Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

insectari

  • 1 losziehen

    losziehen, auf jmd. oder etw. (mit Worten), invehi in alqm od. in alqd; insectari, increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall zieht man auf mich los, omnibus sermonibus vapulo.

    deutsch-lateinisches > losziehen

  • 2 nachtragen

    nachtragen, I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem esse (etw. im Gedächtnis behalten, z.B. irae, offensae, iniuriae). – alqd insectari (sich wegen etw. zu rächen suchen, z.B. iniuriam non insectari). – ich trage jmdm. sein hinterlistiges Benehmen gegen mich nicht nach, ex memoria quas mihi alqs fecit insidias depono. – II) etwas hinzufügen: addere. – in etwas n., alqd supplere.

    deutsch-lateinisches > nachtragen

  • 3 abhetzen

    abhetzen, agitare. exagitare (eig., ein Wild auf [23] der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen, se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu (sich müde laufen); cursu exanimari (durch Laufen außer Atem kommen); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).

    deutsch-lateinisches > abhetzen

  • 4 anfallen

    anfallen, adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. aber v. der Reiterei). – ferro petere alqm (gewalttätig mit den Waffen in der Hand auf jmd. losgehen). – ferro lacessere alqm (mit den Waffen in der Hand gegen jmd. die Offensive ergreifen, jmd. zum Kampfe nötigen). – insectari alqm vehementius. invehi in alqm acerbius – (einen hart mit Worten anlassen).

    deutsch-lateinisches > anfallen

  • 5 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 6 anzüglich

    anzüglich, acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, beißend). – criminosus (voller Beschuldigungen, Vorwürfe, v. der Rede etc.). – a. Worte, orationis aculei: a. Reden, s. Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim Tadeln), in conviciis (beim Schelten, v. Pers.), gegen jmd. a. sein od. werden, pungere alqm; insectari alqm maledictis: ohne a. zu werden, sine contumeliis od. maledictis: ohne gegen irgendeinen a. zu werden, sine ullius insectatione: jmdm. a. schreiben, aculeatas ad alqm dare litteras. Anzüglichkeiten, orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien. – ioci (anzügliche Späße). – sich aller A. gegen jmd. enthalten, contumeliis in alqm abstinere: das sind A., male dicis.

    deutsch-lateinisches > anzüglich

  • 7 Ausfall

    Ausfall, I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff des Fechtenden: petitio. – auch ictus inferendus (Hieb, der beigebracht werden soll) od. illatus (der beigebracht ist). – einen Au. machen, petere (z. B. recte), gegen jmd., alqm (z. B. gladio, stricto pugione); petitionem conicere in alqm; ictum inferre, gegen jmd., alci. – b) plötzlicher Angriff auf die Belagerer, von Belagerten: excursio. – eruptio (heftiger). – einen Au. machen, erumpere; facere excursionem od. eruptionem: aus der Stadt, excursionem od. eruptionem facere ex oppido; eruptione ex urbe pugnare; oppido erumpere; portis se foras erumpere: auf die Belagerer, in obsidentes erumpere: auf die Feinde, egredi e portis et hosti signa inferre: bei einem nächtlichen Au., ex oppido noctu eruptione factā. – 2) uneig., ein heftiger, beißender Angriff mit Worten: insectatio. – cavillatio (spöttischer Tadel). – Ausfälle gegen jmd. machen, alqm insectari, insectationibus petere; alqm cavillari (spottend-, ironisch tadeln): lacessere alqm dictis (durchhecheln); starke Ausfälle, truci oratione in alqm invehi; harte, inclementius in alqm invehi. – II) das Wegfallen; meton. = der Defekt, das Defizit: lacuna (die Lücke, z. B. rei [255] familiaris). – id quod deest (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an Geld). – den Au. decken, damnum resarcire: den Au. am Vermögen decken, lacunam rei familiaris explere.

    deutsch-lateinisches > Ausfall

  • 8 Christenverfolger

    Christenverfolger, Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.

    deutsch-lateinisches > Christenverfolger

  • 9 eifern

    eifern, für etw., alcis rei esse propugnatorem: gegen etw., vehementius invehi in alqd; insectari alqd: gegen jmd., declamare contra alqm.

    deutsch-lateinisches > eifern

  • 10 eilends

    eilends, festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. properantius (schleunig). – maturate (beschleunigt, geschwind). – quam ocissime (so schnell als möglich). – ventis remis. remis velisque (mit vielem Winde und vollen Segeln = eilends u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri [rennen]: periculo auferri). – raptim (reißend [662] schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, properans, maturans od. (= über Hals u. Kopf) praeceps, z.B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends sich auf die Flucht begeben, fliehen, praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ei. in das Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken, adventare: ei. verfolgen, insectari. – ei. aufgeschlagen, geliefert, tumultuarius (z.B. castra, pugna): ei. aufgebotene Soldaten, exercitus raptim conscriptus; exercitus tumultuarius od. repentinus; milites subitarii. – ei. u. jagends zu jmd. kommen, currere ad alqm et volare.

    deutsch-lateinisches > eilends

  • 11 Geißelhieb

    Geißelhieb, ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln, a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – b) uneig. = mit Worten züchtigen: insectari (gleichs. verfolgen, z.B. vitia). – carpere (durchziehen, Menschen, Laster u. dgl., s. »durchhecheln« die Synon.). – obiurgare (scheltend tadeln, z.B. morum vitia).

    deutsch-lateinisches > Geißelhieb

  • 12 höhnen

    höhnen, jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten [1356] haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. in seinem Unglück h., adversis rebus alcis insultare.

    deutsch-lateinisches > höhnen

  • 13 Jagd

    Jagd, venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – venandi studium (die Jagdbelustigung, Jagdliebhaberei). – venandi od. venationis [1394] voluptas (Jagdvergnügen; Plur. venationum voluptates, wenn die mannigfaltigen Vergnügungen der Jagd ausgedrückt werden sollen). – venandi studium ac voluptas (Jagdliebhaberei und Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der Jagd, z.B. discere, v. Hunde). – insectatio (die Verfolgung übh., z.B. hostis). – der I. wegen, venandi causā: scheinbar der I. wegen, per speciem venandi (z.B. urbe egressi): auf der I., in venando occupatus: auf der I. sein, in venatione esse; venari: auf die I. gehen, venatum ire od. proficisci: oft u. gern auf der I. sein, auf die I. gehen, multum esse in venationibus: mit jmd. auf die I. gehen, alqm venantem comitari: sich von der I. nähren, venando ali. – I. machen auf ein Tier, eine Person, eine Sache, venari alqm od. alqd (auch bildl., z.B. viduas avaras: u. oculisviros: u. laudem); captare (zu fangen suchen, bildl., z.B. amatores); insectari alqm od. alqd (eig., verfolgen); insistere sequi alqm od. alqd (eig., unablässig verfolgen. z.B. auf ein Schiff, navem); consectari alqm od. alqd (eig. = verfolgen, z.B. pecora: bildl. = zu erlangen suchen, jagen nach etc., z.B. voluptatem); sectari alqd od. alqm (eig., nachlaufen, verfolgen, bildl., zu erlangen suchen, jagen nach, z.B. praedam).

    deutsch-lateinisches > Jagd

  • 14 jagen

    jagen, I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., Ad alqm (im Galopp od. im scharfen Trab reiten). – durch einen Ort j., pervolare alqm locum (z.B. totam urbem). – mit oder bei etwas j., d.i. zu sehr damit eilen, festinare od. properare mit folg. Infin.; od. mit festinanter u. dem Verbum dessen, worin od. womit man jagt (eilt), z.B. im Schreiben jagen, festinare scribere. – 2) auf der Jagd sein: venari. – durch einen Ort od. in einem Orte j., venari in alqo loco (z.B. in saltibus); venando peragrare [1395] alqm locum (z.B. die umherliegenden Wälder, circa saltus). – nach etwas j. (eig. u. bildl.), s. »Jagd machen auf etc.« unter »Jagd«. – II) v. tr.: 1) treiben: agere; agitare. – jmd. über Hals u. Kopf j., agere alqm praecipitem. – durch einen Ort j., agere od. agitare per etc. – bis an einen Ort j., agere usque ad locum (z.B. hostes ad castra). – jmd. von oder aus einem Orte j., alqm alqo loco od. ex alqo loco exigere (heraustreiben); alqm eicere (ex) alqo loco (herauswerfen); alqm (ex) alqo loco pellere od. expellere (vertreiben); alqm exterminare alqo loco, ex od. de alqo loco (über die Grenze eines Ortes jagen); alqm alqo loco od. ex alqo loco exire cogere (jmd. nötigen, aus einem Orte herauszugehen, mit Waffengewalt, armis). – jmd. in die Flucht j., alqm fugare; alqm in fugam dare od. convertere od. conicere. – Übtr., jmdm. den Degen durch den Leib j., alqm gladio transfigere; alci latus transfodere gladio. – 2) jagend verfolgen: venari. – excitare et agitare (aus dem Lager aufjagen und verfolgen). – sectari. insectari. consectari (verfolgen). – canibus venari (mit Hunden jagen, hetzen).

    deutsch-lateinisches > jagen

  • 15 nachsetzen

    nachsetzen, I) v. tr.: 1) eig.: postponere. – jmds. Namen dem seinigen (in einem Briefe etc.) n., alcis nomen suo postscribere: – 2) übtr., geringer schätzen, s. hintansetzen. – II) v. intr. jmdm. nachs., d. i. ihn verfolgen: alqm insequi. – alqm persequi (immerfort). – eifrig, alqm insectari; alci instare (immer auf dem Nacken sitzen). – jmdm. n. lassen, mittere qui sequantur: dem Feinde n. lassen, mittere qui hostem insequantur.

    deutsch-lateinisches > nachsetzen

  • 16 nachträglich

    nachträglich, I) Beleidigungen etc. nicht vergessend: iniuriarum od. offensarum memor (Beleidigungen nachtragend). – inimicitiarum memor (Feindschaft nachtragend); verb. offensarum inimicitiarumque memor. – irae memor (einen Groll nachtragend). – nicht n. sein, iniurias non insectari. – II) hinzufügend; z.B. nachträgliche Bemerkungen, *observationes, quae prioribus addendae sunt. – ich bemerke n., daß etc., *adicio, id quod supra omiseram, mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > nachträglich

  • 17 schimpfen

    schimpfen, jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm male dictis insectari; maledictis alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., omnibus maledictis alqm vexare; omnia maledicta in alqm conferre: [2030] auf eine pöbelhafte Weise sch., maledicta arripere ex trivio. – jmd. so u. so sch. (= mit dem u. dem Schimpfnamen belegen). contumeliae causā alqm nominare od. vocare mit Akk. des Schimpfnamens; alqm compellare nomine mit Genet. des Schimpfnamens. – auf jmd. sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. Schimpfen, das, maledictio. – unter Sch. u. Schelten, cum verborum contumelia.

    deutsch-lateinisches > schimpfen

  • 18 verfolgen

    verfolgen, sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig verfolgen, eig. u. bildl.). – prosequi (eine Strecke Wegs in die Ferne verfolgen, z.B. alqm lapidibus: u. alqm contumeliosis vocibus). – consectari (unermüdlich, allenthalben verfolgen, z.B. maritimos praedones; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf dem Fuß nachgehen, nachsetzen). – insectari (feindselig verfolgen, z.B. aves alias [v. Adler]: u. alqm maledictis). – insistere od. instare alci (jmdm. immer auf dem Nacken sitzen, ihn hart verfolgen u. bedrängen, auch bildl. = unablässig betreiben, unablässig zu erreichen suchen). – urgere (drängen, treiben, heftig zusetzen, auch bildl. = mit Eifer betreiben). – premere (bedrängen, belästigen). – vexare (plagen, unaufhörlich beunruhigen, z.B. populum Christianum). – exsequi (bildl., bis ans Ende verfolgen, durchzusetzen suchen). – jmd. gerichtlich v., alqm iudicio persequi: sein Recht v., ius suum exsequi od. persequi: etwas weiter v. (in der Rede), alqd longius persequi: einen Sieg weiter v., nihil a victoria cessare: seine Studien eifrig v., studiis insistere: denselben Weg v., eādem viā pergere: sein Glück v., successus suos urgere; fortunae suae instare.

    deutsch-lateinisches > verfolgen

  • 19 verhöhnen

    verhöhnen, deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res divinas). – irridere (verlachen aus Verachtung od. Spott). – irrisu insectari (mit Spott verfolgen). – cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen, hohnecken). – mit beißendem Spott jmd. v., irridere alqm acerbis facetiis: jmd. laut v., alqm irridere et voce increpitare.

    deutsch-lateinisches > verhöhnen

  • 20 zusetzen

    zusetzen, I) v. tr.:, A.) eig., hinzufügen (w. vgl.): addere, adicere, zu etw., alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). – zu einer Erzählung etwas (lügenhafterweise) z., narrationem mendaciuncul Isaspergere. – II) uneig.: 1) nach u. nach verwenden, einbüßen: consumere (verwenden), – deperdere. (von dem, was man hat, einbüßen, z.B. sein Vermögen, bona), von etwas, de alqa re (z.B. de summa). – minuere (vermindern, z.B. opes omnes suas stipen. diis militum). – 2) durch etwas Vorgestellies unzugänglich etc. machen, s. versetzen no. II, a. – II) v. intr.alqm premereod. urgere (jmd. bedrängen). – alci instare (jmdm. gleichsam immer auf dem Nacken sitzen; alle drei z.B. dem Feind). – fatigare alqm alqā re (jmd. mit etw. ermüden, z.B. interrogationibus od. interrogando: u. precibus, ut etc.). – jmdm. tüchtig (mit Worten) z., alqm insectari vehementius.

    deutsch-lateinisches > zusetzen

См. также в других словарях:

  • insectari — index inveigh Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • insectari — in|sec|ta|ri Mot Pla Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • reprocher — Reprocher, Exprobrare, Obiurgare, Imputare, Proferre, Obiicere aliquid alteri, Obiicere praeuaricationem, Improperare, Reprocare a Reciprocare, Rejecter, etc. Reprocher tesmoings, Testes refellere, Sueto in octauio. cap. 56. Reprocher quelque… …   Thresor de la langue françoyse

  • Insectator — In sec*ta tor, n. [L., fr. insectari to pursue, freq. fr. insequi. See {Ensue}.] A pursuer; a persecutor; a censorious critic. [Obs.] Bailey. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Guillaume Plancon — Guillaume Plançon Guillaume Plançon, né à Javron[1] dans le premier quart du XVIe siècle, mort en 1568, est un médecin, helléniste français. L habitude qu il prit de latiniser son nom Plantius l a fait nommer La Planque, Plancy, Planche, de… …   Wikipédia en Français

  • Guillaume Plançon — Pour les articles homonymes, voir Plançon. Guillaume Plançon, né à Javron[1] dans le premier quart du XVIe siècle, mort en 1568, est un médecin, helléniste français. L habitude qu il prit de latiniser son nom Plantius l a fait nommer La… …   Wikipédia en Français

  • inveigh — I verb attack, blast, cry out against, denounce, dispraise, exclaim against, fulminate, impugn, incessere, increpare, insectari, lash, protest against, rage against, rail, raise one s voice against, rate, revile, scold, score, storm against,… …   Law dictionary

  • BULGARI seu BUGARI Haeretici — BUlGARI, seu BUGARI Haeretici Manichaeorum asseclae, apud Monachum Altissiodor. A. C. 1201. ubi Ervandus Miles, ait, haeresis illius, quam Bulgarorum vocant, coram Legato arguitur. Et A. C. 1206. Hareticos, quos Bulgaros vocant, vehementer… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FRATRICELLI — I. FRATRICELLI nomen Valdensibusan Beguinis in Italia aspetsum, quorum A. C. 1304. quo summâ crudelitate exterminabantur, doctores erant Gerardus Sagarellus Parmensis, et Delcinus Novariensis. Praeter hos Dantes Aligerius Poeta, et Marsilius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAPILIO — dicitur bombyx, eum alas sumit. Bombyx enim, unde stamen bombycinum ducitur, eô tempore dicitut, et est bombyx, quô mortuae similis in suo sibi nido textili, quo sese involvit, prorsus immobilisquiescit. Nam ex vermiculo fit eruca, quae post… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ensuyvre — Ensuyvre, Sectari, Consectari, Insectari, Imitari, Insequi, Subsequi. Ensuyvre quelqu un de pres, Persequi vestigia alicuius. Herbe qui ensuit le soleil, AEmula solis herba. Qui ensuit et cerche, Consectator. Qui ensuit et contrefait, Imitator.… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»