Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

maris

  • 1 Meeresfläche

    Meeresfläche, maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora, um,n. pl. – über die M. erhaben, altior mari (z.B. 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): der M. gleichmachen, mari aequare. Meeresflut, aestus marinus od. mariti mus. Meeresküste, ora maritima. Meeresspiegel, s. Meeresfläche. – Meeresstille, maris tranquillitas, auch bl. tranquillitas (Ggstz. adversa tempestas). – gänzliche M., malacia.

    deutsch-lateinisches > Meeresfläche

  • 2 Meeresstrand

    Meeresstrand, litus. Meeresstrecke, maris spatium (z.B. exiguum). Meeresströmung, flumen (Tac. Agr. 10). – Meerestiefe, altitudo maris (die relative, meß- und bestimmbare). – mare profundum. profunda altitudo maris (die absolute, unergründliche).

    deutsch-lateinisches > Meeresstrand

  • 3 Tiefe

    Tiefe, altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii).altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in mirandam altitudinem depressa, ōrum,n. pl – die T. des Meeres, altitudo maris, stärker profunda altitudo maris (als Beschaffenheit); profundum maris. profundum mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in [2285] profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): aus der tiefsten T., ex infimo. – sich in die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. erheben, ex alto emergere: von der T., von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., fossa in altitudinem decem pedum depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., domus triginta pedes in latitudinem exstructa est: das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der Weisheit Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et reconditas litteras scrutari.

    deutsch-lateinisches > Tiefe

  • 4 See [1]

    1. See, die, mare (im allg.). – Oceanus (das große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus (z.B. dimicatio, hostis) od. navalis (z.B. proelium, hostis): zur S. (zu Wasser) u. zu Lande, s. Wasser no. II: zur S. gehen, mare ingredi; navigationi secommittere (sich der [2102] Schiffahrt anvertrauen); maria tenta re (sich auf der See versuchen): zur See sein, mari navigare: in die See gehen, stechen, s. absegeln: in die hohe See stechen, altum petere; in altum provehi oder proficisci: mit der Flotte in die S. stechen, in mare educere classem e portu: das Schiff in S. lassen, navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: die S. geht hohl, inclinatio maris est: die See schlägt Wellen, est crebrior maris fluctus.

    deutsch-lateinisches > See [1]

  • 5 Seeräuber

    Seeräuber, pirata (πειρατής); rein lat. praedo maritimus od. im Zshg. bl. praedo. Seeräuberei, piratica (πειρατική); rein lat. latrocinium maris od. maritimum. – S. treiben, piraticam facere; latrocinio maris vitam tolerare (sich von S. nähren): durch S. das Meer unsicher machen, mare infestum facere navibus piraticis; latrociniis et praedationibus infestare mare.

    deutsch-lateinisches > Seeräuber

  • 6 Abenteuer

    Abenteuer, casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: auf Abenteuer ausgehen, fortunae se committere: mancherlei A. bestehen, variis casibus iactari. abenteuerlich, mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens(ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira,n. pl.; [8] portenta. monstra (bes. abenteuerl. Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit:an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, monstri od. prodigii similemesse.Adv.monstrose; fabulose. Abenteurer, qui iactatus est variis casibus (der mancherlei Erlebnisse gehabt hat). – homo audax (kühner, verwegener Mensch; im Plur. auch bl. audaces). – homo vanus od. vanissimus (Windbeutel). – plănus (πλάνος, Landstreicher, landstreichender Scharlatan).

    deutsch-lateinisches > Abenteuer

  • 7 Abgrund

    Abgrund, I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe, auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. (z. B. per praecipitia et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ad praeceps venire: am A. (der Gefahr, des Verderbens) stehen, in praecipiti esse (z. B. vom Kranken, v. Staate): jmd. an den A. (der Gefahr, des Verderbens) stellen, bringen, in den A. stürzen, alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) stürzen, ad pestem ante oculos positam proficisci; blindlings, in perniciem caecumruere.

    deutsch-lateinisches > Abgrund

  • 8 andichten

    andichten, jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in alqm. andonnern, jmd., acerbius invehi in alqm (hart anfahren). – Andrang, impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). andrängen, sich, applicare se et propius admovere. – se alci venditare (um sich in seine Gunst einzuschmeicheln). – andringen, gegen jmd. (z. B. gegen den Feind), urgēre alqm (bedrängen). – instare alci (auf dem Nackensitzen). – impetum facere in alqm (einen Angriff machen). – Andringen, das, s. Andrang.

    deutsch-lateinisches > andichten

  • 9 Bai

    Bai, sinus (mit u. ohne den Zus. maritimus od. maris).

    deutsch-lateinisches > Bai

  • 10 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 11 Flut

    Flut, accessus maris. aestūs commutatio (wenn vorher von der Ebbe die Rede war). – aestus maritimi (die wallende Bewegung des Meeres übh.). – Ebbe und F., s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; mare exaestuat: die F. fällt, aestus minuit od. decedit. – eine F. von Tränen, magna vis lacrimarum. Flutbett, fossa (z.B. Rheni). fluten, aestuare (eig. u. bildl.). – exaestuare (eig.). Vgl. »ebben«. – Fintzeit, zur, aestu crescente; cum ex alto aestus se incitat.

    deutsch-lateinisches > Flut

  • 12 Flußnymphe

    Flußnymphe, Nāis, ĭdis,f. (Ναΐς). – Nāias, ădis,f. (Ναϊάς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. Flußpferd, hippopotamus (ἱπποπόταμος). – Flußsand, arena fluviatica. – glarĕa (Kies). – Flußtier, animal fluviaticum. Flußufer, ripa fluminis od. amnis; im Zshg. gew. bl. ripa (Ggstz. litus, Meeresufer). – Flußwasser, aqua fluminis (das Wasser im Flusse, Ggstz. aqua maris). – aqua ex flumine hausta od. bl. aqua ex flumine (das Wasser aus dem Flusse). – aqua profluens. flumen vivum (fließendes Wasser, Ggstz. fons putealis).

    deutsch-lateinisches > Flußnymphe

  • 13 gebieten

    gebieten, imperare alci alqd od. mit folg. ut u. Konj. (eig. u. bildl. = mäßigen, z.B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg. ut u. Konj. (vorschreiben; s. »befehlen« den Unterschied dieser WW.). – scribere (schriftlich verordnen, z.B. hanc legem, von einem Umstand). – ein Gesetz gebietet entweder od. es verbietet etwas, lex aut iubet aut vetat. – über etw. g. od. zu g. haben, alcis rei potestatem habere; est alqd penes me od. in mea potestate; alci rei moderari alcis rei moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse (über etwas walten, zu bestimmen haben, auch v. lebl. Subjj.). – wenn Gott über mich gebieten sollte. si quid mihi accĭderit.Gebieter,-in, dominus, domina (im allg.). – arbiter, arbitra (der, die nach Gutdünken über etwas verfügen kann, z.B. maris, aëris, von einer Gottheit). – gebieterisch, imperiosus (auch v. Lebl., z.B. necessitas). – superbus (hochfahrend). – insolens (übermütig im Benehmen gegen andere). – Adv.imperiose; pro imperio (z.B. alqm discedere iubere); superbe; insolenter.

    deutsch-lateinisches > gebieten

  • 14 Gegendruck

    Gegendruck, repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.

    deutsch-lateinisches > Gegendruck

  • 15 Handelsgeschäft

    Handelsgeschäft, negot ium. Handelsgesellschaft, societas (die Verbindung und die verbundenen Personen zus.). – socii (die verbundenen Personen). – die adriatische H., corpus maris Hadriatici (Inscr.). Handelsgewinn, quaestus. lucrum (s. »Gewinn« den Untersch.). – Handelsmann, s. Hausierer, Kaufmann.

    deutsch-lateinisches > Handelsgeschäft

  • 16 Kommissar, Kommissär

    Kommissar, Kommissär, curator (der im Namen jmds. ein Geschäft übh. besorgt, z.B. K. der adriatischen Seegesellschaft, curatorcorporis maris Hadriatici, Inscr.). Vgl. »Kommission no. II«. – Kommissariat, cura; curatio.

    deutsch-lateinisches > Kommissar, Kommissär

  • 17 Kompanie

    Kompanie, I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo res rationesque iungere. – II) Abteilung eines Fußregiments: cohors (als zehnter Teil einer röm. Legion, eines Regiments). – centuria (als Abteilung von 100 Mann u. dariiber). – numeri (als enrollierte Rotte, nachaug.). – ordo (als Abteilung, Zug übh.). – in K. teilen, centuriare: eine K. führen, innehaben, ordinem ducere: jmdm. eine K. geben, alci ordinem dare; alci vitem dare (den Zenturionenstab verleihen).

    deutsch-lateinisches > Kompanie

  • 18 Küstenbewohner

    Küstenbewohner, *maris od. litoris accola. – die Küstenbewohner, homines maritimi.

    deutsch-lateinisches > Küstenbewohner

  • 19 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 20 Lotse

    Lotse, dux maris od. amnis peritus.

    deutsch-lateinisches > Lotse

См. также в других словарях:

  • Maris — may refer to: the Mari people People: Maris, brother of Atymnius in Greek mythology Maris, a saint and martyr of the group Maris, Martha, Abachum and Audifax Maris of Chalcedon, a 4th century bishop Hector de Maris, a Knight of the Round Table in …   Wikipedia

  • Maris — Maris,   1) Jacob Hendricus, eigentlich Jacobus H. Maris, niederländischer Maler, * Den Haag 25. 8. 1837, ✝ Karlsbad 7. 8. 1899, Bruder von 2) und 3); einflussreicher Vertreter der Haager Schule. Ein Parisaufenthalt (1865 71) vermittelte ihm… …   Universal-Lexikon

  • Maris — f English: modern name of uncertain origin. It may derive from the second word of the Marian epithet stella maris ‘star of the sea’ …   First names dictionary

  • maris — statusas T sritis vaisiai ir daržovės apibrėžtis Amerikinio mario (Poraqueiba sericea) valgomas vaisius. ryšiai: susijęs terminas – amerikinis maris šaltinis Lietuviški vaisių ir juos vedančių augalų pavadinimai. Vilnius, 2004 …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Maris — Maris, Bischof von Hardaschir in Persien um 450 v. Chr., an welchen Ibas einen für die Geschichte des Nestorianismus wichtigen Brief schrieb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maris — Maris, Jakob, holländ. Maler, geb. 25. Aug. 1837 im Haag, gest. 7. Aug. 1899 in Karlsbad, begann frühzeitig seine Studien auf der Akademie im Haag, um sich zum Landschaftsmaler auszubilden, und wurde dann Schüler von Ströbel und von Huib van Hove …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maris — (république des) rép. de la Fédération de Russie, située à l E. de Nijni Novgorod; 23 200 km²; 758 000 hab.; cap. Iochkar Ola …   Encyclopédie Universelle

  • MARIS — lacus Thraciae in finibus Ciconum apud Maroneam urbern, Lago di Marogna …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Maris — Mãris dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • maris — mãris, mãrė dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Maris — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Maris peut faire référence à : Patronymes Bernard Maris (1946 ), économiste et journaliste français Christophe Maris (1966 ), écrivain et journaliste …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»