academic.ru/79299/upper">upper 1. 2)
    * * *
    eche·lon
    [ˈeʃəlɒn, AM -lɑ:n]
    n
    1. (level) Rang m
    2. MIL (formation) Staffel[formation] f
    * * *
    ['eʃəlɒn]
    n
    (MIL: formation) Staffelung f, Echelon m (old)

    the higher echelonsdie höheren Ränge pl

    * * *
    echelon [ˈeʃəlɒn; US -ˌlɑn]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Staffelung f:
    in echelon staffelförmig (aufgestellt)
    2. FLUG Staffelflug m, -formation f
    3. MIL
    a) Staffel f (Voraus-, Sicherungs- oder Nachschubabteilung)
    b) Stabsteil m
    c) (Befehls)Ebene f
    d) (Instandhaltungs)Stufe f
    e) (Angriffs)Welle f
    4. Rang m, Stufe f:
    the upper echelons die höheren Ränge
    B adj SCHIFF, MIL gestaffelt, Staffel…
    C v/t SCHIFF, MIL staffeln, staffelförmig gliedern
    D v/i SCHIFF, MIL sich staffeln, sich staffelförmig aufstellen
    * * *
    see upper 1. 2)
    * * *
    n.
    Staffelung f.

    English-german dictionary > echelon

  • 126 embark

    1. transitive verb
    einschiffen [Passagiere, Waren]
    2. intransitive verb
    2) (engage)

    embark [up]on something — etwas in Angriff nehmen

    * * *
    (to go, or put, on board ship: Passengers should embark early.) sich einschiffen
    - academic.ru/23876/embarkation">embarkation
    - embark on
    * * *
    em·bark
    [ɪmˈbɑ:k, emˈ-, AM emˈbɑ:rk, ɪmˈ-]
    vi
    1. (board) sich akk einschiffen
    2. (begin)
    to \embark on [or upon] sth etw in Angriff nehmen [o anfangen]
    * * *
    [ɪm'bAːk]
    1. vt
    einschiffen; goods also verladen
    2. vi
    1) (NAUT) sich einschiffen; (troops) eingeschifft werden
    2) (fig)

    to embark up(on) sth — etw anfangen, etw beginnen

    * * *
    embark [ımˈbɑː(r)k; em-]
    A v/t
    1. FLUG, SCHIFF Passagiere an Bord nehmen, SCHIFF auch einschiffen, Waren auch verladen ( for nach)
    2. (in) Geld anlegen (in dat), investieren (in akk oder dat)
    B v/i
    1. FLUG, SCHIFF an Bord gehen, SCHIFF auch sich einschiffen ( for nach)
    2. (on, upon) sich einlassen (in akk oder auf akk), (etwas) anfangen oder unternehmen:
    embark on a new way of life ein neues Leben beginnen
    * * *
    1. transitive verb
    einschiffen [Passagiere, Waren]
    2. intransitive verb

    embark [up]on something — etwas in Angriff nehmen

    * * *
    v.
    einschiffen v.

    English-german dictionary > embark

  • 127 fathom

    1. noun
    (Naut.) Fathom, das (geh.); Faden, der
    2. transitive verb
    1) (measure) mit dem Lot messen
    2) (fig.): (comprehend) verstehen

    fathom somebody/something out — jemanden/etwas ergründen

    * * *
    1. noun
    (a measure of depth of water (6 feet or 1.8 metres): The water is 8 fathoms deep.) der Faden
    2. verb
    (to understand (a mystery etc): I cannot fathom why she should have left home.) ergründen
    * * *
    fath·om
    [ˈfæðəm]
    I. n Faden m (= ca. 1,8 m)
    II. vt
    to \fathom sb/sth jdn/etw begreifen
    we haven't yet \fathomed why/how... wir sind noch nicht dahinter gekommen, warum/wie...
    2. NAUT (sound)
    to \fathom sth etw ausloten
    * * *
    ['fðəm]
    1. n
    Faden m
    2. vt
    2) (= understand) ermessen (geh); (inf also fathom out) verstehen

    I just can't fathom him ( out) — er ist mir ein Rätsel

    I couldn't fathom it (out)ich kam der Sache nicht auf den Grund, ich kam nicht dahinter (inf)

    we're trying to fathom (out) what... — wir versuchen zu ergründen, was...

    * * *
    fathom [ˈfæðəm]
    A s (pl nach Maßzahl oft fathom) Fathom n:
    a) SCHIFF Faden m ( Tiefenmaß; 6 Fuß = 1,83 m)
    b) (Bergbau) Raummaß; 6 Kubikfuß = 0,17 Kubikmeter
    B v/t
    1. SCHIFF ausloten (auch fig), loten
    2. fig ergründen:
    fathom out umg eine Antwort etc finden;
    I can’t fathom out … umg ich kann mir auch beim besten Willen nicht erklären, …
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    fath. abk SCHIFF fathom
    fm abk
    2. from
    * * *
    1. noun
    (Naut.) Fathom, das (geh.); Faden, der
    2. transitive verb
    1) (measure) mit dem Lot messen
    2) (fig.): (comprehend) verstehen

    fathom somebody/something out — jemanden/etwas ergründen

    * * *
    v.
    ergründen v.

    English-german dictionary > fathom

  • 128 founder

    I noun
    Gründer, der/Gründerin, die; (of hospital, or with an endowment) Stifter, der/Stifterin, die
    II intransitive verb
    1) [Schiff:] sinken, untergehen
    2) (fig.): (fail) sich zerschlagen
    * * *
    noun (a person who founds a school, college, organization etc: We commemorate the founder of the school.) der Gründer
    * * *
    found·er1
    [ˈfaʊndəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person who founds sth) Gründer(in) m(f); ECON, FIN
    \founder's shares Gründeraktien pl
    2. (maker of metal objects) Gießer(in) m(f)
    iron \founder Eisengießer(in) m(f)
    found·er2
    [ˈfaʊndəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (sink) sinken
    2. ( fig: fail) scheitern
    they acted too late to prevent the project from \foundering man handelte zu spät, um das Projekt noch vor dem Scheitern zu bewahren
    * * *
    I ['faʊndə(r)]
    n
    (of school, colony, organization etc) Gründer(in) m(f); (of charity, museum) Stifter(in) m(f) II
    vi
    1) (ship = sink) sinken, untergehen
    2) (horse etc = stumble) straucheln, stolpern
    3) (fig: fail plan, project) scheitern, fehlschlagen; (hopes) auf den Nullpunkt sinken
    III
    n (METAL)
    Gießer(in) m(f)
    * * *
    founder1 [ˈfaʊndə(r)] s (Be)Gründer m, Stifter m:
    founder member Gründungsmitglied n;
    founders’ preference rights WIRTSCH Gründerrechte;
    founders’ shares WIRTSCH bes Br Gründeraktien, -anteile
    founder2 [ˈfaʊndə(r)] s TECH Gießer m
    founder3 [ˈfaʊndə(r)]
    A v/i
    1. SCHIFF sinken, untergehen
    2. a) einfallen, nachgeben (Boden)
    b) einstürzen (Gebäude)
    3. fig scheitern, (Koalition etc auch) zerbrechen, (Ehe etc auch) in die Brüche gehen
    4. a) VET lahmen
    b) zusammenbrechen (Pferd)
    5. stecken bleiben (in in dat)
    B v/t
    1. ein Schiff zum Sinken bringen
    2. ein Pferd lahm reiten
    C s VET
    a) Hufentzündung f
    b) Engbrüstigkeit f
    * * *
    I noun
    Gründer, der/Gründerin, die; (of hospital, or with an endowment) Stifter, der/Stifterin, die
    II intransitive verb
    1) [Schiff:] sinken, untergehen
    2) (fig.): (fail) sich zerschlagen
    * * *
    n.
    Begründer m.
    Gießer - m.
    Gründer - m.

    English-german dictionary > founder

См. также в других словарях:

  • Schiff — is a German surname meaning ship and may refer to: * Adam Schiff, American politician * András Schiff, Hungarian pianist * Don Schiff, composer, musician, most notable as NS/Stick, Chapman Stick and Electric bass player * Dorothy Schiff, owner… …   Wikipedia

  • Schiff — Schiffsarten aller Zeiten I. Schiffsarten II. Schiffsarten III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiff [1] — Schiff, 1) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug auf Flüssen wie auf dem Meere; bes. 2) die größeren Arten der Seeschiffe, mit drei Masten (Dreimaster). Sie unterscheiden sich in Kriegsschiffe, Caperschiffe u. Kauffahrer (s.d.a.).… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiff [1] — Schiff, allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, Menschen und Güter oder Waffen in größerer Zahl und Menge über Wasser fortzuschaffen, im Gegensatz zum Fahrzeug, das der Größe nach zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiff — Sn std. (8. Jh.), mhd. schif, schef, ahd. skif, skef, as. skip Stammwort. Aus g. * skipa n. Schiff (auch ein Gefäß) , auch in gt. anord. skip, ae. scip m., afr. skip. Herkunft unklar. Täterbezeichnung: Schiffer.    Ebenso nndl. schip, ne. ship,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schiff — schiff; schiff·li; …   English syllables

  • Schiff — Schiff: Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch ↑ Boot und ↑ Nachen – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter ↑ Schiene behandelten idg. Wurzel *skē̆i… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schiff — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Boot Bsp.: • Unser Schiff befördert Waren. • Sie hatten kein Boot, um darin den See zu überqueren. • Wann beginnt die Schiffsreise? • Ich möchte ein Boot kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schiff [2] — Schiff (in anderer Bedeutung), 1) (Weber), so v.w. Schütze; 2) Werkzeug, welches von den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von Elfenbein u. besteht aus zwei länglichrunden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiff [3] — Schiff, David Hermann, geb. 1800 in Hamburg; lebte längere Zeit für den Gesellschafter u. den Freimüthigen beschäftigt in Berlin, dann in Leipzig, wo er mit Bernhardi einige Zeit die Eisenbahn redigirte. Er schr. die Novellen: Höllenbreughel, Lpz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiff [2] — Schiff, in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere Teil einer christlichen Kirche, der sich von den Turmbauten an der Westseite bis zu dem an der Ostseite gelegenen Altar erstreckt und meist die Kanzel nebst der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»