Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mutmaßen

  • 1 mutmaßen

    mutmaßen, conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. providere od. augurari (mutmaßlich vorhersehen, ahnen). – coniecturā consequi (mutmaßlich erkennen). – opinione od. animo praecipere (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – aus etwas m., daß etc., coniecturam facere od. capere ex alqa re mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > mutmaßen

  • 2 ahnen

    ahnen, I) tr.praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; [69] conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht a., impendentis mali nescium esse: die Gefahr nicht a., latentis periculi ignarum esse: ich ahnte nicht (hatte keine Ahnung davon), daß du etc., suspicionem nullam ha. bebam m. folg. Akk. u. Infin.: nichts ahnend, imprudens: etw. nicht ahnend, alcis rei ignarus, nescius. – II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit folg. Akk. u. Infin. – es ahnt mir etwas Böses, animus praesagit mihi aliquid mali.

    deutsch-lateinisches > ahnen

  • 3 Ahnung

    Ahnung, praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol. od. mit Genet.). – praesagitio (Vorempfindung, absol., als inwohnendes Vermögen). – animus praesagiens, von etw., de alqa re (das vorempfindende Gefühl, z. B. Scipionis de fine belli). – divinatio (weissagende Ahnung, absol. od. mit Genet.). – provida opinio alcis rei (die voraussehende Vermutung, z. B. futuri). – coniectura (das Erraten, Mutmaßen, absol. od. mit subj. Genet. animi [im Geiste] od. m. objekt. Genet.). – suspicio (Vermutung, ahnende Idee von etw., mit Genet., z. B. nulla deorum od. belli suspicio). – eine, keine A. von etwas haben, s. ahnen no. I. – Ahnungsvermögen, praesagitio (Vorempfindung). – animus praesagiens (vorempfindendes Gefühl, in bezug auf etw., de alqa re). – divinatio (Weissagungsgabe). – ahnungsvoll, animo praesagiens; animo praesagiente.

    deutsch-lateinisches > Ahnung

  • 4 erraten

    erraten, conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā reperire (durch Mutmaßung auf etwas kommen, mutmaßen). – coniecturā colligere (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium). – praecipere (im voraus vermuten, ehe etwas zur Ausführung kommt, z.B. alcis consilia). – solvere. explicare (auflösen, z.B. ein Rätsel etc.: – jmds. Gefühle u. Meinung (Gedanken) e., ad sensum opinionemque alcis penetrare: das ist schwer zu erraten, horum difficilis est coniectura.

    deutsch-lateinisches > erraten

  • 5 herausbringen

    herausbringen, I) eig., nach außen bringen: efferre oder (hervor) proferre, vor die Tür, foras (tragend). – exportare (tragend u. fahrend). – evehere (fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. (durch Waschen wegschaffen; alle z.B. maculas). – 2) zuwege bringen: efficere (z.B. liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus dem Verkauf, z.B. quantum venditis omnibus bonis redigi non potuit). – 3) durch List oder Gewalt entlocken: elicere alqd ex alqo (durch List). – exprimere alci alqd. extorquere alci alqd od. ab alqo alqd (durch Gewalt). – durch Nachforschen, Fragen h., inquirendo reperire. – nichts von ihnen h. (erfahren) können, nihil ab iis posse cognoscere: den Urheber herauszubringen suchen, auctorem exquirere. – 4) durch (angestrengtes) Denken einsehen, den Sinn der Worte richtig deuten: perspicere. – expedire. solvere (lösen, ein Exempel, ein Rätsel). – nichts h., nihil expedire: durch Mutmaßen (Vermutung) h., coniecturā consequi od. assequi.

    deutsch-lateinisches > herausbringen

  • 6 raten

    raten, I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. raten, auctorem esse alcis rei od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (den Ratgeber, dessen Rat vorzugsweise bei etwas beachtet wird, machen). – suasorem esse alcis rei suadere (alci) alqd od. gew. bl. mit folg. ut od. ne u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etwas zureden, mit Anführung von Gründen, und mit Absicht auf Überredung zu etw. raten). – hortatorem esse alcis rei. hortari alqd od. ad alqd. hortari (alqm) mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etw. ermuntern, antreiben, zu etw. durch nachdrückliche u. eindringliche Rede aufmuntern). – monere od. admonere alqm (jmd. warnend erinnern, ihm raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn er etwas tun) oder ne und Konj. (wenn er etw. unterlassen soll.) – censere mit [1917] folg. ut u. Konj. oder mit bloßem Konjunktiv (für gut u. nützlich halten, der Meinung sein übh.). – zur Eintracht r., hortari ad concordiam: zum Frieden r., pacem hortari od. suadere: jmdm. freundschaftlich r., zu etc., alci amico animo praecipere, ut etc.: sich von jmd. r. lassen, alqm in consilium vocare od. adhibere od. assumere od. admittere (jmd. mit zu Rate ziehen); alcis consilio uti. alcis consilio obtemperare (jmds. Rat befolgen): sich nicht von jmd. r. lassen, alcis consilia neglegere, spernere: alqm monentem spernere (nicht auf jmds. Warnung hören); ich weiß mir selbst zu r., in me satis est consilii: ich weiß mir nicht zu r., torpent consilia mea: andern besser r. als sich selbst, aliis plus sapere quam sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu raten, noch zu helfen, neque consilii locum neque auxilii copiam habeo: jmdm. übel raten (helfen), male alcis rebus od. utilitati consulere: dem ist nicht mehr zu r. (zu helfen), actum est de eo. – ich will dir (euch) raten od. geraten haben (drohend) zu etc., melius erit mit Infin. (s. Liv. 3, 41, 3).

    deutsch-lateinisches > raten

  • 7 vermuten

    vermuten, suspicari. suspicione assequi (vermuten; in bezug auf Böses, argwöhnen). – conicere. coniectare. coniecturā colligere (mutmaßen). – opinari (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk. u. [2508] Infin. – wie ich vermute, ut mea fert opinio; quantum opinione auguror; quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor: schneller, eher, als man allgemein vermutete, omnium opinione celerior od. (Adv.)celerius: aus etw. v., coniecturam facere oder capere ex alqa re: man vermutete keinen Krieg, nulla erat belli suspicio.

    deutsch-lateinisches > vermuten

См. также в других словарях:

  • mutmaßen — ↑kombinieren, ↑präsumieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • mutmaßen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. muotmāzen Stammwort. Zu muotmāze Bemessung nach dem Sinn, nach der Vermutung . Mut, Maß. deutsch s. Mut, s. Maß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mutmaßen — V. (Aufbaustufe) bestimmte Vermutungen haben, etw. annehmen Synonyme: denken, glauben, meinen, spekulieren, vermuten, argwöhnen (geh.), schätzen (ugs.), tippen (ugs.) Beispiel: Er mutmaßt, dass hinter dem mysteriösen Lächeln der Mona Lisa ein… …   Extremes Deutsch

  • mutmaßen — ahnen, annehmen, befürchten, denken, sich einbilden, erahnen, erwarten, fühlen, für möglich/wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, glauben, meinen, rechnen mit, schließen, spekulieren, spüren, vermuten, wittern; (geh.): argwöhnen, wähnen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mutmaßen — mu̲t·ma·ßen; mutmaßte, hat gemutmaßt; [Vt] mutmaßen, dass ... veraltend ≈ vermuten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mutmaßen — Mut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē , mō »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai …   Das Herkunftswörterbuch

  • mutmaßen — mut|ma|ßen (vermuten); du mutmaßt; gemutmaßt; zu mutmaßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mutmaßen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

  • mutmaßen — modmoße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • spekulieren — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erw …   Universal-Lexikon

  • vermuten — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»