Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

libellus

  • 1 libellus

    libellus, i, m., writing, Mt. 5:31; ||19:7; little book, Ap. 10:2.*

    English-Latin new dictionary > libellus

  • 2 Брошюра

    libellus; opusculum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Брошюра

  • 3 Букварь

    - libellus elementorum; abecedarium, i, n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Букварь

  • 4 Памфлет

    - libellus contumeliosus, famosus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Памфлет

  • 5 Памятка

    - libellus memorialis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Памятка

  • 6 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 7 Denunziant

    Denunziant, s. Angeber no. I. – Denunziation, indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über etw., libellus alcis rei index (z.B. insidiarum); libellus continens alqd (z.B. coniuratorum nomina).

    deutsch-lateinisches > Denunziant

  • 8 Eingabe

    Eingabe, schriftliche, libellus; litterae. – eine anonyme Ei., libellus sine auctore propositus; libellus sine auctore: eine Ei. machen über etw., libellum dare de etc.: eine Ei. bei jmd. machen, libello od. scripto adire alqm.

    deutsch-lateinisches > Eingabe

  • 9 Schmähschrift

    Schmähschrift, libellus contumeliosus (insofern sie voller schmachvoller Äußerungen ist). – libellus famosus (insofern sie in üblen Ruf bringt). – libellus criminosus (insofern sie viele Beschuldigungen enthält). – eine Sch. auf jmd. machen, libellum ad infamiam alcis edere.

    deutsch-lateinisches > Schmähschrift

  • 10 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 11 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 12 Beschwerde

    Beschwerde, I) etwas, dessen Leistung schwer ist, Last, Abgabe: onus. – II) etwas, dessen Ertragung beschwerlich ist: a) übh.: molestia. – onus (Last). – cura (Sorge). – incommodum (Übelstand, z. B. incommoda vitae). – jmdm. Beschwerden machen, verursachen, molestiam alci afferre, exhibere; molestiā alqm afficere: alci oneri esse (zur Last sein, z. B. stomacho). – b) was unangenehme Empfindung macht: gravitas (z. B. des Kopfes, capitis). – Beschwerden beim Atemholen, anhelationes: an Beschwerden des Unterleibs lei den, ex intestinis laborare. – III) Klage: querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittene Beeinträchtigung), – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich od. vermeintlich erlittenes Unrecht). – libellus querŭlus (Beschwerdeschrift). – B. führen, s. (sich) beklagen: bei od. vor jmd., querelam deferre ad alqm. Beschwerdeführung, querimonia. Beschwerdeschrift, libellus querŭlus.

    deutsch-lateinisches > Beschwerde

  • 13 Klageschrift

    Klageschrift, libellus querŭlus; od. bl. libellus. – eine K. beim Richter eingeben, einreichen, libellum dare iudici, über jmd., de alqo.

    deutsch-lateinisches > Klageschrift

  • 14 Блокнот

    - commentariolum (annotationum), libellus memorialis, libellus i, pugillaris is m, adversaria orum, liber commentarius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Блокнот

  • 15 Тетрадь

    - fasciculus (chartarum); tetras, -adis f; commentarIolum (annotationum), libellus memorialis, libellus i, pugillaris is m, adversaria orum, liber commentarius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тетрадь

  • 16 Band [2]

    2. Band, der, im Plur. die Bände, a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen, libellus (kleine Schrift). – opusculum (Schriftwerkchen).

    deutsch-lateinisches > Band [2]

  • 17 Heft [2]

    2. Heft, pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen Leute in den Philosophen- oder Rhetorenschulen die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no.II, a« die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae etc.). commentarius od. commentarium, kleineres, commentariolus oder commentariolum (zu Papier gebrachte Notizen, Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum,n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in commentarium referre: seine Weisheit aus dem H. haben, ex commentario sapere.

    deutsch-lateinisches > Heft [2]

  • 18 Abhandlung

    Abhandlung, die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über die Verba). – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, Memoire etc.).

    deutsch-lateinisches > Abhandlung

  • 19 Adresse

    Adresse, I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). – *litterae, quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als Begrüßung) jmdm. überreichen, alqm publice salutare.

    deutsch-lateinisches > Adresse

  • 20 Akten

    Akten, tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus actis continetur). – libelli (Prozeßakten). – litis instrumentum (nach denen der Prozeß geführt wird). – in die A. eintragen, in acta referre: in den A. enthalten sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, res acta est. Aktenbehältnis, tabularium. aktenmäßig, *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri. Adv.ex actis. Aktenstück, tabula. – libellus (Schriftstück). – im Plur., s. Akten.

    deutsch-lateinisches > Akten

См. также в других словарях:

  • Libellus — ist das lateinische Wort für Büchlein, Heft, lose gefaltete Blätterlage (Pl.: libelli). Es bezeichnete auch Abhandlungen, die auf wenigen Seiten Platz fanden. Es bildet bei nachantiken lateinischsprachigen Schriften oft einen Teil des heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Libellus — (lat.), 1) kleine, wenig Blätter enthaltende Schrift, z.B. L. delatorĭus, Denunciationsschrift; 2) Verzeichniß von Sachen, so L. auctionarius, schriftlicher Anschlag einer Auction an einem öffentlichen Orte; 3) Klageschrift; daher Libelliren, mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Libellus — Libellus, s. Libell. L. pacis, Friedensbrief (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • libellus — index indictment, invoice (itemized list), petition, schedule Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • libellus — /bbebs/ In the civil law, a little Feudal law. An instrument of alienation or conveyance, as of a fief, or a part of it @ libellus supplex A petition, especially to the emperor, all petitions to whom must be in writing. @ libellum rescribere to… …   Black's law dictionary

  • libellus — /bbebs/ In the civil law, a little Feudal law. An instrument of alienation or conveyance, as of a fief, or a part of it @ libellus supplex A petition, especially to the emperor, all petitions to whom must be in writing. @ libellum rescribere to… …   Black's law dictionary

  • Libellus — A libellus (plural libelli ) was a document given to a Christian to certify performance of a pagan sacrifice, hence demonstrating loyalty to the authorities of the Roman Empire. They could also mean certificates of indulgence, in which the… …   Wikipedia

  • Libellus de Nativitate Sanctae Mariae — (literally book of the birth of Saint Mary ) is a text concerning the events surrounding the birth of Mary, mother of Jesus. It essentially originates as part of the Gospel of Pseudo Matthew, and was treated as an independent work around the… …   Wikipedia

  • libellus famosus — index libel Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Libellus de dictis quator ancillarum sanctae Elisabeth confectus — Das Libellus de dictis quator ancillarum sanctae Elisabeth confectus (Büchlein der Aussagen der vier Dienerinnen, im weiteren als Libellus bezeichnet) ist eine der wichtigsten Quellen über das Leben der Elisabeth von Thüringen, die als Heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis — A page of the Libellus illustrating the tlahçolteoçacatl, tlayapaloni, axocotl and chicomacatl plants, used to make a remedy for lęsum male tractatum corpus, injured and badly treated body The Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis (Latin for… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»