Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

occupatus

  • 1 Занятый

    - occupatus;

    • я занят чем-л. - aliquid me tenet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Занятый

  • 2 beschäftigen

    beschäftigen, jmd., occupare. occupatum tenere (jmd. so in Anspruch nehmen, daß er an sonstige Arbeiten gar nicht denken kann). – detinere (jmd. so fest bannen, daß er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b., occupari in alqa re od. bl. alqā re; tractare alqd (etw. handhaben = bearbeiten, physisch, z. B. lanam: u. geistig, z. B. causas amicorum); versari in alqa re (dauernd sich mit etwas abgeben); dare se alci rei od. operam dare alci rei (sich einer Sache hingeben, z. B. historiae): einzig u. allein, penitus uni rei deditum esse: ganz, ausschließlich, se totum collocare in alqa re: gern, se delectare alqā re (z. B. artificiosis rebus): sich sein ganzes Leben mit den Wissenschaften b., aetatem conterere (consumere) in litterarum studiis. – sich mit jmd. b. (in Gedanken), cogitare alqm: mit andern Dingen sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – mit etwas beschäftigt sein, occupatum esse in alqa re; intentum esse alci rei; in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): mit der Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein, zu etc., id agere od. moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); parare m. Infin. (eben Anstalten treffen, zu etc.). – beschäftigt, occupatus. – vielfach, viel b., vehementer occupatus; distentus negotiis; impeditus multis oder plurimis occupationibus (negotiis); negotii plenus (voller Unmuße, der viele Geschäfte hat od. sich macht, z. B. deus). – b. sein, aliquid agendo occupatum esse: anderweitig b. sein, in alio negotio occupatum esse: ich bin eben nicht b., mihi vacat. Beschäftigung, occupatio (die Verrichtung, die uns vorzüglich in Anspruch nimmt). – negotium [427]( Geschäft). – ars (Kunst, Wissenschaft, mit der man sich beschäftigt). – opus, Plur. opera (die Arbeit, das Werk, womit man sich beschäftigt). – studium (eifrige Bemühung für etwas). – cura (Sorge für etwas). – B. mit dem Ackerbau, agrorum cultus: mit den Dichtern, pertractatio poëtarum: gelehrte Beschäftigungen, studia doctrinae. – B. suchen, opus quaerere: eine B. haben, aliquid agendo occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > beschäftigen

  • 3 Amtsführung

    Amtsführung, muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft, officii munus, auch bl. officium, munus, im Plur. munera u. munia. – negotium od. officium publicum (ein öffentliches-, ein Staatsgeschäft). – negotium forense (ein Geschäft auf dem Forum, als Richter, Redner). – in Amtsgeschäften, occupatus officiis: ein A. verrichten, officii munus obire: jmdm. (als Beamten) jedes A. untersagen, vetare alqm quicquam pro magistratu agere. Amtsgewalt, potestas. Amtshandlung, actio.Amtskleid,- ung, vestis forensis. Amtsmiene, gravitascensoria supercilium censorium (strenge Miene). – eine A. annehmen, vultum componere. Amtsnachfolger, successor. Amtsperson, magistratus. Amtspflicht, muneris officium (im Plur. auch bl. munia), tun, exsequi et [91] tueri. Amtsreise, iter publice susceptum. – eine A. in eine Provinz. lustratio provinciae. Amtstracht, vestis forensis. Amtsverhältnis, muneris ratio. Amtsverrichcung, s. Amtsgeschäft. – Amtsverwalter, vicarius. Amtsverwaltung, s. Amtsführung. – Amtsverweser, vicarius. Amtsvorgänger, decessor. Amtswohnung, des Prätors, praetorium; domus praetoria. Amtswürde, dignitas.

    deutsch-lateinisches > Amtsführung

  • 4 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 5 Blumenkranz

    Blumenkranz, corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. Blumenlese, I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine poetische B., electi ex poëtis loci: eine kleine B., breve velut florum corpusculum. blumenreich, s. blumig. – Blumensammeln; z. B. beim B. beschäftigt, in floribus legendis occupatus.

    deutsch-lateinisches > Blumenkranz

  • 6 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 7 Geschäftsmann

    Geschäftsmann, negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ein Geschäft des Gewinns halber betreibt). – qui suum negotium gerit otiosus (der ohne Staatsgeschäfte seine eigenen Geschäfte betreibt). – negotiator. negotiis contrahendis implicatus (einer, der sich mit Geldverleihen u. Getreidehandel beschäftigt). – ein guter G., negotii sui bene gerens; ein [1083] vielbeschäftigter G., homo occupatus. Geschäftsreise, *iter obeundi negotii causā susceptum. – viele Geschäftsreisen machen, *obeundi negotii causā multa loca adire.

    deutsch-lateinisches > Geschäftsmann

  • 8 geschäftvoll

    geschäftvoll, negotiosus. negotiis implicatus. occupatus (vielbeschäftigt, v. Pers.). – ein g. Amt. districtum (negotiis) officium. – ein g. Tag, dies in multa negotia discurrens.

    deutsch-lateinisches > geschäftvoll

  • 9 Jagd

    Jagd, venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – venandi studium (die Jagdbelustigung, Jagdliebhaberei). – venandi od. venationis [1394] voluptas (Jagdvergnügen; Plur. venationum voluptates, wenn die mannigfaltigen Vergnügungen der Jagd ausgedrückt werden sollen). – venandi studium ac voluptas (Jagdliebhaberei und Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der Jagd, z.B. discere, v. Hunde). – insectatio (die Verfolgung übh., z.B. hostis). – der I. wegen, venandi causā: scheinbar der I. wegen, per speciem venandi (z.B. urbe egressi): auf der I., in venando occupatus: auf der I. sein, in venatione esse; venari: auf die I. gehen, venatum ire od. proficisci: oft u. gern auf der I. sein, auf die I. gehen, multum esse in venationibus: mit jmd. auf die I. gehen, alqm venantem comitari: sich von der I. nähren, venando ali. – I. machen auf ein Tier, eine Person, eine Sache, venari alqm od. alqd (auch bildl., z.B. viduas avaras: u. oculisviros: u. laudem); captare (zu fangen suchen, bildl., z.B. amatores); insectari alqm od. alqd (eig., verfolgen); insistere sequi alqm od. alqd (eig., unablässig verfolgen. z.B. auf ein Schiff, navem); consectari alqm od. alqd (eig. = verfolgen, z.B. pecora: bildl. = zu erlangen suchen, jagen nach etc., z.B. voluptatem); sectari alqd od. alqm (eig., nachlaufen, verfolgen, bildl., zu erlangen suchen, jagen nach, z.B. praedam).

    deutsch-lateinisches > Jagd

  • 10 Kleinigkeitskrämer

    Kleinigkeitskrämer, in minimis od. in pusillis occupatus. – es verrät einen K., zu etc., minutioris est curae mit Infin. (z.B. haec singula persequi).

    deutsch-lateinisches > Kleinigkeitskrämer

  • 11 mähen

    mähen, metere. demetere.secare. desecare (abschneiden). – Mähen, das, messio (als Handlung, z.B. frumenti). – messis (als Zustand, wenn gemäht wird). – beim M. beschäftigt, in medendo occupatus. Mäher, messor.

    deutsch-lateinisches > mähen

  • 12 Щепетильный

    - superbus (dens; aures, quarum est judicium superbissimum); in rebus minimis occupatus; ineptus; putidus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Щепетильный

  • 13 активный

    activus [a, um]; actuosus [a, um]; validus [a, um] (medicamenta); agilis [e]; industrius [a, um]; operosus [a, um]; occupatus [a, um]; laborans, ntis; laboriosus [a, um]; alăcer, cris [e]; impiger, gra, grum

    • активные долги nomina [orum, npl] exigenda, quae alicui sunt in nominibus; pecuniae [arum, fpl] creditae

    • активный залог activum (genus)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > активный

  • 14 BUSIED

    [A]
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > BUSIED

  • 15 BUSY

    [A]
    NEGOTIOSUS (-A -UM)
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)
    DISTRICTUS (-A -UM)
    AGILIS (-E)
    FACTIOSUS (-A -UM)
    OPEROSUS (-A -UM)
    CELEBRIS (-IS -E)
    [V]
    CESSO (-ARE -AVI -ATUM)
    - BE BUSY
    - BE VERY BUSY
    - KEEP BUSY
    - KEPT BUSY

    English-Latin dictionary > BUSY

  • 16 EMPLOYED

    [A]
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > EMPLOYED

  • 17 ENGAGED

    [A]
    DISTRICTUS (-A -UM)
    SPONSUS (-A -UM)
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > ENGAGED

  • 18 OCCUPIED

    [A]
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)
    DISTRICTUS (-A -UM)
    DISTENTUS (-A -UM)
    IMPEDITUS (-A -UM)
    INPEDITUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > OCCUPIED

  • 19 TAKEN

    [A]
    OCCUPATUS (-A -UM)
    OBCUPATUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > TAKEN

  • 20 occupo

    occupo, 1, occupy, fill up, cumber (ground), L. 13:7; P.P. occupatus, busy, engaged, Ph. 4:10.*

    English-Latin new dictionary > occupo

См. также в других словарях:

  • AMBASCIATOR — in Synodo Constantinopolit. V. p. 14. apud Lindenbrogium, Paulus Dei misericordiâ Diaconus et et Ambasciator Monasterii. Et p. 16. Thomas Dei misericordiâ Presbyter montis Sinai et Ambasciator, est, qui iusla superioris defert ac capessit. A voce …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Occupate — Oc cu*pate, v. t. [L. occupatus, p. p. of occupare. See {Occupy}.] To occupy. [Obs.] Bacon. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • MORT — «DEPUIS qu’elles se savent mortelles, les civilisations ne veulent plus mourir.» Cette boutade est située, datée: elle reprend un mot de Paul Valéry sur l’Europe d’après 1918 et elle l’étend, elle le transforme pour l’appliquer à un monde en… …   Encyclopédie Universelle

  • occupé — occupé, ée [ ɔkype ] adj. • v. 1180; lat. occupatus 1 ♦ (Personnes) Qui se consacre (à un travail, à une activité). Il est occupé à la rédaction de ses mémoires, à rédiger ses mémoires. Il est occupé, on ne peut pas le déranger. Qui est très pris …   Encyclopédie Universelle

  • AGASO — nomen servi. Horat. l. 2. Serm. Sat. ult. Si patinam pede lapsus frangat Agaso. Agasonem equidem nomen servi esse fateor, sed appellativum hôc locô, non proprium. Festus: Agasones, equos agentes, i. e. ducenter, Sumitur autem locô praedictô pro… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALCIBIADES — Imperator Atheniensis fuit, summô locô natus, naturaeque et ingenii donis excellentibus exornatus: rursus vero omni vitiorum genere deformatus; nisi quantum eum ab illis retraxit disciplina Socratis, cui se erudiendum tradidit. Vitam eius prolixe …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALCMAEON — I. ALCMAEON Amphiarâi vatis, et Eriphyles fil. Huic pater, ad bellum proficisci coactus, nequitiam Eriphyles in se aperuit, eique futurae mortis suae vindictam reliquit; qui defunctô patre memor praecepti, ut in patrem pietatem servaret, impius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AMERICA Meridionalis — quae ctiam Peruviana nuncupatur a Peruviae regno, haber ad Septentrionem mare Boreale, ad ortum Ocenum Aethiopicum, ad Austrum mare Magellanicum, fretaque Magellanicum et Maereum, adoccasum autem mare Pacisicum, seu Austrinum. Americae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANOPAEA — I. ANOPAEA Graecis quae Anapha Hebraeis, nomen Aquilae, ab ira factum. Meminit eius Homer. Od. a. v. 320. de Minerva loquens, quam avi huic comparat: Ο῎ρνις δ᾿ ὡς ἀνόπαια διέπτατο Avis ut anopaea, avolavit: ob celeritatem huius avis, quam inter… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APELLES — I. APELLES Cous, pictoreximius, ingemiô, et gratiâ, quam in se maxme iactabat, praestantissimus, voluminibus etiam apud Perseum discipulum editis, quae artis suae doctrinam continerent. Floruit Alexandri M. temporibus, qui ab illo tantum depingi… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»