Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

kirschen

  • 21 палец

    палец м Finger m 1d (руки''); Zehe f c (ноги'') большой палец Daumen m 1d (руки''); große Zehe (ноги'') шириной в три пальца drei Finger breit считать по пальцам an den Fingern abzählen vt а палец о палец не ударить, пальцем не пошевелить keinen Finger rühren я это знаю как свои пять пальцев

    ich kenne das wie meine Westentasche обвести кого-л. вокруг пальца разг. jem. (A) hinters Licht führen ему пальца в рот не клади разг.

    mit ihm ist nicht gut Kirschen essen смотреть сквозь пальцы на что-л. bei etw. ein Auge zudrücken высосать что-л. из пальца разг. sich (D) etw. (A) aus den Fingern saugen* (тж. слаб.) он и пальцем никого не тронет er tut keinem was Böses an

    БНРС > палец

  • 22 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 23 herausmachen

    I vt вынимать, удалять
    einen Flecken aus dem Kleid
    jmdm. einen Splitter aus dem Finger herausmachen
    Du solltest doch besser die Kerne aus den Kirschen herausmachen.
    II vr
    1. поправляться
    хорошеть, изменяться к лучшему
    наряжаться. Das Kind hat sich nach der Krankheit gut herausgemacht.
    Richtig herausgemacht hat sich der Herr Künzel, wenn ich denk, wie leibarm und blaß er anfangs aussah.
    Die Kleine macht sich heraus und sieht sehr drollig aus.
    2. выдвинуться (экономически, в общественном положении). Sie hat sich groß herausgemacht und ist Besitzerin eines Kinos geworden.
    Strunk & Hagerström machen sich geschäftlich heraus. (Th. Mann) II Er hatte sich als Fachmann großartig herausgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausmachen

  • 24 langmachen

    vr
    1. лечь. Nun mache ich mich ein bißchen lang. Kannst du mich um sechs Uhr wecken.
    2. вытянуться. Wenn ich mich langmache, ist mir diese Badewanne zu kurz.
    3. подтянуться. Wenn ich mich langmache, kann ich die Kirschen herunterholen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > langmachen

  • 25 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 26 massig

    страшно [ужасно] много. Nun verdienen sie massig Geld.
    Er trinkt massig.
    In diesem Jahr gab es massig Kirschen [Pilze, Mücken].
    Wir haben hier massig Arbeit.
    Er hat massig Haare auf der Brust.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > massig

  • 27 Menge

    /
    1. eine Menge много, масса. Er weiß eine Menge.
    Hier kann man eine Menge lernen.
    Wir haben eine hübsche Menge Geld verbraucht.
    Ich habe noch eine Menge zu erledigen.
    Eine Menge (сип. viele) Leute haben sich beworben.
    2. in Menge (n)
    in rauhen Mengen
    jede Menge фам. очень много [многие]. In diesem Jahr erntet man die Kirschen in Mengen.
    Vor der Prüfung hat man jede Menge Arbeit.
    Die Leute kamen in rauhen Mengen.
    Er hat Bücher in rauhen Mengen.
    Hier ist noch Platz die Menge (син. viel Platz).
    Er hat Geld die Menge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Menge

  • 28 Mutter

    /
    1.: an Mutters Rockschößen hängen держаться [цепляться] за материнскую юбку
    быть несамостоятельным. Obwohl ihr Sohn schon achtzehn Jahre alt ist, hängt er noch an Mutters Rockschößen, wie bei Muttern очень приятно
    как дома. "Wie geht es Ihnen hier?" — "Wie bei Muttern."
    Ich kenne ein Lokal, da schmeckt es wie bei Muttern. Mutter Grün шутл. природа. Ganz Berlin fuhr am Sonntag zu Mutter Grün, bei Mutter Grün schlafen переночевать под открытым небом. Als er kein billiges Nachtquartier finden konnte, entschloß er sich, bei Mutter Grün zu schlafen, bei Mutter Natur на лоне природы. Wir wollen diesen Sommersonntag im Gebirge, bei Mutter Natur genießen, sie ist die ganze Mutter [ganz die Mutter, sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten] она очень похожа на свою мать, она вылитая мать, das macht der Mutter kein Kind это не страшно, не опасно
    ничего. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste бережёного бог бережёт. Zieh eine Schürze an, wenn du die Kirschen entsteinst. Du weißt, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Es gibt zu leicht Flecken.
    2. идиоматичная форма вежливости: Ihre Frau Mutter Ваша маменька [матушка] (старомодно). Wie geht es Ihrer Frau Mutter?
    Grüßen Sie bitte Ihre Frau Mutter.
    3. Mutter der Kompanie солд. шутл. старшина, фельдфебель.
    4.: ich werde Mutter! жарг. ой, я не могу!, держите меня! (возглас крайнего удивления).
    5. в сложн. словах: Quartiermutter квартирная хозяйка
    Doktormutter научная руководительница.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mutter

  • 29 rauh

    : in rauhen Mengen фам. в огромном количестве, до чёрта, навалом. Dieses Jahr gab es Kirschen in rauhen Mengen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rauh

  • 30 Schwemme

    /
    1. < водопой>: jmdn. in die Schwemme reiten огран. употр.
    а) подбить кого-л. на выпивку. Er ist ganz blau. Wer hat ihn denn heute wieder in die Schwemme geritten!
    б) поставить в трудное положение кого-л. Wenn er das Mädchen zu tief in die Schwemme geritten hat, muß er sie auch wieder herausholen, in die Schwemme kommen попасть в затруднение.
    2. meppum. огран. пивная, погребок. In Wien haben viele Restaurants besondere Räume als Schwemmen eingerichtet.
    Im Münchener Hofbräuhaus gibt es eine sehr bekannte Schwemme.
    3. ванна
    бассейн.
    4. изобилие, избыток чего-л. In diesem Sommer gab es eine Schwemme von Kirschen und Erdbeeren.
    Eine Schwemme von elektrischen Geräten überflutet derzeit den Markt.
    Bei uns hat eine Schwemme englischer Filme eingesetzt.
    Butter-, Eier-, Obst-, Tomaten-, Milchschwemme
    Lehrerschwemme, Akademikerschwemme.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwemme

  • 31 wegtun

    vt
    1. убрать
    положить на место. Du sollst deine Sachen immer gleich [wieder] wegtun und sie nicht rumliegen lassen.
    Wir müssen das Gerät wieder wegtun, das brauchen wir nicht mehr.
    2. выбросить. Die Uhr ist kaputt. Statt sie zu reparieren, tue ich sie weg.
    Das Kleid trage ich nicht mehr. Das kann ich jetzt wegtun.
    Die Butter tust du am besten weg, sie ist doch nicht mehr genießbar.
    3. откладывать. Tun Sie mir bitte für heute abend ein Kilo Kirschen weg, ich hole es nach der Arbeit ab.
    Ich habe diesen Monat hundert Mark für den Urlaub weggetan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegtun

  • 32 Andersch Alfred

    Андерш Альфред (1914-1980), писатель, публицист, кинодраматург, поэт, общественный деятель, участник "Группы 47". Оказал значительное влияние на развитие литературного процесса в ФРГ. Центральная тема его литературного творчества – противоречие между личной свободой и государственной или партийной властью. В сюжетах книг переосмысливаются события собственной жизни, тесно связанные с политическими процессами в стране, романы "Вишни свободы. Отчёт", "Занзибар или Последняя причина", "Зимняя полба", "Отец убийцы" (об отце Гиммлера) "Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht", "Sansibar oder der letzte Grund", "Winterspelt", "Der Vater des Mörders" Gruppe 47, Trümmerliteratur, Himmler Heinrich

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Andersch Alfred

  • 33 Werder

    Вердер, город в федеральной земле Бранденбург, популярное место отдыха жителей Берлина, Потсдама и других городов. Расположен на одном из островов р. Хафель (Havel-Inselstadt), в 12 км от Потсдама. Традиционные отрасли экономики с XVII в.: овощеводство и садоводство, с конца XX в. возрождение виноградарства на Вахтельберге, самом северном винограднике Европы. Экологически чистые овощи и фрукты предлагают на известном рынке свежих продуктов (Werderaner Frischemarkt), в сезон созревания приглашают горожан для их сбора. Ежегодный праздник цветения плодовых деревьев, о котором есть строки у Фонтане: "Lieber Freund, mir gefällt noch allerlei: / Jedes Frühjahr das erste Tiergartengrün, / Oder wenn in Werder die Kirschen blühn...". Есть музей садоводства и овощеводства. Символ старого города – церковь Св. Духа (Heilig-Geist-Kirche, XIX в.) с потолком из открытых деревянных балок, архитектор Фридрих Август Штюлер. Первое упоминание бывшей рыцарской деревни как городка в 1317 г. в грамоте о продаже его монастырю Ленин (Zisterzienserkloster Lehnin). Основан, предположительно, около 1200 г. бранденбургскими маркграфами вблизи славянской крепости Berlin, Brandenburg 1), Havel, Potsdam, Berlin, Fontane Theodor, Stüler August Friedrich

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Werder

  • 34 aussteinen

    Kirschen aussteinen вынима́ть ко́сточки из ви́шен, чи́стить ви́шни

    Allgemeines Lexikon > aussteinen

  • 35 Herr

    Herr m -n, ре́же -en, pl -en (сокр. N Hr., D Hrn., pl H. H.) господи́н (обраще́ние)
    Herr Schwarz господи́н Шварц
    mein Herr! (сокр. m. Hr.) су́дарь!, ми́лостивый госуда́рь!
    meine Herren ! (сокр. m. H. H.) господа́!, ми́лостивые госуда́ри.'
    meine Damen und Herren! (да́мы и) господа́!
    Herr Hasenfuß иро́н. трус
    Herr Naseweis иро́н. вы́скочка
    Herr Tunichtgut иро́н. безде́льник
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en при подчё́ркнуто ве́жливом обраще́нии: Ihr Herr Bruder ваш брат; Ihr Herr Gemahl ваш супру́г; Ihr Herr Vater ваш оте́ц, ваш ба́тюшка
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en разг. в во́згласах удивле́ния и́ли неудово́льствия: Herr! су́дарь!, ми́лостивый госуда́рь! (возмущё́нно)
    Herr du meines Lebens! ба́тюшки мой!, бо́же ты мой!
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en господи́н, ба́рин
    ein Herr " von und zu" разг. настоя́щий аристокра́т, представи́тель родово́го и поме́стного дворя́нства; иро́н. настоя́щий ба́рин, настоя́щий "фон-баро́н"
    als großer Herr leben [auftreten] жить ба́рином
    sich als Herr aufspielen, den (großen) Herrn spielen [herauskehren] ко́рчить из себя́ (ва́жного) ба́рина
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en хозя́ин; владе́лец; патро́н
    der Herr und Gebieter властели́н, влады́ка
    mein alter Herr студ. оте́ц, ба́тюшка
    Alter Herr (сокр. A. Н.) студ. почё́тный член студе́нческой корпора́ции
    er ist sein eigener Herr он сам себе́ голова́
    der junge Herr молодо́й ба́рин, сын хозя́ина до́ма
    möblierter Herr разг. челове́к, (вре́менно) живу́щий в мебли́рованной ко́мнате; гастролё́р, вре́менный гость
    der Herr des Hauses хозя́ин (до́ма)
    Herr der Lage [der Situation] sein быть хозя́ином положе́ния
    Herr seines Schicksals sein располага́ть свое́й судьбо́й
    der Herr der Schöpfung господи́н [хозя́ин] вселе́нной; царь приро́ды (о челове́ке); шутл. перл [вене́ц] творе́ния (о мужчи́не)
    Herr seiner Sinne sein владе́ть собо́й
    Herren von Stahl und Kohle стальны́е и у́гольные магна́ты
    Herr im Hause sein быть хозя́ином, име́ть пра́во распоряжа́ться
    über etw. (A) Herr sein распоряжа́ться [располага́ть] чем-л.
    des Feuers Herr werden совлада́ть с огнё́м
    über j-n, über etw. (A) Herr werden подчини́ть себе́ кого́-л., что-л.; взять верх над кем-л.; овладе́ть чем-л.
    Herr über sich (A) selbst werden взять себя́ в ру́ки
    zum Herrn werden, sich zum Herrn machen стать хозя́ином, стать во главе́
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en рел. госпо́дь, бог, Христо́с
    Herr, du meine Güte! бо́же ты мой!
    Herr des Himmels! го́споди бо́же!
    das Haus des Herrn храм, це́рковь
    der Tag des Herrn воскресе́нье
    im Jahre des Herrn уст. в (тако́й-то) год от рождества́ Христо́ва
    dem Herrn sei's geklagt! (да) ви́дит бог!
    Herr m -n, ре́же -en, pl -en мужчи́на
    für Herren для мужчи́н
    die gestrengen Herren холода́ [за́морозки] в ма́е
    in aller Herren Ländern везде́, всю́ду
    niemand kann zweien Herren dienen библ. нельзя́ служи́ть двум господа́м
    mit großen Herren ist nicht gut Kirschen essen посл. с больши́ми господа́ми лу́чше де́ла не име́ть
    wie der Herr, so der Knecht, wie der Herr, so's Gescherr посл. како́в поп, тако́в и прихо́д
    wenn die Herren sich raufen, müssen die Bauern Haare lassen посл. паны́ деру́тся, а у холо́пов чубы́ треща́т
    den Seinen gibt's der Herr im Schlafe посл. дурака́м сча́стье

    Allgemeines Lexikon > Herr

  • 36 welch

    welch l pron inter како́й (кака́я, како́е, каки́е), кото́рый (кото́рая, кото́рое, кото́рые), что за
    welcher von deinen Brüdern? како́й [кото́рый] из твои́х бра́тьев?
    an welchem Tag [in welchem Jahr] bist du geboren? како́го чи́сла [в како́м году́] ты роди́лся?
    aus welchem Grunde bist du nicht gekommen? по како́й причи́не ты не яви́лся?
    mit welcher Begeisterung widmet er sich der Arbeit! с каки́м восто́ргом он отдаё́тся рабо́те!
    mit welchem Recht behauptet er das? по како́му пра́ву он утвержда́ет э́то?
    welcher [welches] ist der treffendste Ausdruck? како́е выраже́ние са́мое уда́чное?, како́е из выраже́ний наибо́лее уда́чное?
    welche [welches] ist die beste Antwort? како́й отве́т са́мый лу́чший?, како́й из отве́тов са́мый лу́чший?
    welches ist das treffendste Wort? како́е сло́во [како́е из слов] са́мое уда́чное?
    welches [welche] sind die Eigenschaften dieses Metalls? каковы́ сво́йства э́того мета́лла?
    welch ein Mann! что за челове́к!
    welch schöner Tag! како́й чуде́сный день!
    welch (eine) vortreffliche Frau ist deine Schwester! кака́я чуде́сная же́нщина твоя́ сестра́!
    welch trauriges Los war ihr beschieden! кака́я печа́льная у́часть бы́ла ей угото́вана!
    welch philosophisches Problem war zu lösen? каку́ю филосо́фскую пробле́му ну́жно бы́ло реши́ть?
    mit welch einer Begeisterung widmet er sich der Arbeit! с каки́м восто́ргом он отдаё́тся рабо́те!
    welch Wunder! что за чу́до!
    welch II pron rel кото́рый (кото́рая, кото́рое, кото́рые)
    der Mann, welcher es tat челове́к, кото́рый э́то сде́лал
    welche Tugenden er auch haben mag... каки́е бы доброде́тели не бы́ли ему́ сво́йственны...
    welch III pron indef разг, б, ч. n sg и pl: welches ко́е-что, что-нибу́дь
    welche ко́е-каки́е, не́которые, каки́е-нибу́дь, ко́е-кто, ко́е-что
    ich habe kein Geld. Hast du welches? у меня́ нет де́нег. У тебя́ есть что-нибу́дь [ско́лько-нибу́дь]?
    ich machte gern Kirschen, Hast du welche? мне бы о́чень хоте́лось ви́шен. Може́т быть у тебя́ найду́тся [найдё́тся немно́го]?
    sind schon die Kinder hier? welch Es sind welche hier собрали́сь уже́ де́ти? - Да, не́которые уже́ пришли́ [ко́е-кто уже́ пришё́л]
    welche hielten die Dame für eine Schauspielerin ко́е-кто при́нял э́ту да́му за актри́су

    Allgemeines Lexikon > welch

  • 37 abstielen

    Johannisbeeren, Kirschen очища́ть /-чи́стить от ве́точек

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abstielen

  • 38 entkernen

    ent'kernen (-) Kirschen <wy>drylować; Äpfel usuwać < usunąć> gniazda nasienne (z G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > entkernen

См. также в других словарях:

  • Kirschen — steht für: ein polnisches Dorf in Schlesien, siehe Wiśnicze einen Fluss in Russland (russisch Киржень), siehe Kirschen (Fluss) Siegfried Kirschen (* 1943), deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballschiedsrichter Kirsche bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschen-Affodill — (Asphodelus cerasiferus) Systematik Monokotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschen in Nachbars Garten (1935) — Filmdaten Deutscher Titel Kirschen in Nachbars Garten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschen essen — Müde – matt – marode ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschen gegessen — Müde – matt – marode ist ein altes einfaches Kinderspiel mit mehreren Teilnehmern und einem Ball. Regeln Es kann eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern mitwirken (drei bis sieben), die sich im Kreis mit drei bis fünf Meter Abstand zueinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirschen, Ya'akov — (b. 1938)    Israeli cartoonist. He was born in Washington DC and grew up in Brooklyn. In 1968 he settled in Israel. He created Dry Bones , a daily political comic strip which appeared in the Jerusalem Post …   Dictionary of Jewish Biography

  • Die Kirschen — An einem Glas Kirschen entzündet sich ein Konflikt Die Kirschen ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. Sie wird vielfach wegen ihres modellhaften Charakters sowie der sprachlichen und inhaltlichen Knappheit aus seinem Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Yaakov Kirschen — Infobox Comics creator name = Yaakov Kirschen imagesize = 150px caption = birthname = Jerry Kirschen birthdate = birth date and age|1938|3|8 location = deathdate = deathplace = nationality = area = Artist, Illustrator, Cartoonist, Writer alias =… …   Wikipedia

  • Die Kirschen der Freiheit — Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht ist eine 1952 veröffentlichte autobiografische Erzählung von Alfred Andersch, die die Jahre 1919 bis zu seiner Fahnenflucht am 6. Juni 1944 umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Der unsichtbare Kurs“ 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Kirschen — (* 13. Oktober 1943 in Chemnitz) ist ein deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballschiedsrichter des Deutschen Fußball Verbandes sowie des Deutschen Fußball Bundes. Er leitete insgesamt vier Partien bei zwei Fußball Weltmeisterschafts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Kirschen — Filmdaten Originaltitel Gelbe Kirschen Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»