Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

muss+das+(

  • 121 Ordnung

    f
    1. (das Ordnen) sorting, arrangement; von Akten etc.: organization; (Regelung) settlement; von Verkehr: regulation: von Finanzen, Angelegenheiten: putting in order
    2. (bestimmter Zustand) order; die öffentliche Ordnung law and order; die göttliche Ordnung the divine order; zur Ordnung rufen call to order (auch PARL.)
    3. (Ordentlichsein) order, tidiness; der Ordnung halber for form’s sake; Ordnung halten keep things in order; sehr auf Ordnung halten oder sehen be very keen on tidiness; für Ordnung sorgen maintain order; Ordnung schaffen sort things out; im Zimmer etc.: tidy up; Ordnung muss sein! you have to have order; Ordnung ist das halbe Leben Sprichw. keeping things in order is half the battle
    4. (Gesundsein, Funktionieren) order; in Ordnung bringen (reparieren) fix; (erledigen) settle, umg. fix; (Problem etc.) sort out; in Ordnung sein umg. be all right; der Motor etc. ist nicht in Ordnung umg. there’s something wrong with the engine etc.; er ist nicht in Ordnung umg., gesundheitlich: he’s not well
    5. umg., in Wertungen: sie ist in Ordnung there’s nothing wrong with her, she’s a nice person; ( das ist) in Ordnung! oder geht in Ordnung! (that’s) all right, (that’s) okay; es ist alles in bester oder schönster Ordnung everything’s just fine; das finde ich nicht in Ordnung I don’t think that’s right; ich finde sein Verhalten nicht in Ordnung I find his behavio(u)r out of order
    6. (Vorschriften) rules Pl., regulations Pl.; ein Verstoß gegen die geltende Ordnung an offence against current regulations
    7. (geordnete Lebensweise) routine; jedes Kind braucht seine Ordnung every child needs a routine
    8. (Rang) order (auch BIO.); ... erster Ordnung... of the first order, auch first-class ( oder -rate)...; Stern erster Ordnung ASTRON. star of the first magnitude; ein Misserfolg erster Ordnung umg., fig. a resounding failure
    9. (Anordnung) arrangement, order; (System) auch system; die Stichwörter erscheinen in alphabetischer Ordnung the headwords are arranged in alphabetical order
    * * *
    die Ordnung
    (Aufstellung) array; arrangement;
    (Vorschrift) rules; regulations;
    (Zustand) tidiness; order
    * * *
    Ọrd|nung ['ɔrdnʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Ordnen) ordering

    bei der Ordnung der Papierewhen putting the papers in order

    2) (= geordneter Zustand) order

    Ordnung haltento keep things tidy

    du musst mal ein bisschen Ordnung in deinen Sachen haltenyou must keep your affairs a bit more in order, you must order your affairs a bit more

    in dem Aufsatz sehe ich keine OrdnungI can see no order or coherence in the essay

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — to sort things out, to put things in order, to tidy things up

    seid ruhig, sonst schaff ich gleich mal Ordnung (inf)be quiet or I'll come and sort you out (inf)

    Sie müssen mehr für Ordnung in Ihrer Klasse sorgen — you'll have to keep more discipline in your class, you'll have to keep your class in better order

    etw in Ordnung halten — to keep sth in order; Garten, Haus etc auch to keep sth tidy

    ich finde es ( ganz) in Ordnung, dass... — I think or find it quite right that...

    ich finde es nicht in Ordnung, dass... — I don't think it's right that...

    (das ist) in Ordnung! (inf)(that's) OK (inf) or all right!

    geht in Ordnung (inf)sure (inf), that's all right or fine or OK (inf)

    Ihre Bestellung geht in Ordnungwe'll see to your order, we'll put your order through

    der ist in Ordnung (inf)he's OK (inf) or all right (inf)

    mit ihm/der Maschine ist etwas nicht in Ordnung — there's something wrong or there's something the matter with him/the machine

    die Maschine ist ( wieder) in Ordnung — the machine's fixed or in order or all right (again)

    das kommt schon wieder in Ordnung (inf)that will soon sort itself out

    es ist alles in bester or schönster Ordnung — everything's fine, things couldn't be better

    jetzt ist die/seine Welt wieder in Ordnung — all is right with the/his world again

    jdn zur Ordnung rufento call sb to order

    See:
    Ruhe
    3) (= Gesetzmäßigkeit) routine

    alles muss (bei ihm) seine Ordnung haben (räumlich)he has to have everything in its right or proper place; (zeitlich) he does everything according to a fixed schedule

    4) (= Vorschrift) rules pl

    ich frage nur der Ordnung halberit's only a routine or formal question, I'm only asking as a matter of form

    5) (=Rang AUCH BIOL) order

    Straße erster Ordnung — first-class road

    das war ein Skandal erster Ordnung (inf)that was a scandal of the first water (Brit inf) or first order

    ein Stern fünfter Ordnung — a star of the fifth magnitude

    * * *
    die
    1) (a regulation or order: school rules.) rule
    2) (a system or method: I must have order in my life.) order
    3) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) order
    * * *
    Ord·nung
    <-, -en>
    [ˈɔrdnʊŋ]
    f
    1. kein pl (das Sortieren)
    die \Ordnung von etw dat arranging [or ordering] sth
    bei der \Ordnung der Dokumente when putting the papers in order
    2. kein pl (geordneter, ordentlicher Zustand) order no art, no pl
    das nennst du \Ordnung? you call that tidy?
    bei uns herrscht \Ordnung we like things tidy [or a little order] here
    überall herrscht eine wunderbare \Ordnung everywhere is wonderfully neat and tidy
    hier herrscht ja eine schöne \Ordnung! (iron) this is a nice mess!
    jdn zur \Ordnung anhalten to urge sb to be tidy [or to encourage tidy habits in sb]
    \Ordnung in etw akk bringen to put sth in order
    es wäre Zeit, dass du \Ordnung in dein Leben bringst it's time you put your life in order
    \Ordnung in die Papiere bringen to put the papers into order
    etw in \Ordnung bringen (aufräumen) to tidy [or clear] sth up sep, to sort sth out sep fam; (reparieren) to fix sth; (Probleme bereinigen) to sort sth out sep
    das Auto springt nicht an, kannst du es in \Ordnung bringen? the car won't start, can you fix it?
    \Ordnung halten to keep things tidy [or in order]
    sehr auf \Ordnung halten to set great store by tidiness
    [jdm] etw in \Ordnung halten to keep sth in order [for sb]; Wohnung etc. to keep sth tidy [for sb]
    \Ordnung schaffen, für \Ordnung sorgen to tidy things up sep, to sort things out sep; s.a. Ruhe
    3. kein pl (Disziplin) order no art, no pl
    Sie müssen für mehr \Ordnung in Ihrer Klasse sorgen you must keep more discipline in your class [or keep your class in better order]
    benehmt euch, sonst schaff ich gleich mal \Ordnung behave yourself or I'll come and sort you out
    hier herrscht \Ordnung we have some discipline here
    sich akk an \Ordnung gewöhnen to get used to discipline
    \Ordnung halten Lehrer to keep order
    \Ordnung muss sein! we must have order!
    jdn zur \Ordnung rufen to call sb to order
    4. kein pl (Routine) order no art, no pl, routine
    ich muss meine \Ordnung haben I like to keep to a routine
    ein Kind braucht seine \Ordnung a child needs routine
    5. kein pl (System von Normen) rules pl
    die \Ordnung einer Gemeinschaft the rules of a community
    der \Ordnung gemäß according to the rules [or the rule book]
    der \Ordnung halber as a matter of form
    ich frage nur der \Ordnung halber it's only a routine question, I'm only asking as a matter of form
    sich akk an eine \Ordnung halten to keep [or stick] to the rules
    die öffentliche \Ordnung public order
    6. BIOL, CHEM order
    die \Ordnung der Primaten the order of primates
    eine Straße erster/zweiter \Ordnung a first/second-class road
    8. kein pl MATH order; (in der Mengenlehre) ordered set
    9.
    es ist alles in bester [o schönster] \Ordnung everything's fine, things couldn't be better
    erster Ordnung of the first order
    er ist ein Snob erster \Ordnung he's a snob of the first order
    das war ein Reinfall erster \Ordnung that was a disaster of the first order
    es [ganz] in \Ordnung finden, dass... to think [or find] it [quite] right that...
    er scheint es ganz in \Ordnung zu finden, dass... he doesn't seem to mind at all that...
    es nicht in \Ordnung finden, dass... to not think it's right that...
    geht in \Ordnung! that's all right [or fam OK]
    das geht schon in \Ordnung that'll be OK fam
    Ihre Bestellung geht in \Ordnung we'll see to your order [or put your order through]
    \Ordnung ist das halbe Leben (prov) a place for everything and everything in its place prov
    in \Ordnung! all right! [or OK!] fam
    etw ist mit jdm/etw nicht in \Ordnung there's sth wrong with sb/sth
    mit ihr/dem Auto ist etwas nicht in \Ordnung there's something wrong [or the matter] with her/the car
    [wieder] in \Ordnung kommen (Angelegenheit) to turn out all right [or fam OK]; (Gerät) to start working again
    in \Ordnung sein (fam) to be all right [or fam OK]
    das ist in \Ordnung! that's all right [or fam OK]!
    Anne ist in \Ordnung Anne's all right [or fam OK]
    das Auto ist wieder in \Ordnung the car's fixed
    ich bin jetzt wieder in \Ordnung I'm better [or all right] now
    nicht in \Ordnung sein (nicht funktionieren) to not be working properly; (sich nicht gehören) to not be right
    der Fisch ist nicht mehr ganz in \Ordnung the fish has started to go bad
    da ist etwas nicht in \Ordnung there's something wrong there
    * * *
    die; Ordnung, Ordnungen
    1) o. Pl. (ordentlicher Zustand) order; tidiness

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — sort things out

    mit ihr ist etwas nicht in Ordnung, sie ist nicht in Ordnung — (ugs.) there's something wrong or the matter with her

    sie ist in Ordnung(ugs.): (ist nett, verlässlich o. ä.) she's OK (coll.)

    alles [ist] in schönster od. bester Ordnung — everything's [just] fine; [things] couldn't be better

    [das] geht [schon] in Ordnung — (ugs.) that'll be OK (coll.) or all right

    2) o. Pl. (geregelter Ablauf) routine
    3) o. Pl. (System [von Normen]) order; (Struktur) structure
    4) o. Pl. (Disziplin) order

    Ordnung halten<teacher etc.> keep order

    5) (Formation) formation
    6) (Biol.) order
    7) o. Pl. (Rang)

    eine Straße zweiter Ordnung — a second-class road

    ein Reinfall erster Ordnung(fig. ugs.) a disaster of the first order or water

    8) o. Pl. (Math.) order
    9) (Mengenlehre) ordered set
    * * *
    1. (das Ordnen) sorting, arrangement; von Akten etc: organization; (Regelung) settlement; von Verkehr: regulation: von Finanzen, Angelegenheiten: putting in order
    die öffentliche Ordnung law and order;
    die göttliche Ordnung the divine order;
    zur Ordnung rufen call to order ( auch PARL)
    3. (Ordentlichsein) order, tidiness;
    der Ordnung halber for form’s sake;
    Ordnung halten keep things in order;
    sehen be very keen on tidiness;
    für Ordnung sorgen maintain order;
    Ordnung schaffen sort things out; im Zimmer etc: tidy up;
    Ordnung muss sein! you have to have order;
    Ordnung ist das halbe Leben sprichw keeping things in order is half the battle
    4. (Gesundsein, Funktionieren) order;
    in Ordnung bringen (reparieren) fix; (erledigen) settle, umg fix; (Problem etc) sort out;
    in Ordnung sein umg be all right;
    der Motor etc
    ist nicht in Ordnung umg there’s something wrong with the engine etc;
    5. umg, in Wertungen:
    sie ist in Ordnung there’s nothing wrong with her, she’s a nice person;
    (das ist) in Ordnung! oder
    geht in Ordnung! (that’s) all right, (that’s) okay;
    schönster Ordnung everything’s just fine;
    das finde ich nicht in Ordnung I don’t think that’s right;
    ich finde sein Verhalten nicht in Ordnung I find his behavio(u)r out of order
    6. (Vorschriften) rules pl, regulations pl;
    ein Verstoß gegen die geltende Ordnung an offence against current regulations
    7. (geordnete Lebensweise) routine;
    jedes Kind braucht seine Ordnung every child needs a routine
    8. (Rang) order ( auch BIOL);
    … erster Ordnung … of the first order, auch first-class ( oder -rate) …;
    Stern erster Ordnung ASTRON star of the first magnitude;
    ein Misserfolg erster Ordnung umg, fig a resounding failure
    9. (Anordnung) arrangement, order; (System) auch system;
    die Stichwörter erscheinen in alphabetischer Ordnung the headwords are arranged in alphabetical order
    * * *
    die; Ordnung, Ordnungen
    1) o. Pl. (ordentlicher Zustand) order; tidiness

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — sort things out

    mit ihr ist etwas nicht in Ordnung, sie ist nicht in Ordnung — (ugs.) there's something wrong or the matter with her

    sie ist in Ordnung(ugs.): (ist nett, verlässlich o. ä.) she's OK (coll.)

    alles [ist] in schönster od. bester Ordnung — everything's [just] fine; [things] couldn't be better

    [das] geht [schon] in Ordnung — (ugs.) that'll be OK (coll.) or all right

    2) o. Pl. (geregelter Ablauf) routine
    3) o. Pl. (System [von Normen]) order; (Struktur) structure
    4) o. Pl. (Disziplin) order

    Ordnung halten<teacher etc.> keep order

    5) (Formation) formation
    6) (Biol.) order
    7) o. Pl. (Rang)

    ein Reinfall erster Ordnung(fig. ugs.) a disaster of the first order or water

    8) o. Pl. (Math.) order
    9) (Mengenlehre) ordered set
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    order n. -en f.
    arrangement n.
    order n.
    orderliness n.
    tidiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ordnung

  • 122 erst

    Adv.
    1. (als erstes) first; (anfangs, dann nicht mehr) at first; erst einmal first; wir müssen erst ( einmal) aufräumen auch we’ve got to tidy (Am. clean) up before we do anything else; erst hatte sie noch Angst, aber dann... at first she was still frightened, but then...; erst mal stimmt das gar nicht, und dann... first(ly) ( oder for a start) it’s not true, and then...
    2. (nicht früher als) only, not until ( oder till); zukunftsbezogen: auch not before; erst als oder wenn only when; erst jetzt / dann only now / then, not until ( oder till) now / then; erst jetzt wissen wir... only now do we know..., not until ( oder till) now did we know...; erst in zehn Minuten not for ten minutes, in ten minutes’ time; erst als er anrief, wurde mir klar... it was only when he rang up (Am. called) that I realized...; erst nach der Vorstellung not until ( oder till) after the performance
    3. (nicht länger zurückliegend als) only, just; ( eben oder gerade) erst just; erst gestern only yesterday; erst vor kurzem only a short while ago; ich habe sie erst letzte Woche gesehen I saw her only last week, it was only last week (that) I saw her
    4. (bloß) only, just; sie ist erst zwanzig she is only twenty; es ist erst zwei Tage her it’s only two days ago; mit einer Arbeit erst am Anfang sein have (only) just begun a job, be still (only) at the beginning of a job; ich habe erst zwei Antworten bekommen I’ve only had two replies (so far)
    5. zukünftig: (noch) still, yet; das muss sich erst noch zeigen that remains to be seen; der muss erst noch geboren werden, der... no one has yet been born who..., the man has yet to be born who...; wenn du erst so alt bist wie ich when you get to my age; wenn wir erst reich sind, werden wir... when ( oder once) we’re rich ( oder wait till we’re rich), then we’ll...; wäre er erst (nur schon) hier! if only he were here
    6. hervorhebend, steigernd: ich bin so müde - und ich erst! how about me then!; was glaubst du, wie mir erst zumute ist? how do you think 'I feel? du solltest ihn erst mal sehen! (just) wait till you see him; das versuche ich erst gar nicht I shan’t (Am. won’t) even bother to try (it); was wird sie erst sagen, wenn sie das erfährt? whatever is she going to say when she hears about that then?; was wird erst Peter dazu sagen? whatever is Peter going to say about it?
    7. erst recht all the more; jetzt erst recht nicht! absolutely definitely not!; that settles it, no!, Am. no way!; dann kann er es ja erst recht tun all the more reason (for him) to do so; jetzt zeig ich’s ihr erst recht! now I’m really going to show her; das macht es erst recht schlimm that makes it even worse
    * * *
    not till (Adv.); only (Adv.); at first (Adv.); not until (Adv.)
    * * *
    [eːɐst]
    adv
    1) first; (= anfänglich) at first

    mach érst (ein)mal die Arbeit fertig — finish your work first

    érst mal ist das gar nicht wahr... — first or for one thing it's just not true...

    érst einmal musst du an deine Pflicht denken — you should consider your duty first

    wenn du das érst einmal hinter dir hast — once you've got that behind you

    érst wollte er, dann wieder nicht — first he wanted to, then he didn't

    See:
    Arbeit
    2) (= nicht mehr als, bloß) only; (= nicht früher als auch) not until

    eben or gerade érst — just

    érst gestern — only yesterday

    érst jetzt verstehe ich... — I have only just understood...

    érst jetzt wissen wir... — it is only now that we know...

    érst morgen — not until or before tomorrow

    érst vor Kurzem — only a short time ago

    es ist érst 6 Uhr — it is only 6 o'clock

    wir fahren érst übermorgen/érst später — we're not going until the day after tomorrow/until later

    sie war érst 6 Jahre — she was only 6

    érst als — only when, not until

    érst wenn — only if or when, not until

    3) (emph = gar, nun gar)

    da gings érst richtig los — then it really got going

    was wird Mutter érst sagen! — whatever will mother say!

    was wird dann érst passieren? — whatever will happen then?

    sie ist schon ziemlich blöd, aber érst ihre Schwester! — she is fairly stupid, but you should see her sister!

    da fange ich érst gar nicht an — I simply won't (bother to) begin

    wie wird er sich érst ärgern, wenn er das noch erfährt — he really will be annoyed when he finds out about that

    jetzt érst recht/recht nicht! — that just makes me all the more determined

    da tat er es érst recht! — so he did it deliberately

    das macht es érst recht schlimm — that makes it even worse or all the worse

    da habe ich mich érst recht geärgert — then I really did get annoyed

    4)

    wäre er doch érst zurück! — if only he were back!

    diese Gerüchte darf man gar nicht érst aufkommen lassen — these rumours (Brit) or rumors (US) mustn't even be allowed to start

    * * *
    1) (before all others in place, time or rank: the first person to arrive; The boy spoke first.) first
    2) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) only
    3) (first or leading: Italy's premier industrialist.) premier
    * * *
    [ˈe:ɐ̯st]
    I. adv
    1. (zuerst) [at] first
    \erst sagst du ja, dann wieder nein! first you say yes, then you say no again!
    \erst schien noch die Sonne, aber dann fing es bald an zu regnen at first it was sunny but it soon started to rain
    mach \erst [ein]mal die Arbeit fertig finish your work first
    wenn du das \erst einmal hinter dir hast once you've got that over with
    2. (nicht früher als) only
    wecken Sie mich bitte \erst um 8 Uhr! please don't wake me until 8 o'clock!
    er hat mich \erst darauf aufmerksam gemacht, als es schon zu spät war he didn't draw my attention to it until it was too late
    ich brauche die Rechnung \erst in 5 Wochen zu bezahlen I don't need to pay the bill for another 5 weeks
    \erst gestern/heute/morgen only yesterday/today/tomorrow
    der nächste Zug fährt \erst morgen the next train doesn't leave until tomorrow
    \erst jetzt only now
    eben/gerade \erst [only] just
    \erst vor kurzem only recently, only just
    \erst als... only when...
    \erst wenn only if
    \erst..., wenn only... if
    3. (bloß) only
    an deiner Stelle würde ich \erst gar nicht anfangen if I was in your shoes I wouldn't even start
    wenn wir zu Hause sind, dann kannst du \erst was erleben! when we get home you'll be in real trouble!
    \erst recht all the more
    jetzt \erst recht/recht nicht!
    jetzt zeigst du es ihr \erst recht! now you can really show her!
    tu, was man dir sagt! — nein, jetzt \erst recht nicht! do what you're told! no, now I definitely won't do it!
    * * *
    1.
    1) (zuerst) first

    erst einmal — first [of all]

    2) (nicht eher als)

    er will erst in drei Tagen/einer Stunde zurückkommen — he won't be back for three days/an hour

    erst nächste Woche/um 12 Uhr — not until next week/12 o'clock

    er war erst zufrieden, als... — he was not satisfied until...

    3) (noch nicht mehr als) only

    erst eine Stunde/halb soviel — only an hour/half as much

    2.

    so was lese ich gar nicht erstI don't even start reading that sort of stuff

    * * *
    erst adv
    1. (als erstes) first; (anfangs, dann nicht mehr) at first;
    erst einmal first;
    wir müssen erst (einmal) aufräumen auch we’ve got to tidy (US clean) up before we do anything else;
    erst hatte sie noch Angst, aber dann … at first she was still frightened, but then …;
    erst mal stimmt das gar nicht, und dann … first(ly) ( oder for a start) it’s not true, and then …
    2. (nicht früher als) only, not until ( oder till); zukunftsbezogen: auch not before;
    wenn only when;
    erst jetzt/dann only now/then, not until ( oder till) now/then;
    erst jetzt wissen wir … only now do we know …, not until ( oder till) now did we know …;
    erst in zehn Minuten not for ten minutes, in ten minutes’ time;
    erst als er anrief, wurde mir klar … it was only when he rang up (US called) that I realized …;
    erst nach der Vorstellung not until ( oder till) after the performance
    3. (nicht länger zurückliegend als) only, just;
    (
    erst just;
    erst gestern only yesterday;
    erst vor Kurzem only a short while ago;
    ich habe sie erst letzte Woche gesehen I saw her only last week, it was only last week (that) I saw her
    4. (bloß) only, just;
    sie ist erst zwanzig she is only twenty;
    es ist erst zwei Tage her it’s only two days ago;
    mit einer Arbeit erst am Anfang sein have (only) just begun a job, be still ( only) at the beginning of a job;
    ich habe erst zwei Antworten bekommen I’ve only had two replies (so far)
    5. zukünftig: (noch) still, yet;
    das muss sich erst noch zeigen that remains to be seen;
    der muss erst noch geboren werden, der … no one has yet been born who …, the man has yet to be born who …;
    wenn du erst so alt bist wie ich when you get to my age;
    wenn wir erst reich sind, werden wir … when ( oder once) we’re rich ( oder wait till we’re rich), then we’ll …;
    wäre er erst (nur schon)
    hier! if only he were here
    6. hervorhebend, steigernd: ich bin so müde -
    und ich erst! how about me then!;
    was glaubst du, wie mir erst zumute ist? how do you think 'I feel?
    du solltest ihn erst mal sehen! (just) wait till you see him;
    das versuche ich erst gar nicht I shan’t (US won’t) even bother to try (it);
    was wird sie erst sagen, wenn sie das erfährt? whatever is she going to say when she hears about that then?;
    was wird erst Peter dazu sagen? whatever is Peter going to say about it?
    7.
    erst recht all the more;
    jetzt erst recht nicht! absolutely definitely not!; that settles it, no!, US no way!;
    dann kann er es ja erst recht tun all the more reason (for him) to do so;
    jetzt zeig ich’s ihr erst recht! now I’m really going to show her;
    das macht es erst recht schlimm that makes it even worse
    erst… num
    1. first;
    als Erstes first of all, to start with;
    erstes Kapitel chapter one;
    Erste Hilfe first aid;
    am ersten Mai on the first of May, on May the first;
    1. Mai 1st May, besonders US May 1(st);
    heute ist der Erste it’s the first (of the month) today;
    am Ersten (des Monats) on the first (of the month);
    (am) nächsten/letzten Ersten on the first of next/last month;
    jemandem zum nächsten Ersten kündigen give sb notice for the first of the following month;
    er war Erster he was ( oder came) first;
    er war der Erste, der … he was the first to (+inf)
    Karl I. Charles I (= Charles the First);
    zum Ersten, zum Zweiten, (und) zum Dritten! Auktion: going, going, gone!;
    100 zum Ersten, zum Zweiten, (und) zum Dritten 100 for the first time ( oder once), for the second time ( oder twice), gone!;
    zum Ersten möchte ich festhalten, dass… in the first place, first of all
    2. (best…) Klasse, Wahl: first; Qualität: prime;
    erster Rang THEAT, Kino: dress circle;
    Hotel am Platze the best hotel in town ( oder in the place);
    sie wurde Erste she finished first;
    er ist Erster (der Klasse) he’s top of the class;
    Erste(r) von hinten umg, hum last; bottom;
    die Ersten werden die Letzten sein BIBEL the first shall be last
    3. (vorläufig) first;
    das ist nur ein erster Entwurf it’s only a first draft;
    fürs Erste for the moment, for the time being
    4. SCHIFF:
    Erster Offizier First Officer ( oder Mate)
    5.
    erste Beste erstbest…; Ehe, Hand1 2, Linie 1, Mal1 etc
    * * *
    1.
    1) (zuerst) first

    erst einmal — first [of all]

    er will erst in drei Tagen/einer Stunde zurückkommen — he won't be back for three days/an hour

    erst nächste Woche/um 12 Uhr — not until next week/12 o'clock

    er war erst zufrieden, als... — he was not satisfied until...

    erst eine Stunde/halb soviel — only an hour/half as much

    2.
    * * *
    adj.
    first adj.
    foremost adj.
    lead-off adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erst

  • 123 hören

    I vt/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear; gut hören have good ears ( oder hearing); schwer oder schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing; ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well; du hörst wohl schlecht? iro. are you (going) deaf?; ich glaub, ich hör nicht recht! umg. did I hear (you) right?, say that again; das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all; jemanden kommen / lachen hören hear s.o. coming / laughing; er hört sich gerne reden he likes the sound of his own voice; ich habe sagen hören I’ve heard it said; ihm verging Hören und Sehen ( dabei) umg. he almost passed out; ..., dass dir Hören und Sehen vergeht umg. drohend:... that you’ll wish you were never born; ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen; Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder, hörst du? do you hear?; hör mal! listen, bes. Am. listen up!; na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute; hört, hört! Zwischenruf: well, well!; man höre und staune would you believe it; beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear ( von of oder about); ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me; ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc. bekommen) I’ve heard from him; ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him; man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again; ich habe gehört, dass... they say (that)...; wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill; soviel ich gehört habe as far as I’ve heard; nach allem, was ich höre from what I’ve heard; das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it; nie gehört! never heard of it etc.!; was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc.) telling me?; ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it; das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!; er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc. haven’t heard from him at all; lasst mal von euch hören keep in touch; ich lasse von mir hören I’ll let you know; Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    II v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc.) hear; die Beichte hören hear confession
    2. UNIV.: bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures; Geographie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    III v/i
    1. hören auf (+ Akk) listen to; auf den Namen... hören answer to the name of...; nicht auf jemandes Flehen hören not heed s.o.’s pleas
    2. umg. (gehorchen) obey, listen; alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!; willst du wohl hören? will you please do as you’re told!; wer nicht hören will, muss fühlen Sprichw. that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    das Hören
    hearing
    * * *
    Hö|ren
    nt -s, no pl
    hearing; (= Radiohören) listening

    das Hö́ren von Musik — listening to music

    es verging ihm Hö́ren und Sehen — he didn't know whether he was coming or going (inf)

    er fuhr so schnell, dass mir Hö́ren und Sehen verging — he drove so fast I almost passed out

    * * *
    1) (to (be able to) receive (sounds) by ear: I don't hear very well; Speak louder - I can't hear you; I didn't hear you come in.) hear
    2) (to receive information, news etc, not only by ear: I've heard that story before; I hear that you're leaving; `Have you heard from your sister?' `Yes, I got a letter from her today'; I've never heard of him - who is he? This is the first I've heard of the plan.) hear
    3) ((with to) to follow the advice of: If she'd listened to me, she wouldn't have got into trouble.) listen
    * * *
    Hö·ren
    <-s>
    [ˈhø:rən]
    1. (das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2. (das Anhören) listening no pl, no art
    3.
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    das lässt sich hören — that's good news

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hörenhave bad hearing; be hard of hearing

    2) (aufmerksam verfolgen)

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    hörst du?are you listening?

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    5) (Kenntnis erhalten)

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    von jemandem hören(Nachricht bekommen) hear from somebody

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear;
    gut hören have good ears ( oder hearing);
    schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing;
    ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well;
    du hörst wohl schlecht? iron are you (going) deaf?;
    ich glaub, ich hör nicht recht! umg did I hear (you) right?, say that again;
    das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all;
    jemanden kommen/lachen hören hear sb coming/laughing;
    er hört sich gern[e] reden he likes the sound of his own voice;
    ich habe sagen hören I’ve heard it said;
    ihm verging Hören und Sehen (dabei) umg he almost passed out;
    …, dass dir Hören und Sehen vergeht umg drohend: … that you’ll wish you were never born;
    ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen;
    Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder,
    hörst du? do you hear?;
    hör mal! listen, besonders US listen up!;
    na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute;
    hört, hört! Zwischenruf: well, well!;
    man höre und staune would you believe it;
    beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear (
    von of oder about);
    ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me;
    ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc bekommen) I’ve heard from him;
    ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him;
    man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again;
    ich habe gehört, dass … they say (that) …;
    wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill;
    soviel ich gehört habe as far as I’ve heard;
    nach allem, was ich höre from what I’ve heard;
    das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it;
    nie gehört! never heard of it etc!;
    was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc) telling me?;
    ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it;
    das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!;
    er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc haven’t heard from him at all;
    ich lasse von mir hören I’ll let you know;
    Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    B. v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc) hear;
    die Beichte hören hear confession
    2. UNIV:
    bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures;
    Geografie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    C. v/i
    1.
    hören auf (+akk) listen to;
    auf den Namen … hören answer to the name of …;
    nicht auf jemandes Flehen hören not heed sb’s pleas
    2. umg (gehorchen) obey, listen;
    alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!;
    willst du wohl hören? will you please do as you’re told!;
    wer nicht hören will, muss fühlen sprichw that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hören — have bad hearing; be hard of hearing

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    auf den Namen Monika hören — answer to the name [of] Monika

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    v.
    to hear v.
    (§ p.,p.p.: heard)
    to listen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hören

  • 124 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 125 erleben

    I v/t
    1. experience; (bes. Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc.) have; er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg.; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot; ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience; ich habe es oft erlebt(, dass...) I’ve often seen it happen (that...); so aggressiv etc. habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc; ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun); wir werden es ja erleben! we’ll see!; das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it; ich habe nie erlebt, dass er... I’ve never known him to (+ Inf.) hat man so etwas schon erlebt! umg. have you ever seen ( oder heard) anything like it?; das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw. war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, Am. you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg., in Drohungen: na, du kannst was erleben! you just wait!; die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her; sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see; dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day; du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see; das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants; die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn; das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace; das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions; das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    II v/refl geh.: sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    to live to see; to taste; to witness; to undergo; to experience; to go through
    * * *
    er|le|ben [ɛɐ'leːbn] ptp erlebt
    vt
    to experience; (= noch lebend erreichen) to live to see; (= durchmachen) schwere Zeiten, Sturm to go through; Aufstieg, Abenteuer, Enttäuschung to have; Erfolg to have, to enjoy; Misserfolg, Niederlage to have, to suffer; Aufführung to have, to receive; Jahrhundertwende, erste Mondlandung to see; Schauspieler to see (perform); Musik, Gedicht, Fußballspiel, Landschaft to experience

    im Ausland habe ich viel erlebtI had an eventful time abroad

    was haben Sie im Ausland erlebt?what sort of experiences did you have abroad?

    Deutschland, wie ich es erlebt habe, war... — I remember Germany as being...

    etwas Angenehmes etc erlében — to have a pleasant etc experience

    er hat schon viel Schlimmes erlebthe's had a lot of bad times or experiences

    ich habe es oft erlebt... — I've often known or seen it happen...

    ich möchte mal erlében, dass du rechtzeitig kommst — I'd like to see you come on time

    er hat gesagt, er möchte helfen – das möchte ich erlében! — he said he'd like to help – that I'd like to see!

    das werde ich nicht mehr erlében — I won't live to see that

    er möchte mal etwas erlében — he wants to have a good time

    er hat viel erlebthe has been around (inf), he has experienced a lot

    na, der kann was erlében! (inf)he's going to be (in) for it! (inf)

    dass ich das noch erlében darf! — I never thought I'd see the day!

    so was Dummes habe ich noch nie erlebt! — I've never seen/heard anything so stupid in all my life!

    * * *
    2) (to experience: He tasted the delights of country life.) taste
    * * *
    er·le·ben *
    vt
    1. (im Leben mitmachen)
    etw \erleben to live to see sth
    dass ich das [noch] \erleben muss! couldn't I have been spared that?!
    etw \erleben to experience sth
    wunderschöne Tage/einen wunderschönen Urlaub irgendwo \erleben to have a wonderful time/holiday somewhere
    was hast du denn alles in Dänemark erlebt? what did you do/see in Denmark?
    unser Land hat schon bessere Zeiten erlebt our country has seen better times
    [mal] etw \erleben wollen to want to do sth exciting [for once]
    wenn Sie hier was \erleben wollen, müssen Sie in die Stadt fahren if you're looking for some excitement here, you have to go into town
    3. (pej: durchmachen)
    etw \erleben to go through sth
    eine [große] Enttäuschung \erleben to be [bitterly [or sorely]] disappointed
    einen Misserfolg \erleben to experience failure
    eine Niederlage \erleben to suffer defeat
    4. (mit ansehen)
    es \erleben, dass/wie... to see that/how...
    jdn \erleben to get to know sb; Musiker, Redner to hear sb; Schauspieler to see an actor
    jdn irgendwie \erleben to see somebody a certain way
    so wütend habe ich ihn noch nie erlebt I've never seen him so furious
    6.
    hat man so [et]was schon [mal] erlebt! (fam) well, I'll be damned! sl, well, I never! BRIT fam
    der/die kann was \erleben! (fam) he/she'll get what for! BRIT fam, he/she'll really get it fam
    das möchte ich \erleben! (fam) that'll be the day! fam
    das muss man erlebt haben! you have to see it [to believe it]!
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    so ängstlich hatte er sie noch nie erlebt — he had never seen her so afraid before

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    er wird das nächste Jahr nicht mehr erleben — he won't see next year

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    A. v/t
    1. experience; (besonders Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc) have;
    er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot;
    ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience;
    ich habe es oft erlebt(, dass …) I’ve often seen it happen (that …);
    habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc;
    ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun);
    wir werden es ja erleben! we’ll see!;
    das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it;
    ich habe nie erlebt, dass er … I’ve never known him to (+inf)
    hat man so etwas schon erlebt! umg have you ever seen ( oder heard) anything like it?;
    das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, US you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg, in Drohungen:
    na, du kannst was erleben! you just wait!;
    die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her;
    sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see;
    dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day;
    du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see;
    das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants;
    die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn;
    das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace;
    das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions;
    das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    B. v/r geh:
    sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    v.
    to live to see expr.
    to undergo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erleben

  • 126 passen

    I v/i
    1. (die richtige Größe etc. haben) fit ( jemandem s.o.; auf etw. s.th.); es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit; der hat gepasst Tennisball etc.: it just made it
    2. passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match; der Hut passt gut zu dir the hat suits you; die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket; das passt zu ihm fig. that’s just like him, that’s him all over; das passt überhaupt nicht zu ihm fig. that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etw. geeignet sein) fit; sie passen gut zueinander they suit each other; er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles; die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here; das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+ Dat s.o. oder s.th.), be suitable ( oder convenient) (for s.o. oder s.th.); passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?; morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him); das passt mir gut that suits me fine; nur wenn es ihnen (umg.: in den Kram) passt only when they feel like it; das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg. it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want; er / sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him / the look on his etc. face; mein neues Zimmer passt mir ( überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room; das könnte dir so passen! iro. you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass; ich passe! pass; da muss ich passen umg., fig. you’ve got me there; da musste er passen umg., fig. he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass; Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    II v/t
    1. TECH. fit (in into)
    2. SPORT pass; den Ball / Puck zu... passen pass the ball / puck to...
    * * *
    to suit; to fit
    * * *
    pạs|sen I [pasn]
    1. vi
    1) (= die richtige Größe, Form haben) to fit

    die Schuhe passen ( mir) gutthe shoes fit (me) well, the shoes are a good fit (for me)

    dieser Schlüssel passt nicht ( ins Schloss) — this key doesn't or won't fit (the lock)

    der Deckel passt nichtthe lid doesn't or won't fit (on)

    2)

    (= harmonieren) zu etw passen — to go with sth; (im Ton) to match sth

    zu jdm passen (Mensch)to be suited to sb, to suit sb

    sie passt gut zu ihm — she's well suited to him, she's just right for him

    das passt zu ihm, so etwas zu sagen — that's just like him to say that

    es passt nicht zu dir, Bier zu trinken — it doesn't look right for you to drink beer, you don't look right drinking beer

    es passt nicht zu ihr, dass sie so freundlich ist — it's not like her to be so friendly

    diese Einstellung passt gut zu ihmthat attitude is typical of him, that attitude is just like him

    so ein formeller Ausdruck passt nicht in diesen Satzsuch a formal expression is out of place or is all wrong in this sentence

    Streiks passen nicht in die konjunkturelle Landschaftstrike action is inappropriate in the current economic situation

    er passt nicht in diese Welt/in dieses Team — he doesn't fit or he is out of place in this world/in this team

    See:
    = zueinanderpassen
    3) (= genehm sein) to suit, to be suitable or convenient

    er passt mir ( einfach) nicht — I (just) don't like him

    Sonntag passt uns nicht/gut — Sunday is no good for us/suits us fine

    das passt mir gar nicht, dass du schon gehst — I don't want you to go now

    wenns dem Chef passt... — if it suits the boss..., if the boss gets the idea into his head...

    du kannst doch nicht einfach kommen, wann es dir passt — you can't just come when it suits you or when you like

    das könnte dir so passen! (inf) — you'd like or love that, wouldn't you?

    ihre Raucherei passt mir schon lange nichtthis smoking of hers has been annoying me for a long time

    2. vr (inf)
    to be proper
    3. vt
    to fix II
    vi (CARDS fig)
    to pass

    (ich) passe! — (I) pass!

    III
    vti (FTBL)
    to pass
    * * *
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) fit
    2) ((with with) to be in agreement with; to match.) correspond
    3) ((of eg an arrangement, fashion etc) to suit (a person) completely: The dress suits her down to the ground.) suit down to the ground
    4) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) suit
    * * *
    pas·sen1
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. MODE (jds Maßen entsprechen)
    [jdm] \passen to fit [sb]
    2. (richtige Größe haben) to fit
    dieser Schlüssel passt ins Schloss this key fits the lock
    [irgendwohin] \passen to go well [somewhere]
    so ein riesiger Tisch passt nicht in diese Ecke a huge table like that doesn't look right in this corner
    der Schrank passt besser in die Küche the cupboard would look better in the kitchen
    es passt in unsere politische Landschaft, dass Politiker käuflich sind it's typical of our political landscape that politicians can be bought
    sie passt einfach nicht in unser Team she simply doesn't fit in with this team
    eine solche Beschreibung passt hier nicht such a description is out of place here
    zu jdm \passen to suit sb
    zu etw dat \passen to match sth, to go [well] with sth
    gut zueinander \passen to go well together, to be well matched [or suited to each other]
    das passt zu dir! that's typical of you!
    4. (gelegen sein)
    jdm \passen to suit sb, to be convenient for sb
    das passt mir gut that suits me fine
    das würde mir besser \passen that would be better [or more convenient] for me
    der Termin passt mir zeitlich leider gar nicht that date isn't at all convenient for me
    das könnte dir so \passen! (iron fam) you'd like that wouldn't you! iron fam
    jdm \passen, dass/wenn... to be convenient [or fam ok] for sb, that/if...
    passt es Ihnen, wenn wir uns morgen treffen? would it be ok to meet up tomorrow?
    5. (angenehm sein)
    jdm passt etw nicht sb doesn't like sth
    es passt ihm nicht, dass wir ab und zu mal lachen he doesn't like us laughing now and then
    jdm passt etw nicht an jdm sb does not like sth about sb
    diese vorlaute Art passt mir nicht an dir I don't like your loud-mouthed ways
    passt dir an mir was nicht? is there something bugging you about me?
    jdm passt jd nicht sb doesn't like [or think much of] sb
    der Mann passt mir gar nicht I don't like that man at all
    er passt mir nicht als neuer Chef I don't fancy him as my new boss
    die neue Lehrerin passte ihren Kollegen nicht the new teacher wasn't liked by her colleagues
    pas·sen2
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. (überfragt sein)
    [bei etw dat] \passen müssen to have to pass [on sth]
    2. KARTEN to pass
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    4) (Kartenspiel) pass

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    A. v/i
    1. (die richtige Größe etc haben) fit (
    jemandem sb;
    auf etwas sth);
    es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit;
    der hat gepasst Tennisball etc: it just made it
    2.
    passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match;
    der Hut passt gut zu dir the hat suits you;
    die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket;
    das passt zu ihm fig that’s just like him, that’s him all over;
    das passt überhaupt nicht zu ihm fig that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etwas geeignet sein) fit;
    sie passen gut zueinander they suit each other;
    er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles;
    die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here;
    das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+dat sb oder sth), be suitable ( oder convenient) (for sb oder sth);
    passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?;
    morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him);
    das passt mir gut that suits me fine;
    passt only when they feel like it;
    das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want;
    er/sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him/the look on his etc face;
    mein neues Zimmer passt mir (überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room;
    das könnte dir so passen! iron you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass;
    ich passe! pass;
    da muss ich passen umg, fig you’ve got me there;
    da musste er passen umg, fig he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass;
    Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    B. v/t
    1. TECH fit (
    in into)
    2. SPORT pass;
    den Ball/Puck zu … passen pass the ball/puck to …
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    (zu) v.
    to suit v. v.
    to be suitable expr.
    to fit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passen

  • 127 Spaß

    m; -es, Späße
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank; mach keine Späße! umg. you’re kidding; lass die Späße, ja? umg. stop this fooling around
    2. nur Sg.; (Vergnügen) fun; Spaß an etw. haben enjoy s.th.; Spaß machen Sache: be (great) fun; es macht ihm ( großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg.; wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun; es macht keinen Spaß it’s no fun; es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more; sich (Dat) einen Spaß daraus machen, etw. zu tun take great delight in doing s.th.; er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time; da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (Am. spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us); er / das hat uns den ganzen Spaß verdorben he / it spoilt (Am. spoiled) everything for us ( oder all our fun); viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves); aus oder im, zum Spaß for fun; nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg. just for the fun of it, just for kicks umg.; du machst mir vielleicht Spaß! iro. I like that!, that’s not funny!
    3. umg. (Sache) was kostet der ( ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?; ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur Sg.; Ggs. Ernst: Spaß machen Person: be joking; er hat nur Spaß gemacht he was only joking; sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense; da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously; in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (Am. around); (ist peinlich genau) he counts every penny; Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun; Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside; da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, Am. that’s not funny anymore; aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest; das ist kein Spaß it’s no joke
    * * *
    der Spaß
    pleasantry; treat; entertainment; pleasure; frolic; fun; joke
    * * *
    [ʃpaːs]
    1. m -es, -e
    ['ʃpɛːsə] Spass Aus [ʃpas]
    2. m -es, -e
    ['ʃpɛsə] (no pl = Vergnügen) fun; (= Scherz) joke; (= Streich) prank, lark (Brit inf)

    Spáß beiseite — joking apart

    viel Spáß! — have fun! (auch iro), have a good time!, enjoy yourself/yourselves!

    wir haben viel Spáß gehabt — we had a lot of fun, we had a really good time, we enjoyed ourselves a lot

    Spáß haben — to enjoy sth

    er hat viel Spáß an seinem Garten — his garden gives him a lot of pleasure

    es macht mir Spáß/keinen Spáß (, das zu tun) — it's fun/no fun (doing it), I enjoy or like/don't enjoy or like (doing) it

    wenns dir Spáß macht — if you want to, if it turns you on (inf)

    Hauptsache, es macht Spáß — the main thing is to have fun or to enjoy yourself

    Spáß/keinen Spáß machen — to be fun/no fun

    ich hab doch nur Spáß gemacht! — I was only joking or kidding (inf)!, it was only (in (Brit) or for) fun

    (nur so,) zum or aus Spáß — (just) for fun, (just) for the fun or hell of it (inf)

    etw aus or im or zum Spáß sagen — to say sth as a joke or in (Brit) or for fun

    das sage ich nicht bloß zum Spáß — I'm not saying that for the fun of it, I kid you not (hum inf)

    aus Spáß an der Freude — (just) for the fun of it

    da hört der Spáß auf, das ist kein Spáß mehr — that's going beyond a joke

    aus (dem) Spáß wurde Ernst — the fun turned deadly earnest

    Spáß muss sein — there's no harm in a joke; (als Aufheiterung) all work and no play (makes Jack a dull boy) (prov)

    es war ein Spáß, ihm bei der Arbeit zuzusehen — it was a joy to see him at work

    einen Spáß daraus machen, etw zu tun — to get enjoyment or a kick (inf) out of doing sth

    seinen Spáß mit jdm treiben — to make fun of sb

    lass or gönn ihm doch seinen or den Spáß! — let him enjoy himself, let him have his fun

    er versteht keinen Spáß — he has no sense of humour (Brit) or humor (US)

    da verstehe ich keinen Spáß! — I won't stand for any nonsense

    das war ein teurer Spáß (inf)that was an expensive business (inf)

    * * *
    (enjoyment; a good time: They had a lot of fun at the party; Isn't this fun!) fun
    * * *
    <-es, Späße>
    [ʃpa:s, pl ˈʃpɛ:sə]
    m
    1. kein pl (Vergnügen) fun no pl
    \Spaß haben to have fun
    \Spaß an etw dat haben to enjoy sth [or get fun out of doing sth]
    [nur] \Spaß machen to be [just [or only]] kidding
    [jdm] \Spaß machen to be fun [for sb]
    mir würde das viel \Spaß machen I'd really enjoy that, that'd be a lot of fun
    es macht jdm \Spaß, etw zu tun sb enjoys doing sth
    es macht mir keinen \Spaß, das zu tun it's no fun doing it
    sich dat einen \Spaß daraus machen, etw zu tun to get pleasure [or fam a kick] out of doing sth
    jdm den \Spaß verderben to spoil sb's fun
    „viel \Spaß!“ “have fun [or a good time]!”, “enjoy yourself/yourselves!”
    2. (Scherz) joke
    aus [dem] \Spaß wurde Ernst the fun took a serious end
    irgendwo hört [für jdn] der \Spaß auf that's going beyond a joke [for sb]
    \Spaß muss sein (fam) there's no harm in a joke
    etw aus [o zum] \Spaß sagen to say sth as a joke [or in jest] [or fam for a laugh]
    keinen \Spaß verstehen to not stand for any nonsense, to not have a sense of humour [or AM -or]
    \Spaß beiseite (fam) seriously, joking apart [or aside
    3.
    ein teurer \Spaß sein (fam) to be an expensive business
    * * *
    der; Spaßes, Späße
    1) o. Pl. (Vergnügen) fun

    wir hatten alle viel Spaßwe all had a lot of fun or a really good time; we all really enjoyed ourselves

    Spaß an etwas (Dat.) haben — enjoy something

    [jemandem] Spaß/keinen Spaß machen — be fun/no fun [for somebody]

    ein teurer Spaß(ugs.) an expensive business

    was kostet der Spaß?(ugs.) how much will that little lot cost? (coll.)

    2) (Scherz) joke; (Streich) prank; antic

    er macht nur Spaßhe's only joking or (sl.) kidding

    da hört [für mich] der Spaß auf — that's getting beyond a joke

    Spaß/keinen Spaß verstehen — be able/not be able to take a joke; have a/have no sense of humour

    im od. zum od. aus Spaß — as a joke; for fun

    sich (Dat.) einen Spaß mit jemandem erlauben — play a joke on somebody

    * * *
    Spaß, österr Spass m; -es, Späße, österr Spässe
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank;
    mach keine Späße! umg you’re kidding;
    lass die Späße, ja? umg stop this fooling around
    2. nur sg; (Vergnügen) fun;
    Spaß machen Sache: be (great) fun;
    es macht ihm (großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg;
    wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun;
    es macht keinen Spaß it’s no fun;
    es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more;
    sich (dat)
    einen Spaß daraus machen, etwas zu tun take great delight in doing sth;
    er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time;
    da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (US spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us);
    er/das hat uns den ganzen Spaß verdorben he/it spoilt (US spoiled) everything for us ( oder all our fun);
    viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves);
    im, zum Spaß for fun;
    nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg just for the fun of it, just for kicks umg;
    du machst mir vielleicht Spaß! iron I like that!, that’s not funny!
    3. umg (Sache)
    was kostet der (ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?;
    ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur sg; Ggs Ernst:
    Spaß machen Person: be joking;
    er hat nur Spaß gemacht he was only joking;
    sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense;
    da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously;
    in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (US around); (ist peinlich genau) he counts every penny;
    Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun;
    Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside;
    da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, US that’s not funny anymore;
    aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest;
    das ist kein Spaß it’s no joke
    * * *
    der; Spaßes, Späße
    1) o. Pl. (Vergnügen) fun

    wir hatten alle viel Spaßwe all had a lot of fun or a really good time; we all really enjoyed ourselves

    Spaß an etwas (Dat.) haben — enjoy something

    [jemandem] Spaß/keinen Spaß machen — be fun/no fun [for somebody]

    ein teurer Spaß(ugs.) an expensive business

    was kostet der Spaß?(ugs.) how much will that little lot cost? (coll.)

    2) (Scherz) joke; (Streich) prank; antic

    er macht nur Spaßhe's only joking or (sl.) kidding

    da hört [für mich] der Spaß auf — that's getting beyond a joke

    Spaß/keinen Spaß verstehen — be able/not be able to take a joke; have a/have no sense of humour

    im od. zum od. aus Spaß — as a joke; for fun

    sich (Dat.) einen Spaß mit jemandem erlauben — play a joke on somebody

    * * *
    ¨-e m.
    fun n.
    joke n.
    spree n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spaß

  • 128 Widerrede / Возражение

    Категоричное возражение подчёркивается следующим жестом: правая рука согнута в локте перед грудью, касаясь ребром ладони левого плеча, рука распрямляется в локте, двигаясь от левого плеча вправо-вперёд. В конечной фазе жеста рука вытянута вперёд, ладонью повёрнута к собеседнику, как бы образуя барьер.
    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий собирается возразить, указав при этом на то, что собеседник не учёл какое-то обстоятельство. Употребляются без ограничений.

    Man muss aber berücksichtigen, dass... — Надо, однако, учитывать (то), что...

    Man muss aber in Betracht ziehen, dass... — Следует, однако, учесть, что...

    Присоединяясь к мнению собеседника в целом, говорящий возражает ему по отдельным положениям. Употребляется без ограничений.

    Das stimmt (schon), aber... — Да, это так, но...

    Das stimmt zwar (schon), aber... — Так-то оно так, но... разг.

    Ja, schön, aber... / Ja, gut und schön, aber... — Всё это хорошо/прекрасно, но...

    Вежливое возражение. Употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das würde ich nicht behaupten. — Я бы не стал утверждать этого.

    Das lässt sich nicht in jeder Beziehung behaupten. — Я бы не стал утверждать это столь однозначно.

    Более категоричное возражение, которое может быть расценено как невежливое в отношении лица с более высоким социальным статусом.

    Aber daraus folgt nicht unbedingt, dass... — Однако, отсюда не обязательно следует, что...

    So kann man das nicht sagen. — Этого нельзя сказать.

    Крайне категоричное, невежливое возражение.

    Das ist ja absurd! — Но это же абсурд/абсурдно!

    Реакция говорящего на неправильное понимание его предыдущего высказывания с последующим истолкованием смысла последнего. Употребляется без ограничений.

    Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Mir ging es darum,... deutlich zu machen. — Я, собственно, хотел сказать совсем другое. Речь шла о том, чтобы объяснить...

    Говорящий полагает, что его неправильно поняли, и поэтому ещё раз объясняет свою точку зрения. Употребляется без ограничений.

    Was die aufgeworfene Frage betrifft, so habe ich nicht gesagt, dass dies nicht möglich ist, sondern dass man dabei auch etwas kritisch sein sollte. — Что касается затронутого вопроса, то я не утверждал, что это невозможно, я только говорил, что при этом следует быть критичным.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist etwas ganz anderes. — Это совсем не то.

    Das steht auf einem anderen Blatt. umg. — Это сюда не относится. / Это из другой оперы. разг.

    Употребляется в официальном общении.

    Ich möchte Widerspruch anmelden! — У меня есть возражение.

    Da muss ich Ihnen widersprechen. — Должен вам возразить.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So können Sie/kannst du die Frage nicht stellen. — Вы не должны/ты не должен так ставить вопрос.

    Sie können/du kannst sagen, was Sie wollen/du willst, aber... — Вы можете/ты можешь говорить что угодно, но...

    Реплика, используемая для введения «последнего» довода. Употребляется без ограничений.

    Da(zu) kann ich nur sagen... — На это я могу сказать лишь одно...

    —Wenn der Arzt gestern noch gekommen wäre, hätte man sie vielleicht retten können. —So kann man das nicht sagen. Wir wussten doch nicht, dass sie längst schwer krank ist. — —Если бы врач пришёл вчера, то, возможно, её удалось бы ещё спасти. —Этого нельзя утверждать. Ведь мы не знали, что она уже давно тяжело больна.

    —Sind alle mit diesem Vorschlag einverstanden? —Nein, ich möchte Widerspruch anmelden. — —Все согласны с этим предложением? —Нет, у меня есть возражение.

    —Ich kann Ihre Auffassung nicht teilen, dass die Forschungsergebnisse korrekt ermittelt würden. —Aber die Darlegung war doch sehr überzeugend. —Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Die Zahl der Versuche war völlig unzureichend. — —Я не разделяю вашего мнения о том, что результаты исследований надёжны. —Но ведь всё было представлено очень убедительно. —Очень сожалею, но я должен вам возразить. Количество опытов было совершено недостаточно.

    —Ich glaube, Monika wird uns kaum helfen können. Sie hat doch keinen Einfluss in der Firma. —Das würde ich nicht behaupten, sie ist doch mit manchen Leuten im Aufsichtsrat befreundet. — —Я думаю, что Моника вряд ли сможет нам помочь. Ведь она не пользуется никаким влиянием в фирме. —Я бы не стал этого утверждать, ведь она дружна кое с кем в наблюдательном совете.

    —Er heiratet doch nur wegen des Geldes. —Nein, so kann man das nicht sehen. Es ist auch die Verantwortung für das Kind. Er ist schließlich der Vater. — —Он ведь женится только из-за денег. —Да нет. Нельзя смотреть на это только с такой точки зрения. Тут и ответственность за ребёнка. В конце концов, он отец.

    —Roland hat gesagt, dass er uns helfen wird. —Das ist gut und schön — aber ist er dazu auch in der Lage? — —Роланд сказал, что он нам поможет. —Это, конечно, очень хорошо — но сможет ли он это сделать?

    —Sie behaupten also, dass hier ein Konstruktionsfehler vorliegt. —Das wollte ich eigentlich nicht sagen. Mir geht es nur darum, die Verantwortung aller Beteiligten deutlich zu machen. — —Итак, вы утверждаете, что здесь какая-то ошибка в конструкции. —Я, собственно, на этом не настаиваю. Для меня главное — чётко определить степень ответственности всех участников.

    —Das Ergebnis kann in drei Tagen vorliegen. —Das glaube ich nicht. Man muss schließlich berücksichtigen, dass die Auswertung des Versuches sehr zeitaufwendig ist. — —Результат будет готов через три дня. —Сомневаюсь. Необходимо учесть, что для анализа результатов опыта потребуется много времени.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Widerrede / Возражение

См. также в других словарях:

  • Muss das sein! — [Redensart] Bsp.: • Muss das sein! Das war mein Stuhl …   Deutsch Wörterbuch

  • Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist —   Das Sprichwort besagt, dass man den rechten Augenblick nutzen muss …   Universal-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Böll) — Das Vermächtnis ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die – 1948 geschrieben[1] – im September 1982 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten erschien[2]. Der Kriegsheimkehrer Wenk erfüllt das Vermächtnis seines als vermisst geltenden Freundes Schelling …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Das Brot — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 13. November 1946 in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht. Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das unsichtbare Visier — Seriendaten Originaltitel Das unsichtbare Visier Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • DAS-Motor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land der aufgehenden Sonne — 日本国 Nihon koku/Nippon koku Japan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»