Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+laufen

  • 1 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 2 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 3 müde

    müde, fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur Folge hat, bis dahin, wo man sich wieder erholt hat); auch verb. fessus lassusque. – ganz müde, müde bis zum Hinsinken, defessus; defatigatus; lassitudine confectus: von der Arbeit m., affectus fatigatione laboris: vom Laufen ganz m., cursu ac lassitudine exanimatus: vom Stehen m., fatigatus stando: vom langen Stehen m., fessus longā standi morā: jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u. Dingen): ein Pferd m. machen, m. reiten, m. jagen, fatigare equum: m. werden, fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; lassitudine confici: gehen, bis man m. wird, usque ad lassitudinem ambulare: sich m. laufen, fatigari od. defatigari cursu; ganz, cursu exanimari; se rumpere currendo: ich habe mich m. gelaufen, fessus sum cursu od. viā od. ex via. – Uneig., des Liegens müde, cubandi taedio: des Lebens m., s. lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m., interrogando et exspectando responsum fessus: ich bin einer Sache m., d. i. überdrüssig, me tenet alcis rei satietas (z.B. des Kriegs, armorum); me taedet alcis rei: ich bin es nun m. (zu warten etc.), rumpo od. abrumpo patientiam (d. i. mir bricht die Geduld): nicht m. werden, zu etc., non desistere mit Infin. (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. (es sich nicht verdrießen lassen, zu etc., z.B. exaedificare id opus, quod institui: auch absol., werde nicht nt., ne gravere).

    deutsch-lateinisches > müde

  • 4 abhetzen

    abhetzen, agitare. exagitare (eig., ein Wild auf [23] der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen, se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu (sich müde laufen); cursu exanimari (durch Laufen außer Atem kommen); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).

    deutsch-lateinisches > abhetzen

  • 5 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 6 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 7 herumlaufen

    herumlaufen, circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. – in od. an einem Orte h., discurrere, discursare (in) alqo loco (bald hierhin, bald dahin laufen, z.B. totā urbe); alqm locum circumcurrere od. circumcursare (überall umher); alqm locum pervagari (ihn durchstreifen). – h. um etwas, d.i. a) – sich um etwas herumdrehen, w. s. – b) = etwas umgeben, w. s.

    deutsch-lateinisches > herumlaufen

  • 8 Atem

    Atem, spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z. B. fortgehen, peragi [v. einer Arbeit, res]; fluere, v. der Rede): den A. an sich halten, an sich ziehen, animam continere od. comprimere: A. holen, schöpfen, s. atmen no. I: wieder A. holen, wieder zu A. kommen, respirare (eig. u. uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere (auch uneig.): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, alqm exercere: jmd. außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.

    deutsch-lateinisches > Atem

  • 9 Ziel

    Ziel, I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I: etw. od. jmd. zum Z. nehmen od. machen, s. zielen no. I. – II) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. – das Z. meines Strebens, id quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id quod od. ea quae concupisco consequor; id quod peto consequor: nach einem Z. streben, ad idem tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei od. alcis rei (ihr ein Ende machen): einer Sache Maß und Ziel setzen u. dgl., s. Maß: zum Ziel (zu Ende) kommen, ad finem venire od. pervenire.

    deutsch-lateinisches > Ziel

  • 10 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 11 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 12 Zins

    Zins, I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus (als Gewinn des Gläubigers). – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum (sehr unbillige). – die zum Kapital geschlagenen Zinsen, Zins auf Zins (Zinseszins), anatocimus (ἀνατοκισμός); rein lat. renovatio singulorum annorum (dah. »Zins auf Zins rechnen«, renovare fenus in singulos annos): Zins von Zins, usurae usurarum. – Geld auf Zinsen geben, ausleihen, pecuniam dare fenori oder fenore; fenus oder pecuniam exercere (als Geschäft, ICt.): jmdm. Geld auf Zinsen leihen, borgen, pecuniam alci dare fenori oder fenore; pecuniam apud alqm occupare fenore (auf Zins anlegen): Geld auf Z. (ausgeliehen) haben, pecuniam in fenore habere: Geld gegen hohe Z. ausleihen, pecuniam grandi fenore occupare: das Ausleihen gegen Z., feneratio: Geld ohne Z. jmdm. anbieten, pecuniam alci gratuitam proponere: jmdm. Geld ohne Z. vorstrecken, pecuniam sine usuris oder sine [2790] fenore alci credere; pecuniam alci gratuitam dare: Geld gegen Zinsen aufnehmen, borgen, s. borgen no. I, a: Z. von jmd. nehmen, usuram ab alqo accipere: Zinsen bezahlen, en trichten, usuram pendĕre od. solvere; jmdm., alci fenus dare: Zinsen erlegen, usuras praestare: Geld für Z. bezahlen, pecuniam usuris pernumerare: die Z. laufen auf, usurae multiplicantur: die Z. überwiegen, übersteigen, verschlingen das Kapital, mergunt usurae sortem: die Z. fallen, fenus deminuitur: die Z. herabsetzen. usuram minuere; leviorem usuram constituere: die Einkünfte der Landgüter reichen nicht aus, die Zinsen zu bezahlen, fructus praediorum certant cum usuris: die Z. werden zum Kapital, sors fit ex usura: die Z. zum Kapital schreiben, schlagen, usuram perscribere: die Z. werden zum Kapital geschlagen, usurae applicantur ad sortem: jmdm. die Z. erlassen, usuras alci remittere: von Z. leben, ex usuris se alere: durch hohe Z. zugrunde gerichtet werden, fenore trucidari: ich ziehe Z. aus dem Gelde, das Geld gibt (trägt) mir Z., wirst mir Z. ab, usuram percipio ex pecunia: das Geld trägt keine Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere.

    deutsch-lateinisches > Zins

См. также в других словарях:

  • Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laufen an der Eyach — Stadt Albstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen [1] — Laufen, 1) (Rennen), willkürliche Fortbewegung des Körpers auf den Füßen, wobei durch schnelles abwechselndes Vorwärtswerfen der Füße (nicht blos Vorwärtssetzen derselben, wie beim Gehen) die Bewegung bedeutend beschleunigt wird, ohne die Kräfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laufen (Albstadt) — Laufen an der Eyach Stadt Albstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • laufen — laufen: Der Ursprung des gemeingerm. starken Verbs, das ursprünglich wahrscheinlich »‹im Kreise› hüpfen, tanzen« bedeutete, ist nicht sicher geklärt. Mhd. loufen, ahd. ‹h›louf‹f›an »laufen« entsprechen got. (us)hlaupan »(auf)springen«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laufen [1] — Laufen, Fortbewegung des Körpers, bei der er durch die Füße wechselweise vom Boden abgeschnellt, einen Augenblick in der Luft schwebt. Schnellt man beim L. den Körper vom Boden ab, während sein Schwerpunkt unterstützt ist, so läuft man auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

  • laufen — lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laufen (Fortbewegung) — Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“). Landwirbeltiere oder Maschinen, die sich gewöhnlich biped bewegen, werden als Bipede („Zweibeiner“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen Stadt — BL dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Basel Landschaft und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Laufen zu vermeiden. Laufen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»