Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

mit+ihr

  • 1 ihr

    iːr
    pron
    ihr1
    d300b1a0i/d300b1a0hr1 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Personalpronomen, vous; Beispiel: ihr seid an der Reihe! c'est votre tour!; Beispiel: ihr Armen! mes pauvres!
    ————————
    ihr2
    d300b1a0i/d300b1a0hr2 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Person Dativ von siehe sie1; Beispiel: bei/mit ihr chez/avec elle; Beispiel: das gefällt ihr cela lui plaît; Beispiel: sie glaubt/hilft ihr elle la croit/l'aide; Beispiel: es geht ihr gut elle va bien; Beispiel: sie nähern sich ihr ils s'approchent d'elle; Beispiel: um die Katze/die Brücke zu fotografieren, näherte er sich ihr pour photographier le chat/le pont, il s'en approcha
    ————————
    ihr3
    d300b1a0i/d300b1a0hr3 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Beispiel: ihr Bruder son frère; Beispiel: ihre Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: ihre Eltern ses parents; Beispiel: dieses Feuerzeug ist ihr[e]s ce briquet est à elle
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das ihre le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht seine Bücher, sondern die ihren ce ne sont pas ses livres à lui, mais les siens [à elle]; Beispiel: die Ihren les siens
    ————————
    ihr4
    d300b1a0i/d300b1a0hr4 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Beispiel: ihr Bruder leur frère; Beispiel: ihre Schwester leur sœur; Beispiel: ihre Brüder/Schwestern leurs frères/sœurs
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das ihre le/la leur; Beispiel: das sind nicht eure Bücher, sondern die ihren ce ne sont pas vos livres [à vous], mais les leurs; Beispiel: die Ihren les leurs

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ihr

  • 2 mit ihm/ihr kann man Pferde stehlen

    mit ihm/ihr kann man Pferde stehlen
    (umgangssprachlich) on peut faire les quatre cents coups avec lui/elle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mit ihm/ihr kann man Pferde stehlen

  • 3 AHITLOCMONEQUI

    ahitlôcmonequi:
    Maussade, irritable.
    Er will nicht mit ihnen zusammen sein. SIS 1952,253.
    Mit ihr ist kein Auskommen - she is peevish.
    Est dit de la mauvaise tante, teâhuih. Sah 1952,12:20 = Sah10,4.
    Er flieht die Gemeinschaft mit den Seinigen - withdrawn.
    Est dit du mauvais beau-père, montahtli. Sah 1952,18:4 = Sah10,7.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHITLOCMONEQUI

  • 4 HUEHPOLHUIA

    huehpôlhuia > huehpôlhuih.
    *\HUEHPOLHUIA v.réfl. mo-., commettre l'adultère avec sa belle soeur.
    Allem., mit seiner Schwägerin Ehebruch treiben.
    " in ahmo cualli huehpôlli tlahuehpôloa, mohuehpôlhuia ", le mauvais beau-frère vit en concubinage avec sa bell-sœur, commet l'adultère avec sa belle sœur - der schlechte Schwager lebt in unrechtmäßiger Gemeinschaft mit seiner Schwägerin, treibt mit ihr Ehebruch.
    Sah 1952,20:11 = Sah10,8.
    Form: sur huepôl-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUEHPOLHUIA

  • 5 HUEHPOLOA

    huehpôloa > huehpôloh.
    *\HUEHPOLOA avec préfixe objet indéfini tla-., vivre en concubinage avec sa belle-soeur.
    " in ahmo cualli huehpôlli tlahuehpôloa, mohuehpôlhuia ", le mauvais beau-frère vit en concubinage avec sa belle-sœur, commet l'adultère avec sa belle sœur - der schlechte Schwager lebt in unrechtmäßiger Gemeinschaft mit seiner Schwägerin, treibt mit ihr Ehebruch.
    Sah 1952,20:11 = Sah10,8.
    Form: sur huehpôl-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUEHPOLOA

  • 6 knutschen

    'knuːtʃən
    v
    ( fam) se bécoter
    knutschen
    kn184d30bau/184d30batschen ['knu:6b36f75cʧ/6b36f75cən]
    bécoter
    Pärchen se bécoter; Beispiel: sie knutscht mit ihm/er knutscht mit ihr ils se bécotent
    (umgangssprachlich) Beispiel: sich knutschen se bécoter

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > knutschen

  • 7 leicht

    laɪçt
    adj
    1) ( nicht schwer) léger
    2) ( nicht schwierig) facile, simple

    Das ist leichter gesagt als getan. — C'est plus facile à dire qu'à faire.

    leicht reden haben — avoir beau dire, pouvoir bien parler

    ein Leichtes sein — être un jeu pour qn, être très facile

    3) ( geringfügig) insignifiant, de peu d'importance
    leicht
    l136e9342ei/136e9342cht [le39291efai/e39291efçt]
    1 léger(-ère)
    2 (einfach) facile; Operation petit(e); Beispiel: nichts leichter als das! rien de plus facile!
    3 Kleidung, Kost, Regen, Husten léger(-ère)
    4 (unbeschwert) Beispiel: jemandem ist leicht [zumute] quelqu'un a le cœur léger
    II Adverb
    1 bekleidet légèrement
    2 (einfach) facilement; Beispiel: leicht zu erklären sein être facile à expliquer; Beispiel: du hast leicht reden tu en parles à ton aise; Beispiel: er hat es nicht leicht mit ihr il n'a pas la vie facile avec elle
    3 (schwach, sacht) légèrement; Beispiel: es regnet leicht il pleuvote
    4 (schnell) facilement; Beispiel: leicht zerbrechlich sein être très fragile
    Wendungen: das ist leichter gesagt als getan c'est plus facile à dire qu'à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leicht

  • 8 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 9 gleich

    glaɪç
    adj
    égal, identique, même, pareil

    Gleiches mit Gleichem vergelten — rendre la pareille/rendre la monnaie de sa pièce

    gleich bleibend — toujours égal, invariable, fixe

    gleich
    gl136e9342ei/136e9342ch [gle39291efai/e39291efç]
    1 (ähnlich, identisch) même antéposé; Beispiel: der gleiche Kuli/Schlüssel le même stylo à bille/la même clé; Beispiel: er hat das Gleiche gesagt il a dit la même chose; Beispiel: ihr Männer seid doch alle gleich! vous, les hommes, vous êtes bien tous pareils!; Beispiel: jemandem an Mut/Schönheit gleich sein égaler quelqu'un en courage/beauté
    2 Mathematik Beispiel: zwei mal zwei ist gleich vier deux fois deux égalent quatre
    3 (gleichgültig) Beispiel: das ist ihm/ihr völlig gleich cela lui est complètement égal; Beispiel: ganz gleich, wer das getan hat peu importe qui a fait cela; Beispiel: ganz gleich, was er sagt quoi qu'il dise; Beispiel: es ist ihr gleich, ob/wo... [savoir] si/où... la laisse indifférente
    Wendungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort) qui se ressemble s'assemble; Gleiches mit Gleichem vergelten rendre la pareille
    II Adverb
    1 behandeln, gekleidet de la même façon; Beispiel: gleich groß/schwer sein être de même taille/poids; Beispiel: gleich alt/stark sein être du même âge/de force égale
    2 (unmittelbar) Beispiel: gleich neben/hinter der Kirche juste à côté de/derrière l'église
    3 (in Kürze) tout de suite; Beispiel: es ist gleich sechs Uhr il est bientôt six heures; Beispiel: jetzt gleich dès maintenant; Beispiel: gleich heute dès aujourd'hui; Beispiel: gleich nachdem sie gegangen war juste après qu'elle soit partie; Beispiel: gleich danach [oder darauf] aussitôt après; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!
    4 (ohnehin) Beispiel: habe ich es nicht gleich gesagt! c'est bien ce que j'avais dit!
    5 (eben) Beispiel: wie heißt sie [doch] gleich? comment s'appelle-t-elle déjà?
    +Dativ (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: gleich einem Kind semblable à un enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleich

  • 10 haben

    n
    ECO avoir m, crédit m
    haben
    hc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>
    1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi
    2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?
    3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...
    4 schule avoir Lehrer, Note; Beispiel: heute haben wir Chemie aujourd'hui nous avons chimie
    5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!
    6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dos
    7 (ausstehen) Beispiel: ich kann es nicht haben, wenn je ne supporte pas que +Subjonctif
    Wendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?
    (umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voiture
    unpersönlich (umgangssprachlich); und damit hat es sich! (umgangssprachlich) et après basta!
    modal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de ça
    Beispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > haben

  • 11 ANEUCYOTL

    aneucyôtl:
    *\ANEUCYOTL parure, coiffe caractéristique de Huitzilopochtli.
    C'est la coiffe et devise que Huitzilopochtli a dérobé aux centzon Huitznahuah. Sah3,5.
    Reed headdresses surmounted by feathers. Sah2,142 (anecuiotl).
    Le texte esp. dit: 'ponianles unas coroças,o coronas, hechas de cañitas, y de lo alto salian un manojo de plumas blancas'.
    " aneucyôtl, ihhuitl in tlachihchîhualli mimiltic achihtzin huitztic, achi tzimpitzahuac ", anecuiyotl, c'est un ouvrage en plumes, cylindrique, un petit peu pointu, un peu étroit à sa base - anecuyotl (a headdress) of featherwork, cylindrical, a little pointed, a little narrow at the base. Sah12,52.
    " ihcuâc in teteuhâltia, ihcuâc quimonaquiâya in îmicpac, in îtlaâltilhuân, mihtoâya aneucyotl, yehhuatl in ihhuitl tlachîhualli, xinapollotl, huel îxquich in nepapan ihhuitl ic tlachîhualli
    iuhquin tzoncalli, iztac ihhuitl inic tlapilôlloh in îtzon mochîhuaya ", when it was (the ceremony called) teteualtia, when he put on the head of his bathed ones what were known as the anecuyotl (1), this was a turquoise device made with feathers (2) indeed made of all kinds of feathers, like a feather headress of white feather pendants, which became his hair.
    (1) Cf. Sah2,69.
    (2) The Acad Hist MS has 'xiuapallotl'. Cf. Molina 'uapaua' (guarnecer algo). Sah9,60.
    " îxiuhcôânâhual, in îaneucyôuh, in quimâmâtihcac ", die Feuerschlangenverkleidung, sein 'anecuyotl' trägt er auf dem Rücken, Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " intech quitlâlihqueh in îmâmatlatqui, in aneucyôtl ",on them (selves) they placed their paper array, the paper crowns, il s'agit des Centzon Huitznâhuah. Sah3,3. (Seler commet sans doute un contre sens en lisant î-mamatlatqui: Ihr auf dem Rücken getragene Devise. SGA II 425).
    " îhuân conaquia îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl
    îihhuitzoncal, îcpac ihcac tecpatl, zanno ihhuitl ic tlachîhualli. eztlapanqui ", und sie stülpen ihm die Papierkrone über, die aus Federmosaïk gefertigt ist sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Auf der Spitze befindet sich ein Steinmesser ebenfalls aus Federmosaik gefertigt, und zur Hälfte blutrot gefärbt. Est dit de la parure de Huitzilopachtli. Sah 1927,101.
    La couronne d'Huitzilopochtli: ponianle en la cabeza una corona a manera de escriño que venia justa en la cabeza y en lo alto ibase ensanchando, labrada de pluma; sobre papel, de medio de ella salia un masil tambien labrado de pluma, y en lo alto del masil estaba ingerido un cuchillo de pedernal, a manera de hierro de lanzon ensangrentado hasta el medio. Sah HG II 24,30 = Sah Garibay I 156.
    " îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl îhhuitzoncal ", sa coiffe faite de mosaique de plumes s'appelle aneucyotl, sa coiffe de plumes - seine Papierkrone, die aus Federmosaik gefertigt ist, sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,101.
    " in aneucyôtl întzîtzicâz âmatitech pipilcac tlahcuilôlli ", the paper crowns their nettles hanging from the painted papers. décrit les centzon huitznahua en Sah3,3.
    Note: 'aneucyôtl', ist die Devise der Centzonhuitznahua der feindliche Brüder Uitzilopochtli's. Im aztekischen Originaltext (Sah3,3) zur Sah.3,1 1 wird das 'anecuyotl' als ihr 'mamatlatquitl' 'ihr auf dem Rücken getragene Devise' bezeichnet. (Il s'agit ici d'une erreur il faut lire îm-âmatlatqui et non î-mamatlatqui).
    Huitzilopochtli besiegt die Centzonhuitznahua und nimmt ihnen ihre Rüstungen, ihre Devise, das 'anecuyotl' ab. Abweichend hiervon finden wir im aztekischen Originaltext zur Sah2,24 und 2,34 die nach oben sich verbreitende Krone des Gottes, die im spanischen Text als ein korbartiges Gefecht beschrieben wird, mit dem Namen 'anecuyotl' bezeichnet. SGA lI 425.
    Cf. Sah HG III 1,1 Insigna de Huitzilopochtli. Tal vez 'ceñidero' (Cf. Sah IV 32).
    * à la forme possédée.
    " in îaneucyôuh ", sa coiffe de roseaux couronnée de plumes - its anecuyotl device.
    Décrit la parure de Payînal. Sah2,175 (yianecuiouh).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ANEUCYOTL

  • 12 HUIPILLI

    huîpîlli:
    Blouse, blouse sans manches.
    Un paragr. lui est consacré en Sah8,47.
    Allem., kurtzes Ueberhemd der Frauen. SIS 1950,393.
    Ohne eigentliche Ärmel zu haben bedeckte doch der "huîpîlli" einen Teil des Oberarms. Dyckerhoff 1970,233.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    La jupe et la blouse, cuêitl et huîpîlli constituent les éléments essentiels du vêtement féminin et le résume au même titre que le manteau et le pagne, tilmahtli et maxtlatl résument le costume masculin. Par exemple Sah2,144.
    La blouse et la jupe comme cadeau de la mère du jeune homme à sa future belle-fille. Sah6,131.
    Citée en Sah9,59 et Sah10,64.
    " quitemolia, quitlanîlia in cuêitl, in huîpîlli, in îxquich cihuâtlatquitl ", il lui demande, il lui réclame la jupe, le huipil, tous les attributs de la femme. Launey II 152.
    " in cualli huîpîlli in xôchimoyahuac ahnôzo xohxoloyoh ", les belles blouses celles semées de fleurs ou décorées de duvet de perroquet jaune.
    Parure des femmes esclaves destinées au sacrifice. Sah9,45.
    " quechnenecuilhuazyoh huîpîlli ", la blouse ornée d'un tampon au col - the shift with the stamp device at the neck. Sah8,47.
    " potôncâyoh huîpîlli ", la blouse ornée de duvet - the shift with feathers. Sah8,47.
    " huitztecolcuitlapiltic huîpîlli ", la jupe orange froncée à la taille - the orange colored shift gathered at the waist. Sah8,47.
    " xôchimoyâhuac huîpîlli ", la blouse parsemée de fleur - the shift with flowers overspread. Sah8,47.
    " xohxoloyoh huîpîlli ", la blouse qui a des plumes jaunes de perroquet - mit Verziehrungen aus den dunkelgelben xolotl-Federn der (jungen) toznene Papageien. Dyckerhoff 1970,181 Cf. Sah9,45 et 9,51.
    " huîpîlli xôchimoyâhuac, ahnôzo xohxoloyoh ", les chemises semées de fleurs ou celles décorées des du duvet du jeune perroquet jaune - the shift with the design of radiating flowers or the one with yellow parrot feathers. Sah9,51.
    " huîpîlli xôchitêyyoh ", la blouse au bord fleuri - das Hemd mit dem Adlersaum. SGA II 520.
    * à la forme possédée.
    " nohuiyân ic ihhuitzetzeliuhqui in îhuîpîl ", ainsi de partout leurs blouses étaient recouvertes de plumes. Décrit les parures de Xiuhtlatih et de Xilo. Sah9,85.
    " in îtên in îhuîpîl tlachâlchiuhihcuilôlli ", le bord de sa bouse a le motif du jade. Sah2,91.
    " iztac in îcuê, iztac in îhuîpîl, zan cemiztac ", sa jupe est blanche, sa blouse est blanche, elle est toute blanche. Décrit Ilamah têuctli. Sah2,155.
    " moch cualli in commaquiah in încuê in înhuîpîl ", tout ce qu'elles se mettent comme jupe et comme blouse est beau. Sah2,98.
    " in îhuîpil tlahmachyoh nô tlâuhyoh ", sa blouse est brodée et également de couleur ocre rouge. Décrit Chicome Coatl. Sah2,65 = Sah 1927,90.
    " polocatlaconepaniuhqui huîpîlli tlîlpitzâhuac cuêitl quinâmiqui ", das mit gekreutzten Strohhalmen versehene Hemd mit der mit Spitzen Zeichnungen in schwarzer Farbe versehene Enagua. Prim Mem SGA II 520.
    " in îhuîpîl tlahmachyoh no tlâuhyoh ", sa blouse est brodée et également rouge - ihr Hemd ist gemustert und ebenfalls rot. Décrit Chicôme côâtl. Sah 1927,30 = Sah2,65.
    " quitzeltilia in têtilmah, in têhuîpîl ", elle déchire son manteau et sa blouse - she tore her cape and shift into tatters. Sah4,109.
    " cuâuhihhuitzetzeliuhqui in îhuîpîl ", sa blouse est parsemée de plumes d'aigle - eagle feathers were strewn over her skirt. Décrit Têteoh înnân. Sah1,16.
    *\HUIPILLI métaphor., " cuêitl huîpîlli têpan câna ", il saisit les jupes et les blouses des autres. Désigne l'adultère.
    Sah4,5
    " ahzo têtlanximaz, ahzo têtlan aquiz, ahzo cuêitl, huîpîlli têpan cânaz, ahzo têtlacualîz, têtlan cuâtehuiz ", perchance he would commit adultery, perhaps he would covet a woman, perhaps he would covet another's woman, perhaps he would eat another's food, lift his head from another's (bed). Sah4,93.
    " in têcuê in têhuîpîl ticmâhuîltia ", quand tu t'amuses avec la femme d'autrui. Sah6,70.
    Note: Die Frau wird gängig mit " huîpîlli cuêitl " - Hemd und Rock, die Ehefrau dementsprechend possessivisch " têhuîpîl têcuê " jmdes Hemd und Rock bezeichnet. Ein Abweichung von dieser Umschreibung bei der sich aber das eigentliche Wesen der Metapher bereits wieder verwischt, ist die mit dem Besitzer-Suffix '-eh' zusammengesetzte Form: " huîpîleh cueyeh " Hemd und Rockbesitzerin = Frau. Rammow 1964,174 -175.
    " intlâ cuêitl huîpîlli întlân ticalaquiznequi, titechilhuîz in timonahuân, in timotahhuân ", wenn du wünschst einen Rock und ein Hemd (=Frau) in dein Haus zu bringen, besprich dich mit uns, deinen Müttern und deinen Vätern. Olmos Huehuetlahtolli 1875,249.
    " îhuân mâcana têcue têhuîpîl ic timotzotzon ic timohuitec cencah oc moyolic xonitztiuh ", und sei es, dass jemandes (eine fremde) Frau dich stark beeindruckt sollst du wegsehen. Olmos, ibidem p 252. Rammow 1964,14-175.
    *\HUIPILLI botanique, " nâhui îhuîpîl ", nom d'une racine médicinale.
    Description. Sah11,143.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUIPILLI

  • 13 euresgleichen

    'ɔyrəsglaɪçən
    pron
    vos semblables, vos pareils, vos pareilles
    euresgleichen
    337939bdeu/337939bdresgl136e9342ei/136e9342chen ['70d556feɔy/70d556ferəs'gle39291efai/e39291efçən]
    1 (abwertend: Menschen eures Schlags) vos semblables Maskulin Plural; Beispiel: ihr und euresgleichen vous et vos semblables
    2 (Menschen wie ihr) Beispiel: ihr verkehrt nur mit euresgleichen vous ne fréquentez que les gens de votre sorte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > euresgleichen

  • 14 fahren

    'faːrən
    v irr
    2)

    Der Wagen fährt 240 Kilometer in der Stunde. — La voiture fait du 240 à l'heure.

    2. (steuern) — rouler en, conduire

    fahren
    fc1bb8184a/c1bb8184hren ['fa:rən] <f47474eebä/47474eebhrt, f403584beu/403584behr, gefe7297af5a/e7297af5hren>
    1 sein (Fahrgast sein) Beispiel: nach Hamburg/Frankreich fahren aller à Hambourg/en France; Beispiel: mit dem Zug fahren prendre le train; Beispiel: auf der Autobahn fahren rouler sur l'autoroute; Beispiel: wollen wir fahren oder zu Fuß gehen? nous y allons en voiture ou à pied?
    2 sein (sich bewegen) Fahrzeug rouler; Beispiel: nach oben/unten fahren Fahrstuhl monter/descendre
    3 sein (ein Fahrzeug lenken) conduire; Beispiel: links fahren rouler à gauche; Beispiel: gegen etwas fahren rentrer dans quelque chose
    4 sein (losfahren) partir
    5 sein (verkehren) passer; Beispiel: alle zehn Minuten fahren Verkehrsmittel passer toutes les dix minutes; Beispiel: fahren heute keine Busse? les bus ne circulent pas aujourd'hui?; Beispiel: welche Linie fährt zum Bahnhof? quelle ligne va jusqu'à la gare?
    6 sein (reisen) Beispiel: mit der Bahn fahren voyager en train
    7 sein (zucken) Beispiel: der Schreck fuhr ihr in die Glieder la peur lui a coupé les jambes; Beispiel: was ist [denn] in dich gefahren? qu'est-ce qui t'a pris?
    8 haben o sein (streichen) Beispiel: sich Dativ mit der Hand über die Stirn fahren se passer la main sur le front
    9 sein (umgangssprachlich: zurechtkommen) Beispiel: mit jemandem/etwas gut fahren être satisfait de quelqu'un/quelque chose
    Wendungen: einen fahren lassen (umgangssprachlich) lâcher un pet
    1 haben (lenken) conduire Auto; rouler sur Fahrrad
    2 haben (befördern) conduire Personen; transporter Sachen
    3 sein (benutzen) Beispiel: Autobahn fahren Person prendre l'autoroute
    4 sein (als Geschwindigkeit haben) Beispiel: 90 km/h fahren rouler à 90 km/h

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fahren

  • 15 AMAXOTLAN

    âmaxotlan,
    *\AMAXOTLAN à la forme possédée seulement, la découpe du papier accomplie par quelqu'un.
    " înâmaxotlan ", ihr Papier-schneiden.
    (Les marchands à la veille de leur départ, vers minuit): " niman ye ic quipehualtiah înâmaxotlan. achtopa quitequih in îtech pohui in tetl, quihtoâya xiuhteuctli tlalxictenticah ", da nahmen sie sogleich ihr Papier-schneiden vor. Zuerst schnitten sie es für den Herrn des Feuers aus, den die Xiuhtecutli nannten, der im Munde des Erdnabels wohnt.
    " auh in âmatl quitequiyah tlayopitetectli iuhquin cuachpanitl ic tlatectli quitlahcoilpiah, tlauhtica ic caltiah in ôconcencauhqueh ", das Papier aber zerschnitten sie nach Yopi-Art in lange Streifen, um sie wie eine Fahne in der Mitte (an einem Stab) zu befestigen, wuschen sie mit Ocker und brachten alles in ordnung. Sah 1952,176:7-10.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMAXOTLAN

  • 16 CUAUHHUIPILLI

    cuâuhhuîpîlli, parure.
    Blouse ornée d'un aigle.
    " in âcah commaca îcuâuhhuîpîl ", l'un lui offre sa blouse ornée d'un aigle - ein anderer schenkt ihr ihr Hemd mit der Adlerverzierung. Sah 1927,177.
    Form: sur huîpîlli, morph.incorp. cuâuh-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUAUHHUIPILLI

  • 17 CUEITL

    cuêitl:
    Jupe, enaga.
    Tissu enroulé autour des hanches et qui descend parfois jusqu'aux chevilles.
    Le terme 'enagua' ou 'nagua' qui désigne cette pièce du vêtement féminin a été emprunté par les espagnols aux Antilles et introduit par eux à Mexico. Cf. Friederici 1960,442-443. U.Dyckerhoff 1970,182.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    Cf. une énumération de jupes dans Sah3,47.
    Citée dans Sah9,59 et Sah10,64.
    *\CUEITL métaphor., cuêitl huîpîlli, désigne la femme.
    cuêitl huîpîlli têpan câna. il saisit les jupes et les blouses des autres. Sah4,5 (métaphore de l'adultère).
    ahzo têtlan ximaz, ahzo têtlan aquiz, ahzo cueitl, huîpîlli têpan cânaz, ou bien il commettra l'adultère, ou bien il pénètrera chez les autres, ou bien il saisira les jupes et les blouses des autres - er würde wahrscheinlich Ehebruch begehen. wohl in anderer
    Hütten eindringen, wohl nach Hüfttuch Frauenhemd greifen.
    Sah 1950,188:21-22 = Sah4,93.
    " polocatlaconepaniuhqui huîpîlli tlîlpitzâhuac cuêitl quinâmiqui ", la blouse avec des pailles croisées va avec la jupe avec de fines rayures noires - das mit gekreutzten Strohhalmen versehene Hemd mit der mit Spitzen Zeichnungen in schwarzer Farbe versehene Enagua. Prim Mem SGA II 520.
    " cuêitl tehtênacazzoh, chicocuêitl ", une jupe ornée aux angles d'un motif de pierre ou avec un motif irrégulier - the skirt with the squared corner stone design. (or) of irregular design.
    Parure des esclaves destinées au sacrifice. Sah9,51.
    " quitêmôlia. quitlanîlia in cuêitl. in huîpîlli, in îxquichcihuâtlatquitl ", il lui demande, il lui réclame la jupe, le huipil tous les attributs de la femme. Launey II 152.
    * à la forme possédée, " îcuê zan tlahcuilôlli ", sa jupe toute ornée de motifs - ihr buntes Hüfttuch. Parure de Teteoh înnân. Sah 1927,177.
    " iztac in îcuê, iztac in îhuîpîl, zan cemiztac ", sa jupe est blanche, sa blouse est blanche, elle est toute blanche. Décrit Ilamah têuctli. Sah2,155.
    " in îcuê yehhuâtl in chiuccuêitl ahmôzo tehtenacazzo ", elles ont une jupe, une jupe au motif irrégulier ou marquée d'un motif de pierres aux angles. Parure des femmes destinées au sacrifice. Sah9,45.
    " in cihuah cualli in încuê. in înhuîpîl ", les femmes ont de belles jupes, de beaux huipils.
    Sah10, 176 = Launey II 233.
    " moch cualli in commaquiah in încuê in înhuîpîl ", tout ce qu'elles se mettent comme jupe et comme blouse est beau. Sah2,98.
    " in têcuê in têhuîpîl ticmâhuîltia ", quand tu t'amuses avec la femme d'autrui. Sah6,70.
    La jupe et la blouse, cuêitl et huîpîlli constituent les éléments essentiels du vêtement féminin et le résume au même titre que le manteau et le pagne, tilmahtli et maxtlatl résument le costume masculin. Par exemple Sah2,144.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUEITL

  • 18 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

  • 19 dabei

    da'baɪ
    adv
    1) ( örtlich) auprès, y

    dabei sein — y être, participer, en être

    Ich bin dabei. — Je suis de la partie.

    2) ( zeitlich) sur le point de, en même temps
    dabei
    dab136e9342ei/136e9342 [da'be39291efai/e39291ef]
    1 (daneben) avec; (in der Nähe) à côté; Beispiel: ich stand direkt dabei je me trouvais juste à côté
    2 (währenddessen) en même temps; (bei dieser Gelegenheit, diesem Ereignis) à cette occasion
    3 (im Begriff) Beispiel: [gerade] dabei sein etwas zu tun être en train de faire quelque chose
    4 (bei dieser Aktion, in diesem Zusammenhang) Beispiel: dabei wurde er leider erwischt malheureusement, on l'a surpris en train de faire cela; Beispiel: kauf diesen Wagen, aber denk dabei daran, dass... tu peux acheter cette voiture, mais n'oublie pas que...; Beispiel: ein wenig Angst war schon [mit] dabei ce n'était pas sans une certaine crainte; Beispiel: ich habe dabei nicht viel gelernt je n'y ai pas appris grand-chose; Beispiel: es kommt nichts dabei heraus il n'en sortira rien; Beispiel: ich habe mir nichts dabei gedacht j'ai dit ça comme ça
    5 (bei einer Veranstaltung, Unternehmung) Beispiel: bei etwas dabei sein participer à quelque chose; Beispiel: ich war dabei j'y étais; Beispiel: ich bin [mit] dabei je suis partant; Beispiel: ich bin mit zehn Euro dabei je veux bien mettre dix euros; Beispiel: dabei sein ist alles l'essentiel, c'est de participer
    6 (obgleich) et pourtant
    7 (wie es vereinbart ist) Beispiel: wir sollten es dabei belassen nous devrions en rester là; Beispiel: es bleibt dabei, dass ihr morgen alle mitkommt c'est toujours d'accord, vous venez tous demain; Beispiel: ..., und dabei bleibt es!..., un point, c'est tout!
    Wendungen: nichts dabei finden ne pas voir ce qu'il y a de mal; da ist [doch] nichts dabei! (das ist nicht schwierig) ça n'est pas sorcier!; (das ist nicht schlimm) ça n'a pas d'importance!; was ist schon dabei? qu'est-ce que ça peut faire?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dabei

  • 20 es

    ɛs
    pron
    1) ( Nominativ) il
    2) ( Akkusativ) le/la
    es
    ẹs [εs]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 (Person, Tier, Sache) il/elle; Beispiel: wo ist mein Buch/Hemd? ̶ Es liegt auf dem Bett! où est mon livre/ma chemise? ̶ Il/Elle est sur le lit!
    2 (das) Beispiel: es ist Onkel Paul/Tante Inge c'est l'oncle Paul/la tante Inge; Beispiel: ich bin es c'est moi; Beispiel: es sind meine Kinder/Bücher ce sont mes enfants/livres; Beispiel: hoffentlich macht es Ihnen nichts aus j'espère que cela ne vous gêne pas umgangssprachlich
    3 (einem Subjektsatz vorausgehend) Beispiel: es gefällt ihr, dass ça lui plaît que +Subjonctif ; Beispiel: es freut mich, dass es dir gut geht je suis content que tu ailles bien
    4 (in unpersönlichen Ausdrücken) Beispiel: es regnet/schneit il pleut/neige; Beispiel: es ist warm il fait chaud; Beispiel: es geht ihr/ihnen gut elle va/ils vont bien; Beispiel: es ist schon drei Uhr il est déjà trois heures; Beispiel: jetzt reicht es! cela suffit maintenant! umgangssprachlich
    6 (in reflexiven Ausdrücken) Beispiel: hier lebt es sich angenehm ici, la vie est agréable
    7 (als Einleitewort mit folgendem Subjekt) Beispiel: es meldete sich niemand personne ne se manifesta; Beispiel: es fehlen zehn Euro il manque dix euros
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Akkusativ
    1 (Person, Tier, Sache) le/la; Beispiel: möchtest du dieses Brötchen/Stück Kuchen oder kann ich es nehmen? veux-tu ce petit pain/cette part de gâteau ou puis-je le/la prendre?
    2 (das) le; Beispiel: ich glaube es nicht je ne le crois pas
    3 (einem Objektsatz vorausgehend) Beispiel: es nicht mögen, dass/wenn ne pas aimer que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > es

См. также в других словарях:

  • Sprich mit ihr — Filmdaten Deutscher Titel Sprich mit ihr Originaltitel Hable con ella Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr kennt mich nicht! — ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You don t know me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien. Im selben Jahr folgte beim Arena Verlag die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Alexandra… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Staunen und Zittern — (Originaltitel Stupeur et Tremblements) ist der Titel eines Romans der belgischen Schriftstellerin Amélie Nothomb. Für das 1999 erschienene Werk erhielt die Autorin den „Grand Prix du Roman“ der Académie française. Im Jahr 2000 erschien im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit jemandem quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemanden quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas \(auch: jemandem\) zu Rande kommen —   Mit »Rand« ist hier der Uferrand gemeint. Die Wendung bedeutete also ursprünglich »[mit dem Schiff] das Ufer erreichen, anlegen«. Umgangssprachlich wird in Bezug auf Sachen mit der Wendung ausgedrückt, dass man das Betreffende bewältigt,… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man mit jemandem noch etwas zu bereinigen, einen schon länger zurückliegenden Streit auszutragen hat: Sag deiner Schwester, dass ich mit ihr noch ein Hühnchen zu rupfen habe! In Günter… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) steht es nicht zum Besten —   Wenn es mit jemandem nicht zum Besten steht, dann ist seine [gesundheitliche, finanzielle] Situation nicht gut: Nach dem letzten Blutbild zu schließen, steht es mit ihr nicht zum Besten. Es steht nicht zum Besten mit ihm, kein Verlag will seine …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem auf (dem) Duzfuß stehen — Mit jemandem auf [dem] Duzfuß stehen   »Mit einer Person auf Duzfuß stehen« kann zum einen bedeuten, dass man sich mit ihr duzt: Wir stehen schon lange miteinander auf Duzfuß. In einer zweiten Bedeutung ist der umgangssprachliche Ausdruck im… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(auch: etwas\) nichts am Hut haben —   Wer mit einer Person oder Sache nichts am Hut hat, will nichts mit ihr zu tun haben: Mit solchen fanatischen Nationalisten hat die Partei nichts am Hut. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»