Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

opposition

  • 61 smash

    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]
    3) (hit hard)

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen

    the cars smashed into each otherdie Wagen krachten zusammen (salopp)

    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    2) (collision) see academic.ru/91758/smash-up">smash-up
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [smæʃ] 1. verb
    1) ((sometimes with up) to (cause to) break in pieces or be ruined: The plate dropped on the floor and smashed into little pieces; This unexpected news had smashed all his hopes; He had an accident and smashed up his car.) zertrümmern
    2) (to strike with great force; to crash: The car smashed into a lamp-post.) knallen
    2. noun
    1) ((the sound of) a breakage; a crash: A plate fell to the ground with a smash; There has been a bad car smash.) der Krach, der Zusammenstoß
    2) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) der Schlag
    3) (in tennis etc, a hard downward shot.) der Schmetterball
    - smashing
    - smash hit
    * * *
    [smæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (crashing sound) Krachen nt
    I was awakened by the \smash of glass ich wurde durch das Geräusch von splitterndem Glas geweckt
    2. (traffic or rail accident) Unfall m
    car \smash Autounfall m
    rail \smash Zugunglück nt
    3. SPORT Schlag m; TENNIS Schmetterball m
    4. (smash hit) Superhit m fam
    box-office \smash Kassenschlager m
    II. vt
    1. (break into pieces)
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a window ein Fenster einschlagen
    2. (strike against sth)
    to \smash sth against sth etw gegen etw akk schmettern [o schleudern
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a rebellion eine Rebellion niederschlagen
    to \smash a record einen Rekord brechen
    to \smash a ball einen Ball schmettern
    III. vi
    1. (break into pieces) zerbrechen
    she dropped her cup and it \smashed to pieces on the floor sie ließ ihre Tasse fallen, und sie zersprang in Stücke
    2. (strike against) prallen
    to \smash into sth gegen etw akk prallen
    to \smash through sth etw durchbrechen
    * * *
    [smʃ]
    1. vt
    1) (= break into pieces) zerschlagen; window einschlagen
    2) (= defeat or destroy) zerschlagen; rebellion, revolution niederschlagen, zerschlagen; opponent zerschmettern; record haushoch schlagen; business ruinieren
    3) (= strike ALSO TENNIS) schmettern

    he smashed his fist into his face —

    to smash one's way into a buildinggewaltsam in ein Gebäude eindringen

    2. vi
    1) (= break) zerschlagen, zerbrechen

    it smashed into a thousand pieceses( zer)sprang in tausend Stücke

    2) (= crash) prallen
    3. n
    1) (= noise) Krachen nt; (of waves) Klatschen nt

    there was a smashes hat gekracht or (of broken glass) gescheppert

    2) (= collision) Unfall m; (esp with another vehicle) Zusammenstoß m
    3) (= blow) Schlag m; (TENNIS) Smash m, Schmetterball m
    4) (inf = success also smash hit) Riesenhit m
    4. adv (inf)
    mit Karacho (inf)
    * * *
    smash [smæʃ]
    A v/t
    1. oft smash up zerschlagen, -trümmern, -schmettern, in Stücke schlagen:
    smash up a car einen Wagen zu Schrott fahren;
    smash atoms PHYS Atome zertrümmern;
    smash in einschlagen;
    smash sb’s face in umg jemandem die Fresse einschlagen; smithereens
    2. die Faust, einen Stein etc, auch einen Tennisball etc schmettern:
    3. a) jemanden zusammenschlagen
    b) den Feind vernichtend schlagen
    c) einen Gegner fertigmachen umg
    d) eine Bande etc zerschlagen
    e) ein Argument etc restlos widerlegen
    4. jemanden finanziell ruinieren oder umg kaputtmachen
    B v/i
    1. zersplittern ( into a thousand pieces in tausend Stücke), in Stücke springen: smithereens
    2. krachen, knallen ( beide:
    against gegen;
    into in akk;
    through durch)
    3. zusammenstoßen, -krachen (Autos etc)
    4. FLUG Bruch machen
    5. oft smash up zusammenkrachen, bankrottgehen
    6. fig (gesundheitlich) kaputtgehen
    7. fig zuschanden werden
    8. Tennis etc: schmettern
    C adj umg toll, sensationell (Erfolg etc)
    D adv krachend
    E s
    1. a) Zertrümmern n
    b) Zersplittern n
    2. Krach m
    3. smashup 2, 3, 4
    4. ( auch finanzieller) Zusammenbruch, Ruin m:
    go to smash kaputtgehen:
    a) völlig zusammenbrechen
    b) B 5
    5. Tennis etc: Schmetterball m
    7. umg toller Erfolg:
    smash with the public toller Publikumserfolg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen
    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmetterball m. v.
    kaputtschlagen v.
    zerschmettern v.
    zertrümmern v.
    zusammenschlagen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > smash

  • 62 stamp

    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92034/stamp_on">stamp on
    * * *
    [stæmp] 1. verb
    1) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stampfen
    2) (to print or mark on to: He stamped the date at the top of his letter; The oranges were all stamped with the exporter's name.) stempeln
    3) (to stick a postage stamp on (a letter etc): I've addressed the envelope but haven't stamped it.) frankieren
    2. noun
    1) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) das Stampfen
    2) (the instrument used to stamp a design etc on a surface: He marked the date on the bill with a rubber date-stamp.) der Stempel
    3) (a postage stamp: He stuck the stamps on the parcel; He collects foreign stamps.) die Briefmarke
    4) (a design etc made by stamping: All the goods bore the manufacturer's stamp.) der Stempel
    * * *
    [stæmp]
    I. n
    1. (implement) Stempel m
    rubber \stamp Stempel m
    2. (mark) Stempel m
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m
    date \stamp Datumsstempel m
    3. (quality) Zug m, Stempel m
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    food \stamp Lebensmittelstempel m
    postage \stamp Briefmarke f
    5. (step) Stampfer m fam; (sound) Stampfen nt
    6. MIN Pochstempel m fachspr
    II. vt
    1. (crush)
    to \stamp sth etw zertreten; (stomp)
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    to \stamp sth etw [ab]stempeln
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    to \stamp sb/sth as [being] sb/sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    5. (affix postage to)
    to \stamp a letter einen Brief frankieren
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren
    6. MIN
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen
    III. vi
    1. (step) stampfen
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten; ( fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern]
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2. (walk) stampfen, stapfen
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer
    to \stamp about [or around] herumstapfen
    * * *
    [stmp]
    1. n
    1) (= postage stamp) (Brief)marke f, (Post)wertzeichen nt (form); (= insurance stamp, revenue stamp etc) Marke f; (= trading stamp) (Rabatt)marke f; (= charity stamp, airmail stamp, sticker) Aufkleber m

    to save ( trading) stamps — Rabattmarken sammeln

    2) (= rubber stamp, die, impression) Stempel m
    3) (fig)

    to bear the stamp of the expert/of authenticity — den Stempel des Experten/die Züge der Echtheit tragen

    2. vt
    1)

    he stamped the turf back into placeer stampfte die Sode wieder an ihrem Platz fest

    2) (= put postage stamp on) freimachen, frankieren
    3) paper, document etc (with rubber stamp) stempeln; (with embossing machine) prägen; name, pattern aufstempeln, aufprägen (on auf +acc); (fig) ausweisen (as als)
    3. vi
    (= walk) sta(m)pfen, trampeln; (disapprovingly, in dancing) (mit dem Fuß) (auf)stampfen; (horse) aufstampfen

    to stamp in/out — hinein-/hinausstapfen

    * * *
    stamp [stæmp]
    A v/t
    1. a) stampfen, eine Skipiste treten
    b) aufstampfen mit
    c) stampfen auf (akk):
    stamp one’s foot aufstampfen;
    a) feststampfen,
    b) niedertrampeln;
    a) ein Feuer etc austreten,
    b) zertrampeln,
    c) fig ausmerzen,
    d) eine Rebellion etc niederschlagen, ersticken
    2. Geld prägen
    3. aufprägen (on auf akk)
    4. fig (fest) einprägen:
    stamp sth on one’s mind sich etwas fest einprägen;
    be stamped on sb’s memory unverrückbar in jemandes Erinnerung sein
    5. eine Urkunde etc stempeln
    6. einen Namen etc aufstempeln (on auf akk):
    stamp a letter with the date das Datum auf einen Brief aufstempeln
    7. Gewichte etc eichen
    8. einen Brief etc frankieren, freimachen, eine Briefmarke (auf)kleben auf (akk):
    stamped envelope Freiumschlag m
    9. eine Steuer- oder Gebührenmarke (auf)kleben auf (akk)
    10. kennzeichnen (auch fig):
    be stamped with gekennzeichnet sein durch
    11. fig (as oder akk) kennzeichnen oder charakterisieren (als), stempeln (zu)
    12. TECH
    a) auch stamp out (aus)stanzen
    b) pressen
    c) Lumpen etc einstampfen
    d) Erz pochen
    13. Butter formen
    B v/i
    1. aufstampfen
    2. stampfen, trampeln ( beide:
    on auf akk):
    stamp on fig hart vorgehen gegen
    C s
    1. (Dienst- etc) Stempel m
    2. fig Stempel m (der Wahrheit etc), Gepräge n:
    bear ( oder have) the stamp of den Stempel des Genies etc tragen;
    he left his stamp on his times er gab seiner Zeit das Gepräge
    3. (Brief)Marke f
    4. (Stempel-, Steuer-, Gebühren) Marke f
    5. WIRTSCH Rabattmarke f
    6. (Firmen)Zeichen n, Etikett n
    7. fig Art f, Schlag m:
    a man of his stamp ein Mann seines Schlages;
    be of a different stamp aus einem anderen Holz geschnitzt sein
    8. TECH
    a) Stempel m
    b) Prägestempel m
    c) Stanze f
    d) Stanzeisen n (des Buchbinders)
    e) Stampfe f
    f) Presse f
    g) Pochstempel m
    h) Patrize f
    9. Prägung f
    10. Aufdruck m
    11. a) Eindruck m
    b) Spur f
    12. (Auf)Stampfen n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    ausprägen (Münzen) v.
    frankieren v.
    prägen v.

    English-german dictionary > stamp

  • 63 steadfast

    adjective
    standhaft; zuverlässig [Freund]; fest [Entschluss]; unverwandt [Blick]; unerschütterlich [Glaube]; unverbrüchlich (geh.) [Freundschaft, Treue]
    * * *
    (firm; unchanging: a steadfast friend.) standhaft
    - academic.ru/92073/steadfastly">steadfastly
    - steadfastness
    * * *
    stead·fast
    [ˈstedfɑ:st, AM -fæst]
    adj fest, standhaft, unerschütterlich
    \steadfast ally loyaler Verbündeter/loyale Verbündete
    \steadfast courage unbezwingbarer Mut
    \steadfast critic unerbittlicher Kritiker/unerbittliche Kritikerin
    \steadfast friend treuer Freund/treue Freundin
    \steadfast look unverwandter Blick
    \steadfast love immer währende Liebe
    \steadfast opponent unversöhnlicher Gegner/unversöhnliche Gegnerin
    \steadfast opposition erbitterte Opposition
    to be/remain \steadfast standhaft sein/bleiben
    to prove oneself \steadfast sich akk als zuverlässig erweisen
    * * *
    ['stedfəst]
    adj
    fest; look also unverwandt; person also standhaft, unerschütterlich; refusal also standhaft; belief also unerschütterlich

    to remain steadfast in faith —

    the sky was a steadfast blue (poet)der Himmel war von einem wolkenlosen Blau

    * * *
    steadfast [ˈstedfəst; -fɑːst; US -ˌfæst] adj (adv steadfastly)
    1. fest, unverwandt (Blick)
    2. fest:
    a) unbeweglich
    b) dauerhaft
    3. fest, unerschütterlich:
    a) standhaft, unentwegt, treu:
    be steadfast in sth sich von etwas nicht abbringen lassen
    b) unabänderlich (Entschluss etc)
    * * *
    adjective
    standhaft; zuverlässig [Freund]; fest [Entschluss]; unverwandt [Blick]; unerschütterlich [Glaube]; unverbrüchlich (geh.) [Freundschaft, Treue]
    * * *
    adj.
    fest adj.
    unentwegt adj.
    unerschütterlich adj. n.
    felsenfest adj.

    English-german dictionary > steadfast

  • 64 stiff

    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    [stif]
    1) (rigid or firm, and not easily bent, folded etc: He has walked with a stiff leg since he injured his knee; stiff cardboard.) steif
    2) (moving, or moved, with difficulty, pain etc: I can't turn the key - the lock is stiff; I woke up with a stiff neck; I felt stiff the day after the climb.) steif
    3) ((of a cooking mixture etc) thick, and not flowing: a stiff dough.) zäh
    4) (difficult to do: a stiff examination.) schwierig
    5) (strong: a stiff breeze.) steif
    6) ((of a person or his manner etc) formal and unfriendly: I received a stiff note from the bank manager.) steif
    - academic.ru/92115/stiffly">stiffly
    - stiffness
    - stiffen
    - stiffening
    - bore
    - scare stiff
    * * *
    [stɪf]
    I. n
    1. ( fam: corpse) Leiche f
    2. AM ( fig: conventional person) Langweiler(in) m(f)
    working \stiff Prolet m pej
    3. AM ( fam: person)
    you lucky \stiff! du Glückspilz! fam
    II. adj
    1. (rigid) steif ( with vor + dat); paper, lid fest
    his clothes were \stiff with dried mud seine Kleidung starrte vor angetrocknetem Schmutz
    the handle on this door is rather \stiff der Türgriff lässt sich schlecht bewegen
    to be [as] \stiff as a board [or poker] steif wie ein Brett sein
    \stiff brush harte Bürste
    \stiff cardboard fester Karton
    \stiff collar steifer Kragen
    2. (sore) neck, joints steif; muscles hart
    3. (dense) paste dick; batter, mixture, dough fest
    4. (formal, reserved) manner steif; letter unpersönlich, förmlich; (forced) smile gezwungen
    to keep a \stiff upper lip Haltung bewahren
    come on Richard, keep a \stiff upper lip komm, Richard, lass dir nichts anmerken
    5. (strong) opposition stark; penalty, punishment hart, schwer; wind stark, heftig
    \stiff brandy starker Weinbrand
    \stiff breeze steife Brise
    \stiff challenge große Herausforderung
    \stiff criticism herbe Kritik
    \stiff competition harter Wettbewerb
    \stiff drink harter Drink
    \stiff resistance erbitterter Widerstand
    a \stiff right/left BOXING eine harte Rechte/Linke
    6. (high) [extrem] hoch
    \stiff cuts einschneidende Kürzungen
    \stiff fee/tax überzogene Gebühr/Steuer
    \stiff price Wucherpreis m pej, gesalzener Preis fam
    7. (difficult) question schwer, schwierig
    \stiff climb/work-out anstrengende Klettertour/anstrengendes Fitnesstraining
    \stiff test SCH schwere Prüfung; TECH harter Test
    III. adv inv zu Tode fam
    I got frozen \stiff waiting at the bus stop ich wäre fast erfroren, als ich an der Bushaltestelle wartete
    I've been worried \stiff ich habe mir wahnsinnige Sorgen gemacht
    to be scared \stiff zu Tode erschrocken sein
    IV. vt AM ( fam)
    1. (cheat)
    to be \stiffed betrogen werden
    2. (not tip)
    to \stiff a porter/taxi driver/waiter einem Gepäckträger/Taxifahrer/Kellner kein Trinkgeld geben
    3. (snub)
    to \stiff sb jdn schneiden fam
    4. (kill)
    to \stiff sb jdn kaltmachen sl
    V. vi film, TV programme ein Misserfolg m sein, floppen
    * * *
    [stɪf]
    1. adj (+er)
    1) steif; corpse starr, steif; brush, bristles hart; dough, paste fest
    2) resistance, drink, dose stark; fight zäh, hart; sentence, challenge, competition hart; opposition stark, heftig; breeze steif; climb, test schwierig; examination, task schwer, schwierig; penalty, punishment schwer; price, demand hoch
    3) door, lock, drawer klemmend
    4)

    to be stiff with cold —

    to go stiff with terrorin Angststarre verfallen

    to be ( as) stiff as a board or poker — steif wie ein Brett sein

    5) smile kühl; bow, person, manner, atmosphere steif
    2. adv
    steif
    3. n (inf)
    Leiche f
    * * *
    stiff [stıf]
    A adj (adv stiffly)
    1. a) allg steif (Hals, Kragen etc), starr (Gesicht etc): lip A 1
    b) TECH schwer gängig (Gang, Schraube)
    2. zäh, dick, steif (Teig etc):
    a stiffly whipped egg white ein steif geschlagenes Eiweiß; whisk B 4
    3. steif (Brise), stark (Wind, Strömung)
    4. a) stark (alkoholische Getränke), besonders steif (Grog)
    b) stark (Medizin)
    5. fig starr(köpfig) (Person)
    6. fig
    a) hart (Gegner etc)
    b) scharf (Konkurrenz etc)
    c) hartnäckig, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    7. schwierig, hart (Aufgabe etc)
    8. hart (Strafe)
    9. WIRTSCH
    a) stabil, fest:
    a stiff market eine stabile Marktlage
    b) überhöht (Preise)
    10. steif, förmlich (Atmosphäre etc)
    11. a) steif, linkisch (Person)
    b) starr, schematisch (Stil etc)
    12. umg unglaublich:
    a bit stiff ziemlich stark, allerhand
    13. umg zu Tode (gelangweilt, erschrocken): bore2 B 1, scare A 1
    14. sl blau, besoffen
    B s sl
    1. Leiche f
    2. chancenloses Pferd
    3. a) allg Kerl m:
    poor stiff armes Schwein umg
    b) steifer oder linkischer Kerl
    c) Besoffene(r) m/f(m)
    d) Tippelbruder m oft hum
    4. a) gefälschter Scheck
    b) Wechsel m
    c) ( besonders heimlicher oder geschmuggelter) Brief, (im Gefängnis) Kassiber m
    C v/t sl
    1. einem Kellner etc kein Trinkgeld geben
    2. jemanden bescheißen umg ( out of um)
    * * *
    adjective
    1) (rigid) steif; hart [Bürste, Stock]

    be frozen stiff — steif vor Kälte sein; [Wäsche, Körper[teile]:] steif gefroren sein

    2) (intense, severe) hartnäckig; schroff [Absage]; kräftig [Standpauke]
    3) (formal) steif; förmlich [Brief, Stil]
    4) (difficult) hart [Test]; schwer [Frage, Prüfung]; steil [Abstieg, Anstieg]

    be stiff going(fig. coll.) harte Arbeit sein

    5) stark, (Seemannsspr.) steif [Wind, Brise]
    6) (not bending, not working freely, aching) steif [Gelenk, Gliedmaßen, Nacken, Person]; schwergängig [Angel, Kolben, Gelenk]
    7) (coll.): (excessive) saftig (ugs.) [Preis, Strafe]
    8) (strong) steif (ugs.) [Drink]; stark [Dosis, Medizin]
    9) (thick) zäh[flüssig]
    10) (coll.)

    be bored/scared/worried stiff — sich zu Tode langweilen/eine wahnsinnige Angst haben (ugs.) /sich (Dat.) furchtbare (ugs.) Sorgen machen

    * * *
    adj.
    steif adj.

    English-german dictionary > stiff

  • 65 strenuous

    adjective
    1) (energetic) energisch; gewaltig [Anstrengung]
    2) (requiring exertion) anstrengend
    * * *
    ['strenjuəs]
    (energetic; requiring effort or energy: a strenuous climb; a strenuous effort.) anstrengend, emsig
    - academic.ru/92168/strenuously">strenuously
    * * *
    strenu·ous
    [ˈstrenjuəs]
    1. (exhausting) anstrengend
    \strenuous exercise Belastungstraining nt
    2. (energetic) energisch, heftig
    \strenuous opposition energischer Widerstand
    he made \strenuous efforts to disguise his fear of heights er bemühte sich redlich, seine Höhenangst zu verbergen
    to be a \strenuous campaigner for sth unermüdlich für etw akk eintreten
    despite \strenuous efforts trotz aller Bemühungen
    * * *
    ['strenjʊəs]
    adj
    1) (= exhausting) anstrengend; march, game anstrengend, ermüdend
    2) (= energetic) attempt, supporter, support unermüdlich, energisch; attack, effort, denial hartnäckig; opposition, conflict, protest heftig
    * * *
    strenuous [ˈstrenjʊəs; US -jəwəs] adj (adv strenuously)
    1. emsig, rührig
    2. eifrig, tatkräftig
    3. energisch (Widerstand etc)
    4. anstrengend, mühsam
    * * *
    adjective
    1) (energetic) energisch; gewaltig [Anstrengung]
    2) (requiring exertion) anstrengend
    * * *
    adj.
    anstrengend adj.
    tüchtig adj.

    English-german dictionary > strenuous

  • 66 sturdy

    adjective
    (robust) stabil [Haus, Stuhl, Schiff]; kräftig [Rasse, Pflanze, Pferd, Kind]; kräftig [gebaut] [Person]; (thickset) stämmig [Person]; (strong) stämmig [Beine, Arme]; (sound) solide; (resolute) stark [Gegner, Verfechter, Widerstand]
    * * *
    ['stə:di]
    1) (strong and healthy: He is small but sturdy.) robust
    2) (firm and well-made: sturdy furniture.) stabil
    - academic.ru/92220/sturdily">sturdily
    - sturdiness
    * * *
    stur·dy
    [ˈstɜ:di, AM ˈstɜ:r-]
    1. (robust) box, chair, wall stabil; material robust
    \sturdy shoes festes Schuhwerk
    2. (physically) arms, legs kräftig; body, person, legs also stämmig
    3. (resolute) opposition standhaft, unerschütterlich
    they put up a \sturdy defence of their proposal sie haben ihren Vorschlag entschlossen verteidigt
    \sturdy gait entschlossener Gang
    * * *
    ['stɜːdɪ]
    adj (+er)
    1) person, body, plant kräftig, stämmig; material robust; building, ship, car stabil
    2) (fig) opposition unerschütterlich, standhaft
    * * *
    sturdy1 [ˈstɜːdı; US ˈstɜr-] adj (adv sturdily)
    1. robust, kräftig, stabil (auch Material)
    2. fig standhaft, entschlossen
    sturdy2 [ˈstɜːdı; US ˈstɜr-] s VET Drehkrankheit f (der Schafe etc)
    * * *
    adjective
    (robust) stabil [Haus, Stuhl, Schiff]; kräftig [Rasse, Pflanze, Pferd, Kind]; kräftig [gebaut] [Person]; (thickset) stämmig [Person]; (strong) stämmig [Beine, Arme]; (sound) solide; (resolute) stark [Gegner, Verfechter, Widerstand]
    * * *
    adj.
    fest adj.
    kräftig adj.
    robust adj.
    stabil adj.
    stämmig adj.

    English-german dictionary > sturdy

  • 67 sweep

    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    2) (move with force) fegen

    the current swept the logs alongdie Strömung riss die Hölzer mit

    3) (traverse swiftly)

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    2) see academic.ru/12505/chimney_sweep">chimney sweep
    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung
    5) (stretch)

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [swi:p] 1. past tense, past participle - swept; verb
    1) (to clean (a room etc) using a brush or broom: The room has been swept clean.) kehren
    2) (to move as though with a brush: She swept the crumbs off the table with her hand; The wave swept him overboard; Don't get swept away by (= become over-enthusiastic about) the idea!; She swept aside my objections.) (beiseite) fegen, mitreißen
    3) (to move quickly over: The disease/craze is sweeping the country.) fegen
    4) (to move swiftly or in a proud manner: High winds sweep across the desert; She swept into my room without knocking on the door.) fegen
    2. noun
    1) (an act of sweeping, or process of being swept, with a brush etc: She gave the room a sweep.) das Kehren
    2) (a sweeping movement: He indicated the damage with a sweep of his hand.) schwungvolle Handbewegung
    3) (a person who cleans chimneys.) der Schornsteinfeger
    4) (a sweepstake.) das Toto
    - sweeper
    - sweeping
    - sweeping-brush
    - at one/a sweep
    - sweep someone off his feet
    - sweep off his feet
    - sweep out
    - sweep the board
    - sweep under the carpet
    - sweep up
    * * *
    [swi:p]
    I. n
    1. no pl (a clean with a brush) Kehren nt, Fegen nt NORDD, SCHWEIZ
    to give the floor a \sweep den Boden kehren
    2. ( dated: chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Rauchfangkehrer(in) m(f) ÖSTERR
    3. (movement) schwungvolle Bewegung, Schwingen nt kein pl; (with sabre, scythe) ausholender Hieb; (all-covering strike) Rundumschlag m a. fig
    4. (area) Gebiet nt, Gelände nt
    5. (range) Reichweite f a. fig, Spielraum m
    the film showed the breadth of Arab culture and the \sweep of its history der Film zeigte die Vielfältigkeit der arabischen Kultur und die weitreichende Bedeutung ihrer Geschichte
    6. (search) Suchaktion f
    a \sweep of a house eine Hausdurchsuchung
    8. COMPUT Hin- und Rücklauf m, Zeitablenkung f
    9.
    to make a clean \sweep of sth (start afresh) gründlich mit etw dat aufräumen; (win everything) etw völlig für sich akk entscheiden
    the new prime minister is expected to make a clean \sweep of the government man erwartet, dass der neue Premierminister die Regierung komplett auswechselt
    Romania made a clean \sweep of the medals Rumänien räumte alle Medaillen ab fam
    II. vt
    <swept, swept>
    1. (with a broom)
    to \sweep sth etw kehren [o NORDD, SCHWEIZ fegen]
    to \sweep the chimney den Kamin [o ÖSTERR Rauchfang] kehren
    to \sweep the floor den Boden fegen, ÖSTERR kehren
    2. (take in powerful manner)
    smiling, he swept me into his arms lächelnd schloss er mich in seine Arme
    she swept the pile of papers into her bag sie schaufelte den Stapel Papiere in ihre Tasche
    the party was swept to power ( fig) die Partei kam erdrutschartig an die Macht
    3. (remove)
    to \sweep back ⇆ sth etw zurückwerfen
    she swept back her long hair from her face energisch strich sie sich ihre langen Haare aus dem Gesicht
    4. (spread)
    to \sweep sth über etw akk kommen
    a 1970s fashion revival is \sweeping Europe ein Modetrend wie in den 70ern rollt derzeit über Europa hinweg
    5. (travel and search)
    to \sweep sth etw absuchen [o fam durchkämmen]
    police have swept the woodland area die Polizei hat das Waldgebiet abgesucht
    6. AM ( fam: win)
    to \sweep sth etw abräumen fam [o pej fam einsacken
    7.
    to \sweep the board allen Gewinn einstreichen
    to \sweep sth under the carpet [or AM also rug] [or AUS also mat] etw unter den Teppich kehren fam
    to \sweep sb off his/her feet jdm den Kopf verdrehen fam
    III. vi
    <swept, swept>
    1. (move smoothly) gleiten; person rauschen fam; eyes gleiten
    her gaze swept across the assembled room ihr Blick glitt über den vollbesetzten Raum
    the beam of the lighthouse swept across the sea der Lichtstrahl des Leuchtturms strich über das Wasser
    to \sweep into power an die Spitze der Macht getragen werden
    2. (follow path) sich akk [da]hinziehen
    the road \sweeps down to the coast die Straße führt zur Küste hinunter
    the path swept along the river der Weg verlief entlang des Flusses
    the fire swept through the house das Feuer breitete sich schnell im Haus aus
    3.
    a new broom \sweeps clean ( prov) neue Besen kehren gut prov
    * * *
    [swiːp] vb: pret, ptp swept
    1. n
    1)

    the chimney needs a sweepder Schornstein muss gekehrt or gefegt werden

    2) (= chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Kaminkehrer(in) m(f)
    3) (of arm, pendulum) Schwung m; (of sword) Streich m; (of oars) Durchziehen nt no pl; (of light, radar) Strahl m

    to make a clean sweep (fig) — gründlich aufräumen, gründlich Ordnung schaffen

    4) (= range) Bereich m; (of gun) Schussbereich m
    5) (= curve, line of road, river) Bogen m; (of facade, contour, hair) Schwung m

    a wide sweep of country —

    6)
    See:
    = sweepstake
    2. vt
    1) floor, street, chimney kehren, fegen; room (aus)kehren, (aus)fegen; dust, snow wegfegen
    2) (= scan, move searchingly over) absuchen (for nach); (bullets) streichen über (+acc); minefield, sea durchkämmen; mines räumen
    3) (= move quickly over wind, skirt) fegen über (+acc); (waves) deck, sand etc überrollen, überschwemmen; (glance) gleiten über (+acc); (fig, wave of protest, violence, fashion) überrollen; (disease) um sich greifen in (+dat)
    4) (= remove with sweeping movement wave) spülen, schwemmen; (current) reißen; (wind) fegen; person reißen

    to sweep sth off the table/onto the floor — etw vom Tisch/zu Boden fegen

    the crowd swept him into the square —

    5) (= triumph) große Triumphe feiern in (+dat)

    to sweep the board (fig) — alle Preise/Medaillen gewinnen, abräumen (inf)

    3. vi
    1) (with broom) kehren, fegen → broom
    See:
    broom
    2) (= move person) rauschen; (vehicle, plane, quickly) schießen; (majestically) gleiten; (skier) fegen; (road, river) in weitem Bogen führen

    panic/the disease swept through Europe — Panik/die Krankheit griff in Europa um sich or breitete sich in Europa aus

    * * *
    sweep [swiːp]
    A v/t prät und pperf swept [swept]
    1. kehren, fegen:
    sweep away ( oder off) (up) weg-(auf)kehren;
    sweep away fig hinwegfegen
    2. (of von) frei machen, säubern (auch fig):
    3. jagen, treiben (besonders fig):
    sweep the enemy before one den Feind vor sich hertreiben;
    sweep all before one auf der ganzen Linie siegen;
    a wave of fear swept the country eine Welle der Angst ging durchs oder überschwemmte das Land;
    it swept the opposition into office es brachte die Opposition ans Ruder
    4. (hinweg)streichen oder (-)fegen über (akk) (Wind etc)
    5. auch sweep away ( oder off) fort-, mitreißen, wegschwemmen:
    he swept his audience along with him er riss seine Zuhörerschaft mit;
    a) jemanden hinreißen,
    b) jemandes Herz im Sturm erobern
    6. (aus dem Weg) räumen, beseitigen:
    sweep away fig einem Übelstand etc abhelfen, aufräumen mit;
    sweep aside fig etwas abtun, beiseiteschieben, hinwegwischen;
    sweep off jemanden hinweg-, dahinraffen (Tod, Krankheit)
    7. (mit der Hand) fahren oder streichen über (akk)
    8. Geld einstreichen: board1 A 7
    9. a) ein Gebiet durchstreifen
    b) (hin)gleiten oder schweifen über (akk) (Blick etc)
    10. MIL ein Gelände (mit Feuer) bestreichen
    11. MUS
    a) ein Instrument, Saiten, Tasten (be)rühren, (an)schlagen, (hin)gleiten über (akk)
    b) Töne entlocken ( from an instrument einem Instrument)
    B v/i
    1. kehren, fegen: broom A 1
    2. fegen, stürmen, jagen (Wind, Regen etc; auch Armee, Krieg etc), fluten (Wasser, auch Truppen etc), durchs Land gehen (Epidemie etc):
    sweep along (by, down, over, past) entlang- oder einher-(hernieder-, darüber hin-, vorüber)fegen etc;
    sweep down on sich (herab)stürzen auf (akk);
    fear swept over him Furcht überkam ihn;
    sweep into power durch einen überwältigenden Wahlsieg an die Macht kommen
    3. (majestätisch) einherschreiten:
    she swept from the room sie rauschte aus dem Zimmer
    4. in weitem Bogen gleiten
    5. sich (da)hinziehen (Küste, Straße etc)
    6. SCHIFF dreggen ( for nach):
    sweep for mines Minen suchen oder räumen
    C s
    1. Kehren n, Fegen n:
    give the floor a sweep den Boden kehren oder fegen;
    at one sweep mit einem Schlag;
    a) gründlich aufräumen,
    b) SPORT etc gründlich abräumen
    2. Dahinfegen n, -stürmen n, Brausen n (des Windes etc)
    3. a) schwungvolle (Hand- etc) Bewegung
    b) Schwung m (einer Sense, Waffe etc)
    c) (Ruder-) Schlag m
    4. fig Reichweite f, Bereich m, Spielraum m, weiter (geistiger) Horizont
    5. fig
    a) Schwung m, Gewalt f
    b) mächtige Bewegung, Strom m
    6. Schwung m, Bogen m (einer Straße etc)
    7. ausgedehnte Strecke, weite Fläche
    8. Auffahrt f (zu einem Haus)
    9. meist pl Kehricht m/n, Müll m
    10. Ziehstange f (eines Ziehbrunnens)
    11. SCHIFF
    a) langes Ruder
    b) Dreggtau n (zum Ankerfischen)
    c) Räumgerät n (zum Minensuchen)
    d) Gillung f (eines Segels)
    12. ELEK Kipp m, Hinlauf m (in Kathodenstrahlröhren)
    13. Radar etc:
    a) Abtastung f
    b) Abtaststrahl m
    14. besonders Br Schornsteinfeger(in)
    15. Kartenspiel: Gewinn m aller Stiche oder Karten
    16. sweepstake
    D adj ELEK Kipp…, (Zeit)Ablenk…
    * * *
    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: swept)
    = dahinsausen v.
    fegen v.
    kehren v.

    English-german dictionary > sweep

  • 68 weakness

    noun
    Schwäche, die; (in argument, defence) schwacher Punkt
    * * *
    1) (the state of being weak.) die Schwäche
    2) (something weak or faulty; a defect: weaknesses of character; Smoking is one of my weaknesses.) die Schwäche
    * * *
    weak·ness
    <pl -es>
    [ˈwi:knəs]
    n
    1. no pl (physical frailty) Schwäche f; (ineffectiveness) Unwirksamkeit f
    a sign of \weakness ein Zeichen nt von Schwäche
    2. (area of vulnerability) Schwachstelle f, schwacher Punkt
    3. (flaw) Schwäche f; (in character) [Charakter]schwäche f
    4. (strong liking) Schwäche f ( for für + akk), Vorliebe f ( for für + akk)
    * * *
    ['wiːknɪs]
    n
    (all senses) Schwäche f; (= weak point) schwacher Punkt

    the opposition criticized the weakness of the party's manifesto — die Opposition kritisierte, wie schwach das Wahlprogramm der Partei sei

    * * *
    1. allg ( auch Charakter-)Schwäche f
    2. MED Schwächlichkeit f, Kränklichkeit f:
    weakness of constitution schwächliche Konstitution
    3. WIRTSCH Flauheit f
    4. fig Schwäche f:
    a) schwache Seite, schwacher Punkt
    b) Nachteil m, Mangel m
    c) Vorliebe f ( for für):
    have a weakness for eine Schwäche haben für
    * * *
    noun
    Schwäche, die; (in argument, defence) schwacher Punkt
    * * *
    n.
    Faible n.
    Schwachheit f.
    Schwäche -n f.

    English-german dictionary > weakness

  • 69 wind up

    1. transitive verb
    1) (raise) hochwinden; (winch up) [mit einer Winde] hochziehen; hochdrehen [Autofenster]
    2) (coil) aufwickeln
    3) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    4) (make tense) aufregen; erregen

    get wound up — sich aufregen; sich erregen

    5) (coll.): (annoy deliberately) auf die Palme bringen (ugs.)
    6) (conclude) beschließen [Debatte, Rede]
    7) (Finance, Law) auflösen; einstellen [Aktivitäten]

    wind up one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    2. intransitive verb
    1) (conclude) schließen

    he wound up for the Governmenter sprach als letzter Redner aus dem Regierungslager

    2) (coll.): (end up)

    wind up in prison/hospital — [zum Schluss] im Gefängnis/Krankenhaus landen (ugs.)

    * * *
    1) (to turn, twist or coil; to make into a ball or coil: My ball of wool has unravelled - could you wind it up again?) aufwickeln
    2) (to wind a clock, watch etc: She wound up the clock.) aufziehen
    3) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) schließen
    * * *
    I. vt
    to \wind up up ⇆ sth etw hochziehen [o heraufholen]
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2. TECH
    to \wind up up ⇆ sth etw aufziehen
    to \wind up up a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3. BRIT ( fam: tease)
    to \wind up up ⇆ sb jdn aufziehen
    4. ( fam: annoy)
    to \wind up up ⇆ sb jdn auf die Palme bringen fam
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    5. (bring to an end)
    to \wind up up ⇆ sth etw abschließen [o zu Ende bringen]
    to \wind up up a debate/meeting/speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6. BRIT, AUS ECON
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \wind up up a company eine Firma auflösen [o liquidieren]
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln
    II. vi
    1. ( fam: end up) enden
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen fam
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2. (bring to an end) schließen, Schluss machen fam; (conclude) abschließend bemerken
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend
    to \wind up up for the government/opposition BRIT (in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen
    * * *
    1. vt sep
    1) bucket herauf- or hochholen; car window hinaufkurbeln or -drehen
    2) clock, mechanism aufziehen
    3) (Brit fig inf) person aufziehen

    to be wound up about sth (fig)über etw (acc) or wegen einer Sache (gen) erregt sein

    4) (= close, end) meeting, debate, speech beschließen, zu Ende bringen
    5) company auflösen; service, series auslaufen lassen
    2. vi
    1) (inf: end up) enden

    to wind up in hospital/Munich — im Krankenhaus/in München landen

    to wind up doing stham Ende etw tun

    to wind up with nothingam Ende ohne etwas dastehen

    2)

    (= conclude) to wind up for the government — die abschließende Rede für die Regierung halten

    3) (= proceed by twisting) sich hinaufwinden; (road) sich hinaufschlängeln
    * * *
    A v/i
    1. ( besonders seine Rede) schließen ( by saying mit den Worten):
    he wound up by saying that … abschließend sagte er, dass …
    2. umg enden, landen:
    some day he’ll wind up in prison;
    he wound up losing his job zu guter Letzt verlor er seine Stellung;
    wind up third SPORT auf dem dritten Platz landen
    3. WIRTSCH Konkurs machen
    B v/t
    1. academic.ru/82394/wind">wind2 C 3, C 4, C 5, C 8 b
    2. fig anspannen, erregen:
    be wound up to a high pitch aufs Äußerste gespannt sein, in Hochspannung (versetzt) sein
    3. besonders eine Rede (ab)schließen
    4. WIRTSCH
    a) ein Geschäft abwickeln, erledigen
    b) ein Unternehmen auflösen, liquidieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise) hochwinden; (winch up) [mit einer Winde] hochziehen; hochdrehen [Autofenster]
    2) (coil) aufwickeln
    3) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    4) (make tense) aufregen; erregen

    get wound up — sich aufregen; sich erregen

    5) (coll.): (annoy deliberately) auf die Palme bringen (ugs.)
    6) (conclude) beschließen [Debatte, Rede]
    7) (Finance, Law) auflösen; einstellen [Aktivitäten]
    2. intransitive verb
    1) (conclude) schließen
    2) (coll.): (end up)

    wind up in prison/hospital — [zum Schluss] im Gefängnis/Krankenhaus landen (ugs.)

    * * *
    v.
    aufwickeln v.
    aufziehen (Uhr) v.

    English-german dictionary > wind up

  • 70 watchfully

    adverb wachsam
    * * *
    watch·ful·ly
    [ˈwɒtʃfəli, AM ˈwɑ:-]
    adv wachsam, aufmerksam
    * * *
    ['wɒtʃfəlɪ]
    adv
    wachsam

    policemen sat watchfully at the back of the hallganz hinten im Saal saßen Polizisten, die aufpassten

    the opposition waited watchfully for the Government's next move — die Opposition beobachtete aufmerksam, welchen Schritt die Regierung als nächstes unternehmen würde

    * * *
    adv.
    wachsam adv.

    English-german dictionary > watchfully

  • 71 cross-bencher

    ['krɒsbentʃə(r)] noun Abgeordnete, der/die weder der Regierungspartei noch der Opposition angehört
    * * *
    cross-ˈbench·er
    n BRIT POL Abgeordneter/Abgeordnete, der/die weder der Regierungs- noch der Oppositionspartei angehört
    * * *
    ['krɒsbentʃə(r)] noun Abgeordnete, der/die weder der Regierungspartei noch der Opposition angehört

    English-german dictionary > cross-bencher

  • 72 realign

    re·align
    [ˌri:əˈlaɪn]
    vt
    1. (align again)
    to \realign sth etw neu ordnen
    to \realign books Bücher umsortieren
    to \realign a joint eine Nahtstelle richten
    2. POL
    to \realign one's policies sein Parteiprogramm neu ausrichten
    to \realign with the opposition sich akk der Opposition anschließen
    * * *
    v.
    wiedereinordnen v.

    English-german dictionary > realign

  • 73 fragment

    frag·ment n [ʼfrægmənt]
    1) ( broken piece) Splitter m;
    to burst [or fly] [or shatter] into \fragments zerspringen, zersplittern;
    to shatter [or smash] sth [in]to \fragments etw in Stücke schlagen
    2) ( incomplete piece) Brocken m
    3) lit, mus ( uncompleted work) Fragment nt vi [frægʼmənt, Am ʼfrægmənt]
    1) ( break into pieces) [zer]brechen;
    ( burst) zerbersten;
    2) (fig: break up) relationship zerbrechen;
    the party \fragmented while in opposition die Partei zersplitterte, während sie in der Opposition war vt [frægʼmənt, Am ʼfrægmənt];
    to \fragment sth
    1) ( break into pieces) etw in Stücke brechen;
    2) (fig: break up) etw aufsplittern;
    various trends in modern society have combined to \fragment the traditional family unit verschiedene Tendenzen der modernen Gesellschaft haben zur Auflösung der traditionellen Familieneinheit geführt

    English-German students dictionary > fragment

  • 74 realign

    re·align [ˌri:əʼlaɪn] vt
    to \realign sth etw neu ordnen;
    to \realign books Bücher umsortieren;
    to \realign a joint eine Nahtstelle richten
    2) pol
    to \realign one's policies sein Parteiprogramm neu ausrichten;
    to \realign with the opposition sich akk der Opposition anschließen

    English-German students dictionary > realign

  • 75 stamp

    [stæmp] n
    1) ( implement) Stempel m;
    rubber \stamp Stempel m
    2) ( mark) Stempel m;
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m;
    date \stamp Datumsstempel m
    3) ( quality) Zug m, Stempel m;
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies;
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    4) ( adhesive)
    food \stamp Lebensmittelstempel m;
    postage \stamp Briefmarke f
    5) ( step) Stampfer m ( fam) ( sound) Stampfen nt
    6) min Pochstempel m fachspr vt
    1) ( crush)
    to \stamp sth etw zertreten;
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    2) ( mark)
    to \stamp sth etw [ab]stempeln;
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen;
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs;
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln;
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken;
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    4) ( identify)
    to \stamp sb/sth as [being] sb/ sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen;
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    to \stamp a letter einen Brief frankieren;
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren];
    6) min
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen] vi
    1) ( step) stampfen;
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten;
    (fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern];
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2) ( walk) stampfen, stapfen;
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer;
    to \stamp about [or around] herumstapfen

    English-German students dictionary > stamp

  • 76 steadfast

    stead·fast [ʼstedfɑ:st, Am -fæst] adj
    fest, standhaft, unerschütterlich;
    \steadfast ally loyaler Verbündeter/loyale Verbündete;
    \steadfast courage unbezwingbarer Mut;
    \steadfast critic unerbittlicher Kritiker/unerbittliche Kritikerin;
    \steadfast friend treuer Freund/treue Freundin;
    \steadfast look unverwandter Blick;
    \steadfast love immer währende Liebe;
    \steadfast opponent unversöhnlicher Gegner/unversöhnliche Gegnerin;
    \steadfast opposition erbitterte Opposition;
    to be/remain \steadfast standhaft sein/bleiben;
    to prove oneself \steadfast sich akk als zuverlässig erweisen

    English-German students dictionary > steadfast

  • 77 steamroller

    'steam·roll·er n
    1) ( road machinery) Dampfwalze f;
    2) (fig: extremely forceful person) Agitator(in) m(f) ( geh) vt
    to \steamroller sb into doing sth jdn unter Druck setzen, etw zu tun;
    I hate being \steamrollered into doing something I don't want to ich hasse es, so überfahren zu werden und etwas tun zu müssen, was ich nicht will;
    to \steamroller a bill through parliament ein Gesetz im Parlament durchpeitschen [o durchdrücken];
    to \steamroller a country into reforms ein Land zu Reformen zwingen;
    to \steamroller the opposition die Opposition niederwalzen

    English-German students dictionary > steamroller

  • 78 unite

    [ju:ʼnaɪt] vt
    to \unite sb/sth [with sb/sth] jdn/etw [mit jdm/etw] vereinigen
    to \unite sth with sth etw mit etw dat verbinden;
    the restrictive policies of the government have served only to \unite many citizens' groups in opposition to the regime die restriktive Regierungspolitik hat einzig und allein bewirkt, viele Bürgerinitiativen zu einer einzigen Opposition zusammenzuschweißen vi
    1) pol, sociol ( join in common cause) sich akk vereinigen;
    to \unite to do sth sich akk zusammenschließen, um etw zu tun;
    to \unite with/ against sb sich akk mit jdm/gegen jdn zusammentun
    2) ( join together) sich akk verbinden

    English-German students dictionary > unite

  • 79 up

    [ʌp] adv
    1) ( to higher position) nach oben, hinauf;
    hands \up! Hände hoch!;
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen;
    our flat is four flights \up from here unsere Wohnung ist vier Etagen höher;
    bottom \up mit der Unterseite nach oben;
    to jump \up aufspringen;
    to pick sth \up etw aufheben
    2) ( erect)
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand;
    to stand \up aufstehen, sich akk erheben ( geh)
    was she standing \up or sitting down? stand sie oder saß sie?
    3) ( out of bed) auf[gestanden];
    they're not \up yet sie sind noch nicht auf[gestanden];
    to get \up aufstehen
    what time does the sun come \up today? wann geht heute die Sonne auf?
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag wird sie von Birmingham nach Newcastle hinauffahren;
    she comes \up from Washington about once a month on the train sie kommt ungefähr einmal im Monat mit dem Zug aus Washington herauf
    6) ( at higher place) oben;
    \up in the hills/ on the fifth floor oben in den Bergen/im fünften Stock
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    9) ( toward sb) heran;
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu;
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter;
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen;
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    10) ( at stronger position) hoch, nach oben;
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze;
    to move \up aufsteigen;
    to turn the music \up die Musik lauter stellen
    11) ( at higher level) höher, gestiegen;
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3% mehr als im Jahr davor;
    items on this rack are priced £50 \up [or from £50 \up] die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts;
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet;
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen;
    to go \up steigen;
    to push the number of unit sales \up die Verkaufszahlen steigern;
    to get the price \up den Preis in die Höhe treiben
    \up until [or till] [or to] bis +akk;
    \up until last week, we didn't know about it bis letzte Woche wussten wir nichts davon;
    \up to yesterday bis gestern;
    \up to ( to the limit of) bis zu;
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    13) ( leading) in Führung;
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    they used \up all their money on food sie gaben ihr ganzes Geld für Essen aus;
    when are you going to pay \up the money you owe me? wann zahlst du das Geld zurück, das du mir schuldest?;
    to burn \up [ganz] abbrennen;
    to finish sth \up etw aufbrauchen;
    to fold \up a piece of paper ein Stück Papier zusammenfalten;
    to tear \up a letter einen Brief zerreißen;
    to wrap \up sich akk warm anziehen
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen;
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? ( fam)
    16) law ( on trial) unter Anklage;
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen;
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to come \up against sth/sb es mit etw/jdm zu tun haben, sich akk mit etw/jdm konfrontiert sehen;
    the company came \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen [o sah sich mit einigen Problemen konfrontiert];
    18) (Am) ( apiece) pro Person;
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    now Boston's best batter is \up jetzt ist Bostons bester Schläger am Schlag
    20) ((dated) fam: yes for)
    \up with sth/sb hoch lebe jd/etw!;
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    PHRASES:
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen;
    to be all \up with sb das Aus für jdn bedeuten;
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein;
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen;
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf;
    to be \up to sb von jdm abhängen;
    I'll leave it \up to you... ich überlasse dir die Entscheidung,...;
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun;
    to be \up to sth ( contrive) etw vorhaben [o im Schilde führen]; ( be adequate) etw dat gewachsen sein, bei etw dat mithalten können;
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde prep
    \up sth etw akk hinauf;
    \up the mountain den Berg hinauf;
    he walked \up the hill er lief den Hang hinauf;
    we followed her \up the stairs wir folgten ihr die Treppe hinauf;
    he climbed \up the ladder er stieg die Leiter hinauf
    2) ( along)
    \up sth etw akk hinauf;
    walk \up the road die Straße hinauflaufen [o entlanglaufen];
    just \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße;
    \up and down auf und ab;
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab;
    strolling \up and down the corridor auf dem Gang auf und ab schlendern;
    cinemas \up and down the country Kinos überall im Land
    \up sth etw akk aufwärts;
    rowing \up the river is very hard work flussaufwärts [zu] rudern ist Schwerstarbeit;
    to swim \up the stream stromauf[wärts] schwimmen;
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts
    4) ( at top of) oben auf +dat;
    \up the stairs am Ende der Treppe;
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    5) (Aus, Brit) (fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Club?;
    we are going \up the Palais wir gehen tanzen [o in den Tanzsaal]; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    PHRASES:
    be \up the creek [or ( vulg sl) \up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o ( derb) Scheiße] sitzen;
    \up hill and down dale bergauf und bergab;
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off ich latschte mit ihm überall in der Gegend herum, bis mir fast die Füße abfielen;
    a man with nothing much \up top ( Brit) ( fam) ein Mann mit nicht viel im Kopf [o Hirnkasten];
    \up yours! ( vulg) ihr könnt mich mal! ( derb) adj
    1) attr ( moving upward) nach oben;
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?;
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4) pred (Brit, Aus) ( being repaired) road aufgegraben;
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    5) pred ( in horseracing) zu Pferd
    6) pred ( happy) high (sl), obenauf;
    to be \up about [or on] [or for [doing]] sth von etw dat begeistert sein;
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen
    7) pred ( Brit) (dated: frothy) schäumend
    8) pred ( functioning properly) funktionstüchtig;
    do you know when the network will be \up again? weißt du, wann das Netz wieder in Betrieb ist?;
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft;
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein;
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    9) pred ( finished) vorbei;
    when the two hours were \up... als die zwei Stunden um waren,...;
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht;
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    sth is \up irgendetwas ist im Gange;
    what's \up? was ist los?
    to be \up for sth;
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang];
    I'm \up for going out to eat ich möchte essen gehen
    to be \up against sth/sb gegen etw/jdn stehen;
    in this case, we're \up against the law in diesem Fall stehen wir gegen das Gesetz [o kommen wir mit dem Gesetz in Konflikt] n (fam: good period) Hoch nt;
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    PHRASES:
    to be on the \up and \up (Brit, Aus) (fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein;
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts;
    ( esp Am) ( be honest) sauber sein ( fam)
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft? vi <- pp- ( fam);
    to \up and do sth etw plötzlich tun;
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen vt <- pp->
    to \up sth
    1) ( increase) capacity etw erhöhen;
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen;
    to \up a price/ tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2) ( raise) etw erheben;
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus interj auf!, los, aufstehen!

    English-German students dictionary > up

  • 80 wind up

    vt
    1) ( raise)
    to \wind up up <-> sth etw hochziehen [o heraufholen];
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2) tech
    to \wind up up <-> sth etw aufziehen;
    to \wind up up a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( Brit) (fam: tease)
    to \wind up up <-> sb jdn aufziehen
    4) (fam: annoy)
    to \wind up up <-> sb jdn auf die Palme bringen ( fam)
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    to \wind up up <-> sth etw abschließen [o zu Ende bringen];
    to \wind up up a debate/ meeting/ speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6) (Brit, Aus) econ
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \wind up up a company eine Firma auflösen;
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln vi
    1) (fam: end up) enden;
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen ( fam)
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden;
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun;
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2) ( bring to an end) schließen, Schluss machen ( fam) ( conclude) abschließend bemerken;
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend;
    to \wind up up for the government/ opposition ( Brit) ( in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen

    English-German students dictionary > wind up

См. также в других словарях:

  • Opposition — Opposition …   Deutsch Wörterbuch

  • opposition — [ ɔpozisjɔ̃ ] n. f. • 1165 « objection »; lat. oppositio I ♦ 1 ♦ (1370) Rapport de choses opposées qui ne peuvent coexister sans se nuire; de personnes que leurs opinions, leurs intérêts dressent l une contre l autre. ⇒ antagonisme, combat,… …   Encyclopédie Universelle

  • Opposition — may mean or refer to: Opposition (planets), a term describing the position of a celestial body Opposition (chess), a term describing the position of the kings relative to each other Opposition proceeding, an administrative process available under …   Wikipedia

  • opposition — Opposition. s. f. v. Empeschement, obstacle. Opposition formelle. je n y apporteray aucune opposition. vous n aurez aucune opposition de ma part. On dit en termes de Pratique, Faire opposition. former opposition. lever opposition. Et l on dit,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Opposition — (v. spätlat.: oppositio „das Entgegengesetzte“) bezeichnet Opposition (Politik), eine Partei oder Gruppe, die der herrschenden Politik Widerstand und Ablehnung entgegenbringt Opposition (Astronomie), eine Konstellation, bei der sich zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • opposition — Opposition, Intercessio, Oppositio, Oppositus huius oppositus. Bailler ses causes d opposition, Intercessionis causas edere. B. Convenir son appel en opposition par lettres Royaulx, Prouocationem intercessione mutare, Prouocationem in… …   Thresor de la langue françoyse

  • Opposition — Op po*si tion, n. [F., fr. L. oppositio. See {Opposite}.] 1. The act of opposing; an attempt to check, restrain, or defeat; resistance. [1913 Webster] The counterpoise of so great an opposition. Shak. [1913 Webster] Virtue which breaks through… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opposition — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. oppositio ( ōnis), einer Ableitung von l. oppōnere (oppositum) entgegenstellen , zu l. pōnere stellen, legen und l. ob . Adjektiv: oppositionell; Verb: opponieren; Nomen agentis: Opponent.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • opposition — [äp΄ə zish′ən] n. [ME opposicioun < OFr opposition < L oppositio < oppositus, pp. of opponere: see OPPONENT] 1. the act of opposing 2. an opposed condition; resistance, contradiction, contrast, hostility, etc. 3. a) any person, group, or …   English World dictionary

  • opposition — [n1] obstruction, antagonism action, antinomy, antithesis, aversion, brush, civil disobedience, clash, combat, competition, con, conflict, confronting, contention, contest, contradistinction, contraposition, contrariety, counteraction,… …   New thesaurus

  • opposition — ► NOUN 1) resistance or dissent. 2) a group of opponents. 3) (the Opposition) Brit. the principal parliamentary party opposed to that in office. 4) a contrast or antithesis. 5) Astronomy the apparent position of two celestial objects that are… …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»