Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vexare

  • 1 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 2 plagen

    plagen, vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. cruciare (martern, quälen, stärker als vexare). – exercere (tüchtig in Tätigkeit, in Trab setzen). – infestare (feindlich beunruhigen, z.B. von Insekten). – urere (empfindlich drücken, heimsuchen, von Arbeit, Krieg, Pest). – jmd. mit Bitten pl., alqm precibus fatigare: mit Fragen, alqm obtundere rogitando: mit langen Briefen, alqm obtun dere longis epistulis: jmd. um etwas pl, alci instare de alqa re od. mit folg. ut. sich plagen, se magnis in laboribus exercere: sich mit etwas pl., magnum laborem impendĕre alci rei. Plagen, das, vexatio. – cruciatus (Quälen). – sich plagend, laboriosus.

    deutsch-lateinisches > plagen

  • 3 anfechten

    anfechten, I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – in controversiam od. in disceptationem vocare (streitig machen, eine Behauptung u. dgl.). – II) beunruhigen etc.: movere. commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, beunruhigen etc.). – sollicitare (aufregen, Ruhe u. Frieden jmds. stören, z. B. v. Wollust, Habsucht etc.). – sich etwas nicht a. lassen, nihil curare alqd; non moveri od. commoveri alqā re od. in alqa re; non laborare alqā re od. de alqa re; das ficht mich nicht an, haec non curo: das ficht mich wenig an, ea modice me tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ea cave ne te perturbent.

    deutsch-lateinisches > anfechten

  • 4 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 5 bedrängen

    bedrängen, urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt). – vexare alqm (jmd. auf verschiedenen Punkten beunruhigen, ihm immer u. überall zu Leibe gehen, so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: durch Geschäfte bedrängt sein, negotiis distentum esse.

    deutsch-lateinisches > bedrängen

  • 6 bedrücken

    bedrücken, premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung, vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). durum imperium (harte Befehle).

    deutsch-lateinisches > bedrücken

  • 7 bestürmen

    bestürmen, I) eig.: oppugnare. – impetum facere in alqd (einen Angriff machen auf etc.; beide bes. eine Stadt, ein Lager etc.). – aggredi (sich angreifend nähern, einer Stadt, einer Mauer). – II) uneig.: oppugnare (v. Menschen, jmd. b., auch mit dem Zus. verbis).vexare. agitare. exagitare (aufregen, in Bewegung setzen, von einer Leidenschaft). – diversum agitare (nach verschiedenen Seiten hinziehen, von mehreren Affekten, die jmd. zugleich b., z. B. metu atque libidine diversus agitabatur, F. u. B. bestürmten zugleich sein Herz). – jmd. mit Bitten b., precibus fatigare (auch mit folg. ut); precibus expugnare (wenn man das Erbetene erlangt): jmd. mit Briefen, Fragen b., obtundere litteris, rogitando. Bestürmer, oppugnator. Bestürmung, oppugnatio. – impetus (Angriff).

    deutsch-lateinisches > bestürmen

  • 8 beunruhigen

    beunruhigen, agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). – vexare (auf verschiedenen Punkten angreifen, z. B. eine Gegend, den Feind). – lacessere (zum Kampfe reizen, den Feind). – carpere (durch einzelne, wiederholte Angriffe schwächen, den Feind). – infestum habere od. reddere od. facere (unsicher machen, z. B. mare: u. infestam habere Macedoniam). – commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen). – sollicitare. sollicitum facere (jmd. od. das Gemüt bekümmert machen). – pungere (gleichs. wie mit einem scharfen Instrumente stechen, empfindlich berühren). – beunruhigend; z. B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. Beunruhigung, a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

    deutsch-lateinisches > beunruhigen

  • 9 Christenverfolger

    Christenverfolger, Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.

    deutsch-lateinisches > Christenverfolger

  • 10 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 11 Eigensinn

    Eigensinn, I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens obstinata. obstinatio, bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: libīdo (bloßes Gelüste). – animi impetus (bloße Aufwallung, Aufregung des Gemüts, z.B. impetu quodam animi potius quam cogitatione facere alqd). – aus Ei., ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). eigensinnig, I) störrig od. mürrisch: obstinatus (fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis (dem man nichts recht machen kann). – morosus (mürrisch); gew. verb. difficilis et morosus (bes. vonalten Leuten). – Adv.obstinate; obstinato animo; praefracte; morose. – II) ganz nach bloßem Gelüste verfahrend: libidinosus. Adv.libidinose.

    deutsch-lateinisches > Eigensinn

  • 12 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 13 Habe

    Habe, res (die Effekten). – bona,n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die man auf der Reise mit sich führt, z.B. seine Habe zu Schiffe bringen, sarcinas in navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, omnia mea mecum porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: jmd. um H. und Gut bringen, omnibus fortunis alqm evertere: jmd. um H. u. Gut zu bringen suchen, vexare alcis bona fortunasque.

    deutsch-lateinisches > Habe

  • 14 heimsuchen

    heimsuchen, I) eig. = besuchen, w. s. – II) uneig.: petere (feindlich aufsuchen). – alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. alqm morbus, senectus urget). – vexare (übel zurichten, mißhandeln, keine Ruhe lassen, z.B. urbem incendium vexat: u. sollicitudo vexat impios). – urere (gleichs. brennen – empfindlich beunruhigen, empfindlich plagen, z.B. bellum domi Romanum urit: u. pestilentia urit simul urbem atque agros). – wieder h., repetere [1247] (z.B. eius pedes dolor repetit). – mit etw. h., alqm petere alqā re (z.B. alqm epistulā); afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, alqm poenā: u. idem annus gravi igni urbem affecit); tentare alqā re (feindlich, empfindlich berühren, z.B. gravis autumnus omnem exercitum valetudine tentaverat); inquietare alqā re (beunruhigen, z.B. alqm litibus); fatigare alqā re (bis zur Ermüdung plagen, z.B. alqm precibus). – ich werde von etw. heimgesucht od. es sucht mich etw. heim, afflictor alqā re (z.B. morbo oculorum, poenis); tentor alqā re (z.B. morbo); urgeor alqā re (z.B. mortifero morbo); vexor alqā re (z.B. Sicilia multos annos bello vexata est); fatigor alqā re (z.B. malis); inquietor alqā re (z.B. tam multis undique libellis et tam querulis [Bitt- und Klageschreiben]).

    deutsch-lateinisches > heimsuchen

  • 15 herumreißen

    herumreißen, vexare (mißhandelnd, z.B. alcis uxorem). – raptare violenter (gewaltsam hin u. her schleppend).

    deutsch-lateinisches > herumreißen

  • 16 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

  • 17 Hudelei

    Hudelei, vexatio. hudeln, jmd., alci negotium exhibere oder facessere (Händel, Verdruß machen). – alqm vexare (plagen, beunruhigen). – sich von jmd. nicht h. lassen, alcis contumelias non perpeti.

    deutsch-lateinisches > Hudelei

  • 18 lasten

    lasten, auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, odio premitur omnium). – haerere in alqo (an jmd. hängen, kleben, z.B. von einem Vergehen, einer Sünde).

    deutsch-lateinisches > lasten

  • 19 mitnehmen

    mitnehmen, I) eig.: secum ducere (mit sich [1692] führen, leb. Wesen). – secum educere (mit aus einem Orte herausführen, leb. Wesen). – secum auferre od. bl. auferre (mit fortnehmen, Sachen). – von Hause für sich m., domo efferre sibi. – jmd. an einen Ort od. zu etwas m., alqm ducerein alqm locum od. in alqd; alqm adhibere in alqd (jmd. zu etwas zuziehen, z.B. in convivium): jmd. zu einem m., alqm deducere ad alqm: aus od. von einem Orte m., deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis): jmd. auf dem Pferde, dem Wagen m., tollere alqm in equum, in currum; tollere alqm raedā; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – II) uneig.: debilitare oder (hart) conficere alqm (jmds. Körper lähmen, abmatten). – alqm exercere, hart, tüchtig, vehementer (jmd. sehr abmühen, beunruhigen, auch vom Schicksal etc.). – alqm vexare (hudeln, arg mitspielen, hart, derb m., sowohl körperlich als geistig, in Reden, Schriften etc.). – alqm vituperare, hart, valde (jmd. tadeln). – von etw. (arg) mitgenommen werden, alqā re conflictari.

    deutsch-lateinisches > mitnehmen

  • 20 mitspielen

    mitspielen, colludere. simulludere (z.B. beim Ballspiel). – Uneig., jmdm. übel m., alqm male oder aspere tractare (jmd. hart behandeln); alqm vexare (jmd. hart mitnehmen, auch in Schriften); male accipere alqm (jmd. mit harten Worten traktieren); alqm male mulcare (mit Schlägen); alqm graviter punire (mit Strafe übh.).

    deutsch-lateinisches > mitspielen

См. также в других словарях:

  • VEXARE — apud Capitolin. in Marco, c. 23. Fama fuit sane; quod sub Philosophorum specie quidam Rem publ. Vexarent et privatos: molestiam facessere est, onerique esse. Cum enim plurimus esset in Philosophiae studiis Marcus, multi sub eo exstitêre, qui totâ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vexare — VEXÁRE s. v. insultare, jignire, ofensare, ultragiere. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  VEXÁRE s.f. Acţiunea de a vexa. [< vexa]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • vexare — index harass, harrow, harry (harass), molest (annoy), persecute, pique, plague …   Law dictionary

  • vexer — [ vɛkse ] v. tr. <conjug. : 1> • 1669; « taquiner » 1788; « tourmenter » 1380; lat. vexare « tourmenter » 1 ♦ Vx Maltraiter par abus de pouvoir. ⇒ tourmenter. « Les seigneurs qui vexaient les Églises eurent le roi pour ennemi » (Michelet).… …   Encyclopédie Universelle

  • vexa — VEXÁ, vexez, vb. I. tranz. (livr.) A răni pe cineva în amorul său propriu; a jigni, a ofensa; p. ext. a contraria. – Din fr. vexer, lat. vexare. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98  VEXÁ vb. v …   Dicționar Român

  • vejar — (Del lat. vexare.) ► verbo transitivo 1 Tratar a una persona con desconsideración haciendo que se sienta humillada: ■ vejaron a la pobre chica sólo por ser nueva. SINÓNIMO denigrar ofender 2 Dar vejamen o sátira a una persona. * * * vejar (del… …   Enciclopedia Universal

  • vexation — [ vɛksasjɔ̃ ] n. f. • 1643; « tourment, peine » 1261; lat. vexatio, de vexare « tourmenter » 1 ♦ Vieilli Action de vexer (1o), de maltraiter; son résultat. ⇒ abus (de pouvoir), brimade, exaction, oppression, persécution. « les vexations qu… …   Encyclopédie Universelle

  • vexieren — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); aufziehen (umgangssprachlich) * * * ve|x …   Universal-Lexikon

  • Vexieren — Vexieren, verb. regul. act. welches aus dem Lat. vexare gebildet, und nur im gemeinen Leben üblich ist. 1. Unnöthige Beschwerde, Mühe oder Unlust verursachen. Die Sache hat mich sehr vexieret, ehe ich damit fertig werden konnte. So vexieret man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vexateur — vexateur, trice [ vɛksatɶr, tris ] n. • 1549; lat. vexator, oris ♦ Littér. Personne qui cause des vexations (1o). ♢ Adj. (1776) Un pouvoir vexateur. ● vexateur, vexatrice adjectif et nom (latin vexator) Littéraire. Qui cause des vexations.… …   Encyclopédie Universelle

  • tormenter — Tormenter, Torquere, Cruciatu accipere, Angere, Vexare, Conuexare, Diuexare, Exercere, Cruciare, Affligere. Fort tormenter, Excruciare, Percruciare, Perexcruciare, Afflictare. Griefvement tormenter, harceler, tempester, Vexare. Tormenter et… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»