Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nachschreiben

  • 1 подражание при письме

    Русско-немецкий юридический словарь > подражание при письме

  • 2 записывать

    , < записать> aufschreiben, aufzeichnen, notieren; nachschreiben, einschreiben, eintragen; anmelden (в В in D; на В zu D), vormerken; Tonband: aufnehmen; F vollschreiben; причислять; записываться sich einschreiben od. eintragen od. vormerken lassen; eintreten, (в В D) beitreten; F zu viel schreiben, sich müde schreiben
    * * *
    запи́сывать, <записа́ть> aufschreiben, aufzeichnen, notieren; nachschreiben, einschreiben, eintragen; anmelden (в В in D;
    на В zu D), vormerken; Tonband: aufnehmen; COMP speichern; fam voll schreiben; причислять;
    запи́сываться sich einschreiben oder vormerken lassen; eintreten, (в В D) beitreten; fam zu viel schreiben, sich müde schreiben
    * * *
    запи́сыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, записа́ть св
    1. (отмеча́ть) aufschreiben, notieren
    у тебя́ есть чем записа́ть? hast du was zum Schreiben?
    запи́сывать в па́мять ИНФОРМ abspeichern
    2. (вноси́ть в спи́сок) eintragen, einschreiben
    3. (в счёт) (ver)buchen
    4. (на магнитофо́н) aufnehmen
    * * *
    v
    1) gener. anmelden, anmerken, anmerken (на память), aufmerken, aufnehmen (в протокол и т.п.), aufnehmen (на плёнку, грампластинку), aufnehmen (на пленку, грампластинку), aufnotieren, aufschreiben, aufzeichenen, bespielen (на пластинку, пленку), inskribieren, nachschreiben, niederlegen, sich Notizen machen (что-л.), vormerken (кого-л на приём и т. п.), aufzeichnen (тж. спец.), bespielen (на пленку, на пластинку), anschreiben (на доске), einschreiben, niederschreiben, notieren, verzeichnen, intitulieren
    2) comput. einbringen (напр. в память), mitschreiben
    3) obs. bemerken
    4) eng. beschriften, einlesen (в память), registrieren, schreiben, speichern
    5) econ. aufzeichen
    6) account. eintragen (напр. оценку в классный журнал)
    7) fin. angeben, buchen, geben, verbuchen
    9) IT. füllen
    10) offic. intabulieren
    12) cinema.equip. aufsprechen (çâóê), aufzeichnen (сигнал, звук), aufnehmen (звук, изображение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > записывать

  • 3 dicto

    dicto, āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi dictare, sed ne ipse quidem auderem scribere, Cic.: u. so d. epistulam, Cic.: versus, Hor. u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor. – 2) prägn.: a) diktierend verfertigen, anfertigen, aufsetzen od. aufsetzen lassen, testamentum, Suet.: actionem alci, Suet.: dah. übh. anstellen, actionem, iudicium, ICt. – b) als Befehl diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u. Quint.: quibus sordet omne, quod natura dictavit, die alles Natürliche anwidert, Quint. – B) zum Nachsagen usw., vorsagen, vorbeten, alci vota, Val. Flacc.: sacramentum, Sil. – II) immer-, beständig sagen, zu sagen pflegen, Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Gell. 4, 1, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > dicto

  • 4 ὑπο-γράφω

    ὑπο-γράφω, 1) unter-, darunterschreiben, τῇ στήλῃ ὑπέγραψαν, ὅτι –, Thuc. 5, 56; auch mit einem Titel, od. nach unserer Weise mit einer Ueberschrift versehen, Sp.; vgl. Pol. 12, 10, 3; Argum. Theocr. id. 1; – in der Schrift vorausschicken, voranstellen, Dem. 37, 23; – med. sich unterschreiben, bes. als Kläger, dah. eine Klage bei Gericht anbringen, τινί, gegen Einen, vgl. subscribere accusationem, εἴπ' εἴ τι καινὸν ὑπογράφῃ τῲ 'μῷ βίῳ Eur. Herc. für. 1118; ἐπείσϑην ὑπογράψασϑαι τὰς καταβολάς Dem. en. 3 g. E. – 2) nieder-, nachschreiben, was Einer dictirt, zu Protokoll nehmen, Sp., wie Plut. Caes. 17. – 3) vorschreiben, vorzeichnen; vom Schreiblehrer, Muster zum Nachschreiben geben, Plat. Prot. 236 d ὥςπερ οἱ γραμματισταὶ τοῖς μήπω δεινοῖς γράφειν τῶν παίδων ὑπογράψαντες γραμμὰς τῇ γραφῖδι, wo es eigtl. ein Unterziehen der Linien und Züge ist, welche die Knaben nachzeichnen; dah. vorschreiben, νόμους Legg. V, 734 e; – einen Entwurf, Grundriß von Etwas machen, u. übh. entwerfen, andeuten, adumbrare, Plat. Legg. XI, 934 c; ὡς λόγῳ σχῆμα πολιτείας ὑπογράψαντα μὴ ἀκριβῶς ἀπεργάσασϑαι Rep. VIII, 548 d; λόγῳ Luc. Alex. 3; auch im med., Plat. Rep. VI, 501 a, vgl. Legg. VII, 803 a. – 4) verschreiben, verpfänden, – auch übertr., τινὶ ἐλπίδα, Einem eine Hoffnung verschreiben, d. i. ihn auf die Hoffnung vertrösten, ihn mit leerer Hoffnung abspeisen, Pol. 5, 36, 1 u. öfter. – 5) untermalen, sowohl vom Maler, den Schatten anlegen, als ὀφϑαλμούς od. βλέφαρα, die Augenlider untermalen, schminken, Luc. bis acc. 31 de merc. cond. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-γράφω

  • 5 выводить

    , < вывести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlußfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; Lit. darstellen; Mus. vortragen; Tech., Mil. setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A); выводить из себя in Wut bringen; вывести на чистую воду F entlarven, bloßstellen; выводиться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выводи́ть, <вы́вести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlussfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; LIT darstellen; MUS vortragen; TECH, MIL setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A);
    выводи́ть из себя́ in Wut bringen;
    вы́вести на чи́стую во́ду fam entlarven, bloßstellen;
    выводи́ться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выв|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, вы́вести св
    1. (откуда-л.) hinausführen, hinausbefördern
    выводи́ть войска́ die Truppen abziehen
    выводи́ть из кри́зиса aus der Krise führen
    выводи́ть из терпе́ния aus der Fassung bringen
    2. (удаля́ть) entfernen
    выводи́ть пятно́ einen Fleck entfernen
    3. БИОЛ ausbrüten, züchten
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen (an D) (что-л. из чего-л.), abziehen (войска), ausbringen (напр., цыплят), ausführen (гулять, развлекаться), (из состава) ausgrenzen, ausschließen (из состава чего-л.), bringen (из какого-л. состояния), derivieren (что-л. производное от чего-л. более первичного), führen, herausbefördern, herausholen (напр., самолёт из виража), herausmachen (напр., пятна), nachschreiben, nachschreiben (по образцу), wegätzen (напр. бородавку), ableiten, ausbringen (цыплят), ausreiten, herausbringen (кого-л. откуда-л.), herausführen, (aus D) herleiten, hinausführen
    3) geol. ableiten (напр., формулу)
    4) Av. abschießen (спутник на орбиту), eindrehen (истребитель на боевой курс), einlenken (напр. на орбиту), einschließen (на орбиту), heranleiten (на аэродром), herausholen (напр. из виража), hereinbringen
    6) med. herausnehmen (самолёт из штопора, из пикирования)
    7) colloq. wegbekommen (пятна), wegkriegen (пятна), herausbringen (пятна), herausmachen (пятна)
    8) liter. ausschleusen (откуда-л. через преграды)
    11) eng. abführen, abschießen (напр. спутник на орбиту), ausgeben (Daten), ausheben, ausspeichern, austragen
    12) math. schließen
    13) IT. Ausgabe erzeugen (данные), schreiben
    14) special. erbrüten (птенцов, мальков и т. п., б. ч. путём инкубации)
    15) nucl.phys. heraustransportieren (напр., тепло)
    16) wood. abführen (детали, стружку), abtöten (насекомых-вредителей)
    17) aerodyn. abfangen (из пикирования), herausholen (напр. самолёт из виража), herausnehmen (напр. из штопора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выводить

  • 6 конспектировать

    v
    1) gener. extrahieren, nachschreiben (лекцию и т. п.; на слух), nachschreiben (на слух)
    2) obs. ausziehen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > конспектировать

  • 7 dicto

    dicto, āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi dictare, sed ne ipse quidem auderem scribere, Cic.: u. so d. epistulam, Cic.: versus, Hor. u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor. – 2) prägn.: a) diktierend verfertigen, anfertigen, aufsetzen od. aufsetzen lassen, testamentum, Suet.: actionem alci, Suet.: dah. übh. anstellen, actionem, iudicium, ICt. – b) als Befehl diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u. Quint.: quibus sordet omne, quod natura dictavit, die alles Natürliche anwidert, Quint. – B) zum Nachsagen usw., vorsagen, vorbeten, alci vota, Val. Flacc.: sacramentum, Sil. – II) immer-, beständig sagen, zu sagen pflegen, Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Gell. 4, 1, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dicto

  • 8 ὑπογράφω

    ὑπο-γράφω, (1) unter-, darunterschreiben; auch mit einem Titel, od. nach unserer Weise mit einer Überschrift versehen; in der Schrift vorausschicken, voranstellen; sich unterschreiben, bes. als Kläger, dah. eine Klage bei Gericht anbringen; τινί, gegen einen, subscribere accusationem; (2) nieder-, nachschreiben, was einer diktiert, zu Protokoll nehmen; (3) vorschreiben, vorzeichnen; vom Schreiblehrer, Muster zum Nachschreiben geben; einen Entwurf, Grundriß von etwas machen, u. übh. entwerfen, andeuten, adumbrare; (4) verschreiben, verpfänden; übertr., τινὶ ἐλπίδα, einem eine Hoffnung verschreiben, = ihn auf die Hoffnung vertrösten, ihn mit leerer Hoffnung abspeisen; (5) untermalen, sowohl vom Maler, den Schatten anlegen, als ὀφϑαλμούς od. βλέφαρα, die Augenlider untermalen, schminken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπογράφω

  • 9 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 10 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 11 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 12 praescriptum

    praescrīptum, ī, n. (praescribo), das Vorgeschriebene, I) eig.: A) das vorgeschriebene Gebiet, die vorgeschriebenen Grenzen, intra praescriptum equitare, Hor. carm. 2, 9, 23. – B) die Vorschrift zum Nachschreiben oder Auswendiglernen, Sen. u. Quint. – II) übtr., die Vorschrift, Regel, legum, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ex communi praescripto civitatis, Cic.: extra praescriptum egredi, Quint.: praescripta calcis, i.e. meta, Lucr.

    lateinisch-deutsches > praescriptum

  • 13 дописывать

    , < дописать> zu Ende schreiben, fertigschreiben, fertigmalen; schreiben (до Р bis zu D); hinzufügen (к Д D); дописываться F: дописываться до того, что ... so viel schreiben, daß... (N+ Vb.fin.)
    * * *
    допи́сывать, <дописа́ть> zu Ende schreiben, fertig schreiben, fertig malen; schreiben (до Р bis zu D); hinzufügen (к Д D);
    допи́сываться fam: допи́сываться до того́, что … so viel schreiben, dass … (N+ Vb.fin.)
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > дописывать

  • 14 записываться

    запи́сывать, <записа́ть> aufschreiben, aufzeichnen, notieren; nachschreiben, einschreiben, eintragen; anmelden (в В in D;
    на В zu D), vormerken; Tonband: aufnehmen; COMP speichern; fam voll schreiben; причислять;
    запи́сываться sich einschreiben oder vormerken lassen; eintreten, (в В D) beitreten; fam zu viel schreiben, sich müde schreiben
    * * *
    запи́сыва| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, записа́ться св
    1. (вноси́ть себя́ в спи́сок) sich einschreiben, sich eintragen
    2. (встава́ть на учёт, в о́чередь) sich anmelden
    * * *
    v
    gener. anmelden, sich anmelden, sich einschreiben (в книгу посетителей, список членов и т. п.), sich eintragen (на очередь), (заранее) sich für etw. (A) vormerken lassen (напр., на приём)

    Универсальный русско-немецкий словарь > записываться

  • 15 компиляция

    n
    1) gener. Klitterung, Stoppelwerk, Kompilation
    2) lat. Cento
    3) eng. Kompilieren, Zusammenstellung
    4) brit.engl. Compilation
    5) law. Nachschreiben, Zusammentragung
    6) scorn. Flickwerk
    7) IT. Compilierung, Zusammensetzung (ñì.. Ubersetzung; ïðîãðàìì)
    8) progr. Kompilierung

    Универсальный русско-немецкий словарь > компиляция

  • 16 переписывать

    v
    1) gener. nachschreiben (прописи и т. п.; по образцу), umschreiben (напр., сочинение), umschreiben (auf j-n) (напр., имущество, долг на кого-л.), übertragen (начисто), (auf j-n) umschreiben (имущество и т. п. на кого-л.), (j-m) überschreiben (имущество на чьё-л. имя), abschreiben, umschreiben (сочинение и т. п.)
    2) comput. einlesen
    3) law. abtippen, erneuern, mit Maschine schreiben, prolongieren, zuschreiben (на чьё-л. имя), überschreiben
    5) patents. überschreiben (на кого-л., напр., патент)

    Универсальный русско-немецкий словарь > переписывать

  • 17 писать

    v
    1) gener. (j-m) Nachricht von sich (D) geben (письма; кому-л.), (von j-m) schreiben (о ком-л.), am Schreiben sein, beschriften (на чем-л. адрес и т. п.), beschriften (на чем-л., напр., адрес), ein dichten (стихи), handeln (о чём-л.), journalistisch tätig sein (для газет, журналов), komponieren (музыку), malen (картину и т. п.), schriftstellern, aufschreiben, nachschreiben, schreiben
    2) colloq. Pippi machen, hinschreiben (кому-л.), zusammenschreiben (вздор)
    3) liter. fabulieren
    4) child.sp. (пи́сать) pulern, (пи́сать) pinkeln
    5) offic. anschreiben (кому-л.)
    6) S.-Germ. spellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > писать

  • 18 подражание при письме

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > подражание при письме

  • 19 сделать приписку к чему-л.

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > сделать приписку к чему-л.

  • 20 списывание

    n
    1) math. Beschreibung (окружности; тж. перен.)
    3) fin. Abbuchung, Ausbuchung, Buchung
    4) weld. Abschreiben
    5) f.trade. Verrechnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > списывание

См. также в других словарях:

  • Nachschreiben — Nachschreiben, verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) Durch Schreiben nachbilden. Eine fremde Schrift, eine Vorschrift nachschreiben. 2) Jemandes Worte, so wie er sie spricht, aufschreiben, seinen Worten schreibend folgen. Einem nachschreiben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachschreiben — nach||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat〉 1. nach Ansage od. Muster schreiben 2. in Stichworten aufschreiben 3. eine Klassenarbeit nachschreiben eine versäumte K. nachträglich schreiben ● einen Vortrag nachschreiben * * * nach|schrei|ben <st. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • nachschreiben — na̲ch·schrei·ben (hat) [Vt] etwas nachschreiben eine Prüfung o.Ä. erst nach dem dafür bestimmten Termin schreiben: Da er bei der Klassenarbeit krank war, musste er sie eine Woche später nachschreiben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachschreiben — nohschrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachschreiben — nach|schrei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • NVO — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Notenbildungsverordnung — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stenographie — (v. gr.) I. Wesen u. Name. Die S. ist die Kunst ebenso schnell zu schreiben, wie gesprochen wird, demnach eine höhere Schreibkunst u. Schreibwissenschaft. Wenn die gewöhnliche Schrift um desto vollkommener zu erachten ist, je mehr sie nicht nur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stenographie — (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I IV« mit Textbeilage: »Geschichte und Systeme der Stenographie«), von J. Willis 1602 gebildetes Wort, auch Tachygraphie oder Okygraphie (beides = Schnellschrift, Geschwindschrift),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stenographie — Als Vorläufer der Stenographie sind die zur Raumersparnis (Ausnutzung des unzureichenden und teuern Schreibmaterials) sowie zum (auszugsweisen) Nachschreiben von Vorträgen und Reden geschaffenen Abkürzungen der Volksschrift (Abbreviaturen, Sigel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»