Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

codex

  • 1 Кодекс

    - codex;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кодекс

  • 2 Einnahmebuch

    Einnahmebuch, accepti od. acceptorum tabulae od. codex: Einnahme- u. Ausgabebuch, tabulae oder codex accepti et expensi (acceptorum et expensorum); u. liber, quo acceptae et expensae summae continentur; im Zshg. gew. bl. tabulae od. codex. – sich ein Ei. anlegen, codicem instituere; tabulas conficere (dah. Anfertigung eines Ei. – u. Ausg., tabularum confectio): sich ein Ei. halten, tabulas od. codicem accepti (ein Ei. – u. Ausg., accepti et expensi) habere: ins Ei. eintragen, in tabulas od. in codicem referre: Einnahme- [694] u. Ausgabebuch stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.

    deutsch-lateinisches > Einnahmebuch

  • 3 книга

    liber, bri, m; volumen, inis, n; codex, icis, m; charta [ae, f]

    • книга говорит о дружбе liber de amicitia est

    • книжка libellus [i, m]; libellulus [i, m]

    • записная книжка pugillares, ium, mpl; pugillaria [orum, npl]pl; schedae, arum, fpl

    • зарыться в книги abdere se litteris [in litteras]

    • расходная книга tabulae [codex] expensi

    • приходо-расходная книга codex / tabula accepti et expensi

    • выпустить в свет книгу librum edere / emittere / vulgare / in lucem exponere

    • сочинять / писать книги scribere / componere / conficere / condere libros

    • напечатать книгу imprimere / excudere librum

    • посвятить кому-л. книгу librum alicui dedicare / inscribere / offerre

    • напечатаь книгу за свой счет sumptibus suis librum typis describendum curare

    • издание книги editio libri

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > книга

  • 4 Buch

    Buch, liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von Papier gefertigten Blättern besteht, und bes. hinsichtlich des Inhalts, insofern darauf ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir »Buch, Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein aus hölzernen und mit Wachs überzogenen Tafeln [cerae], dann aber auch aus Pergamentblättern bestehendes Buch; beide bes. auch vom Ausgabe- und Einnahmebuch; vgl. Kladde, Schuldbuch). – volumen (die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten kann. Beim volumen waren die aneinander geleimten Blätter auf einen zylinderförmigen Stab [scapus] aufgerollt, beim codex lagen sie wie die unserer Bücher einzeln aufeinander). – libellus (ein kleines Buch, ein Aufsatz u. dgl., dah. auch Notizbuch). – commentarii (ein Anmerke-od. Notizbuch). – litterae (jedes Schriftstück, Schriftwerk; und die Wissenschaften, die in den Büchern behandelt werden, auch wir oft die »Bücher«, s. Sall. Iug. 85. 13: quae illi litteris, ea ego militando didici, d. i. was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt). – verbotene, verrufene Bücher, libri improbatae lectionis; libri improbatorum scriptorum: eine Theogonie in einem Buche schreiben, deorum generationem unius libri opere complecti. – so stand es im Buche des Schicksals, sie in fatis erat.

    deutsch-lateinisches > Buch

  • 5 Handschrift

    Handschrift, I) Schriftzüge: manus (Hand). – littera od. gew. Plur. litterae (Schrift, Schriftzüge). – chirographum (χειρόγραφον, händige Schrift). – eine deutliche u. zierliche H., litterulae clarae et compositae: eine niedliche H., litterae lepidae: das zeigt seine H., manus eius docet. – II) etwas Geschriebenes, u. zwar: a) eigenhändiges Schreiben: chirographum (χειρόγραφον); litterae autographae (nachaug.). – jmds. H., epistula alcis, quam suā manu scripsit; litterae alcis manu scriptae. – b) ein Buch, das man selbst gefertigt und geschrieben hat, um es vorzutragen (oder bei Neuern, dem Drucke zu übergeben): chirographum (χειρόγραφον). – auch bl. libellus (jedes selbstgeschriebene Heft). – c) übh. geschriebenes, nicht gedrucktes Werk: *liber (manu) scriptus; *codex (manu) scriptus; im Zshg. bl. liber od. codex, z.B. eine alte und gute H., aetatis et fidei magnae liber: weniger gute Handschriften, libri minus accurate scripti. – d) schriftliche Versicherung, daß man etwas leisten etc. wolle, bes. Schuldschein, Dokument für ein Darlehn: chirographum (z.B. debitoris). – eine H. ausstellen über etwas, chiro. grapho cavere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Handschrift

  • 6 Код

    - systema signorum; codex codicis m (litterarum secretiorum), occulta scribendi ratio, arcanae notae, scriptum secretioribus notis exaratum, cryptogramma atos n (Gr)

    • генетический код - systema signorum geneticum; codex geneticus;

    • код города - numerus praeselectorius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Код

  • 7 Heft [2]

    2. Heft, pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen Leute in den Philosophen- oder Rhetorenschulen die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no.II, a« die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae etc.). commentarius od. commentarium, kleineres, commentariolus oder commentariolum (zu Papier gebrachte Notizen, Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum,n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in commentarium referre: seine Weisheit aus dem H. haben, ex commentario sapere.

    deutsch-lateinisches > Heft [2]

  • 8 Ausgabebuch

    Ausgabebuch, codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre; expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe, expensum alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Ausgabebuch

  • 9 Block

    Block, truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).

    deutsch-lateinisches > Block

  • 10 Evangelienbuch

    Evangelienbuch, euangeliorum codex (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Evangelienbuch

  • 11 Gesetzbuch

    Gesetzbuch, leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).

    deutsch-lateinisches > Gesetzbuch

  • 12 Hauptbinde

    Hauptbinde, s. Kopfbinde. – Hauptbuch, der Kaufleute, codex accepti et expensi.

    deutsch-lateinisches > Hauptbinde

  • 13 Kodex

    Kodex, codex. Kodizill, codicillus.

    deutsch-lateinisches > Kodex

  • 14 mangelhaft

    mangelhaft, mancus. non integer (nicht mehr od. noch nicht vollständig). – vitiosus (fehlerhaft). – es ist besser, eine Erzählung ist zu ausführlich, als sie ist mangelhaft, satius est aliquid narrationi superesse quam deesse.Adv.vitiose. Mangelhaftigkeit, durch Umschr., z.B. die M. der Handschrift, *codex non integer. – er klagt über die M. unserer Einrichtungen, ille nostrorum institutorum neglegentiam accusat.

    deutsch-lateinisches > mangelhaft

  • 15 papieren

    papieren, chartacĕus (z.B. codex).

    deutsch-lateinisches > papieren

  • 16 Rechnungsbuch

    Rechnungsbuch, liber od. codex od. volumen rationum. – rationes (die Rechnungen). – ein R. anlegen, rationes od. codicem instituere: ein R. anfertigen, führen, tabulas conficere (z.B. diligentissime): in das R. eintragen, in rationes od. in codicem rationum referre: das R. einsehen, codicem rationum inspicere.

    deutsch-lateinisches > Rechnungsbuch

  • 17 Schrift

    Schrift, I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen; daher bei Neuern auch = Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch. geschrieben, minutioribus litteris scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), aut caput aut navim. – die Sch (Schriftzüge) jmds., s. Handschrift no. I. – II) abgefaßtes Werk: scriptum (Geschriebenes übh., auch Bittschrift etc.) – liber. volumen. [2069] codex (ein Buch, s. »Buch« den Untersch.). – codicilli (ein Handschreiben; dah. Bittschrift, Supplik, s. Schreiben, das, no. II). – litterae (die Wissenschaften, die in Schriften behandelt werden, z.B. quae illi litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal, Schrift als Denkmal der Vorzeit etc.). – eine Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., liber, quem scripsit alqs de etc. – eine kleine Sch., libellus: die Heilige Sch., s. Bibel.

    deutsch-lateinisches > Schrift

  • 18 Schuldbuch

    Schuldbuch, tabulae; codex. – Sch. des Staates, tabulaepublicae. Schuldbürge, praes – einen Sch. stellen, praedem dare.

    deutsch-lateinisches > Schuldbuch

  • 19 vollständig

    vollständig, solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura: u. stipendium: u. gaudium: u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. Handschrift, codex). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, dem nichtsfehlt, z.B. numerus). – totus (ganz, im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – totus integer (ganz unverkürzt, z.B. sine eam totam integram esse matrem filii sui, d. i. laß sie ganz vollst. die Mutter ihres Soh. nes sein). – iustus (die erforderliche Beschaffenheit od. Zahl habend, z.B. caedes: u. exercitus). Vgl. »vollkommen«. – ein v. Jahr. annus integer. – etwas v. machen, complere explere (Lückenhaftes vollständig machen); implere (auf das volle Maß bringen, z.B. felicitatem hominis [von einem Umstande]); supplere (ergänzen, z.B. librum imperfectum: u. bibliothecam [durch Nachkauf]: und legiones); absolvere (sozustande bringen, daß nichts mehr fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium); alqd plene od. plene cumulateque perficere (einer Sache den höchsten Grad der Vollendung geben). – Adv. plane. omnino. prorsus (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch). – plene. integre. absolute. perfecte (vollkommen). – v. etwas so ausdrücken, plene et perfecte sie dicere alqd: jmds. Worte v. anführen, *alcis verba omnia dare. – Ist voll. ständig = völlig, s. d. (bes. über die Übersetzung durch per... oder durch zwei Synonyma).

    deutsch-lateinisches > vollständig

  • 20 счет

    ratio [onis, f]; ratio(nes)

    • содержать на (за) свой счет suo sumptu alere

    • на общественный счет sumptu publico

    • сводить счеты с кем-л. vocare aliquem ad calculos

    • вести счет малейшим услугам, оказанным другу vocare amicitiam ad calculos

    • счет расходов tabulae [codex] expensi

    • вести счет приходов и расходов tabulas conficere

    • по счетам причитается эта сумма pecunia debetur in tabulis

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > счет

См. также в других словарях:

  • codex — codex …   Dictionnaire des rimes

  • Codex — Codex …   Deutsch Wörterbuch

  • CODEX — Tablettes de bois reliées entre elles, sur lesquelles les Romains écrivaient un texte; au Moyen Âge, ce terme désigne tous les manuscrits à folios brochés. Le codex est généralement protégé par une reliure qui peut être simplement de cuir ou bien …   Encyclopédie Universelle

  • Codex — • The name given to a manuscript in leaf form, distinguishing it from a roll Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Codex     Codex     † …   Catholic encyclopedia

  • codex — CÓDEX s.n. v. codice. Trimis de hai, 22.06.2004. Sursa: DEX 98  códex s. n., pl. códexuri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  CÓDEX codexuri n. înv …   Dicționar Român

  • Codex — (röm. Ant.), 1) Baumstamm; 2) Klotz, welchen Sklaven, daran geschmiedet, nach sich schleppten, um am Fliehen gehindert zu werden; 3) aus einem Stamm ausgehöhlter Kahn; 4) Handschrift, Buch, Gesetzbuch; daher 5) ein Buch, namentlich ein aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • codex — manuscript volume (especially an ancient one), 1845, from L. codex (see CODE (Cf. code)) …   Etymology dictionary

  • Codex — Co dex, n.; pl. {Codices}. [L. See {Code}.] 1. A book; a manuscript. [1913 Webster] 2. A collection or digest of laws; a code. Burrill. [1913 Webster] 3. An ancient manuscript of the Sacred Scriptures, or any part of them, particularly the New… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Codex — (lat.), s. Kodex …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Codex — (lat., Mehrzahl Codĭces), die zu einem Buch verbundenen Schreibwachstafeln der Römer; nach der Erfindung der Buchdruckerkunst s.v.w. alte Handschrift (C. manuscriptus), z.B. C. argentĕus, die mit silbernen Buchstaben geschriebene, zu Upsala… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Codex [1] — Codex, lat., Baumstamm, ferner hölzerne Tafel, auf welche eine Schrift eingegraben wurde, sodann hölzerne Tafel mit Wachs überzogen zum Beschreiben mittelst des Griffels; endlich Buch, besonders großes …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»