Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kollern

  • 21 kollern

    kóllern I vi
    1. боле́ть ко́лером ( о лошадях)
    2. разг. беси́ться, зли́ться, руга́ться
     
    kóllern II
    I vi (s) разг. кати́ться ( кувырком)
    II vt тех. дроби́ть ( на бегунах)
     
    kóllern III vi
    1. клохта́ть; токова́ть ( о тетереве)
    2.:

    in m inem Bauch k llert es — у меня́ в животе́ урчи́т

    Большой немецко-русский словарь > kollern

  • 22 Kollern

    (n)
    измельчение на бегунах

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie und Technologie der Silikate > Kollern

  • 23 Kollern

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Kollern

  • 24 Kollern

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch der Kunststoff und Kautschuk, Chemiefasern, Farben und Lacke > Kollern

  • 25 kollern

    vi 1. qaqqıldamaq, quruldamaq (göyərçin); 2. (s) kəlləmayallaq getmək; 3. qudurmaq (at); məc. azğınlaşmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > kollern

  • 26 измельчать на бегунах

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > измельчать на бегунах

  • 27 Kollerung

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie und Technologie der Silikate > Kollerung

  • 28 измельчение на бегунах

    Kollern, Kollerung

    Russian-german polytechnic dictionary > измельчение на бегунах

  • 29 rumbling

    Kollern n ( in den Eingeweiden)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > rumbling

  • 30 gobble

    1. transitive verb

    gobble [down or up] — hinunterschlingen

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87497/gobble_up">gobble up
    * * *
    ['ɡobl]
    1) (to swallow food etc quickly: You'll be sick if you keep gobbling your meals like that.) hinunterschlingen
    2) ((of turkeys) to make a noise in the throat: We could hear the turkeys gobbling in the farmyard.) kollern
    * * *
    gob·ble
    [ˈgɒbl̩, AM ˈgɑ:bl̩]
    I. n Kollerlaut m
    II. vi
    1. ( fam: eat quickly) schlingen
    2. turkey kollern
    III. vt
    to \gobble sth etw [hinunter]schlingen
    to \gobble sb jdm einen blasen vulg
    * * *
    ['gɒbl]
    1. vt
    verschlingen
    2. vi
    1) (= eat noisily) schmatzen
    2) (turkey) kollern
    3. n
    (of turkey) Kollern nt
    * * *
    gobble1 [ˈɡɒbl; US ˈɡɑbəl]
    A v/t: meist gobble up
    1. verschlingen, hinunterschlingen
    2. umg Neuigkeiten etc verschlingen, auch Geld fressen
    3. umg einen Betrieb, ein Gebiet etc schlucken
    B v/i schlingen, gierig essen
    gobble2 [ˈɡɒbl; US ˈɡɑbəl]
    A v/i kollern (Truthahn)
    B s Kollern n
    * * *
    1. transitive verb

    gobble [down or up] — hinunterschlingen

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > gobble

  • 31 glouglouter

    gluglute
    v
    (fam) gluckern, glucksen, gurren, kollern
    glouglouter
    glouglouter [gluglute] <1>
    dinde kollern

    Dictionnaire Français-Allemand > glouglouter

  • 32 kollern2

    vi (h) злиться, беситься, психовать, шипеть. Er fängt gleich an zu kollern, wenn er merkt, daß wir fünf Minuten später mit der Arbeit angefangen haben.
    Er hat wohl heute seinen schlechten Tag. Bei jeder Kleinigkeit fängt er an zu kollern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kollern2

  • 33 урчать

    разг.
    knurren vi, kollern vi; schnurren vi ( о кошке)

    БНРС > урчать

  • 34 урчать

    урчать разг. knurren vi, kollern vi; schnurren vi (о кошке)

    БНРС > урчать

  • 35 corcinor

    corcinor, ārī, (corcus), Kollern im Leibe bekommen, v. Rindvieh, Gargil. Mart. de cura boum § 18.

    lateinisch-deutsches > corcinor

  • 36 corcus

    corcus, ī, m. (κορκορυγή), das Kollern im Leibe der Menschen u. Tiere, Marc. Emp. 21; vgl. Schuch Gargil. Mart. de cura boum § 18.

    lateinisch-deutsches > corcus

  • 37 cucurrio

    cūcurrio, īre, kollern, vom Haushahne, Suet. fr. 161. p. 251, 4 R. Anthol. Lat. 762, 25 (233, 25).

    lateinisch-deutsches > cucurrio

  • 38 pervolvo

    per-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) im allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. – b) bildl.: ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit usw., Cic. de or. 2, 149 zw. (Friedrich liest revolvatur). – II) insbes., eine Bücherrolle vollständig aufrollen, ein Buch durchlesen, Zmyrnam, Catull. 95, 6.

    lateinisch-deutsches > pervolvo

  • 39 rugitus

    rugītus, ūs, m. (rugio), I) das Brüllen, leonum rugitus (Plur.), Hieron. vit. Hilar. 6. Vopisc. Prob. 19, 5: rug. leoninus, Iul. Val. 1, 9 (17): canes terrificis latratibus ultra rugitus insanientes, Solin. 15, 7. – II) übtr., intestinorum rugitus = βορβορυγμός, das Knurren, Kollern im Leibe, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18; 4, 7, 92. Hieron. epist. 22, 11.

    lateinisch-deutsches > rugitus

  • 40 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

См. также в других словарях:

  • Kollern — Kollern, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle die Hülfswörter haben und seyn erfordert, und eine Nachahmung eines rollenden Schalles ist, aber von verschiedenen mit diesem Schalle verbundenen Veränderungen oder Handlungen gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kollern — Kollern, der Balzlaut des Birkhahns, das Radschlagen und Schreien des Truthahns …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kollern — ↑rumoren …   Das große Fremdwörterbuch

  • kollern — kugeln; kullern; rollen; gurren; rucksen; girren; balzen * * * kọl|lern1 〈V. tr.; hat; u. V. intr.; ist〉 = kullern [zu mdt …   Universal-Lexikon

  • Kollern im Leibe — Kollern im Leibe, so v.w. Borborygmos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kollern — kọl·lern; kollerte, hat gekollert; [Vi] 1 ein Truthahn kollert ein Truthahn gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind 2 gespr; wütend sein und schimpfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kollern — kollernintr verärgertsein;zanken;wüten.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kollern — kollern1 Vsw (Laut des Truthahns) per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalender Herkunft. deutsch d. kollern2 Vsw kugeln Kuller …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kollern — 1kollern, landsch. auch kullern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft und gibt hauptsächlich den Laut des Truthahns und die Balztöne einiger Vogelarten wieder. 2kollern, landsch. auch kullern »rollen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kollern — 1kọl|lern (veraltet für den 2Koller haben; knurrig sein); ich kollere   2kọl|lern (besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für kullern); ich kollere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kugeln — kollern (umgangssprachlich); kullern; rollen * * * ku|geln [ ku:gl̩n], kugelte, gekugelt: a) <itr.; ist wie eine Kugel sich um sich selbst drehend irgendwohin rollen: der Ball kugelt unter die Bank. Syn.: ↑ kullern, ↑ trudeln …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»