Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+eine+andere+richtung

  • 1 tack

    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    1) (stitch loosely) heften
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92410/tack_on">tack on
    * * *
    [tæk] 1. noun
    1) (a short nail with a broad flat head: a carpet-tack.) der Reißnagel
    2) (in sewing, a large, temporary stitch used to hold material together while it is being sewn together properly.) der Heftstich
    3) (in sailing, a movement diagonally against the wind: We sailed on an easterly tack.) das Lavieren
    4) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) der Kurs
    2. verb
    1) ((with down, on etc) to fasten (with tacks): I tacked the carpet down; She tacked the material together.) heften
    2) ((of sailing-boats) to move diagonally (backwards and forwards) against the wind: The boat tacked into harbour.) lavieren
    * * *
    [tæk]
    I. n
    1. (nail) kurzer Nagel; (pin) Reißzwecke f BRD, Reißnagel m
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel
    2. no pl (riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3. NAUT Schlag m fachspr
    4. (approach, policy) Weg m, Richtung f
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen fig
    5. (loose stitch) Heftstich m, Fadenschlag m SCHWEIZ
    6. SCOT LAW Pachtvertrag m
    II. vt
    to \tack sth etw festnageln
    2. (sew loosely)
    to \tack sth etw anheften
    to \tack the hem den Saum heften
    3. LAW
    to \tack a mortgage eine nachrangige mit einer vorrangigen Hypothek vereinen
    III. vi NAUT wenden, kreuzen fachspr
    * * *
    I [tk]
    1. n
    1) (= nail) kleiner Nagel; (esp with small head) Stift m; (for shoes) Tä(c)ks m; (esp US = drawing pin) Reiß- or Heftzwecke f, Reißnagel m
    2) (Brit SEW) Heftstich m
    3) (NAUT: course) Schlag m; (fig) Richtung f, Weg m

    to be on the port/starboard tack — auf Backbord-/Steuerbordbug segeln

    they are on a new/different tack (fig) — sie haben eine neue/andere Richtung eingeschlagen

    to be on the right/wrong tack (fig) — auf der richtigen/falschen Spur sein, richtig-/falschliegen (inf)

    to try another tack (fig)es anders versuchen

    4) (NAUT: zigzag) Aufkreuzen nt
    5) (for horse) Sattel- und Zaumzeug nt
    2. vt
    1) (with nail) annageln (to an +dat or acc); (with clip, pin) feststecken (to an +dat)
    2) (Brit SEW) heften
    3. vi
    1) (NAUT) aufkreuzen
    II
    n
    (NAUT: biscuits) Schiffszwieback m III
    See:
    = tackiness
    * * *
    tack1 [tæk]
    A s
    1. (Nagel)Stift m, Reißnagel m, Zwecke f
    3. (An)Heften n
    4. SCHIFF
    a) Halse f
    b) Haltetau n
    5. SCHIFF Schlag m, Gang m (beim Lavieren oder Kreuzen):
    be on the port tack nach Backbord lavieren
    6. SCHIFF Lavieren n (auch fig)
    7. Zickzackkurs m (zu Lande)
    8. fig Kurs m, Weg m, Richtung f:
    be on the wrong tack auf dem Holzweg sein;
    try another tack es anders versuchen
    9. PARL Br Zusatzantrag m, -artikel m
    10. a) Klebrigkeit f
    b) Klebkraft f
    11. Reiten: Sattelzeug n
    B v/t
    1. heften (to an akk):
    tack on(to) anheften (an akk, dat)
    2. auch tack down festmachen, einen Teppich etc festnageln
    3. tack together aneinanderfügen, (miteinander) verbinden (a. fig), zusammenheften:
    tack mortgages WIRTSCH Br Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben;
    tack securities JUR Br Sicherheiten zusammenfassen
    4. ([on]to) anfügen (an akk), hinzufügen (dat, zu):
    tack a rider to a bill POL Br eine (aussichtsreiche) Vorlage mit einem Zusatzantrag koppeln
    5. TECH heftschweißen
    6. SCHIFF ein Schiff
    a) durch den Wind wenden
    b) lavieren
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) wenden
    b) lavieren:
    tack down wind in den Wind halsen
    2. a) einen Zickzackkurs verfolgen
    b) fig lavieren, seinen Kurs (plötzlich) ändern
    tack2 [tæk] umg Nahrung f, besonders Fraß m pej: hardtack
    * * *
    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stift -e m. v.
    heften v.

    English-german dictionary > tack

  • 2 dévier

    devje
    v
    2) ( s'écarter) abweichen, eine andere Richtung nehmen, entfernen
    dévier
    dévier [devje] <1>
    véhicule abdriften; bateau abtreiben; aiguille magnétique abweichen
    umleiten circulation; ablenken coup, balle; brechen rayon lumineux; in eine andere Richtung lenken conversation

    Dictionnaire Français-Allemand > dévier

  • 3 jinam

    jinam Adv. woandershin; in eine andere Richtung;
    obrátil řeč jinam er gab dem Gespräch eine andere Richtung

    Čeština-německý slovník > jinam

  • 4 jinam

    jinam Adv. woandershin; in eine andere Richtung;
    obrátil řeč jinam er gab dem Gespräch eine andere Richtung

    Čeština-německý slovník > jinam

  • 5 divert

    transitive verb
    1) umleiten [Verkehr, Fluss, Fahrzeug]; ablenken [Aufmerksamkeit]; lenken [Energien, Aggressionen]
    2) (distract) ablenken
    3) (entertain) unterhalten
    * * *
    1) (to cause to turn aside or change direction: Traffic had to be diverted because of the accident.) umleiten
    2) (to amuse or entertain.) zerstreuen
    * * *
    di·vert
    [daɪˈvɜ:t, AM dɪˈvɜ:rt]
    I. vt
    1. (reroute)
    to \divert sth etw verlegen [o umleiten]
    to \divert a line eine Strecke verlegen
    to \divert traffic den Verkehr umleiten
    to \divert sth etw für einen anderen Zweck verwenden
    to \divert sth into sth etw für etw akk verwenden
    additional staff have been \diverted into the department es wurden zusätzlich Arbeitskräfte für die Abteilung abgestellt
    to \divert funds Finanzmittel anders einsetzen
    to \divert sth from sth von etw dat ablenken
    to \divert sb's attention away from sth jds Aufmerksamkeit von etw dat ablenken
    to \divert sb jdn unterhalten [o zerstreuen
    II. vi umdrehen, die Richtung ändern
    * * *
    [daɪ'vɜːt]
    vt
    1) traffic, stream umleiten; attention ablenken; conversation in eine andere Richtung lenken; blow abwenden; money abzweigen; resources, investment umlenken
    2) (= amuse) unterhalten
    * * *
    divert [daıˈvɜːt; dı-; US -ˈvɜrt] v/t
    1. ablenken, ableiten, abwenden ( alle:
    from von;
    to nach), lenken (to auf akk)
    2. abbringen ( from von)
    3. Geld etc abzweigen (to für)
    4. Br den Verkehr umleiten
    5. zerstreuen, unterhalten ( beide:
    with mit, durch)
    6. einen Verdacht etc von sich ablenken
    * * *
    transitive verb
    1) umleiten [Verkehr, Fluss, Fahrzeug]; ablenken [Aufmerksamkeit]; lenken [Energien, Aggressionen]
    2) (distract) ablenken
    3) (entertain) unterhalten
    * * *
    v.
    ableiten v.
    ablenken v.
    umleiten v.

    English-german dictionary > divert

  • 6 tack

    [tæk] n
    1) ( nail) kurzer Nagel;
    ( pin) Reißzwecke f, Reißnagel m;
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel];
    2) no pl ( riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3) naut Schlag m fachspr
    4) (approach, policy) Weg m, Richtung f;
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen ( fig)
    5) ( loose stitch) Heftstich m vt
    1) ( nail down)
    to \tack sth etw festnageln
    to \tack sth etw anheften;
    to \tack the hem den Saum heften vi naut wenden, kreuzen fachspr

    English-German students dictionary > tack

  • 7 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teucris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia, Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > averto

  • 8 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum
    ————
    avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teu-
    ————
    cris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia,
    ————
    Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > averto

  • 9 насока

    насо́к|а ж., -и 1. Richtung f, -en; 2. (отношение, аспект) Hinsicht f, -en; Давам нова насока на разговора Dem Gespräch eine andere Richtung geben, das Gespräch abbiegen; В тази насока In dieser Hinsicht.

    Български-немски речник > насока

  • 10 flecto

    flecto, flexī, flexum, ere, beugen, I) tr. u. zwar: A) beugen, umbeugen, biegen, krümmen, 1) eig.: membra, Cic.: ramum, Ov.: flexae pectine comae, gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar, Spart.): frons minima et quae radices capilli retro flexerat, Petron.: flexi fractique motus, gaukelnde Bewegungen, Cic. – iter suum od. viam, dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) übtr.: a) beugen, abbeugen = modulieren (Töne), vocem, beim Singen, Cic.: flexus sonus, Mollton, melancholischer Ton, Cic. – b) dehnen = zirkumflektieren, syllabam, Quint. 1, 5, 23. – c) formen, bilden, verba derivare, flectere, coniungere, Quint. 8, 3, 36: hoc quoque vocabulum de Graeco flexum est, Gell. 4, 3. § 3. – d) flektieren = deklinieren u. konjugieren, Varro LL. 10, 29 u.a. – e) gleichs. umbeugen, d.h. anders beugen, d.i. ändern, verändern, sed ut eam (istorum viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: fata deûm, Verg.: in melius adversa, in deterius optata flectuntur, Sen. nat. qu. 3. pr. § 8. – u. umstimmen, bes. erweichen, animum od. alqm, Cic.: so auch mentes hominum, Liv.: iudicem flecti cogit, Quint.: flecti misericordiā, Liv.: non flecti posse precibus aut donis regiis, Liv. – alcis animum od. alqm non fl. m. folg. quin u. Konj., jmd. nicht davon abbringen, daß er usw., nihil flexerunt animos, quin collem defenderent, Liv. 5, 42, 7: neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est, quin daret profectionis signum, Tac. ann. 14, 33. – poet., labores, versüßen, Stat. silv. 5, 1, 120. – B) beugen = lenken, richten, 1) eig.: equos, Caes.: navem, Auct. b. Alex.: currum de foro in Capitolium, Cic.: carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: acies (= oculos) huc, Verg.: ab Hesperia non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: cursus in laevum, Ov.: certum in orbem quadrupedis cursus, Ov. – refl., se in Daphnona, Petron. 126, 12. – medial, flecti in gyrum, im Kreise herumfliegen, Ov. met. 2, 718. – übtr., v. Örtl., refl. flectere se od. medial flecti, sich nach einer Gegend hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – medial v. der Zeit, flexo in vesperam die, Tac. ann. 1, 16. – 2) übtr.: a) auf jmd. etw. deuten, -beziehen, versus, qui in Tiberium flecterentur, die man auf Tiberius beziehen konnte, Tac. ann. 6, 29. – b) ablenken = abwenden, quod procul a nobis flectat fortuna gubernans, Lucr. 5, 107. – c) abbringen von usw., alqm a proposito, Liv.: a studio ad imperium, Cic.: animum iudicis ab aliqua contra nos insita opinione, Quint. – in vitium flecti, sich hinwenden zu usw., Hor. – C) durch eine Wendung um etwas herumkommen, etw. umfahren, umsegeln, promunturium, Cic.: Leucatam, Cic. ep. – II) intr. = sich wohin wenden, 1) eig.: ex Gabino in Tusculanos colles, Liv.: ad Oceanum, Liv. – 2) übtr., sich zu etw. wenden, ad sapientiam, Tac.: in ambitionem, Tac. – / Pers. flexuī bei Prob. (IV) 39, 25 u. Plot. Sacerd. (VI) 491, 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > flecto

  • 11 παρα-τρέπω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τρέπω

  • 12 ἐξ-αλλάσσω

    ἐξ-αλλάσσω, 1) vertauschen, umtauschen, verändern; αἰὼν ἄλλ' ἄλλοτ' ἐξάλλαξεν Pind. I. 3, 18; λουτρῶν τύχε ἐσϑῆτά τ' ἐξάλλαξον Eur. Hel. 1297, κακοῖσιν ὅστις μηδὲν ἐξαλλάσσεται, der keine Aenderung in seinem Unglück erleidet, dessen Unglück sich nicht ändert, Soph. Ant. 474; τὸ εἰωϑὸς καὶ ξενικὴν ποιεῖ τὴν λέξιν Arist. rhet. 3, 3, vgl. poet. 22; τινὰ κοσμήσεσιν Plut. Thes. 23. – Εὐρώπαν, E. verlassen, Eur. I. T. 135; σπάργανα, zurücklassen, Ion 918; – ἐξηλλαγμένος, verschieden, abweichend, παρὰ πολὺ τῆς τῶν ἄλλων ἐξ. διανοίας Isocr. 8, 63; ungewöhnlich, Arist. poet. 21; Pol. 2, 37, 6 u. Sp. – 2) δρόμον, dem Laufe eine andere Richtung geben, Xen. Cyn. 10, 7; übh. abkehren, abwenden, τὴν γύμνωσιν ἐξ. τῶν ἐναντίων, die Blöße von den Feinden abwenden. Thuc. 5, 71. – Auch intrans., von Etwas weggehen, δεῠρο ἀπὸ τῆς νεώς, hierher kommen vom Schiffe, Philostr.; übh. abweichen, verschieden sein. ἐξαλλάττειν τῆς ἀρχαίας μορφῆς Arist. gener. anim. 4, 1; τοῠ πρέποντος rhet. 3, 2; vgl. Pol. 10, 45, 1; ἐξαλλάσσουσα χάρις, ausgezeichnet, Eur. I. A. 565. – Bei Menand. fr. inc. 205 nach B. A. 96 = τέρπω, eine Veränderung machen, ergötzen, s. Bast epist. crit. p. 241. 284.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αλλάσσω

  • 13 flecto

    flecto, flexī, flexum, ere, beugen, I) tr. u. zwar: A) beugen, umbeugen, biegen, krümmen, 1) eig.: membra, Cic.: ramum, Ov.: flexae pectine comae, gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar, Spart.): frons minima et quae radices capilli retro flexerat, Petron.: flexi fractique motus, gaukelnde Bewegungen, Cic. – iter suum od. viam, dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) übtr.: a) beugen, abbeugen = modulieren (Töne), vocem, beim Singen, Cic.: flexus sonus, Mollton, melancholischer Ton, Cic. – b) dehnen = zirkumflektieren, syllabam, Quint. 1, 5, 23. – c) formen, bilden, verba derivare, flectere, coniungere, Quint. 8, 3, 36: hoc quoque vocabulum de Graeco flexum est, Gell. 4, 3. § 3. – d) flektieren = deklinieren u. konjugieren, Varro LL. 10, 29 u.a. – e) gleichs. umbeugen, d.h. anders beugen, d.i. ändern, verändern, sed ut eam (istorum viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: fata deûm, Verg.: in melius adversa, in deterius optata flectuntur, Sen. nat. qu. 3. pr. § 8. – u. umstimmen, bes. erweichen, animum od. alqm, Cic.: so auch mentes hominum, Liv.: iudicem flecti cogit, Quint.: flecti misericordiā, Liv.: non flecti posse precibus aut donis regiis, Liv. – alcis
    ————
    animum od. alqm non fl. m. folg. quin u. Konj., jmd. nicht davon abbringen, daß er usw., nihil flexerunt animos, quin collem defenderent, Liv. 5, 42, 7: neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est, quin daret profectionis signum, Tac. ann. 14, 33. – poet., labores, versüßen, Stat. silv. 5, 1, 120. – B) beugen = lenken, richten, 1) eig.: equos, Caes.: navem, Auct. b. Alex.: currum de foro in Capitolium, Cic.: carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: acies (= oculos) huc, Verg.: ab Hesperia non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: cursus in laevum, Ov.: certum in orbem quadrupedis cursus, Ov. – refl., se in Daphnona, Petron. 126, 12. – medial, flecti in gyrum, im Kreise herumfliegen, Ov. met. 2, 718. – übtr., v. Örtl., refl. flectere se od. medial flecti, sich nach einer Gegend hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – medial v. der Zeit, flexo in vesperam die, Tac. ann. 1, 16. – 2) übtr.: a) auf jmd. etw. deuten, -beziehen, versus, qui in Tiberium flecterentur, die man auf Tiberius beziehen konnte, Tac. ann. 6, 29. – b) ablenken = abwenden, quod procul a nobis flectat fortuna gubernans, Lucr. 5, 107. – c) abbringen von usw., alqm a proposito, Liv.: a studio ad imperium, Cic.: animum iudicis ab aliqua contra nos insita opi-
    ————
    nione, Quint. – in vitium flecti, sich hinwenden zu usw., Hor. – C) durch eine Wendung um etwas herumkommen, etw. umfahren, umsegeln, promunturium, Cic.: Leucatam, Cic. ep. – II) intr. = sich wohin wenden, 1) eig.: ex Gabino in Tusculanos colles, Liv.: ad Oceanum, Liv. – 2) übtr., sich zu etw. wenden, ad sapientiam, Tac.: in ambitionem, Tac. – Pers. flexuī bei Prob. (IV) 39, 25 u. Plot. Sacerd. (VI) 491, 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flecto

  • 14 ἐξαλλάσσω

    ἐξ-αλλάσσω, (1) vertauschen, umtauschen, verändern; κακοῖσιν ὅστις μηδὲν ἐξαλλάσσεται, der keine Änderung in seinem Unglück erleidet, dessen Unglück sich nicht ändert. Εὐρώπαν, E. verlassen; σπάργανα, zurücklassen; ἐξηλλαγμένος, verschieden, abweichend; ungewöhnlich. (2) δρόμον, dem Laufe eine andere Richtung geben; übh. abkehren, abwenden, τὴν γύμνωσιν ἐξ. τῶν ἐναντίων, die Blöße von den Feinden abwenden. Auch intrans., von etwas weggehen, δεῠρο ἀπὸ τῆς νεώς, hierher kommen (vom Schiffe); übh. abweichen, verschieden sein; ἐξαλλάσσουσα χάρις, ausgezeichnet; = τέρπω, eine Veränderung machen, ergötzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξαλλάσσω

  • 15 παρατρέπω

    παρα-τρέπω, daneben-, vorbeiwenden, -lenken; auch λόγον, eine Rede ablenken, ihr eine andere Richtung geben; anderen Sinnes machen; abändern; abschweifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρατρέπω

  • 16 ἀνα-κόπτω

    ἀνα-κόπτω, zurückschlagen, -stoßen, ϑυρέων ὀχῆας Od. 21, 47, wie Theocr. 24, 49; ναῦν, dem Schiff eine andere Richtung geben, Theophr. Char. 25; den Feind zurückschlagen, Plut. Ant. 42; Sp. anhalten, hemmen, Coluth. 126; οὕτως ἀνεκόπην τῆς ὁρμῆς, Luc. Alex. 57, ich wurde zurückgehalten von; ἀνεκοπτόμην καὶ ἐξέπιπτον, ich blieb in der Rede stecken, Nigr. 35; einen Fluß, Plut. Caes. 38. – Diod. Sic. 14, 115 τὰς κεφαλάς, den Kopf abhauen, ἀνεκόπη τοὺς ὀφϑαλμούς, es wurden ihm die Augen ausgeschlagen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κόπτω

  • 17 ἐν-αλλάσσω

    ἐν-αλλάσσω, verwechseln, tauschen; φόνον ϑανάτῳ, mit dem Tode büßen, Eur. Andr. 1028; νῠν δ' ἐνήλλαξεν ϑεὸς τὴν ὕβριν πρὸς μῆλα πεσεῖν, hat eine andere Richtung gegeben, es so gewandt, daß, Soph. Ai. 1039; pass., τί δ' ἐνήλλακται τῆς ἁμερίας νὺξ ἥδε βάρος 207. Sp. in Prosa, μεταβολὰς ἐν. Pol. 6, 43, 2. Bei Arist. part. anim. 3, 5, dem διεστάναι entgeggstzt, sich kreuzen; – ἐναλλαγῆναί τινι, mit Jem. Verkehr haben, Thuc. 1, 120.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-αλλάσσω

  • 18 его мысли приняли иное направление

    Универсальный русско-немецкий словарь > его мысли приняли иное направление

  • 19 Abfälscher

    Ablenker m CH
    Aktion, bei der ein sich bewegender Ball in eine andere Richtung abgelenkt wird.
    Situation in which a moving ball is deviated from its course.

    German-english football dictionary > Abfälscher

  • 20 Ablenker

    Ablenker m CH
    Aktion, bei der ein sich bewegender Ball in eine andere Richtung abgelenkt wird.
    Situation in which a moving ball is deviated from its course.

    German-english football dictionary > Ablenker

См. также в других словарях:

  • Richtung — Einschlag; Färbung; Neigung; Tendenz; Trend; Entwicklung; Reiseroute; Strecke; Weg; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; …   Universal-Lexikon

  • Richtung — Rịch·tung die; , en; 1 die (gedachte) Linie einer Bewegung auf ein bestimmtes Ziel zu, die (gedachte) Linie vom Sprecher zum Punkt, zu dem er hinsieht oder auf den er zeigt <in die falsche, richtige, gleiche, entgegengesetzte, in eine andere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) — Die Vasensammlung in der Aufstellung bis 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Ergebnis — Eine veränderte Welt —   Mit Blick auf die Jahrzehnte um 1900 und auf den Ersten Weltkrieg wurde viel von einem »Verlust der Mitte« oder einem »spätzeitlichen Ende des christlich europäischen Abendlandes« gesprochen. Zu Recht, denn es ging eine Epoche zu Ende, in der… …   Universal-Lexikon

  • Pop-Art: »Eine Kunst der Unterwäsche und für Autotaxen« —   Obwohl die Bezeichnung »Pop Art« gut 40 Jahre alt ist, scheint sie immer noch den Reiz des Jungen und des Frischen zu haben. Als der britische Kunstkritiker Lawrence Alloway den Begriff Mitte der Fünfzigerjahre erstmals verwendete, benannte er… …   Universal-Lexikon

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Richtung — Die Neue Richtung war eine Bewegung, die angesichts der gesellschaftlichen Situation Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg mit Volksbildung zur Volkbildung beitragen wollte. Dazu sollten in der Volksbibliothek und in der Volkshochschule neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite des Himmels — (engl. Originaltitel The Other Side of the Sky) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1958. Die einzelnen Geschichten sind in den Jahren 1949 bis 1958 in verschiedenen Zeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …   Universal-Lexikon

  • Zen und andere Formen des japanischen Buddhismus —   Die im 5. Jahrhundert v. Chr. in Indien von Siddharta Gautama, dem Buddha aus dem Geschlecht der Shakya (Shakyamuni Buddha), gegründete Religion spaltete sich seit etwa 100 v. Chr. allmählich in zwei regional und doktrinär unterschiedene… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»