Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

rechnen

  • 121 mr

    Универсальный немецко-русский словарь > mr

  • 122 ein

    1) один (число, номер; употребляется в качестве первого компонента сложного числительного; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Einunddreißig und einhundert ist [macht, gibt] einhunderteinunddreißig. — Тридцать один и сто будет сто тридцать один.

    Wir rechnen mit einundzwanzig Gästen. — Мы рассчитываем на двадцать одного гостя.

    2) один (число, цифра; употребляется в качестве числителя дробных и смешанных чисел; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Ich multipliziere ein Sechstel mit ein Viertel. — Я перемножаю одну шестую и одну четвёртую.

    Wir sahen uns nach zweieinhalb Jahren. — Мы увиделись через два с половиной года.

    Wir haben einen Weg von fünfeinviertel Kilometern zurückgelegt. — Мы прошли путь в пять с четвертью километров.

    3) один (число; употребляется, если далее стоит исчисляемое существительное в единственном числе; в этом случае ein изменяется по родам и падежам)

    Was kostet ein Liter Milch [ein Kilogramm Fleisch, eine Schachtel Pralinen]? — Сколько стоит литр молока [килограмм мяса, коробка конфет]?

    Der Preis eines Liters Milch [eines Kilogramms Fleisch, einer Schachtel Pralinen] ist nicht sehr hoch. — Цена одного литра молока [одного килограмма мяса, одной коробки конфет] не очень высока.

    Sie kam nach Hause mit einem Liter Milch [mit einem Kilogramm Fleisch, mit einer Schachtel Pralinen]. — Она пришла домой с одним литром молока [с одним килограммом мяса, с одной коробкой конфет].

    Sie kauft einen Liter Milch [ein Kilogramm Fleisch, eine Schachtel Pralinen]. — Она покупает литр молока [килограмм мяса, коробку конфет].

    Er bearbeitet ein Drittel dieses Gartens. — Он обрабатывает третью часть этого сада.

    In einem Drittel des Gartens ist alles gepflegt. — Треть сада ухожена.

    4) один (число, цифра; употребляется в качестве последнего компонента сложного числительного перед стоящим после него исчисляемым существительным в единственном числе; в данном случае ein изменяется по родам и падежам)

    Zweihundertundein Band [Buch] steht in diesem Bücherschrank. — В этом книжном шкафу стоит двести один том [двести одна книга].

    Dort steht ein Bücherschrank mit zweihundertundeinem Band [Buch]. — Там стоит книжный шкаф с двумястами одним томом [с двумястами одной книгой].

    Wir zählten zweihundertundeinen Band [zweihundertundein Buch] in diesem Bücherschrank. — Мы насчитали двести один том [двести одну книгу] в этом книжном шкафу.

    Zweihundetundeine Seite war übersetzt. — Двести одна страница были переведены.

    Das war eine Übersetzung von zweihundertundeiner Seite. — Это был перевод объёмом в двести одну страницу.

    Ich habe zweihundertundeine Seite übersetzt. — Я перевёл двести одну страницу.

    5) один (число, цифра; употребляется в качестве последнего компонента сложного числительного перед стоящим после него исчисляемым существительным во множественном числе; компонент ein во всех случаях употребления сохраняет неизменяемую форму, а компонент und сложного числительного опускается)

    In diesem Bücherschrank sind zweihundertein Bände. — В этом книжном шкафу двести один том.

    Das ist ein Bücherschrank mit zweihundertein Bänden. — Это книжный шкаф с двумястами одним томом.

    Wir haben zweihundertein Bände gebracht. — Мы привезли двести один том.

    6) (один) час (употребляется для указания времени суток при наличии после него существительного Uhr; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Es ist ein Uhr. — Сейчас (один) час (времени).

    Wir treffen uns vor [nach] ein Uhr. — Мы встретимся до часу [после часа].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ein

  • 123 etw. in Kauf nehmen

    (sich mit etw. im Hinblick auf andere Vorteile abfinden)
    мириться, считаться с чем-л., пойти на что-л. (ради чего-л. более важного)

    Was bedeutet vor solchen Erfolgen das bisschen Unbequemlichkeit, das ich in Kauf zu nehmen habe? (L. Feuchtwanger. Goya)

    Die Verdi-Landeschefin sprach von einem "Notstand" an Hochschulen, im Gesundheitswesen und in der Bildung. Wer dies alles in Kauf nehme, müsse mit dem Widerstand nicht nur der Gewerkschaften, sondern der gesamten Bevölkerung rechnen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. in Kauf nehmen

  • 124 für jmdn., etw. in die Bresche springen

    (für jmdn., etw. in die Bresche springen [treten] / sich für jmdn., etw. in die Bresche werfen)
    (für jmdn., etw. einspringen, eintreten; jmdm. helfen)
    вступиться за кого-л., что-л., встать на защиту кого-л., чего-л.

    Für meine Freunde gebe ich das Letzte hin. Sind sie in Not, werfe ich mich für sie in die Bresche! (W. Bredel. Die Söhne)

    Ich wusste im Augenblick nicht, was ich Altrichter entgegnen sollte. Da sprang Bräuer in die Bresche. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    In einem in recht barschen Worten gehaltenen Brief war Gaidar für seinen Erdgas- und Ölkonzern Gasprom in die Bresche gesprungen und hatte dem Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass die neuen Bundesländer ab 1. März "nicht mehr auf den Erhalt unseres Gases rechnen können". (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn., etw. in die Bresche springen

  • 125 jmdn. übers Ohr hauen

    ugs.
    (jmdn. betrügen)
    обманывать кого-л.

    Du, Lothar, rechne mir bitte jetzt aus, was das alles kostet, damit ich nicht übers Ohr gehauen werde. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Für die Außenwirkung unserer Stadt ist es höchst bedauerlich, wenn Touristen bei uns damit rechnen müssen, von Taxifahrern übers Ohr gehauen zu werden", sagt Christian Wiesenhütter, Leiter der Abteilung Verkehr der Industrie- und Handelskammer (IHK). (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. übers Ohr hauen

  • 126 jmdn. vor den Kopf stoßen

    ugs.
    (jmdn. kränken, verletzen, beleidigen)
    задевать кого-л. за живое, оскорблять кого-л., обижать кого-л.

    Er kann es sich nicht leisten, ihn nochmals vor den Kopf zu stoßen. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Aber dann fand er es besser, dies nicht auszusprechen, um den Arzt nicht vor den Kopf zu stoßen. Man musste behutsam mit diesem Menschen umgehen... (W. Joho. Die Wendemarke)

    Vor allem Lebensmittelhändler werden nur noch Euro akzeptieren. In Kaufhäusern ist am ehesten damit zu rechnen, dass man noch mit Mark bezahlen kann. "Wir werden keinen Kunden vor den Kopf stoßen", sagte Kaufhof-Sprecher Gunther. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. vor den Kopf stoßen

  • 127 jmdn., etw. über den grünen Klee loben

    ugs.
    (jmdn., etw. übermäßig loben, über Gebühr loben)
    чрезмерно, сверх меры хвалить кого-л., что-л., расхваливать кого-л., что-л.

    Es ist nicht zu leugnen, diese beiden Herren hatten während der Bahnfahrt keinen all zu günstigen Eindruck von der Sophie bekommen, der leicht zu begeisternde Rittmeister mochte dies hilfreiche Prachtmädel über den grünen Klee loben. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Und die Firmen lobten sich über den grünen Klee - denn sie hatten ja für neue Jobs gesorgt... (BZ. 1992)

    Sollte der Schulunterricht zum Thema "Mobile Kommunikation" tatsächlich nach dem Handyfirmen-Material ablaufen, wäre ein unkritischer Zugang garantiert: Die Macher des Lehrmaterials loben die Möglichkeiten mobiler Kommunikation mittels Handy vor allem über den grünen Klee, reden von tollen Jobperspektiven, rechnen die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Mobilfunk für den Standort Deutschland vor - und lenken von Problemen und Gefahren der Technologie ab. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. über den grünen Klee loben

  • 128 Pi mal Daumen

    ugs.
    приблизительно; по приблизительной оценке

    Pi mal Daumen: In der vergangenen Woche stellten die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihr Herbstgutachten vor. Für 1996 rechnen sie demnach mit einem Wachstum von 2,5 Prozent. Die Treffgenauigkeit der Prognosen war in den vergangenen Jahren allerdings nicht sehr hoch. Die Vorhersagen gelten jeweils für die alten Bundesländer, von 1992 an für Gesamtdeutschland. (Der Spiegel. 1995)

    "Ich kaufe nur, was ich geschenkt kriege", erzählt er. "Pi mal Daumen" kalkulierte er vor Ort seine Niedrigstpreise, lockte mit einem Köfferchen voller Bargeld und ließ "die alte Scheiße" sofort in seine Läden schaffen. "Ich bin nun mal Ramscher." (Der Spiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Pi mal Daumen

См. также в других словарях:

  • rechnen — rechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechnen — Rêchnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1) * Im eigentlichsten und ursprünglichen Verstande, sagen, reden, sprechen, und besonders erzählen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rechnen — V. (Grundstufe) mathematische Rechnungen machen, um ein Ergebnis zu bekommen Beispiel: Das Kind kann noch nicht rechnen. Kollokation: mit den Fingern rechnen rechnen V. (Aufbaustufe) sich auf jmdn., etw. verlassen Synonyme: bauen, zählen,… …   Extremes Deutsch

  • Rechnen — Rechnen, gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus Verknüpfungen ausscheiden, daß eine neue Zahlgröße entsteht; vorzugsweise versteht man darunter das Vergleichen u. Operiren mit bestimmten (also durch Ziffern u. nicht Buchstaben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rechnen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. rechen(en), ahd. rehhanōn ordnen , mndd. reken(en), mndl. reken(en) Stammwort. Aus wg. * rek nō Vsw. rechnen , auch in ae. (ge)recenian, afr. rek(e)nia. Faktitivum zu dem Adjektiv (Partizip) * rekna gerichtet in ae. recen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rechnen — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • rechnen — rechnen, rechnet, rechnete, hat gerechnet 1. Meine Tochter kann gut rechnen. 2. Sie hat in Rechnen eine Eins. 3. Mit solchen Schwierigkeiten hatten wir nicht gerechnet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • rechnen — kalkulieren; berechnen; (etwas) erwarten; auf der Rechnung haben (umgangssprachlich); amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; ( …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Mathematik * * * rech|nen [ rɛçnən], rechnete, gerechnet: 1. <itr.; hat a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden: hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe… …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Kind beim Rechnen Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie Zahlen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Rechnen — 1. Falsch gerechnet, ist nicht bezahlt. (S. ⇨ Misrechnung.) 2. Gerechnet ist nicht bezahlt. – Lehmann, 914, 1. 3. Nur wer nicht rechnen kann, sonst wird keiner arm. 4. Rechne genau, auch der Februar hat 31 Tage. Engl.: Reckon right and February… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»