Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kegelförmig

  • 1 kegelförmig

    Berg stożkowaty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kegelförmig

  • 2 kegelförmig

    конусообразный
    конический

    Немецко-русский математический словарь > kegelförmig

  • 3 kegelförmig

    конусообразный

    Русско-немецкий карманный словарь > kegelförmig

  • 4 конусовидный

    Russian-german polytechnic dictionary > конусовидный

  • 5 конусообразный

    Russian-german polytechnic dictionary > конусообразный

  • 6 конусовиден

    kegelförmig

    Bългарски-немски речник ново > конусовиден

  • 7 конусообразен

    kegelförmig

    Bългарски-немски речник ново > конусообразен

  • 8 conical

    adjective
    konisch; kegelförmig
    * * *
    ['konikəl]
    adjective (cone-shaped.) kegelförmig
    * * *
    coni·cal
    [ˈkɒnɪkəl, AM ˈkɑ:-]
    1. (cone-shaped) konisch, kegelförmig
    \conical flask CHEM Erlenmeyerkolben m
    2. GEOG
    \conical projection Kegelprojektion f fachspr
    3. MATH
    \conical section Kegelschnitt m fachspr
    * * *
    conical [ˈkɒnıkl; US ˈkɑ-] adj (adv conically)
    1. konisch, kegelförmig:
    2. verjüngt, keg(e)lig
    * * *
    adjective
    konisch; kegelförmig
    * * *
    adj.
    kegelförmig adj.
    konisch adj.

    English-german dictionary > conical

  • 9 cónico

    'kɔniko
    adj
    1) ( relativo al cono) MATH konisch, kegelförmig, Kegel…
    2) ( de forma de cono) kegelförmig
    ( femenino cónica) adjetivo
    cónico
    cónico , -a ['koniko, -a]
    konisch, kegelförmig

    Diccionario Español-Alemán > cónico

  • 10 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes. sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    lateinisch-deutsches > apex

  • 11 конический

    adj
    1) gener. kegelförmig, konisch
    2) eng. kegelig
    3) construct. Kegel-, Konus-, konusförmig

    Универсальный русско-немецкий словарь > конический

  • 12 conique

    kɔnik
    konisch, kegelförmig
    conique
    conique [kɔnik]
    kegelförmig

    Dictionnaire Français-Allemand > conique

  • 13 cone-shaped

    ['kəʊn'ʃeɪpt]
    adj
    kegelförmig
    * * *
    cone-shaped adj kegelförmig

    English-german dictionary > cone-shaped

  • 14 conic

    adjective
    * * *
    ['kɒnɪk]
    adj
    1) (MATH) Kegel-, konisch
    2) kegelförmig, Kegel-, konisch
    * * *
    conic [ˈkɒnık; US ˈkɑ-]
    A adj (adv conically) academic.ru/15305/conical">conical:
    conic section B 2
    B s
    1. pl (als sg konstruiert) MATH Lehre f von den Kegelschnitten
    2. MATH Kegelschnitt m
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    kegelförmig adj.

    English-german dictionary > conic

  • 15 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara
    ————
    (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pуpulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes.
    ————
    sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apex

  • 16 metalis

    mētālis, e (meta), kegelförmig, metali formā, Fest. 355 (a), 33.

    lateinisch-deutsches > metalis

  • 17 metaliter

    mētāliter, Adv. (metalis), kegelförmig, Mart. Cap. 8. § 859 u. § 870.

    lateinisch-deutsches > metaliter

  • 18 turbinatio

    turbinātio, ōnis, f. (v. turbinatus), die Zuspitzung in Form eines Kegels, piri, kegelförmig zugespitzte Gestalt, Plin. 15, 85.

    lateinisch-deutsches > turbinatio

  • 19 στροβῑλο-ειδής

    στροβῑλο-ειδής, ές, von der Art od. Gestalt eines στρόβιλος, eines Kreisels, Fichtenzapfens, kegelförmig, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροβῑλο-ειδής

  • 20 στροβῑλ-ώδης

    στροβῑλ-ώδης, ες, = στροβιλο-ειδής, kegelförmig, Plut. Sull. 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροβῑλ-ώδης

См. также в других словарях:

  • kegelförmig — kegelförmig …   Deutsch Wörterbuch

  • Kegelförmig — Kêgelförmig, adj. et adv. was die Gestalt eines Kegels hat, demselben ähnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kegelförmig — ↑konisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • kegelförmig — konisch * * * ke|gel|för|mig 〈Adj.〉 in, von der Form eines Kegels ● ein Tier mit kegelförmigen Backenzähnen * * * ke|gel|för|mig <Adj.>: die Form eines ↑ Kegels (1) aufweisend: ein er Berg. * * * ke|gel|för|mig <Adj.>: die Form eines… …   Universal-Lexikon

  • kegelförmig — ke|gel|för|mig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nebenpflanzentheile — Nebenpflanzentheile, Organe, welche, obschon nicht zur Wurzel, Stamm, Blättern, Blüthen od. Früchten gehörend, doch der Pflanze zur Stütze, Bedeckung, Vertheidigung, od. als Sang u. Absonderungsorgane dienen. Hierher gehören: A) [758] Stützen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sperlingsvögel — (Passeres, hierzu Tafeln »Sperlingsvögel I IV«), die artenreichste Ordnung der Vögel, Nesthocker von gewöhnlich kleinem Körper, mit Schnabel ohne Wachshaut und mit Wandel , Schreit oder Klemmfüßen. Sie leben meist im Gesträuch und auf Bäumen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konisch — verjüngend; kegelförmig * * * ko|nisch 〈Adj.〉 kegelförmig, kegelstumpfförmig [zu lat. conus <grch. konos „Kegel“] * * * ko|nisch <Adj.> [zu ↑ Konus]: kegelförmig. * * * konisch   [zu Konus], kegelförmig. * * * ko …   Universal-Lexikon

  • Indo-islamische Baukunst — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Grabmal Safdar Jangs in Delhi (Nordindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreiselschnecke — (Eckmund, Trochus L.), Gattung der Kammkiemenschnecken; Mundöffnung fast viereckig; Schale hat Ähnlichkeit mit einem Kreisel; Thier am Mantelrand einige Fäden, Fuß an der Seite einige Anhängsel. Die Linnésche Gattung Trochus ist neuerdings… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chinesischer Herbst-Enzian — Chinesischer Schmuck Enzian Chinesischer Schmuck Enzian (Gentiana sino ornata), Kultivar Weißer Traum Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»