Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nachahmend

  • 1 nachahmend

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > nachahmend

  • 2 nachahmend

    mimetic; imitational; imitative
    * * *
    * * *
    adj.
    imitating adj.
    imitative adj.
    mimetic adj. adv.
    imitatively adv.
    mimetically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachahmend

  • 3 nachahmend

    1. emulating
    2. emulous
    3. imitating
    4. imitative
    5. imitatively adv
    6. mimetic
    7. mimetically adv
    8. mimicking
    9. pantomiming
    10. simulating

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nachahmend

  • 4 nachahmend

    - {imitative} bắt chước, mô phỏng, phỏng mẫu, hay bắt chước, giả, tượng thanh

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nachahmend

  • 5 imitative

    adjective

    be imitative of somebody/something — jemanden/etwas nachahmen

    2) (prone to copy) imitativ (geh.)
    * * *
    [-tətiv]
    adjective nachahmend
    * * *
    imi·ta·tive
    [ˈɪmɪtətɪv, AM -teɪt̬ɪv]
    1. ( esp pej: copying) imitierend meist pej
    he's an \imitative artist er ist ein Künstler, der andere kopiert
    an \imitative call Lockruf m (der Jäger)
    2. (onomatopoeic) lautmalerisch
    * * *
    ['ImItətɪv]
    adj
    nachahmend, imitierend
    * * *
    imitative [ˈımıtətıv; US ˈıməˌteıtıv] adj (adv imitatively)
    1. nachahmend, imitierend:
    be imitative of nachahmen, imitieren
    2. zur Nachahmung neigend
    3. nachgemacht, -gebildet, -geahmt ( alle:
    of dat)
    4. BIOL sich anpassend
    5. LING lautmalend
    imit. abk
    * * *
    adjective

    be imitative of somebody/something — jemanden/etwas nachahmen

    2) (prone to copy) imitativ (geh.)
    * * *
    adj.
    nachahmend adj.

    English-german dictionary > imitative

  • 6 κακό-ζηλος

    κακό-ζηλος, schlecht, verkehrt nachahmend, od. Schlechtes nachahmend; bes. vom Styl, geschmacklosen, schlechten Vorbildern folgend, Rhett.; ῥήτωρ D. L. 1, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακό-ζηλος

  • 7 λογό-μῑμος

    λογό-μῑμος, mit Worten nachahmend, in der Rede, durch die Stimme nachahmend, eine Art Possenreißer, Ath. I, 19 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λογό-μῑμος

  • 8 derivative

    1. adjective
    abgeleitet; (lacking originality) nachahmend; epigonal
    2. noun
    1) (word) Ableitung, die
    2) (Fin.)

    derivatives market — Derivatenmarkt, der

    derivatives trader — Derivatenhändler, der

    * * *
    [di'rivətiv]
    adjective (derived from something else and not original.) abgeleitet
    * * *
    de·riva·tive
    [dɪˈrɪvətɪv, AM -t̬-]
    I. adj ( pej) nachgemacht, nachgeahmt; FIN derivativ
    II. n Ableitung f, Derivat nt fachspr
    petrol is a \derivative of coal Benzin ist ein Kohlederivat
    * * *
    [dI'rIvətɪv]
    1. adj
    abgeleitet; (LING, CHEM) abgeleitet, derivativ; (fig) style, composition, literary work etc nachgeahmt, imitiert

    derivative markets (Fin)Markt m für Derivate

    2. n
    1) Ableitung f; (LING ALSO, CHEM) Derivat nt
    2) (FIN) Derivat nt
    * * *
    derivative [dıˈrıvətıv]
    A adj (adv derivatively)
    1. abgeleitet ( from von):
    derivative language Tochtersprache f
    2. sekundär
    3. unoriginell
    B s
    1. (etwas) Ab- oder Hergeleitetes, Ab-, Herleitung f
    2. LING Derivat n, abgeleitetes Wort
    3. CHEM Derivat n
    4. MATH Derivierte f, abgeleitete Funktion
    * * *
    1. adjective
    abgeleitet; (lacking originality) nachahmend; epigonal
    2. noun
    1) (word) Ableitung, die
    2) (Fin.)

    derivatives market — Derivatenmarkt, der

    derivatives trader — Derivatenhändler, der

    * * *
    adj.
    abgeleitet adj.
    partielle / totale (Mathematik) adj. n.
    Abkömmling m.
    Ableitung (Mathematik) f.
    Derivat -e n.
    Funktion -en f.
    Weiterentwicklung f.

    English-german dictionary > derivative

  • 9 imitativo

    imita'tibo
    adj
    nachahmend, Nachahmungs…
    ( femenino imitativa) adjetivo
    imitativo
    imitativo , -a [imita'tiβo, -a]
    nachahmend, imitativ

    Diccionario Español-Alemán > imitativo

  • 10 κακόζηλος

    κακό-ζηλος, schlecht, verkehrt nachahmend, od. Schlechtes nachahmend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κακόζηλος

  • 11 λογόμῑμος

    λογό-μῑμος, mit Worten nachahmend, in der Rede, durch die Stimme nachahmend, eine Art Possenreißer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λογόμῑμος

  • 12 подражательный

    БНРС > подражательный

  • 13 подражательный

    подражательный Nachahmungs..., nachahmend

    БНРС > подражательный

  • 14 consector

    cōnsector, ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), immer u. immer-, eifrig verfolgen, einer Person od. Sache nachgehen, I) im guten Sinne: a) eig.: α) ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: u. (im Bilde) tardi ingenii est rivulos consectari, fontes rerum non videre, Cic. de or. 2, 117. – b) übtr., etwas eifrig verfolgen, einer Sache nachgehen, nachziehen, nachhängen, etw. suchen, zu erlangen (erhalten) trachten, nach etw. streben u. trachten, omnes umbras falsae gloriae, Cic.: umbram virtutis, Val. Max.: opes aut potentiam, Cic.: verba, sich nur an die W. halten (Ggstz. rem considerare), Cic.: neque quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non debita c. (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic. – mit Ang. wodurch? durch Abl., largitione benevolentiam Macedonum c., Cic. – m. folg. Infin., dum passerem consectatur arripere, Apul. met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colligit, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. Max. – β) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ista consectati, nach gründlichem Nachdenken darüber, Plin. 2, 139. – γ) darstellend, nachahmend etw. erstreben, einer Sache nachjagen, nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., illa quae insignia ac paene vitiosa imitando c., Cic. – II) im üblen Sinne: 1) v. brünstigen männl. Tieren, dem Weibchen nachlaufen, senectam ovium (Ggstz. fastidire agnas), Plin. 8, 188: u. (mit Anspielung darauf) v. Pers., mares, feminas, Plaut. mil. 1113. – 2) feindl. verfolgen, nachsetzen, auch m. Ang. womit? durch Abl., a) eig.: hos petere, hos consectari (v. Amor), Plaut.: alqm stricto gladio, Iustin.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis, Cic.: u. passiv, meam novercam consectari (verfolgt wird) lapidibus a populo video, Laber. com. 142. – als milit. t. t., c. hostes, Caes.: quosdam c. et conficere, Cic.: c. maritimos praedones, Nep.: pueros mulieresque, Caes.: c. fessos, Liv.: c. singulas naves, Caes.: naves Caesarianas, Auct. b. Afr.: c. per urbem victos implacabili odio, Tac.: eos equitatu, Caes. b. G. 6, 8, 7. – als t. t. der Jägerspr., c. silvestria saecla ferarum, Lucr.: c. pecora, Liv.: Partiz. Präs. subst., lupus magno consectantium (Verfolger) tumultu evasit, Liv. – b) übtr.: alqm per hanc speciem simultatis, Cael. in Cic. ep. 8, 12, 2: cives nefarie, Auct. b. Afr. 44, 3. – v. lebl. Subjj., omnia me mala consectantur, Plaut. Bacch. 1093. – / Parag. Infin. consectarier, Plaut. Pseud. 1235.

    lateinisch-deutsches > consector

  • 15 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 16 imitor

    imitor, ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), I) schon Vorhandenes nachahmen, nachmachen, nachtun, nachahmend darstellen, A) eig.: a) v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) alcis, Eutr. – alqm, jmd. nachahmen, es jmdm. nachtun, Cic., alqm in aliqua re, Nep.: oratorem, Cic.: alcis consuetudinem, Nep.: vitia, Cic.: praeclarum factum, Cic.: fuit igitur stulta calliditas perverse imitata prudentiam, Cic.: in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, Cic.: tu mihi maxime imitandus videbaris, Plin. ep.: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – Partiz. Perf. imitātus, passiv, nachgeahmt, nachgemacht, imitata et efficta simulacra, Cic. Tim. 8 M.: affectus ficti et imitati (Ggstz. affectus veri), Quint. 11, 3, 61: imitata voluptas, Ov. met. 9, 481: imitato murmure, Avian. fab. 5, 17. – b) v. Lebl. = gleichkommen, ähnlich sein, umor potest imitari sudorem, Cic.: cornua lunam imitata, dem Monde ähnlich, Ov. – B) poet. übtr., etwas durch etwas Ähnliches ersetzen, ferrum sudibus, Knüttel statt der Schwerter gebrauchen, Verg.: pocula vitea acidis sorbis, statt des Weins die Säure des Speierlings trinken, Verg. – II) (wie μιμεισθαι) noch nicht Dagewesenes darstellen, ausführen, ausdrücken (indem das im Geiste vorher entworfene Bild als Basis der Nachahmung gedacht wird; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 92), alqd penicillo, Cic.: capillos aere, Hor.: poet. putre solum (namque hoc imitamur arando), einen ähnlichen Boden wollen wir durch Pflügen darstellen, Verg. georg. 2, 204. – gaudium, an den Tag legen, zeigen, Tibull.: so auch maestitiam, Tac. – / Parag. Infinit. imitarier, Plaut. capt. 485. Lucr. 5, 1377. – vulg. Schreibung emitor, Corp. inscr. Lat. 6, 30103, 6 et nos antiquorum emitemur tempora.

    lateinisch-deutsches > imitor

  • 17 simulans

    simulāns, antis, PAdi., doch nur im Compar. (v. simulo), nachahmend, vocum simulantior ales, v. Papagei, Ov. am. 2, 6, 23.

    lateinisch-deutsches > simulans

  • 18 pyramidalisch

    pyramidalisch, *in pyramidis formam redactus. – *in pyramidis modum erectus (sich in Form einer Pyramide erhebend). – metam oder metas imitatus (eine kegelförmige Figur nachahmend). – Adv.pyramidis instar.

    deutsch-lateinisches > pyramidalisch

  • 19 παρ-ηχητικός

    παρ-ηχητικός, ή, όν, im Ton oder Laut nachahmend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ηχητικός

  • 20 παρ-ομήρειος

    παρ-ομήρειος, dem Homer ähnlich, ihn nachahmend od. parodirend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ομήρειος

См. также в других словарях:

  • nachahmend — 1. ↑imitativ, ↑imitatorisch, ↑mimetisch, ↑parodistisch, ↑plagiatorisch, 2. ↑epigonal, epigonenhaft …   Das große Fremdwörterbuch

  • nachahmend — epigonal …   Universal-Lexikon

  • epigonal — nachahmend * * * epi|go|nal 〈Adj.〉 in der Art eines Epigonen, Vorbilder unschöpferisch nachahmend * * * epi|go|nal <Adj.> (bildungsspr.): unschöpferisch, nachahmend: e Musik. * * * epi|go|nal <Adj.> (bildungsspr.): unschöpferisch,… …   Universal-Lexikon

  • künstlich — artifiziell; falsch; pseudo...; vorgetäuscht; synthetisch * * * künst|lich [ kʏnstlɪç] <Adj.>: a) nicht natürlich, sondern mit chemischen oder technischen Mitteln nachgebildet, nach einem natürlichen Vorbild angelegt, gefertigt, geschaffen …   Universal-Lexikon

  • jazzig — jạz|zig 〈Adj.; umg.〉 in der Art des Jazz, den Jazz nachahmend, wie Jazz ● ihr neuer Song klingt ziemlich jazzig; die Komposition klingt mal jazzig, mal poppig * * * jaz|zig [ d̮ʒɛsɪç , auch: jat̮sɪç ] <Adj.> (ugs.): wie Jazz wirkend, den… …   Universal-Lexikon

  • Tizian — Selbstbildnis (Ausschnitt), um 1567, Museo del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum, ital. Organo, franz. Orgue), ein aus Röhren zusammengesetztes Blasinstrument, in Kirchen vorzugsweise zur Leitung des Gesangs, welches mittelst Bälgen u. einer Claviatur intonirt wird. Die Haupttheile einer O. sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uniform — (v. lat.), 1) gleichförmig; 2) der gleichförmige Anzug gewisser Corporationen. Der Gebrauch der U en ist sehr alt, denn schon die Lazedämonier trugen, wenn sie zur Schlacht zogen, sämmtlich rothe Gewänder; die Mönche, schon der frühsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sklavisch — ehrerbietig; demütig; devot; unterwürfig; unmündig; unselbständig; hörig; gebunden; leibeigen; abhängig; untergeordnet; un …   Universal-Lexikon

  • einüben — üben; trainieren; abrichten; dressieren * * * ein|üben [ ai̮n|y:bn̩], übte ein, eingeübt <tr.; hat: 1. einstudieren: ein Lied, einen Volkstanz einüben. Syn.: sich ↑ aneignen, sich ↑ erarbeiten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • parodistisch — burlesk; possenhaft * * * ◆ par|o|dịs|tisch 〈Adj.〉 in der Art einer Parodie ◆ Die Buchstabenfolge par|o... kann in Fremdwörtern auch pa|ro... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen par... sprachhistorisch nicht auf… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»