Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schelte

  • 21 Schelte

    f <-, -n> редк sg высок нагоняй

    Schélte bekómmen*получить головомойку

    Универсальный немецко-русский словарь > Schelte

  • 22 Schelte

    Schélte f =
    головомо́йка, нагоня́й
    Sch lte bek mmen* — получи́ть головомо́йку

    Большой немецко-русский словарь > Schelte

  • 23 Schelte

    f.
    azar (lama)
    azar

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Schelte

  • 24 Schelte

    f
    1. talking-to coll.
    2. wigging

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Schelte

  • 25 Schelte

    f (11) danlaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Schelte

  • 26 Schelte bekommen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schelte bekommen

  • 27 Schelte bekommen

    Универсальный немецко-русский словарь > Schelte bekommen

  • 28 Schelte bekommen

    sufrir una reprimenda

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schelte bekommen

  • 29 eine Schelte bekommen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine Schelte bekommen

  • 30 die Schelte

    - {rating} sự đánh giá, mức thuế, việc xếp loại, loại, cấp bậc, cương vị, chuyên môn, thuỷ thủ, điểm số, thứ bậc, công suất, hiệu suất, sự xỉ vả, sự mắng nhiếc tàn tệ - {wigging} sự chửi mắng thậm tệ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Schelte

  • 31 Donnerwetter

    Schelte, Tadel взбу́чка, головомо́йка. Krach бу́ча. wie ein Donnerwetter dreinfahren мета́ть гро́мы и мо́лнии. ein Donnerwetter geht auf jdn. nieder кто-н. получа́ет взбу́чку. das wird ein schönes [ordentliches] Donnerwetter geben < setzen> бу́дет хоро́шая [здоро́вая] взбу́чка <головомо́йка>. mach dich auf ein Donnerwetter gefaßt! будь гото́в к хоро́шей взбу́чке !, ну тебе́ доста́нется на оре́хи ! ein Donnerwetter (gegen jdn.) loslassen задава́ть /-да́ть кому́-н. взбу́чку. Krach schlagen поднима́ть подня́ть бу́чу. Donnerwetter! anerkennend вот э́то да !, вот э́то здо́рово ! ( zum) Donnerwetter! verwünschend к чёрту, ну и чёрт !, чёрт побери́ <возьми́>!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Donnerwetter

  • 32 шелтә

    Schelte f.; Tadel m.; Verweis m.

    Татарча-алманча сүзлек > шелтә

  • 33 scolding

    noun
    Schimpfen, das; (instance) Schelte, die (geh.); Schimpfe, die (ugs.)
    * * *
    noun (a stern or angry rebuke: I got a scolding for doing careless work.) die Schelte
    * * *
    scold·ing
    [ˈskəʊldɪŋ, AM ˈskoʊld-]
    n Schimpfen nt
    to get a \scolding furchtbar ausgeschimpft werden
    * * *
    ['skəʊldɪŋ]
    n
    Schelte f no pl; (= act) Schimpferei f

    to give sb a scolding — jdn ausschimpfen, jdn (aus)schelten

    * * *
    1. Schelten n
    2. Schelte f:
    get a scolding Schelte bekommen
    * * *
    noun
    Schimpfen, das; (instance) Schelte, die (geh.); Schimpfe, die (ugs.)
    * * *
    adj.
    ausschimpfend adj.
    scheltend adj.
    zankend adj.

    English-german dictionary > scolding

  • 34 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 35 брань

    f Geschimpfe n; Tadel m, Schelte; hist., poet. Krieg m, Schlacht
    * * *
    брань f Geschimpfe n; Tadel m, Schelte; hist., poet. Krieg m, Schlacht
    * * *
    бра|нь
    <- ни>
    ж Schimpfworte fpl
    непристо́йная брань unanständiges Gekeife nt
    * * *
    n
    1) gener. Gebelfer, Gebell, Gebelle, Lästerung, Schimpferei, Zank, Fluchen, Keif
    2) colloq. Gekeife, Gepolter, Keiferei
    3) dial. Ausmachung
    4) obs. Schelte
    5) liter. Gekläff, Gekläffe
    6) law. Schimpfworte
    7) deprecat. (вечная) Schimpferei
    8) pompous. Schmähung

    Универсальный русско-немецкий словарь > брань

  • 36 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 37 Deckel

    1) v. Gefäß, Koffer, Klavier, Pfeife, Uhr кры́шка
    2) v. Buch кры́шка переплёта
    3) Kopfbedeckung покры́шка eins auf den Deckel kriegen a) Schlag получа́ть получи́ть по маку́шке b) Schelte получа́ть /- нахлобу́чку <нагоня́й>. er hat was auf den Deckel bekommen Schelte: auch ему́ здо́рово нагоре́ло <доста́лось>. jdm. eins auf den Deckel geben a) Schlag дава́ть дать по маку́шке кому́-н. b) Schelte дава́ть /- кому́-н. нахлобу́чку <нагоня́й>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Deckel

  • 38 azar

    azar s
    1. vi 3. Aorist von azmak
    2. Schelte f; ( paylama) Tadel m; ( zılgıt) Rüffel m
    \azar işitmek eine Schelte bekommen
    geç kalma, sonra \azar işitirsin! sei pünktlich, sonst gibt es Schelte!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > azar

  • 39 хула

    f Schelte, Schmähung(en pl.)
    * * *
    хула́ f Schelte, Schmähung(en pl.)
    * * *
    n
    gener. Hula

    Универсальный русско-немецкий словарь > хула

  • 40 Donnerwetter

    umg.
    I n: ein Donnerwetter ging auf ihn nieder he got a real roasting, all hell was let loose (for him); wenn er heimkommt, gibt oder setzt es ein Donnerwetter he’ll be in for it ( oder he’ll have hell to pay) when he gets home
    II Interj.
    1. staunend: wow!, Brit. auch (well) blow me!, blimey!
    2. als Fluch: zum Donnerwetter! damn (it)!; warum / wer etc. zum Donnerwetter? why / who etc. the hell? Sl.
    * * *
    das Donnerwetter
    gosh (ugs.); golly (ugs.)
    * * *
    Dọn|ner|wet|ter thunderstorm; (fig inf = Schelte) row

    das wird ein schönes Donnerwetter geben or setzen (inf)all hell will be let loose (inf)

    * * *
    Don·ner·wet·ter
    [ˈdɔnɐvɛtɐ]
    nt
    1. (veraltend: Gewitter) thunderstorm
    2. (fam: Schelte) unholy row BRIT fam, an awful bawling out
    ein \Donnerwetter über sich akk ergehen lassen to be bawled out, to get a dressing down BRIT, to be hauled over the coals BRIT
    3. (fam: alle Achtung!) I'll be damned! fam, gosh! BRIT fam
    4. (in Ausrufen)
    [zum] \Donnerwetter! (fam) damn it! fam, bloody hell! BRIT sl
    * * *
    das (ugs.)
    1) (Krach) row
    2)

    zum Donnerwetter [noch einmal]! — (Ausruf der Verärgerung) damn it!

    Donnerwetter!(Ausruf der Bewunderung) my word; wow

    * * *
    A. n:
    ein Donnerwetter ging auf ihn nieder he got a real roasting, all hell was let loose (for him);
    wenn er heimkommt, gibt oder
    setzt es ein Donnerwetter he’ll be in for it ( oder he’ll have hell to pay) when he gets home
    B. int
    1. staunend: wow!, Br auch (well) blow me!, blimey!
    zum Donnerwetter! damn (it)!;
    warum/wer etc
    zum Donnerwetter? why/who etc the hell? sl
    * * *
    das (ugs.)
    1) (Krach) row
    2)

    zum Donnerwetter [noch einmal]! — (Ausruf der Verärgerung) damn it!

    * * *
    ausdr.
    Gosh! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Donnerwetter

См. также в других словарях:

  • Schelte — bezeichnet im gehobenen Deutsch eine verbale Maßregelung, einen Tadel, ein strafendes Wort. Etymologisch geht das zunächst auf den deutschen und niederländischen Sprachraum beschränkte Wort auf das althochdeutsche sceltan zurück, was so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelte — (Scheltius), so v.w. Bolsward 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schelte — Schelte,die:Scheltrede♦umg:Schimpfe;auch⇨Tadel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schelte — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Tadel; Rüge; Adhortation (veraltet); Anschiss (derb); Abmahnung; Zurechtweisung; …   Universal-Lexikon

  • Schelte — die Schelte, n (Aufbaustufe) geh.: durch laute Worte geäußerter Tadel Beispiel: Er hat von seinem Vater Schelte bekommen, weil er zu spät nach Hause zurückgekehrt ist …   Extremes Deutsch

  • Schelte — 1. Ehrliche Schelte sind besser als falsches Lob. »Oft muss der Eitle das Lob entgelten, viel besser wär s, er liess sich schelten.« Lat.: Qui se laudari verbis gaudent subdolis, serae dant poenas turpes poenitentiae. (Phaedrus.) (Philippi, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelte — Schẹl·te die; ; nur Sg; eine Äußerung, mit der man jemandem deutlich sagt, dass man sich über ihn ärgert ≈ Tadel <Schelte bekommen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schelte Bus — Schelte J. Bus Pour les articles homonymes, voir Bus. Schelte John « Bobby » Bus (né en 1956) est un astronome associé à l université d Hawaï (Institute for Astronomy) et travaille à la NASA sur l Infrared Telescope Facility IRTF. Bien… …   Wikipédia en Français

  • Schelte John Bus — Schelte J. Bus Pour les articles homonymes, voir Bus. Schelte John « Bobby » Bus (né en 1956) est un astronome associé à l université d Hawaï (Institute for Astronomy) et travaille à la NASA sur l Infrared Telescope Facility IRTF. Bien… …   Wikipédia en Français

  • Schelte J. Bus — Saltar a navegación, búsqueda Schelte John Bobby Bus (nacido en 1956)[1] es un astrónomo estadounidense, Asociado al Instituto de Astronomía de la Universidad de Hawaii y Astrónomo Asistente de la NASA en los laboratorios del IRTF, (Infrared… …   Wikipedia Español

  • Schelte J. Bus — Schelte John Bobby Bus (born 1956) [cite web | title=Compositional structure in the asteroid belt : results of a spectroscopic survey | work=DSpace | url=https://hpds1.mit.edu/handle/1721.1/9527?mode=full | accessdate=2006 10 18] is an Associate… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»