Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

regenbogen+m

  • 81 τέρας

    τέρας, ατος, ep. αος, τό, nom. plur. τὰ τέρατα, ep. τέραα, Od. 12, 394, auch τερᾱατα, D. Per. 604, u. τέρᾱ, Ap. Rh. 4, 1410, gen. τερῶν, ep. τεράων, Hom., wie dat. τεράεσσι, – Zeichen, Wunderzeichen, Vorzeichen, von jeder außerordentlichen, nicht im gewöhnlichen Laufe der Natur begründeten Naturerscheinung, in der man eine Hindeutung auf die Zukunft, ein Zeichen eines Gottes zu erkennen meint, portentum u. prodigium; αἰόλον ὄφιν, Διὸς τέρας αἰγιόχοιο, Il. 12, 209; εἰ ἐτεόν γέ τι οἶσϑα Διὸς τέρας, Od. 16, 320; ἡμῖν μὲν τόδ' ἔφηνε τέρας Ζεύς, Il. 2, 324, vgl. 4, 76; ἴριδας Κρονίων ἐν νέφεϊ στήριξε τέρας μερόπων ἀνϑρώπων, 11, 28, vgl. 17, 548; ἔκτοσϑεν δὲ Διὸς τέρας ἄλλο φανήτω, Od. 20, 101, wo ein Donnerschlag bei heiterm Himmel folgt; vgl. 21, 415, von einem Seher gerühmt ϑεοπρόπος, ὃς σάφα ϑυμῷ είδείη τεράων, Il. 12, 229; ϑεῶν τεράεσσι πιϑήσας, 4, 398 u. öfter; τέρας πολέμοιο, das Schreckenszeichen des nahe bevorstehenden Kampfes, 11, 4; vgl. Hes. Th. 744; παρκείμενον συλλαβὼν τέρας, Pind. Ol. 13, 73; ἔννεπε τέρας, 8, 41; τέρας ϑαυμάσιον ἰδέσϑαι, P. 1, 26; Aesch. Prom. 834 nennt die weissagenden Eichen Dodona's so; φῆναι τέρας, Her. 6, 98; τέρας φαίνεται, 7, 57; τέρας γίγνεται, 8, 37; Soph. El. 487 u. öfter; Ar. Ran. 1338; Sp., τέρατα μεγάλα ἐπεσήμαινεν, Luc. V. H. 2, 41. – Bes. ein ungewöhnlich großes, furchtbares Thier, ein Unthier, Ungeheuer, wie die Schlange, Il. 12, 209 H. h. Apoll. 302, die Sphinx, Eur. Phoen. 813 Hipp. 1214; vgl. Aesch. Prom. 352 Ch. 541; der Kerberus heißt ἀπρόςμαχον τέρας, Soph. Tr. 1086; Eur. oft. – Eine Mißgeburt, Aesch. 3, 111; vgl. Plat. Crat. 393 b ff. – Bes. Himmelszeichen, sowohl Sterne, als feurige Lufterscheinungen, Il. 4, 76, auch der Regenbogen, 11, 27. 17, 547 (vgl. τείρεα). – Uebh. jede wundervolle Sache, Wunderwerk, aber auch eine wunderbar erscheinende Gaukelei, Blendwerk; οὐ τέρας, kein Wunder, nicht zu verwundern, Ar.; τέρας γὰρ ἂν εἴη, ὃ λέγεις, Plat. Theaet. 163 d; 164 b; τέρας λέγεις, εἰ, Men. 91 d, wie τέρας λέγεις καὶ ϑαυμαστόν, Hipp. mai. 283 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέρας

  • 82 ἔμ-φασις

    ἔμ-φασις, , 1) das sich auf etwas Zeigen, z. B. Abspiegelung; Arist. mund. 4 vom Regenbogen, φάντασμα κατ' ἔμφασιν, ἔμφασις ἡλίο υ ἐν νέφει νοτερῷ; vom Spiegelbilde im Wasser, Probl. 23, 9 u. öfter Theophr.; λόγοι ἀμυδρὰς ἐμφάσεις τῆς ἀληϑείας ἔχοντες, ein schwaches Abbild, Plut. Is. et Os. 9; dah. Schein, οὔτε ψῠχος οὔϑ' ὅλως χειμῶνος ἔμφ. D. Sic. 1, 38; ἔμφασιν ἔχειν ὡς, den Schein haben, als ob, 11, 89; κατὰ τὴν ἔμφασιν, dem Anschein nach, Pol. 37, 2; ἔμφασιν ποιεῖν, ὡς, den Schein annehmen, 5, 110, 6. – 2) Andeutung, Verdeutlichung; ἡ καϑολικὴ ἔμφ., entgegengesetzt dem κατὰ μέρος λόγος, Pol. 6, 5, 3; τ οῠ πράγματος λαβεῖν, verstehen, 24, 5, 10 u. öfter; ἐμφ. ποιεῖν 26, 10, 5; vgl. Plut. Aler. 1. – 3) Bei den Rhetoren = Nachdruck der Rede, bes. Kraft eines Ausdruckes, der mehr bedeutet, als er auszusprechen scheint, Schol.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔμ-φασις

  • 83 ἶρις

    ἶρις, ιδος, auch ιος u. εως, Sp., (f, nom. pr.), – 1) der Regenbogen, Arist. Meteorl. 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il. 11, 27 heißen Drachen ihrer schillernden Farbe wegen ἴρισσιν ἐοικότες. So heißen auch ähnliche farbige Kreise um den Mond u. die Lichtflamme, Arist. meteorol. 3, 4; um die Augen des Pfauenschwanzes, Luc. dom. 11; bes. auch der farbige Kreis im Auge, die Iris, Medic. – 2) die Pflanze Iris, eine Lilienart, Theophr. u. A., die nach Eust. ἰρίς betont werden soll, wie auch Schol. Nic. Al. 406 ( ἴριδα) sagt; aus ihr wurde eine Salbe bereitet, s. ἴρινος. – Nach Hesych. auch eine Art Kuchen; u. der Krystall, von seiner Farbenspiegelung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἶρις

  • 84 радуга

    n
    gener. Regenbogen, Himmelsbogen

    Универсальный русско-немецкий словарь > радуга

  • 85 радужная люминесценция

    Универсальный русско-немецкий словарь > радужная люминесценция

  • 86 радужные искры

    Универсальный русско-немецкий словарь > радужные искры

  • 87 arch

    1. noun
    Bogen, der; (curvature; of foot) Wölbung, die; (of bridge) Bogen, der; Joch, das; (vault) Gewölbe, das
    2. intransitive verb
    sich wölben; [Ast, Glied:] sich biegen
    3. transitive verb
    beugen [Rücken, Arm]

    the cat arched its backdie Katze machte einen Buckel

    * * *
    1. noun
    1) (the top part of a door etc or a support for a roof etc which is built in the shape of a curve.) der Bogen; das Gewölbe
    2) (a monument which is shaped like an arch: the Marble Arch in London.) der Bogen
    3) (anything that is like an arch in shape: The rainbow formed an arch in the sky.) der Bogen
    4) (the raised part of the sole of the foot.) der Fußinnenrist
    2. verb
    (to (cause to) be in the shape of an arch: The cat arched its back.) krümmen
    - academic.ru/3475/arched">arched
    - archway
    * * *
    arch1
    [ɑ:tʃ, AM ɑ:rtʃ]
    I. n Bogen m
    \arch of the foot Fußgewölbe nt
    II. vi sich akk wölben
    III. vt
    to \arch one's back den Rücken krümmen
    to \arch one's eyebrows die Augenbrauen heben
    arch2
    [ɑ:tʃ, AM ɑ:rtʃ]
    adj verschmitzt
    to give sb an \arch look jdn schelmisch anblicken
    an \arch smile ein spitzbübisches Lächeln
    * * *
    I [Aːtʃ]
    1. n
    1) Bogen m

    arch of the heavensHimmelsbogen m, Himmelsgewölbe nt

    2) (ANAT of foot) Gewölbe nt (spec)

    high/fallen arches — hoher Spann/Senkfuß m

    2. vi
    sich wölben; (arrow etc) einen Bogen machen
    3. vt
    back krümmen; eyebrows hochziehen II
    adj attr
    Erz-

    arch rivalErzrivale m, Erzrivalin f

    III
    adj
    (= wicked, mischievous) neckisch, schelmisch
    * * *
    arch1 [ɑː(r)tʃ]
    A s
    1. ARCH (Brücken-, Fenster-, Gewölbe-, Schwib) Bogen m
    2. ARCH überwölbter (Ein-, Durch)Gang, Gewölbe n
    3. Bogen m, Wölbung f:
    arch of the foot ANAT Fußgewölbe n;
    arch of the ribs ANAT Rippenbogen;
    arch support Senkfußeinlage f; fallen arches
    4. fig poet Himmelsbogen m:
    a) Regenbogen m
    b) Himmelsgewölbe n
    5. PHON Gaumenbogen m
    B v/t
    1. mit Bogen versehen oder überspannen:
    arch over überwölben
    2. wölben, krümmen:
    arch its back einen Buckel machen (besonders Katze)
    C v/i sich wölben ( over über akk)
    arch2 [ɑː(r)tʃ] adj erst(er, e, es), oberst(er, e, es), größt(er, e, es), Haupt…, Ur…, Erz…, Riesen…:
    arch villain Erzschurke m, -schurkin f
    arch3 [ɑː(r)tʃ] adj (adv archly)
    1. schelmisch, schalkhaft, verschmitzt
    2. schlau, durchtrieben
    * * *
    1. noun
    Bogen, der; (curvature; of foot) Wölbung, die; (of bridge) Bogen, der; Joch, das; (vault) Gewölbe, das
    2. intransitive verb
    sich wölben; [Ast, Glied:] sich biegen
    3. transitive verb
    beugen [Rücken, Arm]
    * * *
    n.
    (§ pl.: arches)
    = Bogen ¨-- m.
    Fußrücken m.
    Gewölbe - n. v.
    sich wölben v.
    wölben v.

    English-german dictionary > arch

  • 88 spannen

    I v/t
    1. stretch; (straff spannen) tighten; (Muskeln) flex, tense; (Bogen) draw; TECH. (Werkstück) clamp; (Feder) tighten, tension; (Gewehr, Kamera) cock; fig. (Nerven) strain; Leinwand auf einen Rahmen spannen stretch a canvas over a frame; einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spannen put a sheet of paper in(to) the typewriter; neue Saiten auf eine Gitarre spannen restring a guitar; einen Tennisschläger spannen put a tennis racket in a press; seine Erwartungen hoch / zu hoch spannen fig. have high expectations / pitch one’s expectations too high
    3. fachspr.: die Tragflächen des Flugzeugs spannen 18 Meter the aircraft has a wingspan of 18 met|res (Am. -ers)
    4. umg. (merken) get wise to; er hat’s gespannt (gemerkt) he’s caught on; (kapiert) auch he’s got it, the penny’s dropped; Folter, gespannt
    II v/refl stretch ( über + Akk across, over); Muskel: flex; Haut: be taut ( oder tight); sich über einen Fluss spannen span a river; das Seil spannte sich und riss the rope tautened ( oder took up the strain) and broke
    III v/i
    1. Rock, Schuhe: be (too) tight; Haut: be taut ( oder tight); das Hemd spannt über dem Bauch the shirt is (too) tight over the stomach
    2. spannen auf (+ Akk) fig. (erwarten) be anxiously waiting for; (beobachten) follow closely, have one’s eyes fixed on
    * * *
    to strain; to wind up; to brace; to stretch
    * * *
    spạn|nen ['ʃpanən]
    1. vt
    1) Saite, Seil, Geigenbogen to tighten, to tauten; Bogen to draw; Feder to tension; Muskeln to tense, to flex; Strickteile, Wolle to stretch; Gewehr, Abzugshahn, Kameraverschluss to cock

    einen Tennisschläger spannen — to put a tennis racket in a/the press

    2) (= straff befestigen) Werkstück to clamp; Wäscheleine to put up; Netz, Plane, Bildleinwand to stretch
    3) Zugtier to hitch up (an +acc, vor +acc to)
    4) (fig)
    See:
    Folter
    5)
    See:
    6) (S Ger, Aus inf = merken) to catch on to (inf), to get wise to (inf)
    2. vr
    1) (Haut) to go or become taut; (Muskeln) to tense
    2)

    spannen (Regenbogen, Brücke) — to span sth; (Haut) to stretch over sth

    3. vi
    1) (Kleidung) to be (too) tight; (Haut) to be taut
    2) (= Gewehr spannen) to cock; (= Kamera spannen) to cock the shutter
    * * *
    span·nen
    [ˈʃpanən]
    I. vt
    etw \spannen to tighten sth, to make sth taut
    die Zügel \spannen to pull [back] on the reins
    eine Hängematte/Wäscheleine über/zwischen etw akk \spannen to put [or hang] up a hammock/washing line sep over/between sth
    ein Seil über/zwischen etw akk \spannen to stretch a rope over/between sth
    ein Tier vor etw akk \spannen to harness an animal to sth
    etw \spannen Muskeln to flex [or tense] sth; Gewehr to cock sth; s.a. Bogen
    einen Bogen in die Schreibmaschine \spannen to insert [or put] a sheet in the typewriter
    eine Leinwand zwischen die Bretter \spannen to stretch a canvas between the boards
    ein Werkstück in/zwischen etw akk \spannen to clamp a workpiece in/between sth
    5. DIAL (sl: merken)
    \spannen, dass... to catch on that...
    II. vr
    sich akk \spannen Seil to become taut
    2. (geh: sich wölben)
    sich akk über etw akk \spannen to span [or stretch across] sth
    III. vi
    im Schnitt/unter den Armen/an den Schultern \spannen to be too close-fitting/[too] tight under the arms/at the shoulders
    [an etw dat/in etw dat] \spannen to be [or feel] taut [on/in sth]
    meine Haut spannt von der Sonne/an den Schultern/im Gesicht the sun has made my skin taut/my skin is taut on my shoulders/face
    die Erben \spannen darauf, dass sie endlich stirbt the heirs can't wait for her to die
    * * *
    1.
    1) tighten, tauten <violin string, violin bow, etc.>; draw < bow>; tension <spring, tennis net, drumhead, saw-blade>; stretch <fabric, shoe, etc.>; draw or pull < line> tight or taut; tense, flex < muscle>; cock <gun, camera shutter>
    2) (befestigen) put up < washing-line>; stretch <net, wire, tarpaulin, etc.> (über + Akk. over)

    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spanneninsert or put a sheet of paper in the typewriter

    3) (schirren) hitch up, harness (vor, an + Akk. to)
    4) (bes. südd., österr.): (merken) notice
    2.
    1) become or go taut; < muscles> tense
    2) (geh.): (sich wölben)

    sich über etwas (Akk.) spannen — <bridge, rainbow> span something

    3.
    intransitives Verb (zu eng sein) < clothing> be [too] tight; < skin> be taut
    * * *
    A. v/t
    1. stretch; (straff spannen) tighten; (Muskeln) flex, tense; (Bogen) draw; TECH (Werkstück) clamp; (Feder) tighten, tension; (Gewehr, Kamera) cock; fig (Nerven) strain;
    Leinwand auf einen Rahmen spannen stretch a canvas over a frame;
    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spannen put a sheet of paper in(to) the typewriter;
    einen Tennisschläger spannen put a tennis racket in a press;
    seine Erwartungen hoch/zu hoch spannen fig have high expectations/pitch one’s expectations too high
    vor den Wagen spannen (Pferde) harness to the carriage
    3. fachspr:
    die Tragflächen des Flugzeugs spannen 18 Meter the aircraft has a wingspan of 18 metres (US -ers)
    4. umg (merken) get wise to;
    er hat’s gespannt (gemerkt) he’s caught on; (kapiert) auch he’s got it, the penny’s dropped; Folter, gespannt
    B. v/r stretch (
    über +akk across, over); Muskel: flex; Haut: be taut ( oder tight);
    das Seil spannte sich und riss the rope tautened ( oder took up the strain) and broke
    C. v/i
    1. Rock, Schuhe: be (too) tight; Haut: be taut ( oder tight);
    das Hemd spannt über dem Bauch the shirt is (too) tight over the stomach
    2.
    spannen auf (+akk) fig (erwarten) be anxiously waiting for; (beobachten) follow closely, have one’s eyes fixed on
    * * *
    1.
    1) tighten, tauten <violin string, violin bow, etc.>; draw < bow>; tension <spring, tennis net, drumhead, saw-blade>; stretch <fabric, shoe, etc.>; draw or pull < line> tight or taut; tense, flex < muscle>; cock <gun, camera shutter>
    2) (befestigen) put up < washing-line>; stretch <net, wire, tarpaulin, etc.> (über + Akk. over)

    einen Bogen Papier in die Schreibmaschine spanneninsert or put a sheet of paper in the typewriter

    3) (schirren) hitch up, harness (vor, an + Akk. to)
    4) (bes. südd., österr.): (merken) notice
    2.
    1) become or go taut; < muscles> tense
    2) (geh.): (sich wölben)

    sich über etwas (Akk.) spannen — <bridge, rainbow> span something

    3.
    intransitives Verb (zu eng sein) < clothing> be [too] tight; < skin> be taut
    * * *
    v.
    to stretch v.
    to tension v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spannen

  • 89 Violett

    Adj., Violett n; -(s), kein Pl.; heller: violet; dunkler: purple
    * * *
    Vi|o|lett [vio'lɛt]
    nt -s, -
    purple, violet; (im Spektrum, Regenbogen) violet
    * * *
    (( also adjective) (of) a bluish-purple colour.) violet
    * * *
    Vi·o·lett
    <-s, ->
    [vi̯oˈlɛt]
    nt violet, purple
    * * *
    das; Violetts, Violette od. ugs

    Violetts — purple; violet; (im Spektrum) violet

    * * *
    violett adj, Violett n; -(s), kein pl; heller: violet; dunkler: purple
    * * *
    das; Violetts, Violette od. ugs

    Violetts — purple; violet; (im Spektrum) violet

    * * *
    adj.
    magenta adj.
    mauve adj.
    violet adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Violett

  • 90 violett

    Adj., Violett n; -(s), kein Pl.; heller: violet; dunkler: purple
    * * *
    Vi|o|lett [vio'lɛt]
    nt -s, -
    purple, violet; (im Spektrum, Regenbogen) violet
    * * *
    (( also adjective) (of) a bluish-purple colour.) violet
    * * *
    Vi·o·lett
    <-s, ->
    [vi̯oˈlɛt]
    nt violet, purple
    * * *
    das; Violetts, Violette od. ugs

    Violetts — purple; violet; (im Spektrum) violet

    * * *
    violett adj, Violett n; -(s), kein pl; heller: violet; dunkler: purple
    * * *
    das; Violetts, Violette od. ugs

    Violetts — purple; violet; (im Spektrum) violet

    * * *
    adj.
    magenta adj.
    mauve adj.
    violet adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > violett

  • 91 regnbue

    sb.
    (der) Regenbogen (- el. '-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > regnbue

  • 92 arco iris

    arco iris
    Regenbogen

    Diccionario Español-Alemán > arco iris

  • 93 anfractus

    1. ānfrāctus, a, um (an u. frango), gekrümmt, gebogen, per anfracta undique spatia, Amm. 29, 5, 37. – subst., ānfrāctum, ī, n., die Krümmung, Varr. LL. 7, 15: Plur., terrarum anfracta, Att. fr. 336: cavata aurium anfracta, Varr. sat. Men. 387.
    ————————
    2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an u. frango), die Umbrechung = Umbiegung, Krümmung, I) eig.: nihil incisum angulis, nihil anfractibus, Cic.: bes. von der kreisförmigen Bewegung der Sonne (nach der Annahme der Alten), solis, Cic. de rep. 6, 12 (Plur.): annui anfractus, jährlicher Umlauf der Sonne, Kreislauf des Jahres, Cic.: von der Krümmung der Hörner, Plin.: v. der Windung der Schlange, Val. Flacc.: v. Regenbogen, Val. Flacc.: bes. häufig Krümmung des Weges u. anderer Örtlichkeiten, anfr. curvus vallis, Verg.: rectā regione, si nullus anfractus intercederet, Caes.: in anfractum (Ggstz. in porrectum, geradeaus), ICt. – Plur., devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: anfr. viarum, montium, litorum, Liv.: anfr. callium, Curt.: aurium curvi anfr., krumme Gänge, Arnob.: anfr. sinuosi, Veget. mil.: tortuosi, Ambros.: multiplices terrarum (der Erdschichten) anfr., Sen.: Europam curvis anfractibus urguet, Val. Flacc. – II) übtr.: 1) vom Recht, die krummen Gänge, Winkelzüge, auf denen der Sachwalter es verfolgen muß, iudiciorum, Cic.: iuris, Quint. – u. von den verschiedenen Wegen bei Behandlung einer Sache, quae omnia infinitos anfractus habent, bei denen man tausenderlei Wege einschlagen kann, Quint. – 2) im Reden, die Weitschweifigkeit, der Umschweif, Cic. u. Quint. – oratio sit circumscripta non longo anfractu
    ————
    (= ambitu), Periode, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anfractus

  • 94 anhelatio

    anhēlātio, ōnis, f. (anhelo), I) das beengte schwere Atemholen, Keuchen, Schnappen nach Luft, piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα, der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Cels. 4, 4. § 21. Cael. Aur. chron. 3, 1. § 1: bes. im Plur., Plin. 23, 47. – II) übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen (d.i. ihre Farben spielen, wie die des Regenbogens, ineinander über), Plin. 37, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anhelatio

  • 95 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des
    ————
    Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcus

  • 96 bibo

    1. bibo, bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ›er trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig.: ēsse, bibere, ICt.: sic estur apud illos, sic bibitur, Sen.: bibere aut etiam ēsse inter agendum, Quint.: et edere et bibere ἀδεῶς et iucunde, Cic.: numquam bibisse iucundius, Cic.: bib. large, Plin.: damnose, Hor.: bibo sitiens, non sitiens, Cic. u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere, bis es Tag wird, Mart: bibe, tibicen, Plaut.: quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m. Acc.): alci ministrare bibere, Cic.: bib. exiguis haustibus, Ov.: bib. suctu, morsu, Plin.: bib. ex lacu, Vitr.: ex fonte, Prop. u. Vitr.: ex eo puteo, Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen be-
    ————
    setztem Becher: so auch ex auro, Varr. fr., in auro, Vulg., od. auro, Sen. poët.: in argento potorio, ICt.: poculo eodem, Plaut. u. Lucil. fr.: scaphiis, Samio poterio, Plaut.: in aureis poculis, Treb. Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā manu, Sen.: usque ad ebrietatem, Lact. – m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit, Firm.: aquam gelidam, Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. Poll.: Circae pocula, Hor.: uvam prelo domitam, gekelterten Traubensaft, Hor.: medicamentum, Varr. fr. u. Curt.: alci medicamentum innoxium bibendum dare, Sen. (vgl. quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi date! Ter.): bib. sanguinem alcis, Cic.: urinam humanam et etiam suam, Augustin.: ex aqua (in W.) castoreum, Cels.: aliquid ex vino (in W.), Cels.: calidam aquam cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b)
    ————
    mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II. Verr. 1, 66: ut Graeco more biberetur, Auson. Griph. (XXVI) 1. p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 u.a. – f) bibere ad numerum, nach der Zahl der Jahre (die man sich wünscht), Ov. fast. 3, 532. – g) dare bibere ab summo, vom Obersten (bei Tische) bis zum Untersten, die Reihe herum, Lucil. sat. 5, 34. – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch 1, 26, 3 sq. u. 1, 26, 10: u. quod (Philippeûm) bibimus, vertrinken, Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. flumen, an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – II) übtr.: A) v. Lebl., trinken, einziehen, einsaugen, sat prata biberunt, Verg.: hortus aquas bibit, Ov.: amnis harenis bibitur et receptatur, Auct. itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser,
    ————
    Plaut. Curc. 129 u. Verg. georg. 1, 380: tellus bibit cruorem, wird von Bl. getränkt, Sil. (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – B) v. Pers.: a) einsaugen, α) physisch = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente cruorem, Sil. 6, 293. – Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. Charis. 124, 1 sq. – Spätere Formen: quoties bibitum est, Capitol. Ver. 5, 3: bibitus, Augustin. in Ioann. tract. 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. chron. 4, 3, 60. Plin. Val. 2, 18. Placit. medic. 14, 13. Anthim. 75 u. 76: bibiturus, Phorm. Hor. carm. 1, 27, 13. Vulg. Matth. 20, 22. Vulg. act. apost. 23, 12. Augustin. serm. 21, 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1, 1.
    ————————
    2. bibo, ōnis, m. (1. bibo), I) der Trinker, Zechbruder, Trunkenbolb, Apul. met. 2, 31. Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8. p. 67, wo bibones, u. Isid. 12, 8, 16, wo bibiones).
    ————————
    3. bībo = vivo, s. vivo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bibo

  • 97 caelestis

    caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. Superl. (caelum, coelum), zum Himmel gehörig, himmlisch, a) zum Himmel als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am Himmel (Ggstz. res humanae), Cic. or. 119; u. die Himmelskörper (Sterne), studiosi rerum caelestium, Sternkundige, Astronomen, Col. 3, 6, 4: u. cael. signa, Vitr.: solum, Ov.: vis, Einfluß des Himmels, Cic. – subst., caelestia, ium, n., die Dinge am Himmel, die Himmelskörper, haec caelestia (Ggstz. illa humana), Cic. de rep. 6, 20: supera et caelestia (Ggstz. haec nostra), Cic. Acad. 2, 127: pleraque caelestium, Tac. hist. 5, 4: periti caelestium, Sternkundige, Tac. ann. 4, 58: peritia caelestium, Spart. Hadr. 2, 4: cognitio caelestium vel mortalium, Quint. 1, 10, 5. – b) zum Himmel als Luft- u. Wolkenhimmel (Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes) gehörig, am Himmel sichtbar, -beobachtet, vom Himmel ausgehend u. dgl., des Himmels, aër, Vitr.: aqua, Hor., Vitr. u.a., aquae, Liv., Sen. u.a.: arcus, Regenbogen, Plin.: auguria (wenn es donnert u. blitzt), Paul. ex Fest.: prope cael. clamor, des Himmels gewaltige Stimme, Cic.: fragor, Donner, Quint.: ignis, Blitzstrahl, Tac.: fulminis ignis, Lucr.: imbres, Vitr. u. Col.: minae (v.
    ————
    drohenden Regen), Tac.: nubes, Ov.: prodigia, Liv.: spiritus, Cic.: turbo, Lucr. – c) zum Himmel als Sitz der Götter gehörig, im Himmel, des Himmels, der Götter, himmlisch, göttlich, überirdisch (Ggstz. terrenus, Lact. 6, 6, 11), α) eig.: animus (Seele), Vell. u. Quint.: anima, Vell.: animi, Verg.: aula, Ov.: corpora, Verg. Aen. 11, 276 (vgl. oben no. a): deus, Amm. 16, 12, 13: di, Cic. harusp. resp. 20 u. (Ggstz. di terrestres u. di inferni) Liv. 1, 32, 10: dona, Verg. u. Ov.: honores, Curt.: irae, Liv.: nectar, Ov.: origo, Verg.: ortus, Quint.: pabula, Ov.: religiones, Tac.: sapientia, Hor.: species, stirps, Ov.: caelestem eius vitam et memoriam futuram, ihm ein Leben im Himmel u. ewiger Ruhm zuteil werden würde, Vell. 2, 24, 3: quem prope caelestem fecerint, den sie beinahe vergöttert, Liv. 6, 17, 5. – subst., αα) plur. masc., caelestēs, ium, m. u. f., die Himmlischen = die Götter, Göttinnen, Cic., Liv. u.a.: Iuppiter omnesque caelestes, Vitr.; u. bes. = die obern Götter (Ggstz. inferi), caelestium inferorum irae, Liv. 10, 28, 17. – ββ) neutr. sing. caeleste, is, n., das Himmlische, nihil est caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11. – Plur. caelestia, himmlische, göttliche Dinge od. Wesen (Ggstz. inferna, die Unterwelt), Tac. hist. 5, 5. – β) übtr.: αα) als Beiwort für alles Herrliche, Ausgezeichnete, himmlisch, göttlich, übermenschlich, göttergleich, unvergleichlich, herrlich, caelestes divinaeque legiones,
    ————
    Cic.: cael. ingenium, mens, Ov.: iudicia, Quint.: illa natura caelestis atque immortalis, Quint.: cael. praeceptor, Vell.: caelestissima opera, Vell.: caelestissimum os Ciceronis, Vell. – m. in u. Abl., caelestis hic in dicendo vir, Quint. 10, 2, 18. – ββ) kaiserlich, Cod. Theod. 3, 1, 9; 6, 5, 2. – Abl. sing. caeleste (st. caelesti) b. Ov. her. 15 (16), 277; met. 15, 743 u.a.: Genet. plur. caelestum (st. caelestium) bei Varr. LL. 6, 53. Acc. tr. 209. Lucr. 6, 1272 u.a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 65).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelestis

  • 98 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Ger-
    ————
    manorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caeruleus

  • 99 defundo

    dē-fulguro, āre, herabblitzen, Auson. perioch. Iliad. 5.
    \
    dēfūnctio, ōnis, f. (defungor), I) die Überstehung, Verrichtung, Salv. de gub. dei 1, 8. – II) der Tod, Iren. 1, 21, 5 u. 1, 24, 1. Vulg. Sirach 1, 13 u.a. Eccl.
    \
    dēfūnctōriē, Adv. (defunctorius), leichthin, oberflächlich, causam suam agere, Sen. contr. 10, 3 (31), 18: petere alqd, Ulp. dig. 38, 17, 2.
    \
    dēfūnctōrius, a, um (defungor), leichthin gemacht, oberflächlich,Petron. 132, 10 u. 136, 5.
    \
    dēfūnctus, ūs, m. (defungor), der Tod, Tert. adv. Valent. 26.
    \
    dē-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) herab- od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ex uno fonte in occidentem orientemque defusi amnes, Sen.: et (arcus, Regenbogen) caelo defusum reddit aequor,
    ————
    gibt den herabgeströmten Regen dem H. zurück, Lucan.: donec abundanter defuso sanguine late procubuit moriens, Sil. – im Bilde, sic flumine largo plenus Pierio defundis pectore verba, Petron. poët. 5. v. 24 sq. – b) insbes.: α) einem Tiere in einen Körperteil von oben eingießen, einflößen, potionem, Veget. mul.: alqd in nares, in fauces, Veget. mul.: alqd per os, per dextram narem, Veget. mul. – β) spendend herabgießen, -schütten, spenden, aurea fruges Italiae pleno defundit Copia cornu, Hor. ep. 1, 12, 29. – u. als Libation, def. merum pateris (aus Sch.), Hor. carm. 4, 5, 33: Mercurio (dem M.) delibamenta, Val. Max. 2, 6, 8. – II) weggießen, bes. in ein anderes Gefäß abgießen, abschütten, abfüllen, aquam, Vitr.: aquam non omnem, Cato: omne ius, Col.: vinum, Hor. u. Pallad.: vina Manlio Torquato consule defusa, Porphyr. Hor. epod.: defusa Massica prisco cado, Gratt.: quibus vinum defusum de pleno (vom vollen Fasse) siet, Lucil. 1175: def. aquam in vas plumbeum, Col.: oleum in fictilia labra, Col.: ceram per stramenta, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defundo

  • 100 exilis

    exīlis, e (exiglis v. exigo), winzig; I) quantitativ: 1) dem Umfange nach, klein, moduli, Frontin.: Padus, Mela: contractior et exilior (v. Nil), Plin. pan. – 2) der Länge nach, klein, kurz, via, Ov. trist. 1, 2, 86. – 3) numerisch: a) der Zahl nach, schwach, nicht vollzählig, legiones, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) der Menge nach, wenig, aqua, Amm. 18, 7, 9. – II) qualitativ, a) mager, hager, schmächtig, dürr (Ggstz. plenus, pinguis), membra od. artus, Ov.: femur, Hor.: cor, Cic.: ramus, Suet.: v. leb. Wesen, equus (Ggstz. praevalidus), Frontin.: v. Pers., exilis (Ggstz. praepinguis), Suet.: exilis cruribus, Verg. – übtr., α) übh., m. Genet., omnium me exilem atque inanem fecit aegritudinum, Plaut. Stich. 526. – β) v. der Rede u.v. Redner = trocken, saft- und kraftlos (Ggstz. liquidus), genus sermonis, Cic.: oratio, Cic.: oratores pro pressis (gedrängt) exiles, Quint.: neutr. pl. subst., et tumida et exilia, Quint. – b) ärmlich, dürftig, kümmerlich, unbedeutend, geringfügig, beschränkt, solum, Cic.: ager, Col.: domus (Ggstz. domus plena), Hor.: res (Mittel), Nep.: hereditas, Plin. pan.: übtr., argumenta admodum exilia, sehr schwache, Gell. 14, 2, 4. – prägn., v. Pers., Plin. pan. 30, 3. – c) der Kraft nach, schwach, matt, sidera, matt leuchtende (Ggstz. validiora, Plin. pan.: u. so arcus (Regenbogen) meridie exiles, Plin.: vox,
    ————
    dünne, feine, diskantartige (Ggstz. plena, gravis), Quint. – Superl. exilissimus, Not. Tir. 40, 73a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exilis

См. также в других словарях:

  • Regenbogen — Saltar a navegación, búsqueda Regenbogen (Arco Iris) era el nombre en clave de la operación final destinada a la destrucción de las unidades submarinas alemanas por sus propia tripulación, en la creencia que con ello se mantendría indemne el… …   Wikipedia Español

  • Regenbogen — nennt man die durch Reflexion und eine eigentümliche Art von Beugung des Sonnenlichtes an Regentropfen auftretenden Bögen, die sich um den Gegenpunkt der Sonne gruppieren. Die Erklärung von Descartes (1637) [1], die auch heute noch in vielen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Regenbogen — Sm std. (10. Jh.), mhd. regenboge, ahd. reganbogo, mndd. regen(s)boge, mndl. regenboge Stammwort. Aus g. * regna bogōn m. Regenbogen , auch in anord. regnbogi, ae. regnboga, afr. reinboga. Zu Regen und Bogen.    Ebenso nndl. regenboog, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regenbogen — Regenbogen, das farbige, bogenförmige Meteor, welches wir erblicken, wenn die in einer gewissen Höhe hinter uns stehende Sonne auf einen dicht fallenden Regen scheint u. deren Strahlen in den Tropfen gebrochen u. zum Auge zurückgeworfen werden.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regenbogen — Regenbogen, ein farbiger Kreisbogen auf einer Regenwand, die von der im Rücken des Beobachters stehenden Sonne beschienen wird. Der Mittelpunkt des Bogens ist der Gegenpunkt der Sonne, d. h. er liegt auf der Verlängerung der von der Sonne durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regenbogen — Regenbogen, Lichtbogen aus konzentrischen farbigen Streifen (von außen nach innen: rot, orange, gelb, grün, blau, violett), bildet sich durch Brechung und Spiegelung des Sonnenlichts in den Regentropfen um den der Sonne direkt gegenüberliegenden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Regenbogen — Regenbogen. Diese glänzende, farbige Erscheinung im herabfallenden Regen blieb lange unerklärt, und erst der große Newton hat das Räthsel vollständig gelöst. Die Sonnenstrahlen, welche auf die Regentropfen der vorüberziehenden Wolke fallen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Regenbogen — Regenbogen, das bekannte, durch seine Farbenpracht ausgezeichnete Meteor, entsteht durch Brechung und Zurückwerfung der Lichtstrahlen durch die Regentropfen, wobei das Licht in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, wie bei der Brechung in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Regenbogen — ↑Iris …   Das große Fremdwörterbuch

  • Regenbogen — Ein Doppelregenbogen in Alaska Regenbogen über …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogen — 1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen. Engl.: If there be a rainbow in the eve, it will rain and not leave; but if there be a rainbow in the morrow, it will neither lend nor borrow. (Bohn II, 36.) Frz.: Arc en ciel du matin,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»