Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

limes

  • 1 Межа

    - limes, -it is m; margo; versura; terminus; finis,is,m; terminatio; terminalis lapis;

    • межевой знак - terminus (terminos movere, propagare);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Межа

  • 2 Grenzscheide

    Grenzscheide, divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. d. – Grenzsoldat, miles limitaneus (Spät.). – Grenzstadt, *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. Grenzstein, terminus. Grenzstreitigkeit, controversia finium, – mit jmd. eine G. haben, de parte finium cum alqo ambigere od. litigare: es finden Grenzstreitigkeiten statt, de finibus controversia est. Grenzstrom, s. Grenzfluß. – Grenzvolk, *gens, quae in confinio habitat (ein Volk, das an der Grenze zweier Länder wohnt). – gens extrema (ein Volk, das an der äußersten Grenze eines Gebiets wohnt). – Grenzwache, milites limitanei (Spät.). – eine G. aufgestellt haben od. halten, praesidia armata in finibus extremis habere. [1166] Grenzwächter, miles limitaneus (Spät.). – Grenzwall, limes. Grenzweg, limes. confinium (s. Grenze).

    deutsch-lateinisches > Grenzscheide

  • 3 Граница

    - finis; confinium (arbor in confinio nata, in confinio furoris et sanitatis constitui); limes; terminus (termini possessionum); margo;

    • восточные =ы - fines (termini) orientales;

    • до верхних границ леса - ad limites superiores silvarum;

    • нижняя = вечных снегов - limes inferior nivis perpetuae;

    • проводить, устанавливать границы - fines (imperii) terminare;

    • переходить в своих произведениях должные границы - ultra legem tendere opus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Граница

  • 4 Feldgrenze

    Feldgrenze, limes. Feldgut, s. Landgut.

    deutsch-lateinisches > Feldgrenze

  • 5 Feldrain

    [885] Feldrain, s. Rain. – Feldschaden, calamitas fundi.Feldscher, Feldscherer, *chirurgus castrensis. Feldschlacht, s. Kampf. – Feldstein, saxum. silex (Kiesel). – Feldtaube, columba agrestis.Feldumwandlung,- umzug, ambarvalia, ium,n. pl. Feldwache, statio (der Posten). – excubiae. excubitores (die Soldaten). – Feldwächter, *custos in agris impositus fruges fructusque servandi causā. Feldwebel, optio. Feldweg, via agraria (ICt.). – limes (ein Querweg über den Acker, ein Rain, bes. als Grenze). – ein gemeinschaftlicher F., via vicinalis.

    deutsch-lateinisches > Feldrain

  • 6 Grenze

    Grenze, finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc. aneinander grenzen; auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch bildl.). – limes (eig. ein Querweg od. Rain als Grenze; dann übh. jedes Mal, ein Stein, Baum etc., zur Bezeichnung der Grenzlinie). – modus (Maß u. Ziel, über das man nicht hinausgehen soll). – cancelli (die Schranken; bildl. = das Ziel, die Grenze, die man nicht überschreiten soll). – die G. von etw. bilden, finire, definire alqd (z.B. Lyciam finit urbs Telmessos: u. ioca, quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt). – in Grenzen einschließen, terminare (eig. u. bildl.); limitare (eig., z.B. einen Acker); terminis od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., eine Wissenschaft etc.). – die Grenzen bestimmen, fines terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere alci rei (eig. u. bildl.): die Grenzen von etwas angeben. od. bestimmen, finire od. (genau) definire alqd (eig. u. bildl.): einer Sache Grenzen setzen (bildl.), finem facere alcis rei, modum facere alci rei; auch finem [1165] imponere alci rei; temperare alci rei (etw. auf das rechte Maß bringen): sich bestimmte Grenzen setzen, certos fines terminosque sibi constituere: die Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen der Bescheidenheit halten, fines verecundiae non transire: seine Wut kannte keine G., furori temperare non potuit.

    deutsch-lateinisches > Grenze

  • 7 Grenzgott

    Grenzgott, Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium deus. Grenzland, s. Grenzgebiet. – Grenzlinie, terminus. limes. confinium (s. »Grenze« das Nähere). – Bildl., die schmale G. des Lebens u. Todes, breve confinium vitae et mortis. Grenzmark, terminus. confinium (s. »Grenze« das Nähere). – Grenznachbar, confinis (mit dem ich eine gemeinschaftliche Grenze habe). – finitimus (der an der Grenze wohnt). – accŏla (der Anwohner übh.). – Grenzort, *locus in confinio situs. – als Stadt, s. Grenzstadt.

    deutsch-lateinisches > Grenzgott

  • 8 Querweg

    Querweg, via transversa (im allg.). – trames transversus (als Richtweg). – limes transversus (als Feldweg) Querzug, s. Kreuzzug.

    deutsch-lateinisches > Querweg

  • 9 Rain

    Rain, margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).

    deutsch-lateinisches > Rain

  • 10 Streif, Streifen

    Streif, Streifen, a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: limes (etwas breiter St. am Himmel, auch farbiger St. zur Unterscheidung, auf einem Stoff). – linea (dünner St., Linie, auf dem Papier etc.). – virga (farbiger Streifen auf einem Stoff). – der purpurne St. an der röm. Toga, clavus (schmaler, angustus, breiter, latus).

    deutsch-lateinisches > Streif, Streifen

  • 11 Strich

    Strich, I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, wenn jmd. od. etwas. zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus; iter. – in einem St., uno tenore; continenter. – c) in einer Richtung gehende Strecke Landes: tractus. – regio (die Gegend, Landschaft übh.). – die zunächst gelegenen Striche der röm. Provinz, finitima provinciae Romanae. – d) = Himmelsstrich, w. s. – II) vom transit. »streichen«; das Gestrichene = die Linie: linea. – limes (breiter Strich, Streifen), – nota (Strich als Zeichen, Merkmal etc.). einen St. ziehen, machen, lineam ducere: einen St. durch etwas machen, *lineam inducere alci rei: in leichten Strichen etw. (schriftlich) entwerfen, primis velut lineis alqd designare. Strichelchen, lineola.

    deutsch-lateinisches > Strich

  • 12 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 13 Верхний

    - superus (limen); supernus (pars); superior; summus (jugum montis); supremus;

    • верхняя граница - limes (terminus) superior;

    • верхняя поверхность листа - pagina superior folii;

    • в верхней половине - in dimidio superiore;

    • в верхнем течении - in fluxu superiore;

    • у верхнего края леса - ad silvae marginem superiorem;

    • в пустынях Верхнего Египта - in desertis Aegypti superioris;

    • обитает в верхней части альпийского пояса среднего Дагестана - habitat in alpinis summis Daghestaniae mediae;

    • верхнее платье - amictus; palla;

    • верхняя часть - superficies;

    • верхний этаж дома - cenaculum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верхний

  • 14 Край

    - margo; limes; initium (silvae); ambitus (extremus ambitus campi); provincia; terra (abire in alias terras); territorium; regio; tractus; finis; ultimum; extremum; labrum;

    • в том же краю - eodem tractu;

    • маловодный край - egena aquarum regio;

    • край платья - summum vestimentum;

    • край скалы - primum saxum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Край

  • 15 Пограничный

    - confinis; finalis; conterminus; finitimus; limitarius; extremus (flumen);

    • пограничный камень - terminus (terminos movere, propagare);

    • пограничный вал - limes, -it is m;

    • пограничный знак - terminus;

    • пограничный столб - cippus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пограничный

  • 16 Полоса

    - fascia; vitta; zona; stria; linea; virga (purpurea); tractus (flammarum); limes, -itis m;

    • золотые полоски (одежды) - auratae viae (vestis);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Полоса

  • 17 Предел

    - finis; limes; terminus (termini possessionum); regio; ultimum; fundus; meta; modus; ora; cancelli;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предел

  • 18 Разница

    - differentia; discrimen; distinctio; diversitas; intervallum (quantum intervallum inter te et illum interjectum est!); limes; varietas (vocum; sententiarum; fructuum; rerum; colorum);

    • не делать разницы - nullo discrimine agere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Разница

  • 19 Рубеж

    - finis; confinium; limes; terminus; pomerium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Рубеж

  • 20 Стык

    - junctura; limes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Стык

См. также в других словарях:

  • Limes — (lateinisch limes‚ Grenzwall) bezeichnet: Limes (Grenzwall), die Außengrenze des Römischen Reichs – zu den einzelnen Abschnitten siehe dort Limes (Trento), ein Ort im Val di Daone, einem Tal des Chiese Limes rivista italiana di geopolitica,… …   Deutsch Wikipedia

  • LIMES — (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte der dort ansässigen Arbeitsgruppen sind die Untersuchung von Stoffwechsel… …   Deutsch Wikipedia

  • limes — [ limɛs ] n. m. • 1925; mot lat. « chemin; frontière » ♦ Hist. Zone frontière d une province de l Empire romain. Le limes fortifié de Numidie. On écrirait mieux limès. ● limes nom masculin (latin limes, passage) Sous l Empire romain, ligne… …   Encyclopédie Universelle

  • LIMES — (лат. грань), термин, обозначающий ту дозу токсина, которая в смеси с определенным (измеряемым в антитоксических единицах) количеством соответствую 12» щего антитоксина вызывает одну из следующих четырех реакций: 1.Limes Null, L0 то… …   Большая медицинская энциклопедия

  • limes — LÍMES s.n. Sistem de apărare folosit de romani, care consta dintr un zid de piatră sau dintr un val de pământ, construit la graniţele provinciilor. – cuv. lat. Trimis de LauraGellner, 24.05.2004. Sursa: DEX 98  límes s. n Trimis de siveco, 10.08 …   Dicționar Român

  • limes — lȋmes m DEFINICIJA 1. mat. granična vrijednost (oznaka lim) [limes niza; limes funkcije] 2. pov. stražarnicama, utvrdama, nasipima ili zidom utvrđena granica Rimskog Carstva [panonski limes duž Dunava] 3. psih. prag osjeta 4. općenito, granica,… …   Hrvatski jezični portal

  • Limes [2] — Limes (lat., »Grenze«; Pfahlgraben, Landwehr), ein ca. 550 km langer, unter Domitian (81 bis 96) begonnener, römischer Grenzschutz gegen die freien Germanen, ursprünglich mehr zur Sicherung gegen Räuber und Schmuggler als zur kriegerischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Limés — País      España Comunidad autónoma …   Wikipedia Español

  • LIMES — omnis publico it ineriserviebat, adeoque quot limites, per quos iter populo praebebatur, tot publicae viae fuêre. Sed nec unum genus earum, nec una fuit latitudo: aliae pedes 60. aliae 40. aliae 30. aliae 20. aliae 12. aliae 8. latitudinis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Limes — (lat.), 1) Grenze, Quergang durch die römischen Filiale von Osten nach Westen; daher 2) L. imperii romani, die befestigte Grenz u. Vertheidigungslinie der Römer in Deutschland vom Niederrhein bis zur Donau. Dieselbe war gegen 70 deutsche Meilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Limes [1] — Limes (lat., »Grenze«), in der Mathematik soviel wie Grenzwert (s. Grenze) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»