Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rhetorical

  • 1 rhetorical

    adjective
    1) rhetorisch [Frage, Diskurs]
    2) (derog.) phrasenhaft (abwertend)
    * * *
    rhe·tori·cal
    [rɪˈtɒrɪkəl, AM -ˈtɔ:r-]
    1. (relating to rhetoric) rhetorisch
    2. (overdramatic) gesture übertrieben dramatisch; commitment plakativ geh
    * * *
    [rI'tɒrIkəl]
    adj
    rhetorisch; (pej) phrasenhaft, schwülstig (pej)
    * * *
    rhetorical [rıˈtɒrıkl; US auch -ˈtɑ-] adj (adv rhetorically)
    1. rhetorisch, Redner…: academic.ru/18012/cut">cut A 2
    2. effektvoll
    3. pej schönrednerisch, phrasenhaft, schwülstig
    rhet. abk
    * * *
    adjective
    1) rhetorisch [Frage, Diskurs]
    2) (derog.) phrasenhaft (abwertend)
    * * *
    adj.
    phrasenhaft adj.
    rhetorisch adj.

    English-german dictionary > rhetorical

  • 2 rhetorical

    rhe·tori·cal [rɪʼtɒrɪkəl, Am -ʼtɔ:r-] adj
    1) ( relating to rhetoric) rhetorisch
    2) ( overdramatic) gesture übertrieben dramatisch; commitment plakativ ( geh)

    English-German students dictionary > rhetorical

  • 3 rhetorical question

    rhe·tori·cal ˈques·tion
    n rhetorische Frage
    * * *
    n
    rhetorische Frage
    * * *
    rhetorical question s rhetorische Frage

    English-german dictionary > rhetorical question

  • 4 rhetorical question

    rhe·tori·cal 'ques·tion n
    rhetorische Frage

    English-German students dictionary > rhetorical question

  • 5 device

    noun
    1) Gerät, das; (as part of something) Vorrichtung, die
    2) (plan, scheme) List, die
    3)
    * * *
    1) (something made for a purpose, eg a tool or instrument: a device for opening cans.) das Gerät
    2) (a plan or system of doing something, sometimes involving trickery: This is a device for avoiding income tax.) der Kniff
    * * *
    de·vice
    [dɪˈvaɪs]
    n
    1. (machine) Gerät nt, Vorrichtung f, Apparat m
    bugging/hearing \device Abhör-/Hörgerät nt
    2. (method) Verfahren nt, Maßnahme f
    contraceptive \device Methode f der Empfängnisverhütung
    linguistic/stylistic \device Sprach-/Stilmittel nt
    literary/rhetorical \device literarischer/rhetorischer Kunstgriff
    marketing \device absatzförderndes Mittel
    3. (bomb) Sprengsatz m
    explosive/incendiary \device Spreng-/Brandsatz m
    nuclear \device atomarer Sprengkörper
    4.
    to leave sb to their own \devices jdn sich dat selbst überlassen
    * * *
    [dI'vaɪs]
    n
    1) (= gadget etc) Gerät nt; (= extra fitment) Vorrichtung f

    (explosive) device — Sprengkörper m

    2)

    to leave sb to his own devicesjdn sich (dat) selbst überlassen

    3) (= emblem) Emblem nt; (= motto) Motto nt, Devise f
    * * *
    device [dıˈvaıs] s
    1. Vor-, Einrichtung f, Gerät n
    2. Erfindung f
    3. (etwas) kunstvoll Erdachtes, Einfall m
    4. Plan m, Projekt n, Vorhaben n
    5. Kunstgriff m, Kniff m, Trick m
    6. Anschlag m, böse Absicht
    7. pl Neigung f, Wille m:
    be left to one’s own devices sich selbst überlassen sein
    8. Devise f, Motto n, Sinn-, Wahlspruch m
    9. Heraldik: Sinnbild n
    10. Zeichnung f, Plan m, Entwurf m, Muster n
    * * *
    noun
    1) Gerät, das; (as part of something) Vorrichtung, die
    2) (plan, scheme) List, die
    3)
    * * *
    n.
    Apparat - m.
    Einheit -en f.
    Gerät -e n.
    Laufwerk -e n. v.
    entwickeln v.
    ersinnen v.

    English-german dictionary > device

  • 6 oratory

    noun, no pl.
    1) (art) Redekunst, die
    2) (rhetorical language) Rhetorik, die
    * * *
    ['orə-]
    noun (the art of speaking well in public.) die Redekunst
    * * *
    ora·tory1
    [ˈɒrətəri, AM ˈɔ:rətɔ:ri]
    n no pl (speaking) Redekunst f, Rhetorik f geh
    ora·tory2
    [ˈɒrətəri, AM ˈɔ:rətɔ:ri]
    n (chapel) Kapelle f, Oratorium nt
    * * *
    I ['ɒrətərI]
    n
    (= art of making speeches) Redekunst f II
    n (ECCL)
    Oratorium nt
    * * *
    oratory1 [ˈɒrətərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-; a. ˈɑ-] s Redekunst f, Rhetorik f
    oratory2 [ˈɒrətərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-; a. ˈɑ-] s REL
    1. Kapelle f, Andachtsraum m
    2. Oratory KATH, HIST Oratorium n (Name verschiedener Kongregationen von Weltgeistlichen ohne Klostergelübde)
    * * *
    noun, no pl.
    1) (art) Redekunst, die
    2) (rhetorical language) Rhetorik, die
    * * *
    n.
    Redekunst f.

    English-german dictionary > oratory

  • 7 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 8 declamation

    dec·la·ma·tion
    [ˌdekləˈmeɪʃən]
    n ( form)
    1. no pl (rhetorical art) Deklamatorik f geh, Vortragskunst f
    2. (speech) Deklamation f geh, kunstgerechter Vortrag
    \declamations against the press are common enough Ausfälle gegen die Presse sind gar nicht so selten
    * * *
    ["deklə'meISən]
    n
    Deklamation f; (against sth) Tirade f
    * * *
    declamation [ˌdekləˈmeıʃn] s
    1. (bombastische oder theatralische) Rede
    2. Deklamation f ( auch MUS)
    3. Tirade f ( against gegen)
    4. Vortragsübung f
    * * *
    n.
    Deklamation f.

    English-german dictionary > declamation

  • 9 not

    adverb

    he is not a doctor — er ist kein Arzt

    2) in ellipt. phrs. nicht

    not at all — überhaupt nicht; (in polite reply to thanks) keine Ursache; gern geschehen

    not that [I know of] — nicht, dass [ich wüsste]

    3) in emphat. phrs.

    not... but... — nicht..., sondern...

    not a momentnicht ein od. kein einziger Augenblick

    not a thinggar nichts

    not a few/everybody — nicht wenige/jeder

    not once or or nor twice, but... — nicht nur ein- oder zweimal, sondern...

    * * *
    [not]
    1) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) nicht
    2) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) nicht
    - academic.ru/117547/not_at_all">not at all
    * * *
    [nɒt, AM nɑ:t]
    adv inv
    1. after aux vb nicht
    I do \not [or don't] want to go ich will nicht gehen
    it's \not [or isn't] unusual das ist nicht ungewöhnlich
    isn't she beautiful? ist sie nicht schön?
    it's cold, is it \not [or isn't it]? es ist kalt, nicht [wahr] [o meinst du nicht auch]?
    you do \not [or don't] like him, do you? du magst ihn nicht, nicht wahr?
    3. before n kein, nicht
    it's a girl, \not a boy es ist ein Mädchen, kein Junge
    it's John, \not Peter es ist John, nicht Peter
    4. before infin nicht
    he's asked me \not to do it er hat mich gebeten, es nicht zu tun
    \not all children like swimming nicht alle Kinder schwimmen gerne
    6. before pron nicht
    \not me! ich nicht!
    7. (less than) keine(r, s), weniger als
    the deer was \not 20 feet away from us der Hirsch stand weniger als 20 Fuß von uns entfernt
    she left \not two minutes before you sie ist keine zwei Minuten vor dir gegangen
    8. before adj, adv (meaning opposite) nicht
    \not always nicht immer
    \not happy/natural nicht glücklich/natürlich
    \not much nicht viel
    he's \not bad-looking er sieht nicht schlecht aus
    I was \not exactly thrilled ich war nicht gerade begeistert
    10. (substituting negative) nicht
    I hope \not! ich hoffe nicht!
    11. ( esp hum fam: contradicting previous) [aber] denkste! fam
    that was the best meal I've ever had — \not! das war das beste Essen, das ich jemals gegessen habe — haha!
    12.
    \not at all! (polite answer) überhaupt nicht!; (when thanked) nicht der Rede wert!, gern geschehen!; (denying vehemently) überhaupt nicht!
    \not because..., but because... nicht weil..., sondern weil...
    \not just [or merely] [or simply] ... nicht nur [o einfach]...
    \not up to much nicht besonders
    \not only... but also... nicht nur..., sondern auch...
    \not that... nicht dass...
    \not that I mind, but why didn't you phone yesterday? nicht dass es mir was ausmacht, aber warum hast du gestern nicht angerufen?
    * * *
    [nɒt]
    adv

    he told me not to come/not to do that —

    that's how not to do itso sollte man es nicht machen

    he was wrong in not making a protest — es war falsch von ihm, nicht zu protestieren

    not wanting to be heard, he... —

    2) (emphatic) nicht

    not a sound/word etc — kein Ton/Wort etc, nicht EIN Ton/Wort etc

    not a sign of... — keine Spur von...

    not one of them — kein Einziger, nicht einer

    not a thing —

    not so (as reply)

    3)

    (in tag or rhetorical questions) is it not? — es ist heiß, nicht wahr or nicht? (inf)

    isn't it hot? — (es ist) heiß, nicht wahr?, ist das vielleicht heiß!

    isn't he naughty! — ist er nicht frech?, (er ist) ganz schön frech, nicht! (inf)

    you are coming, aren't you or are you not? — Sie kommen doch, oder?

    you have got it, haven't you? — Sie haben es doch, oder?, Sie haben es, nicht wahr?

    do you not? — das gefällt dir, nicht (wahr)?

    you are not angry, are you? — Sie sind nicht böse, oder?

    4) (as substitute for clause) nicht

    is he coming? – I hope/I believe not — kommt er? – ich hoffe/glaube nicht

    he's decided not to do it – I should think/hope not — er hat sich entschlossen, es nicht zu tun – das möchte ich auch meinen/hoffen

    5)

    (elliptically) are you cold? – not at all — ist dir kalt? – überhaupt or gar nicht

    thank you very much – not at all — vielen Dank – keine Ursache or gern geschehen

    not in the least — überhaupt or gar nicht, nicht im Geringsten

    not that I care — nicht, dass es mir etwas ausmacht(e)

    not that I know of — nicht, dass ich wüsste

    it's not that I don't believe him — ich glaube ihm ja, es ist ja nicht so, dass ich ihm nicht glaube

    * * *
    not [nɒt; US nɑt] adv
    1. nicht: yet A 1, A 2
    2. not a kein(e):
    not a few nicht wenige
    3. not that … nicht, dass …; nicht als obBesondere Redewendungen: I think not ich glaube nicht;
    I know not obs oder poet ich weiß (es) nicht;
    it is wrong, is it not ( oder isn’t it)? es ist falsch, nicht wahr?;
    he is not an Englishman er ist kein Engländer;
    not if I know it nicht, wenn es nach mir geht
    * * *
    adverb
    2) in ellipt. phrs. nicht

    not at all — überhaupt nicht; (in polite reply to thanks) keine Ursache; gern geschehen

    not that [I know of] — nicht, dass [ich wüsste]

    3) in emphat. phrs.

    not... but... — nicht..., sondern...

    not a momentnicht ein od. kein einziger Augenblick

    not a few/everybody — nicht wenige/jeder

    not once or or nor twice, but... — nicht nur ein- oder zweimal, sondern...

    * * *
    (as) yet expr.
    bisher (noch)
    nicht ausdr. adv.
    nicht adv. n.
    Knäuel - n.

    English-german dictionary > not

  • 10 rhet.

    rhet. abk

    English-german dictionary > rhet.

  • 11 rhetoric

    noun
    1)

    [art of] rhetoric — Redekunst, die; Rhetorik, die

    2) (derog.) Phrasen (abwertend)
    * * *
    rheto·ric
    [ˈretərɪk, AM ˈret̬ɚ-]
    1. (persuasive language) Redegewandtheit f
    2. (bombastic language) Phrasendrescherei f pej
    empty \rhetoric leere Worte
    3. (effective use of language) Rhetorik f geh, Redekunst, f
    the art of \rhetoric die Rhetorik [o Redekunst]
    * * *
    ['retərɪk]
    n
    Rhetorik f; (pej) Phrasendrescherei f (pej)
    * * *
    rhetoric [ˈretərık] s
    1. Rhetorik f, Redekunst f, -stil m
    2. a) Stilistik f
    b) (Schreib)Stil m
    c) effektvoller Stil
    3. Rede-, Wortschwall m
    4. Vokabular n, (rhetorisches) Repertoire
    5. fig (Sprach- etc)Gewalt f, Überzeugungskraft f
    6. fig pej Redensarten pl, leere Phrasen pl, Phrasendrescherei f, Schönrederei f, Schwulst m
    rhet. abk
    * * *
    noun
    1)

    [art of] rhetoric — Redekunst, die; Rhetorik, die

    2) (derog.) Phrasen (abwertend)
    * * *
    n.
    Redekunst f.
    Rhetorik -en f.

    English-german dictionary > rhetoric

  • 12 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 13 figure of speech

    (one of several devices (eg metaphor, simile) for using words not with their ordinary meanings but to make a striking effect.) sprachliches Stilmittel
    * * *
    fig·ure of ˈspeech
    <pl figures of speech>
    n (rhetorical device) Redefigur f, Redensart f; (simile) Redewendung f
    it's just a \figure of speech ( fam) das habe ich nur so gesagt fam
    * * *
    n.
    Redewendung f.

    English-german dictionary > figure of speech

  • 14 overwritten

    over·ˈwrit·ten
    adj (too strong) zu stark formuliert; (too rhetorical) zu schwülstig; (too flowery) zu blumig
    * * *
    p.p.
    überschrieben p.p.

    English-german dictionary > overwritten

  • 15 declamation

    dec·la·ma·tion [ˌdekləʼmeɪʃən] n
    ( form)
    1) no pl ( rhetorical art) Deklamatorik f ( geh), Vortragskunst f
    2) ( speech) Deklamation f ( geh), kunstgerechter Vortrag;
    \declamations against the press are common enough Ausfälle gegen die Presse sind gar nicht so selten

    English-German students dictionary > declamation

  • 16 device

    de·vice [dɪʼvaɪs] n
    1) ( machine) Gerät nt, Vorrichtung f, Apparat m;
    bugging/hearing \device Abhör-/Hörgerät nt
    2) ( method) Verfahren nt, Maßnahme f;
    contraceptive \device Methode f der Empfängnisverhütung;
    linguistic/stylistic \device Sprach-/Stilmittel nt;
    literary/rhetorical \device literarischer/rhetorischer Kunstgriff;
    marketing \device absatzförderndes Mittel
    3) ( bomb) Sprengsatz m;
    explosive/incendiary \device Spreng-/Brandsatz m;
    nuclear \device atomarer Sprengkörper
    PHRASES:
    to leave sb to their own \devices jdn sich dat selbst überlassen

    English-German students dictionary > device

  • 17 figure of speech

    fig·ure of 'speech <pl figures-> n
    ( rhetorical device) Redefigur f, Redensart f; ( simile) Redewendung f;
    it's just a \figure of speech ( fam) das habe ich nur so gesagt ( fam)

    English-German students dictionary > figure of speech

  • 18 overwritten

    over·'writ·ten adj
    ( too strong) zu stark formuliert;
    ( too rhetorical) zu schwülstig;
    ( too flowery) zu blumig

    English-German students dictionary > overwritten

  • 19 should

    [ʃʊd] aux vb
    sb/one \should... jd/man sollte...;
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen;
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen;
    I recommend that there \should be an investigation ich denke, dass eine Untersuchung hier angebracht wäre;
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht weiter verzögert wird;
    he suggested that I \should see a doctor er meinte, dass ich zu einem Arzt gehen sollte;
    she \should worry! she hasn't a problem in the world (hum, iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme;
    chocolates! how kind! you really \shouldn't have! Schokolade! das ist aber nett! das war doch nicht nötig!
    \should I/we...? soll ich/sollen wir...?;
    \should I apologize to him? soll ich mich bei ihm entschuldigen?
    sb/one \should... jd/man sollte [o müsste] [eigentlich]...;
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein;
    this shirt's made of very good quality silk - I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide - das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat;
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening - I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken - ich meine auch, dass das reicht;
    Colleen wants to see us in her office immediately - this \should be good! wir sollen sofort in Colleens Büro kommen - das kann ja heiter werden! ( fam)
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! ( fam)
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    sb/one \should jd/man sollte;
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    why \should sb/one...? warum sollte jd/man...?;
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?;
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat Grantham! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg - niemand anderen als meinen alten Schulfreund, Pat Grantham!
    6) ( could) können;
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen;
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste;
    it worries me that he \should drive all that way on his own ( esp Brit) es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt;
    I suggest that you \should leave ( esp Brit) ( form) du solltest besser gehen;
    I prefer that Jane \should do it ( esp Brit) ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte;
    for fear that [or ( form) lest] I \should miss my flight, I was prepared to spend a couple of extra nights in London aus Furcht, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich bereit, einige Nächte zusätzlich in London zu verbringen;
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing;
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    7) ((dated) form: would)
    I/we \should [...] ich würde/wir würden [...];
    I \should like a whisky before I go to bed ich hätte gern einen Whisky, bevor ich schlafen gehe;
    I \shouldn't expect you to pay, of course Sie brauchen natürlich nicht zu zahlen;
    we \should like to invite you for dinner next week wir würden uns freuen, Sie für nächste Woche zum Abendessen einladen zu dürfen ( form)
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen

    English-German students dictionary > should

  • 20 bombasztikus

    (DE) Bombastik {e}; bombig; verstiegen; (EN) bombast; bombastic; high-falutin; high-faluting; mouth-filing; orotund; puffed-up; ranting; rhetorical; sophomoric

    Magyar-német-angol szótár > bombasztikus

См. также в других словарях:

  • rhetorical — rhetorical, grandiloquent, magniloquent, aureate, flowery, euphuistic, bombastic are comparable when they mean emphasizing style often at the expense of thought. Rhetorical describes a style, discourse, passage, phrase, or word which, however… …   New Dictionary of Synonyms

  • Rhetorical — Rhe*tor ic*al, a. [L. rhetoricus, Gr. ????. See {Rhetoric}.] Of or pertaining to rhetoric; according to, or exhibiting, rhetoric; oratorical; as, the rhetorical art; a rhetorical treatise; a rhetorical flourish. [1913 Webster] They permit him to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rhetorical — (adj.) late 15c., eloquent, from L. rhetoricus (see RHETORIC (Cf. rhetoric)). Meaning pertaining to rhetoric is from 1520s. Rhetorical question is from 1670s. Related: Rhetorically …   Etymology dictionary

  • rhetorical — index flatulent, inflated (bombastic), orotund, turgid, voluble Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • rhetorical — [adj] wordy; flowery in speech articulate, aureate, bombastic, declamatory, eloquent, embellished, euphuistic, exaggerated, flamboyant, flashy*, florid, fluent, glib*, grand, grandiloquent, grandiose, high flown, hyperbolic, imposing, inflated,… …   New thesaurus

  • rhetorical — ► ADJECTIVE 1) relating to or concerned with rhetoric. 2) expressed in terms intended to persuade or impress. 3) (of a question) asked for effect or to make a statement rather than to obtain an answer. DERIVATIVES rhetorically adverb …   English terms dictionary

  • rhetorical — [ri tôr′i kəl] adj. 1. of, having the nature of, or according to rhetoric 2. using or characterized by mere rhetoric, or artificial eloquence; showy and elaborate in style rhetorically adv …   English World dictionary

  • rhetorical — [[t]rɪtɒ̱rɪk(ə)l, AM tɔ͟ːr [/t]] 1) ADJ: usu ADJ n A rhetorical question is one which is asked in order to make a statement rather than to get an answer. He grimaced slightly, obviously expecting no answer to his rhetorical question... He made no …   English dictionary

  • rhetorical — also rhetoric adjective Date: 15th century 1. a. of, relating to, or concerned with rhetoric b. employed for rhetorical effect; especially asked merely for effect with no answer expected < a rhetorical question > 2. a. given to rhetoric ;… …   New Collegiate Dictionary

  • rhetorical — adjective /rɪˈtɒr.ɪ.kəl,rəˈtɒr.ɪ.kəl,rɪˈtɔːrɪkəl,rəˈtɔːrɪkəl/ Part of or similar to rhetoric, which is the use of language as a means to persuade. A rhetorical question, for example, is one used merely to make a point, with no response expected.… …   Wiktionary

  • rhetorical — rhe|tor|i|cal [rıˈtɔrıkəl US ˈto: , ˈta: ] adj 1.) rhetorical question a question that you ask as a way of making a statement, without expecting an answer 2.) using speech or writing in special ways in order to persuade people or to produce an… …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»