Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

plätze

  • 101 belong

    [bɪ'lɒŋ] intransitive verb
    1) (be rightly assigned)

    belong to somebody/something — jemandem/zu etwas gehören

    2)

    belong to (be member of) belong to a club/party — einem Verein/einer Partei angehören

    she belongs to a trade union/the club — sie ist Mitglied einer Gewerkschaft/des Vereins

    3) (be rightly placed)

    feel that one doesn't belong — das Gefühl haben, fehl am Platze zu sein od. dass man nicht dazugehört

    * * *
    [bi'loŋ]
    1) ((with to) to be the property of: This book belongs to me.) gehören
    2) ((with to) to be a native, member etc of: I belong to the sailing club.) gehören
    3) ((with with) to go together with: This shoe belongs with that shoe.) gehören
    - academic.ru/84567/belongings">belongings
    * * *
    be·long
    [bɪˈlɒŋ, AM -ˈlɑ:ŋ]
    vi
    1. (have right place) gehören
    to \belong together zusammengehören; (be in right place) hingehören
    where do these spoons \belong? wohin gehören diese Löffel?
    to put sth back where it \belongs etw dahin zurücklegen, wo es hingehört; (should be)
    that sort of person \belongs in jail so jemand gehört ins Gefängnis
    you don't \belong here Sie haben hier nichts zu suchen
    2. (be a member) [dazu]gehören
    to \belong nowhere nirgends dazugehören
    they told him to his face that he didn't \belong there sie haben ihm ins Gesicht gesagt, dass er hier nicht hergehöre
    she didn't feel as if she \belonged in her job anymore sie fühlte sich an ihrem Arbeitsplatz einfach nicht mehr am richtigen Platz
    3. (fit in)
    to \belong somewhere irgendwo hinpassen
    she doesn't really \belong here sie passt eigentlich nicht hierher
    everybody wants to \belong jeder will dazugehören
    * * *
    [bɪ'lɒŋ]
    vi
    1) (= be the property of) gehören (to sb jdm)

    the parks belong to everybodydie Parkanlagen sind für alle da

    2) (= be part of) gehören (to zu); (to town person) gehören (to nach), sich zu Hause fühlen (to in +dat)

    why don't you belong? —

    concepts that belong to physics — Begriffe, die in die Physik gehören

    3) (= be in right place) gehören

    I don't belong here — ich gehöre nicht hierher, ich bin hier fehl am Platze

    to feel that one doesn't belong —

    you don't belong here, so scram the vase belongs on the mantelpiece — Sie haben hier nichts zu suchen, also verschwinden Sie die Vase gehört auf den Sims

    where does this one belong?wo gehört das hin?

    this case belongs in the Appeal Court —

    it belongs under the heading of... — das gehört or fällt in die Rubrik der...

    * * *
    belong [bıˈlɒŋ] v/i
    1. gehören (to dat):
    the second half belonged to the visitors SPORT die zweite Halbzeit gehörte den Gästen;
    I thought my feet didn’t belong to me any more ich spürte meine Füße überhaupt nicht mehr
    2. gehören (to zu):
    this lid belongs to another pot auch dieser Deckel passt nicht;
    where does this book belong? wohin gehört dieses Buch?;
    a good dictionary belongs in every office ein gutes Wörterbuch gehört in jedes Büro;
    put sth back where it belongs etwas an seinen Platz zurückstellen;
    we belong together wir gehören zusammen
    3. an-, zugehören ( beide:
    to dat):
    4. dazugehören, am richtigen Platz sein:
    he does not belong er gehört nicht hierher, er ist hier fehl am Platz;
    do you belong here? wohnen Sie hier?
    * * *
    [bɪ'lɒŋ] intransitive verb

    belong to somebody/something — jemandem/zu etwas gehören

    2)

    belong to (be member of) belong to a club/party — einem Verein/einer Partei angehören

    she belongs to a trade union/the club — sie ist Mitglied einer Gewerkschaft/des Vereins

    feel that one doesn't belong — das Gefühl haben, fehl am Platze zu sein od. dass man nicht dazugehört

    * * *
    (to) v.
    gehören (zu) v. v.
    zugehören v.

    English-german dictionary > belong

  • 102 burst

    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)

    there was a burst of laughterman brach in Lachen aus

    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    2) (be full to overflowing)

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84992/burst_in">burst in
    * * *
    past tense, past participle; see burst
    * * *
    [bɜ:st, AM bɜ:rst]
    I. n
    1. (rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2. (explosion) Explosion f
    3. of flame auflodern
    4. (sudden activity) Ausbruch m; (in advertising) stoßweise Werbung
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit
    \burst of applause Beifallssturm m
    \burst of growth Wachstumsschub m
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun fam
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum
    \burst of laughter Lachsalve f
    \burst of speed Spurt m
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen fam
    II. vi
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    1. (explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen; ( fig hum: when stuffed) platzen fig
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3. ( fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! fam
    4. (come suddenly) durchbrechen
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5. (be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen a. fig
    to \burst with anger/curiosity/joy/pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen
    to \burst with energy/health/joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen
    to \burst with excitement/happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    6.
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen
    III. vt
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    to \burst sth etw zum Platzen bringen
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt
    to \burst a balloon/tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    to \burst sb's bubble jds Illusionen zerstören
    * * *
    [bɜːst] vb: pret, ptp burst
    1. n
    1) (of shell etc) Explosion f
    2) (in pipe etc) Bruch m
    3) (of anger, enthusiasm, activity etc) Ausbruch m; (of flames) (plötzliches) Auflodern

    burst of speedSpurt m; (of cars etc) Riesenbeschleunigung f (inf)

    2. vi
    1) (balloon, bubble, tyre) platzen

    to burst open (box, door etc) — aufspringen; (buds) aufbrechen; (abscess) aufplatzen; (wound) aufbrechen, aufplatzen

    2) (= be full to overflowing sack etc) platzen, bersten

    to fill sth to bursting pointetw bis zum Platzen or Bersten füllen

    to be full to burstingzum Platzen or Bersten voll sein

    to be bursting with a desire to do sth — vor Begierde brennen, etw zu tun

    if I eat any more, I'll burst (inf) — wenn ich noch mehr esse, platze ich (inf)

    he was bursting to tell us (inf)er brannte darauf, uns das zu sagen

    See:
    seam
    3)

    (= start, go suddenly) to burst into tears — in Tränen ausbrechen

    he burst past meer schoss an mir vorbei

    he burst into the room —

    the sun burst through the clouds —

    to burst into song —

    3. vt
    balloon, bubble, tyre zum Platzen bringen, platzen lassen; (person) kaputtmachen (inf); boiler, pipe, dyke sprengen
    See:
    → blood vessel
    * * *
    burst [bɜːst; US bɜrst]
    A v/i prät und pperf burst
    1. a) bersten (Eis, Mauer etc), (zer)platzen (Luftballon, Reifen etc), brechen (Damm etc)
    b) auch burst open aufplatzen (Knospe, Wunde etc), aufspringen (Knospe, Tür etc):
    she was bursting out of her dress sie platzte fast aus ihrem Kleid
    2. explodieren, (Granate etc auch) krepieren
    3. zerbrechen, zersplittern
    4. fig ausbrechen ( into in akk):
    burst out laughing, burst into laughter in Gelächter ausbrechen, loslachen, herausplatzen umg;
    burst out crying, burst into tears in Tränen ausbrechen;
    the news made her burst into tears bei der Nachricht brach sie in Tränen aus;
    burst into bloom plötzlich erblühen;
    burst into flame(s) in Flammen aufgehen;
    burst into rage plötzlich in Wut geraten
    5. zum Bersten voll sein ( with von):
    burst with health (energy) fig vor oder von Gesundheit (Energie) strotzen
    6. fig bersten, platzen ( beide:
    with vor dat):
    burst with curiosity (envy);
    burst with laughter sich vor Lachen schütteln;
    I am bursting to tell you ich brenne darauf, es dir zu sagen
    7. burst in (out) herein-(hinaus)stürmen:
    burst into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    burst in (up)on
    a) hereinplatzen bei jemandem,
    b) sich einmischen in (akk), eine Unterhaltung etc unterbrechen
    8. burst into view ( oder sight) plötzlich sichtbar werden;
    burst forth hervorbrechen, -sprudeln;
    burst through durchbrechen (Sonne etc);
    burst (up)on sb jemandem plötzlich klar werden
    B v/t
    1. (auf)sprengen, zum Platzen bringen:
    burst open aufbrechen;
    I have burst a blood vessel mir ist eine Ader geplatzt;
    burst a hole into sth ein Loch in etwas sprengen;
    the car burst a tire (bes Br tyre) ein Reifen am Wagen platzte;
    the river burst its banks der Fluss trat über die Ufer oder durchbrach die Dämme; bubble A 3, side A 4
    2. Endlosformulare etc trennen
    3. burst out herausplatzen (sagen):
    “I don’t believe it!” he burst out
    C s
    1. Bersten n, Platzen n
    2. Explosion f
    3. Bruch m, Riss m
    4. fig Ausbruch m:
    burst of applause Beifallssturm m;
    burst of hospitality plötzliche Anwandlung von Gastfreundschaft;
    burst of laughter Lachsalve f
    5. auch burst of fire Feuerstoß m, Salve f (eines Maschinengewehrs etc)
    6. ELEK, PHYS
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ionisationsstoß m
    7. auch burst of speed SPORT (Zwischen)Spurt m
    * * *
    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)
    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    3) (appear, come suddenly)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Explosion f.
    Häufung -en f. expr.
    zum Platzen bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    = bersten v.
    (§ p.,pp.: barst, ist geborsten)
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    platzen v.
    zerspringen v.

    English-german dictionary > burst

  • 103 exchange

    1. transitive verb
    1) tauschen [Plätze, Zimmer, Ringe, Küsse]; umtauschen, wechseln [Geld]; austauschen [Adressen, [Kriegs]gefangene, Erinnerungen, Gedanken, Erfahrungen]; wechseln [Blicke, Worte, Ringe]

    exchange blows/insults — sich schlagen/sich gegenseitig beleidigen

    2) (give in place of another) eintauschen ( for für, gegen); umtauschen [[gekaufte] Ware] ( for gegen); austauschen [Spion] ( for gegen)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Tausch, der; (of prisoners, spies, compliments, greetings, insults) Austausch, der

    an exchange of ideas/blows — ein Meinungsaustausch/Handgreiflichkeiten Pl.

    2) (Educ.) Austausch, der; attrib. Austausch-

    an exchange student — ein Austauschstudent/eine Austauschstudentin

    3) (of money) Umtausch, der

    exchange [rate], rate of exchange — Wechselkurs, der

    exchange rate mechanism — Wechselkursmechanismus, der

    4) see academic.ru/73885/telephone_exchange">telephone exchange
    * * *
    [iks' ein‹] 1. verb
    1) (to give, or give up, in return for something else: Can you exchange a dollar note for two 50-cent pieces?) wechseln
    2) (to give and receive in return: They exchanged amused glances.) tauschen
    2. noun
    1) (the giving and taking of one thing for another: He gave me a pencil in exchange for the marble; An exchange of opinions is helpful.) der Austausch
    2) (a conversation or dispute: An angry exchange took place between the two brothers when their father's will was read.) der Meinungsaustausch
    3) (the act of exchanging the money of one country for that of another.) das Wechseln
    4) (the difference between the value of money in different countries: What is the rate of exchange between the U.S. dollar and the yen?) das Wechselkurs
    5) (a place where business shares are bought and sold or international financial dealings carried on.) die Börse
    6) ((also telephone exchange) a central telephone system where lines are connected.) die Vermittlung
    * * *
    ex·change
    [ɪksˈtʃeɪnʤ, eks-]
    I. vt
    1. (trade)
    to \exchange sth [for sth] etw [gegen etw akk] austauschen; in a shop etw [gegen etw akk] umtauschen
    to \exchange apartments einen Wohnungstausch vornehmen
    to \exchange sth etw austauschen
    to \exchange addresses/greetings/opinions Adressen/Grüße/Meinungen austauschen
    to \exchange banter with sb mit jdm herumalbern [o ÖSTERR, SCHWEIZ herumblödeln]
    to \exchange looks Blicke wechseln
    to \exchange words einen Wortwechsel haben
    II. n
    1. (trade) Tausch m
    he gave me some tomatoes in \exchange for a lift into town er gab mir ein paar Tomaten und dafür nahm ich ihn mit in die Stadt
    \exchange of contracts Vertragsabschluss m
    \exchange of letters Briefwechsel m
    \exchange of proposals Austausch m von Vorschlägen
    2. FIN, ECON Währung f
    foreign \exchange Devisen pl; (money) ausländische Zahlungsmittel
    rate of \exchange Wechselkurs m
    rate of \exchange of the dollar Wechselkurs m des Dollars
    \exchange regulations Devisenbestimmungen pl
    3. STOCKEX (shares market) Börse f
    commodity \exchange Warenbörse f
    stock \exchange Börse f
    London International Financial Futures and Options E\exchange Internationale Londoner Finanzterminbörse
    Baltic International Freight and Futures E\exchange Londoner Börse für Warentermingeschäfte
    London Metal E\exchange Londoner Metallbörse
    4. (interchange) Wortwechsel m
    there was a brief \exchange between the two leaders die beiden Führungskräfte tauschten sich kurz aus
    \exchange of blows Schlagabtausch m
    \exchange of fire Feuergefecht nt, Schusswechsel m
    \exchange of threats gegenseitige Drohungen
    bitter \exchange erbitterter Wortwechsel
    III. adj attr, inv
    \exchange conditions Wechselbedingungen pl
    \exchange market Devisenmarkt m
    \exchange teacher Austauschlehrer(in) m(f)
    \exchange value Tauschwert m
    * * *
    [Iks'tSeIndZ]
    1. vt
    books, glances, seats tauschen; foreign currency wechseln, umtauschen (for in +acc); information, views, secrets, experiences, hostages, phone numbers austauschen
    2. n
    1) (of goods, stamps) Tausch m; (of prisoners, views, secrets, diplomatic notes) Austausch m; (of one bought item for another) Umtausch m

    in exchange for lending me your car —

    2) (FIN: act) Wechseln nt; (= place) Wechselstube f
    4)

    (telephone) exchangeFernvermittlungsstelle f (form), Fernamt nt; (in office etc) (Telefon)zentrale f

    5) (= altercation) Wortwechsel m
    * * *
    exchange [ıksˈtʃeındʒ]
    A v/t
    1. (for) etwas aus-, umtauschen (gegen), (ver)tauschen (mit)
    2. eintauschen, Geld auch (um)wechseln ( beide:
    for gegen)
    3. Blicke, Küsse, die Plätze etc tauschen, Blicke, Worte wechseln, Briefe, Erinnerungen, Grüße, Gedanken, Gefangene austauschen:
    Bob exchanged seats with Tom Bob tauschte mit Tom den Platz;
    they exchanged blows sie schlugen aufeinander ein;
    they exchanged words sie hatten einen Wortwechsel;
    exchange contracts Br einen Vertrag (über Grundstücksverkauf) abschließen;
    he’s looking for sb to exchange stamps with er sucht einen Briefmarkentauschpartner
    4. TECH auswechseln, aus-, vertauschen:
    exchanged engine AUTO Austauschmotor m
    5. Schachspiel: Figuren austauschen
    6. ersetzen ( for sth durch etwas)
    B v/i
    1. tauschen
    2. (for) als Gegenwert bezahlt werden (für), (etwas) wert sein:
    one mark exchanges for less than one Swiss franc für eine Mark bekommt man weniger als einen Schweizer Franken
    3. MIL sich versetzen lassen ( into in akk)
    C s
    1. a) (Aus-, Um)Tausch m, Auswechs(e)lung f, Tauschhandel m:
    in exchange for (im Austausch) gegen, (als Entgelt) für;
    exchange of blows (Boxen) Schlagabtausch m;
    exchange of letters Brief-, Schriftwechsel m;
    exchange of prisoners Gefangenenaustausch;
    exchange of shots Schuss-, Kugelwechsel m;
    exchange of views Gedanken-, Meinungsaustausch ( beide:
    on über akk);
    give (take) in exchange in Tausch geben (nehmen); note A 5
    b) Wortgefecht n, -wechsel m
    2. eingetauschter Gegenstand
    3. WIRTSCH
    a) (Um)Wechseln n, Wechselverkehr m
    b) Geld-, Wertumsatz m
    c) meist bill of exchange Tratte f, Wechsel m
    e) Devisen pl:
    at the exchange of zum Kurs von;
    with a high (low) exchange valutastark (-schwach);
    exchange restrictions devisenrechtliche Beschränkungen
    4. WIRTSCH Börse f:
    at the exchange an der Börse;
    quoted at the exchange börsengängig
    5. Wechselstube f
    6. (Fernsprech)Amt n, Vermittlung f
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    * * *
    1. transitive verb
    1) tauschen [Plätze, Zimmer, Ringe, Küsse]; umtauschen, wechseln [Geld]; austauschen [Adressen, [Kriegs]gefangene, Erinnerungen, Gedanken, Erfahrungen]; wechseln [Blicke, Worte, Ringe]

    exchange blows/insults — sich schlagen/sich gegenseitig beleidigen

    2) (give in place of another) eintauschen ( for für, gegen); umtauschen [[gekaufte] Ware] ( for gegen); austauschen [Spion] ( for gegen)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Tausch, der; (of prisoners, spies, compliments, greetings, insults) Austausch, der

    an exchange of ideas/blows — ein Meinungsaustausch/Handgreiflichkeiten Pl.

    2) (Educ.) Austausch, der; attrib. Austausch-

    an exchange student — ein Austauschstudent/eine Austauschstudentin

    3) (of money) Umtausch, der

    exchange [rate], rate of exchange — Wechselkurs, der

    exchange rate mechanism — Wechselkursmechanismus, der

    * * *
    n.
    Austausch m.
    Tausch -e m. (for) v.
    austauschen (gegen) v. v.
    austauschen v.
    eintauschen v.
    tauschen v.
    umtauschen v.

    English-german dictionary > exchange

  • 104 vertauschen

    v/t exchange, swap umg., Am. auch trade (gegen, mit for); aus Versehen: mix up; MATH. substitute; (Rolle) reverse; die Plätze etc. vertauschen change (swap umg., Am. auch trade) seats etc.
    * * *
    to change; to confuse; to interchange; to permute; to substitute
    * * *
    ver|tau|schen ptp vertauscht
    vt
    1) (= austauschen) to exchange (gegen, mit for); (miteinander) to interchange; Auto, Plätze to change (gegen, mit for); (ELEC ) Pole to transpose
    2) (= verwechseln) to mix up

    seinen Mantel mit einem anderen vertáúschen — to mistake another coat for one's own, to mix one's coat up with another

    * * *
    ver·tau·schen *
    etw/sie \vertauschen to switch sth/them, to mix up sth/them sep
    etw mit etw dat \vertauschen to exchange sth for sth
    * * *
    1) exchange; switch; reverse, switch < roles>; reverse, transpose < poles>
    2) (verwechseln) mix up
    * * *
    vertauschen v/t exchange, swap umg, US auch trade (
    gegen, mit for); aus Versehen: mix up; MATH substitute; (Rolle) reverse;
    vertauschen change (swap umg, US auch trade) seats etc
    * * *
    1) exchange; switch; reverse, switch < roles>; reverse, transpose < poles>
    2) (verwechseln) mix up
    * * *
    v.
    to permute v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertauschen

  • 105 (s)einen Platz einnehmen

    занять (сидя, стоя, лёжа и т. д.) (своё) место, расположиться в каком-л. (своём) определённом месте (при употреблении этого словосочетания все его компоненты подвергаются соответствующему изменению)

    Ich nehme meinen Platz im Abteil ein. — Я занимаю своё место в купе.

    Sie will ihren Platz einnehmen. — Она хочет занять своё место.

    Wir nahmen unsere Plätze im Flugzeug ein. — Мы сели по своим местам в самолёте.

    Seid ihr sicher, dass ihr eure Plätze eingenommen habt? — Вы уверены, что вы заняли свои места?

    Die Reisenden werden gebeten, ihre Plätze einzunehmen. — Отъезжающих просят занять свои места.

    Welchen Platz hat er eingenommen? — Какое место он занял? / Где он расположился?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > (s)einen Platz einnehmen

  • 106 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.
    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra
    ————
    est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disser-
    ————
    uit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.
    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man
    ————
    im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis
    ————
    atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.
    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco
    ————
    erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locus

  • 107 Mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    Mark [mɑː(r)k] Eigenn & s BIBEL Markus(evangelium) m(n)
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > Mark

  • 108 swap

    1. transitive verb,
    - pp- tauschen ( for gegen); austauschen [Erfahrungen, Erinnerungen]

    swap places [with somebody] — [mit jemandem] den Platz od. die Plätze tauschen

    2. intransitive verb,
    - pp- tauschen
    3. noun
    Tausch, der

    do a swap [with somebody] — [mit jemandem] tauschen

    * * *
    see academic.ru/72775/swop">swop
    * * *
    [swɒp, AM swɑ:p]
    I. n
    1. (exchange) Tausch m; (interchange) Austausch m
    to do a \swap [with sb] [mit jdm] tauschen [o einen Tausch machen
    2. (deal) Tauschhandel m, Tauschgeschäft nt
    3. (thing) Tauschobjekt nt
    II. vt
    <- pp->
    to \swap sth etw tauschen
    to \swap sth for sth etw gegen etw akk eintauschen
    to \swap sth with sb etw mit jdm tauschen
    to \swap places with sb mit jdm Platz tauschen
    2. (tell one another)
    to \swap sth etw austauschen
    we \swapped addresses wir haben unsere Adressen ausgetauscht
    to \swap reminiscences Erinnerungen austauschen
    to \swap stories sich dat gegenseitig Geschichten erzählen
    III. vi
    <- pp->
    tauschen
    to \swap with sb (exchange objects) mit jdm tauschen; (change places) mit jdm [Platz] tauschen
    * * *
    [swɒp]
    1. n
    Tausch m, Tauschhandel m

    swaps (= stamps) it's a fair swap — Tauschmarken pl das ist ein fairer Tausch

    to do a swap (with sb) — (mit jdm) tauschen

    2. vt
    stamps, cars, houses etc tauschen; stories, reminiscences, addresses, insults austauschen
    3. vi
    tauschen
    * * *
    swap [swɒp; US swɑp] umg
    A v/t
    1. (ein-, aus)tauschen ( for für, gegen)
    2. tauschen, wechseln:
    swap punches sich prügeln oder schlagen, aufeinander einschlagen;
    swap stories Geschichten austauschen
    B v/i tauschen:
    swap over ( oder round) die Plätze tauschen
    C s
    1. Tausch(geschäft) m(n), -handel m:
    do a swap tauschen
    2. WIRTSCH Swap(geschäft) m(n)
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp- tauschen ( for gegen); austauschen [Erfahrungen, Erinnerungen]

    swap places [with somebody] — [mit jemandem] den Platz od. die Plätze tauschen

    2. intransitive verb,
    - pp- tauschen
    3. noun
    Tausch, der

    do a swap [with somebody] — [mit jemandem] tauschen

    * * *
    n.
    Tausch -e m. v.
    austauschen v.
    eintauschen v.
    tauschen v.
    wechseln v.

    English-german dictionary > swap

  • 109 място

    мя́сто ср., места̀ 1. ( част от пространството) Platz m, Plätze, Ort m, -e, Stelle f, -n; 2. ( местност) Ort m, -e; 3. ( положение) Stelle f, -n, Platz m, Plätze; 4. ( в книга) Stelle f, -n, Ort m, -e; 5. ( имот) Grundstück n, -e; 6. ( заеман стол) Platz m, Plätze; работно място arbeitsstelle f, Job m; място за плащане zahlstelle f; място за игра spielecke f; свободно ли е мястото? ist der Platz frei?; на самото място an Ort und Stelle; на твое място an deiner Stelle; направете място! Platz da!; излизам на първо място den ersten Platz belegen; прен. не мога да си намеря място от тревога ich kann mir vor Kummer keine ruhige Stelle finden; verrückt vor Kummer sein; прен. той не показва слабото си място er gibt sich keine Blöße.

    Български-немски речник > място

  • 110 место

    1) пространство der Platz -es, тк. ед. ч.

    В ко́мнате ещё мно́го ме́ста. — Es gibt noch viel Platz im Zímmer.

    Э́тот стол занима́ет мно́го ме́ста. — Díeser Tisch nimmt viel Platz éin.

    Для шка́фа не хвата́ет ме́ста. — Für den Schrank reicht der Platz nicht áus.

    2) где что л. находится, происходит - ограниченное пространство: часть комнаты, парка, дороги и др. die Stélle =, n; в сочетан. положить, поставить что л. на место тж. der Platz ; место действия, местоположение der Ort es, e

    поста́вить стол на друго́е ме́сто — den Tisch an éine ándere Stélle [an éinen ánderen Platz] stéllen

    постро́ить дом в друго́м ме́сте — das Haus an éiner ánderen Stélle [an éinem ánderen Ort] báuen

    указа́ть ме́сто рожде́ния — den Gebúrtsort ángeben

    договори́ться о ме́сте встре́чи — den Tréffpunkt veréinbaren

    Э́ти кни́ги лежа́т тепе́рь в друго́м ме́сте. — Díese Bücher líegen jetzt an éiner ánderen Stélle [an éinem ánderen Plátz, an éinem ánderen Ort].

    Все ве́щи (лежа́т) на (своём) ме́сте. — Álle Sáchen líegen an Ort und Stélle.

    Ава́рия произошла́ как раз на э́том ме́сте. — Der Únfall gescháh geráde an díeser Stélle [an díesem Ort].

    Э́то репорта́ж с ме́ста происше́ствия. — Das ist éine Reportáge [-Z-] vor Ort.

    Вре́мя и ме́сто конфере́нции бу́дут определены́ поздне́е. — Zeit und Ort der Konferénz wérden noch féstgelegt.

    В шесть часо́в мы бу́дем на ме́сте. — Um sechs Uhr wérden wir an Ort und Stélle sein.

    на чьём л. ме́сте — an jmds. Stélle;

    На твоём ме́сте, на его́ ме́сте я бы э́того не сде́лал. — An déiner Stélle, an séiner Stélle hätte ich das nicht getán.

    3) часть - тела, дома, улицы, книги и др. die Stélle

    повреди́ть ру́ку в не́скольких ме́ста́х — sich die Hand an méhreren Stéllen verlétzen

    прочита́ть, перевести́ како́е л. ме́сто из те́кста, из расска́за — éine Stélle aus dem Text, aus der Erzählung vórlesen, übersétzen

    ещё раз сыгра́ть э́то ме́сто из сона́ты — noch éinmal díese Stélle aus der Sonáte spíelen

    4) в транспорте, театре и др. der Platz es, die Plätze

    кинотеа́тр, зал на пятьсо́т ме́сто — ein Kíno, ein Saal mit fünfhúndert Plätzen

    ме́ста́ для пассажи́ров с детьми́ — Plätze für Fáhrgäste mit Kíndern

    Э́то ме́сто ещё свобо́дно? — Ist díeser Platz noch frei?

    Он уступи́л мне ме́сто. — Er bot mir séinen Platz án.

    Займи́ мне, пожа́луйста, ме́сто. — Belég€ mir bítte éinen Platz. / Hálte mir bítte éinen Platz frei.

    Пассажи́ров про́сят заня́ть свои́ ме́ста́. — Die Passagíere [-Z-] wérden gebéten, íhre Plätze éinzunehmen.

    5) должность, работа die Stélle ; обыкн. служащих тж. die Stéllung =, en; в повседн. речи der Job [dʒɔp] s, s

    вака́нтное ме́сто — éine fréie Stélle

    иска́ть, найти́ подходя́щее ме́сто — éine pássende Stélle [éinen pássenden Job] súchen, fínden

    Ему́ нра́вится его́ но́вое ме́сто. — Séine néue Stélle [séine néue Stéllung, sein néuer Job] gefällt ihm.

    На э́том факульте́те ко́нкурс три челове́ка на ме́сто. — An díeser Fakultät kómmen drei Bewérber auf jéden Stúdi¦enplatz.

    6) в спорте, на конкурсе и др. der Platz

    На́ша кома́нда заняла́ пе́рвое ме́сто на э́тих соревнова́ниях. — Únsere Mánnschaft hat in díesen Wéttkämpfen den érsten Platz belégt [éingenommen].

    Он нашёл своё ме́сто в жи́зни, в о́бществе. — Er hat séinen Platz im Lében, in der Geséllschaft gefúnden.

    7) багаж das Gepä́ckstück €s, e

    Он сдал (в ка́меру хране́ния) три ме́ста. — Er hat drei Gepä́ckstücke (in der Gepäckaufbewahrung) áufgegeben.

    8) чаще мн. ч. места́ местность die Gégend =, en

    знако́мые, краси́вые ме́ста́ — éine bekánnte, schöne Gégend

    верну́ться в родны́е ме́ста́ — in séinen Héimatort zurückkehren

    В э́тих ме́ста́х мно́го озёр. — In díeser Gégend gibt es víele Séen.

    Русско-немецкий учебный словарь > место

  • 111 Platz

    m <-es, Plätze>
    1) площадь; плац
    2) спорт площадка, поле

    Héúte spíélen wir auf éígenem Platz. — Сегодня мы играем на своём поле.

    an séínem Platz sein — быть на своём месте

    4) сокр от Sitzplatz место (напр, в самолёте, в поезде)

    éínen gúten Platz reservíéren — забронировать [оставить за кем-л] место; высок

    Platz néhmen* — занять место, сесть

    Platz behálten* высок — продолжать сидеть, не вставать с места

    5) место (в какой-л группе)

    In dem Spánishsprachkurs sind noch Plätze frei. — На курсах испанского есть ещё свободные места.

    6) место, должность
    7) тк sg место (пространство)

    Platz für etw. scháffen — найти [освободить] место для чего-л

    8) спорт место

    den érsten [zwéíten, drítten] Platz verwéísen* — занять первое [второе, третье] место

    sich (D) den Platz an der Sónne eróbern — завоевать место под солнцем

    das ist hier nicht am Platz(e), das ist fehl am Platz(e) — здесь это неуместно

    die Konkurrénten auf die Plätze verwéísen* спортоставить позади соперников

    Универсальный немецко-русский словарь > Platz

  • 112 Platz

    Platz m -es, Plä́ tze
    1. ме́сто

    inen Platz reserv eren — заброни́ровать [оста́вить за кем-л.] ме́сто

    Platz n hmen* — заня́ть ме́сто, сесть
    Platz f nden* — найти́ ме́сто, размести́ться

    j-m [für j-n] Platz m chen — уступи́ть [освободи́ть, дать] ме́сто кому́-л. [для кого́-л.]

    Platz gemcht!, Platz da! — посторони́сь!, доро́гу!

    denrsten [zwiten, drtten] Platz bel gen спорт. — заня́ть пе́рвое [второ́е, тре́тье] ме́сто

    an inen der rsten Plätze rǘ cken (s) — вы́йти на одно́ из пе́рвых мест

    2. ме́сто, до́лжность
    3. пло́щадь; плац
    4. спорт. площа́дка, по́ле

    auf igenem Platz sp elen — игра́ть на своё́м по́ле

    den Platz beh upten — одержа́ть побе́ду

    den Platz rä́ umen — уступи́ть своё́ ме́сто [свои́ пози́ции]

    Platz gr ifen* книжн. — распространя́ться, получа́ть (широ́кое) распростране́ние

    M tlosigkeit griff dort Platz книжн. — и́м(и) овладе́ло малоду́шие

    sich (D ) den Platz an der S nne er bern — завоева́ть ме́сто под со́лнцем

    das ist hier nicht am Platz(e), das ist fehl am Platz — здесь э́то неуме́стно

    er ist hier am r chten Platz — он здесь на ме́сте, он соотве́тствует своему́ назначе́нию

    die Konkurr nten auf die Plätze verw isen* спорт. — оста́вить позади́ сопе́рников

    Большой немецко-русский словарь > Platz

  • 113 προκατακλίνω

    προ-κατα-κλίνω, vorher niederlegen, bes. am ersten Platze od. an einem höhern Platze zu Tische sich niederlegen lassen; pass. am höhern Platze sich zu Tische legen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προκατακλίνω

  • 114 campus [1]

    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. scelerātus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > campus [1]

  • 115 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 116 praepes

    praepes, petis, Abl. pete u. petī, Genet. Plur. petum (prae u. pet-o, wie im-pes v. in u. peto), vorauseilend, I) eig., t. t. der Augurspr. v. Vögeln, die vor dem Beobachtenden zum glücklichen Zeichen einherfliegen od. einen Glück verkündenden Platz einnehmen, und von dem Glück verkündenden Fluge u. Platze selbst, deutsch etwa im bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u.a. – praepetibus pennis se credere caelo, Verg.: praepetis omina pinnae, Verg. – meton., v. Platze, günstig, loca, Enn.: portus, Enn. – II) übtr., schnell im Fluge, schnell fliegend und schnell in der Bewegung übh.: a) adi.: deus, v. Kupido, Ov.: volatus, Plin.: cursus (der Vögel), Stat.: cursus equi, Claud.: myoparo, Ven. Fort.: aliud praepes aërivagum, Chalcid. Tim. – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: Medusaeus, v. Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u. 688.

    lateinisch-deutsches > praepes

  • 117 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 118 χώρα

    χώρα, , ion. χώρη, 1) der Raum, der Etwas umfaßt, den Etwas einnimmt, Ort, Platz, Stelle; Hom. χώρης ὀλίγην ἔτι μοῖραν ἔχοντες Il. 16, 68; οὐδέ τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς 23, 522; bes. der angewiesene Platz, oder der Platz, wo sich Einer befindet, ἂψ ἐνὶ χώρῃ ἕζετο, 23, 349 Od. 16, 352; ϑείη ἄλλῃ ἐνὶ χώρῃ, auf eine andere Stelle setzen, 23, 186; εἰς χώραν τινὸς καϑίστασϑαι, an Jemandes Stelle treten, Xen. Cyr. 2, 1,23; χώραν παρέχειν, Raum geben, Arist. H. A. 10, 3; ἐν χώρᾳ, κατὰ χώραν, an Ort und Stelle, ruhig auf seinem Platz, Her. u. Folgde; Ἄρης δ' οὐκ ἔνι χώρᾳ Aesch. Ag. 78; κατὰ χώραν ἔχειν, sich an seinem Platze befinden, sich in Ruhe und Ordnung befinden, Ar. Plut. 367 Ran. 792, wie μένειν κατὰ χώραν, Equ. 1351; Her. 4, 135. 201; Thuc. 4, 75 ( χώραν λείπειν, seinen Posten verlassen, 2, 87); Plat. Tim. 83 a u. öfter; Isocr. 4, 176 u. sonst; κατὰ χώραν μένειν ἐᾶν τοὺς νόμους Dem. 24, 5; ἐᾶν κατὰ χώραν, an seinem Platze lassen, nicht beunruhigen, Xen. Hell. 6, 5,6; Sp., wie Pol. oft; χώραν λαβεῖν, Platz fassen, in Ruhe und Ordnung kommen, Xen. Cyr. 4, 5,37. – Uebrtr., die Einem im Leben angewiesene Stelle, Rang, Amt, Ehrenstelle, Pol. οἱ τὰς μεγίστας χώρας ἔχοντες, 1, 43, 1, vgl. 35, 4,4; – ἐν χώρᾳ τινὸς εἶναι, an Jemandes Stelle sein, seinen Rang haben, geachtet sein wie Einer, ἐν ἀνδραπόδων χώρᾳ εἶναι, für einen Knecht gelten, Xen. An. 5, 6,14, wie ἐν μισϑοφόρου χώρᾳ εἶναι, Cyr. 2, 1,18; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 957; ἐν οὐδεμιᾷ χώρᾳ εἶναι, in keinerlei Rang oder Ansehen stehen, für gar Nichts gelten, Xen. An. 5, 7,28; vgl. Theogn. 152 χώ-ρην μηδεμίην τινὸς ϑεῖναι, u. 820 ὀλίγη χώρη τινὸς τελέϑει. – 2) Land, Landstrich, Gebiet, Od. 8, 573 ἅς τινας ἵκεο χώρας ἀνϑρώπων; Tragg., Δαρεῖος ἆρχε χώρας Aesch. Pers. 856, u. sehr oft, wie Soph.; Her. oft, u. Folgde, wie Plat., βασιλεύοντι χώρας Polit. 259 a, sonst oft neben πόλις; ἐπὶ χώρας εἶναι, im Lande, in der Heimath sein, Xen. Cyr. 7, 5,68. – Auch das Land im Ggstz der Stadt, ὁ ἐκ τῆς χώρας σῖτος Xen. Mem. 3, 6,13; χώρας γεωργία Plat. Epin. 975 b; – Landgut, Xen. Cyr. 8, 4,28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χώρα

  • 119 выйти на одно из первых мест

    v
    gener. an einen der ersten Plätze rücken, auf einen der ersten Plätze rücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > выйти на одно из первых мест

  • 120 рабочие места, обслуживаемые одной телефонисткой

    n
    electr. Plätze zusammengelegte, zusammengelegte Plätze

    Универсальный русско-немецкий словарь > рабочие места, обслуживаемые одной телефонисткой

См. также в других словарях:

  • Plätze — Plätze, s. Flößerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platze — Platze,die:dieP.kriegen:⇨erzürnen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Platze — »Da kann man sich ja die Platze ärgern!«, sich ärgern, bis man platzt. Rückbildung zu platzen = vor Wut, Zorn außer sich geraten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Platze — Plạt|ze; in die Platze kriegen (landschaftlich für wütend werden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Platze — *1. Dat öss de Platz to kriegen. (Ostpreuss.) *2. Man möchte die Platze bekommen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Plätze in Rom — Die Plätze in Rom setzen historische, architektonische und touristische Akzente, die einen Großteil der besonderen Atmosphäre der ewigen Stadt ausmachen. Dieser Artikel befasst sich mit den bedeutendsten und bekanntesten Platzanlagen Roms.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plätze, die — Die Plätze, plur. die n, im Forstwesen einiger Gegenden, die vordersten Schlägel einer wilden Sau, entweder wegen ihrer platten Form, oder auch als ein gleichbedeutendes Wort von Hammer, Schlägel, Keule, welche Nahmen in diesen Fällen gleichfalls …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platze — Plạt|ze, die [wohl zu ↑ 1platzen (1 a)]: in den Wendungen die P. kriegen (landsch.; sehr wütend werden); sich <Dativ> die P. [an den Hals] ärgern (landsch.; sich sehr ärgern). * * * Plạt|ze, die [wohl zu 1↑platzen (1 a)]: in den Wendungen …   Universal-Lexikon

  • Platze — Platzef 1.sichdiePlatzeärgern(anärgern)=sichsehrärgern.Gemeintist,daßmanvorÄrgerberstenmöchte.1830/40ff. 2.diePlatzekriegen=bersten,zerbrechen,explodieren.1830/40ff. 3.dukriegstdiePlatze!:AusdruckheftigstenUnwillens.1830ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Plätze tauschen — umsetzen …   Universal-Lexikon

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/S — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»