Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mutare

  • 1 Менять

    - mutare; commutare; immutare; vertere; cambiare (aliquid cum aliquo); variare (vocem; faciem); movere; pacisci;

    • менять мнение - sententiam mutare;

    • менять название - nomen mutare;

    • менять тон - torquere sonum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Менять

  • 2 Видоизменять

    - mutare; modificare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Видоизменять

  • 3 Изменить

    - mutare; commutare; immutare; transformare; variare; modificare; vertere (vestes; sententiam; jussa); convertere; versare; alterare; deflectere; inflectere; novare; adulterium committere;

    • переноси без жалоб то, чего изменить нельзя - feras, quod mutari non potest;

    • когда изменило военное счастье - verso Marte;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изменить

  • 4 Обменивать

    - mutare; permutare; commutare; reparare; cambiare (aliquid cum aliquo);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обменивать

  • 5 Переменить

    - mutare; commutare; permutare; variare; versare; flectere; transferre;

    • переменить тему беседы - sermonem alio transferre;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Переменить

  • 6 превращать

    mutare [1]; trasformare [1]; reformare [1]; vertere [o, rti, rsum] (pectora in silicem; aliquid in fumum et cinerem; continentiam in superbiam); convertere; novare [1]; transferre [fero, tuli, latum] (aliquid in novas species)

    • превращать серьезное дело в забаву seria ludo vertere

    • превратиться в лед solidam in glaciem vertere

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > превращать

  • 7 tauschen

    tauschen, I) v. intr.mutare res inter se (im allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. permutare alqd (etwas vertauschen, umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte nicht mit ihm tauschen, nolim esse eo, quo ille est, loco; nolim ego esse, qui ille est. – II) v. tr.commutare alqd. – etw. für od. gegen od. um eine Sache t., mutare alqd alqā re od. (gew.) cum alqa re; permutare alqd alqā re. Tauschen, das, s. Tausch, Tauschhandel.

    deutsch-lateinisches > tauschen

  • 8 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 9 verwandeln

    verwandeln, mutare (verändern, umwandeln). – convertere in aliam naturam (in eine andere Natur verwandeln). – fingere oder formare in aliud (in etw. anderes umgestalten). – in etwas v., mutare in alqd (verändern in etc., z.B. nigrum colorem in album: u. alqm in taurum); vertere, convertere in alqd (umwandeln in etwas, z.B. alqm in volucrem, in taurum, in canem); fingere od. formare in alqd. figurare in habitum alcis rei (die Gestalt von etwas geben); figurare in naturam alcis rei (die Beschaffenheit von etw. geben). – Schmerz in Freude v., dolorem gaudio mutare. sich verwandeln, converti in aliam naturam (eine andere Natur annehmen, ein anderes Ding werden). – mutare vultum (die Gesichtszüge ändern aus Furcht etc.). – colorem mutare (die Gesichtsfarbe wechseln vor Schrecken etc.). – sich in etwas verwandeln, mutari in alqd (sich verändern, z.B. mutari in taurum: die Freude hat sich in Gram verwandelt, gaudium maerore mutatum est). se vertere oder convertere u. [durch jmd.] verti oder converti in alqd (umgewandelt werden in etwas, z.B. in canem). – se conferre in alqd (sich selbst in eine Gestalt begeben, z.B. ex homine in beluam). – abire in alqd (in etw. übergehen, verwandelt werden, z.B. oppidum abiit in villam: u. stagnum abiit in salem). – er ist ganz verwandelt (es ist eine totale Verwandlung mit ihm vorgegangen), totus factus est alius commutatus [2551] est totus (im allg.); in melius mutatus est (er hat sich gebessert); se invertit (er hat sich verschlechtert): als wären sie plötzlich verwandelt, velut alii repente facti.

    deutsch-lateinisches > verwandeln

  • 10 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 11 austreten

    austreten, I) v. tr.: 1) durch Treten herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. bl. deterere pedibus (z. B. viarum saxa). – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) v. intr.: a) von Pers., α) aus einem Dienst au., s. abdanken no. II. – β) aus einem Staate au., decedere de civitate. civitatem relinquere atque deponere (das Bürgerrecht aufgeben); civitatem mutare. civitate mutari (mit dem Bürgerrecht wechseln, in dem einen Staate das B. aufgeben, um es in dem andern anzunehmen); in exsilium ire (in die Verbannung gehen); sedem, solum, locum mutare (auswandernd seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen): freiwillig au., vol untate de civitate decedere od. civitatem mutare; in exsilium voluntarium secedere (freiwillig in die Verbannung gehen): au. müssen, cogi civitatem mutare od. civitate mutari. – b) v. Lebl.: α) von Flüssigkeiten: effundi (sich ergießen). – abundare. inundare. redundare. superfundi (überströmen, v. Wasser, Gewässern). – extra ripas diffluere. alveum excedere. super ripas effundi (über das Ufer sich ergießen, von Flüssen). – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus, alvus procĭdit. Austreten, das, - ung, die, s. Austritt no. 1.

    deutsch-lateinisches > austreten

  • 12 umziehen

    umziehen, I) v. tr.: 1) wechseln, mutare. sich umziehen, vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare (um etwas herumwandeln, um zu besichtigen, z.B. agros). – 3) umgeben mit etwas: circumdare alqd alqā re od. alci rei alqd (z.B. fossam castris). – cingere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. castra fossā). – obducere alqd alqā re od. alci rei alqd (etwas über oder um etwas hinbreiten). – etw. mit Linien umz., circumducere alqd lineis. – der Himmel umzieht sich, caelum nubibus obducitur. – II) v. intr. migrare od. demigrare in alium locum (nach einem andern Orte). – domo od. e domo emigrare (aus seiner bisherigen Wohnung ziehen). – sedem mutare (einen Wohnsitz mit einem andern vertauschen).

    deutsch-lateinisches > umziehen

  • 13 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 14 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

  • 15 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 16 Farbe

    Farbe, I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam et contrariam ei sumere quam exueris (bildl., in polit. Beziehung seine Rolle ändern): F. annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) F. wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., coloratus. – die F. verändern, wechseln, colorem mutare od. immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: alles mit den schwärzesten Farben ausmalen (bildl.), omnia tristissimis verbis agere: die Farben zu stark auftragen (bildl., v. Redner), s. übertreiben. – II) meton. = Färberei, w. s.

    deutsch-lateinisches > Farbe

  • 17 verschlimmern

    verschlimmern, deteriorem facere od. in deterius mutare (schlechter statt besser machen). – peiorem facere. in peius mutare od. vertere et mutare (übler. ärger machen). – sich v., deteriorem fieri (schlechter, statt besser werden, z.B. von jmds. Lage); in peiorem partem verti et mutari. in peius mutari (übler, ärger werden); ingravescere (drückender werden, z.B. von einer Krankheit). – sich verschlimmert haben, deteriore statu od. condicione esse. peiore loco esse (von jmds. Umständen). – verschlimmert, deterior (weniger gut), peior (schlechter, übler, mehr als schlecht od. übel). – Verschlimmerung, der Umständejmds., deterior condicio od. status.

    deutsch-lateinisches > verschlimmern

  • 18 vertauschen

    vertauschen, mutare, gegen etwas, (cum) alqā re (tauschen). – permutare, gegen etwas, (cum) alqā re (umtauschen, z.B. dominos: u. locum cum alqa re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage nicht gegen die seinige v., nolim esse eo, quo ille est, loco. Vertauschung, mutatio. – permutatio (Umtausch). – immutatio (die Vertauschung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Worts [mit einem andern in der Metonymie]). – die V. der Zeiten (in der Rede), translatio temporum.

    deutsch-lateinisches > vertauschen

  • 19 bekehren

    bekehren, in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria (zur Tugend zurückführen, einen Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ruchlose Gesinnung bessern). – jmd. zum Christentum b., ad fidem Christi alqm convertere (Eccl.); ad verum deum od. ad unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). sich bekehren, sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). – mores suos mutare. ad bonam frugem se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque deum converti (zur christlichen Religion übertreten, von Heiden, Eccl.). Bekehrer, corrector (z. B. peccantium). – B. der Heiden, doctor gentilium nationum (Eccl.); doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). Bekehrung, morum mutatio (Änderung der Sitten). – *ad bonam frugem revocatio (Abziehung vom Laster). – ad verum deum conversio (Umkehr zum wahren Gott, Eccl.)

    deutsch-lateinisches > bekehren

  • 20 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

См. также в других словарях:

  • Mutare —   City   Aerial view of Central Mutare (2001) …   Wikipedia

  • Mutare — Bandera Escudo de Mutare Escudo …   Wikipedia Español

  • Mutare — (Umtali) Umtali en 1952 …   Wikipédia en Français

  • mutare — MUTÁRE, mutări, s.f. 1. Acţiunea de a (se) muta şi rezultatul ei; mutat. 2. (spec.) Deplasare a pieselor făcută alternativ de adversari în cursul unei partide de şah. – v. muta. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  MUTÁRE s. 1. v.… …   Dicționar Român

  • mutare — [lat. mūtare ]. ■ v. tr. 1. a. [far cambiare aspetto o sim.: m. le proprie abitudini ] ▶◀ cambiare, (non com.) metamorfosare, modificare, variare. ↑ alterare, correggere. b. (non com.) [mettere una cosa al posto di un altra] ▶◀ sostituire.… …   Enciclopedia Italiana

  • mutare — index alter, innovation, modify (alter), vary Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Mutare — (anc. Umtali) v. de l E. du Zimbabwe; 74 000 hab.; ch. l. de la prov. du Manicaland. à Feruka, local. proche, raffinerie de pétrole reliée par oléoduc au port de Beira (Mozambique) …   Encyclopédie Universelle

  • Mutare — 18.97277777777832.669444444444 …   Deutsch Wikipedia

  • mutare — mu·tà·re v.tr. e intr. AU 1a. v.tr., sostituire qcs. con un altra simile o diversa; cambiare: mutare governo, mutare opinione; mutare le penne, la pelle: di animale, cambiare durante la muta; mutare voce: nell uomo durante la pubertà, cambiare la …   Dizionario italiano

  • mutare — {{hw}}{{mutare}}{{/hw}}A v. tr. 1 Cambiare cose o persone con altre che abbiano caratteristiche analoghe o diverse: mutare il governo, opinione; mutare paese, aria, clima; SIN. Modificare, variare. 2 Trasformare: mutare il dubbio in paura |… …   Enciclopedia di italiano

  • Mutare — /mooh tahr ee, tahr ay/, n. a city in E Zimbabwe. 62,000. Formerly, Umtali. * * * ▪ Zimbabwe formerly  Umtali   city, eastern Zimbabwe. It originated as Ft. Umtali and was built by prospectors in 1890 near the junction of the Sambi and Umtara… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»