Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

heften

  • 1 heften

    heften ['hɛftən]
    I. vt
    1) ( befestigen)
    etw an die Tür/Wand \heften przypiąć coś do drzwi/ściany
    2) ( nähen) sfastrygować; ( mit Nadeln feststecken) umocować szpilkami
    3) ( klammern) Buch, Broschüre zszyć
    II. vr
    sich auf jdn/etw \heften Blick, Augen: utkwić wzrok w kimś/czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > heften

  • 2 heften

    v/t прикреплять <­пить> (an A к Д); Kleid смётывать < сметать>; Typ. брошюровать, сши(ва)ть; sich an jemandes Fersen heften идти по пятам (за Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > heften

  • 3 брошюрование

    Heften, Heftung

    Russian-german polytechnic dictionary > брошюрование

  • 4 прихватка

    Heften сварка

    Russian-german polytechnic dictionary > прихватка

  • 5 пришивание

    Heften кож.

    Russian-german polytechnic dictionary > пришивание

  • 6 сметывание

    Heften текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > сметывание

  • 7 сметывать

    heften текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > сметывать

  • 8 сшивание

    Heften, Vernetzung

    Russian-german polytechnic dictionary > сшивание

  • 9 сшивать

    heften полигр.

    Russian-german polytechnic dictionary > сшивать

  • 10 tack

    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    1) (stitch loosely) heften
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92410/tack_on">tack on
    * * *
    [tæk] 1. noun
    1) (a short nail with a broad flat head: a carpet-tack.) der Reißnagel
    2) (in sewing, a large, temporary stitch used to hold material together while it is being sewn together properly.) der Heftstich
    3) (in sailing, a movement diagonally against the wind: We sailed on an easterly tack.) das Lavieren
    4) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) der Kurs
    2. verb
    1) ((with down, on etc) to fasten (with tacks): I tacked the carpet down; She tacked the material together.) heften
    2) ((of sailing-boats) to move diagonally (backwards and forwards) against the wind: The boat tacked into harbour.) lavieren
    * * *
    [tæk]
    I. n
    1. (nail) kurzer Nagel; (pin) Reißzwecke f BRD, Reißnagel m
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel
    2. no pl (riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3. NAUT Schlag m fachspr
    4. (approach, policy) Weg m, Richtung f
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen fig
    5. (loose stitch) Heftstich m, Fadenschlag m SCHWEIZ
    6. SCOT LAW Pachtvertrag m
    II. vt
    to \tack sth etw festnageln
    2. (sew loosely)
    to \tack sth etw anheften
    to \tack the hem den Saum heften
    3. LAW
    to \tack a mortgage eine nachrangige mit einer vorrangigen Hypothek vereinen
    III. vi NAUT wenden, kreuzen fachspr
    * * *
    I [tk]
    1. n
    1) (= nail) kleiner Nagel; (esp with small head) Stift m; (for shoes) Tä(c)ks m; (esp US = drawing pin) Reiß- or Heftzwecke f, Reißnagel m
    2) (Brit SEW) Heftstich m
    3) (NAUT: course) Schlag m; (fig) Richtung f, Weg m

    to be on the port/starboard tack — auf Backbord-/Steuerbordbug segeln

    they are on a new/different tack (fig) — sie haben eine neue/andere Richtung eingeschlagen

    to be on the right/wrong tack (fig) — auf der richtigen/falschen Spur sein, richtig-/falschliegen (inf)

    to try another tack (fig)es anders versuchen

    4) (NAUT: zigzag) Aufkreuzen nt
    5) (for horse) Sattel- und Zaumzeug nt
    2. vt
    1) (with nail) annageln (to an +dat or acc); (with clip, pin) feststecken (to an +dat)
    2) (Brit SEW) heften
    3. vi
    1) (NAUT) aufkreuzen
    II
    n
    (NAUT: biscuits) Schiffszwieback m III
    See:
    = tackiness
    * * *
    tack1 [tæk]
    A s
    1. (Nagel)Stift m, Reißnagel m, Zwecke f
    3. (An)Heften n
    4. SCHIFF
    a) Halse f
    b) Haltetau n
    5. SCHIFF Schlag m, Gang m (beim Lavieren oder Kreuzen):
    be on the port tack nach Backbord lavieren
    6. SCHIFF Lavieren n (auch fig)
    7. Zickzackkurs m (zu Lande)
    8. fig Kurs m, Weg m, Richtung f:
    be on the wrong tack auf dem Holzweg sein;
    try another tack es anders versuchen
    9. PARL Br Zusatzantrag m, -artikel m
    10. a) Klebrigkeit f
    b) Klebkraft f
    11. Reiten: Sattelzeug n
    B v/t
    1. heften (to an akk):
    tack on(to) anheften (an akk, dat)
    2. auch tack down festmachen, einen Teppich etc festnageln
    3. tack together aneinanderfügen, (miteinander) verbinden (a. fig), zusammenheften:
    tack mortgages WIRTSCH Br Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben;
    tack securities JUR Br Sicherheiten zusammenfassen
    4. ([on]to) anfügen (an akk), hinzufügen (dat, zu):
    tack a rider to a bill POL Br eine (aussichtsreiche) Vorlage mit einem Zusatzantrag koppeln
    5. TECH heftschweißen
    6. SCHIFF ein Schiff
    a) durch den Wind wenden
    b) lavieren
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) wenden
    b) lavieren:
    tack down wind in den Wind halsen
    2. a) einen Zickzackkurs verfolgen
    b) fig lavieren, seinen Kurs (plötzlich) ändern
    tack2 [tæk] umg Nahrung f, besonders Fraß m pej: hardtack
    * * *
    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stift -e m. v.
    heften v.

    English-german dictionary > tack

  • 11 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 12 staple

    I 1. noun
    (for fastening paper) [Heft]klammer, die
    2. transitive verb
    heften ( on to an + Akk.)
    II attributive adjective
    1) (principal) Grund-
    2) (Commerc.): (important) grundlegend
    * * *
    ['steipl] I noun
    1) (a chief product of trade or industry.) der Hauptgegenstand
    2) (a chief or main item (of diet etc).) die Öse
    II 1. noun
    1) (a U-shaped type of nail.) die Heftklammer
    2) (a U-shaped piece of wire that is driven through sheets of paper etc to fasten them together.) die Heftklammer
    2. verb
    (to fasten or attach (paper etc) with staples.) heften
    - academic.ru/70316/stapler">stapler
    * * *
    sta·ple1
    [ˈsteɪpl̩]
    I. n
    1. (for paper) Heftklammer f, Bostich m SCHWEIZ
    a box of \staples eine Schachtel Heftklammern
    2. (not for paper) Krampe f, Agraffe f SCHWEIZ
    II. vt
    to \staple sth etw heften [o SCHWEIZ bostichen]
    to \staple sth together etw zusammenheften
    to \staple sth by hand etw von Hand [o ÖSTERR bes händisch] zusammenheften
    sta·ple2
    [ˈsteɪpl̩]
    I. n
    1. (main component) Grundstock m; FOOD Grundnahrungsmittel nt
    2. ECON Hauptartikel m, Hauptprodukt nt
    commercial \staples Handelsgüter pl
    3. no pl (of cotton) Rohbaumwolle f; (of wool) Rohwolle f
    II. adj attr, inv
    1. (principal) Haupt-
    \staple diet [or food] Hauptnahrung f
    \staple foods Grundnahrungsmittel pl
    \staple source of income Haupteinnahmequelle f
    2. ECON
    \staple crop/commodity Hauptgetreide/-erzeugnis nt
    * * *
    I ['steɪpl]
    1. n
    Klammer f; (for paper) Heftklammer f
    2. vt
    heften II
    1. adj
    Haupt-
    2. n
    1) (= main product) Hauptartikel m; (= main element) Ausgangsmaterial nt; (= main food) Hauptnahrungsmittel nt
    2) (of cotton) Rohbaumwolle f; (of wool) Rohwolle f
    * * *
    staple1 [ˈsteıpl]
    A s
    1. WIRTSCH Haupterzeugnis n, -produkt n:
    2. WIRTSCH Stapelware f:
    a) Hauptartikel m
    b) Massenware f
    3. WIRTSCH Rohstoff m
    4. TECH Stapel m:
    a) Qualität oder Länge des Fadens
    of short staple kurzstapelig
    5. TECH
    a) Rohwolle f
    b) Faser f:
    staple fiber (bes Br fibre) Zellwolle
    6. fig Hauptgegenstand m, -thema n
    7. WIRTSCH
    a) Stapelplatz m
    b) Handelszentrum n
    8. HIST Markt m mit Stapelrecht
    B adj
    1. WIRTSCH Stapel…:
    staple goods (port, right, trade)
    2. Haupt…:
    staple food Grundnahrungsmittel pl;
    3. WIRTSCH
    a) Haupthandels…
    b) (markt)gängig
    c) Massen…
    4. HIST Monopol…
    C v/t Baumwolle (nach Stapel) sortieren
    staple2 [ˈsteıpl] TECH
    A s
    1. (Draht)Öse f
    2. Krampe f
    3. Heftdraht m, -klammer f
    4. MUS Messingröhrchen n (im Oboenmundstück)
    B v/t
    1. (mit Draht) heften:
    stapling machine stapler1
    2. klammern (to an akk)
    * * *
    I 1. noun
    (for fastening paper) [Heft]klammer, die
    2. transitive verb
    heften ( on to an + Akk.)
    II attributive adjective
    1) (principal) Grund-
    2) (Commerc.): (important) grundlegend
    * * *
    n.
    Heftklammer f. v.
    heften v.

    English-german dictionary > staple

  • 13 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 14 брошюровать

    , <с­> broschieren, heften
    * * *
    брошюрова́ть, <с-> broschieren, heften
    * * *
    брошюр|ова́ть
    <-у́ю, -у́ешь> нсв, сброшюрова́ть св
    прх broschieren, heften
    брошюрова́ть листы́/докуме́нты Papierbogen/Dokumente heften
    * * *
    v
    polygr. heften, einheften, broschieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > брошюровать

  • 15 baste

    I transitive verb
    (stitch) heften
    II transitive verb
    [mit Fett/Bratensaft] begießen [Fleisch]
    * * *
    [beɪst]
    vt
    to \baste sth
    1. FOOD roast, turkey etw mit [Braten]saft beträufeln [o begießen] [o SCHWEIZ a. übergiessen
    2. (tack) etw [an]heften
    * * *
    I [beɪst]
    vt (SEW)
    heften II
    vt (COOK)
    (mit Fett) beträufeln or begießen
    * * *
    baste1 [beıst] v/t
    1. (ver)prügeln
    2. fig beschimpfen, herfallen über (akk)
    baste2 [beıst] v/t einen Braten mit Fett begießen
    baste3 [beıst] v/t (an)heften
    * * *
    I transitive verb
    (stitch) heften
    II transitive verb
    [mit Fett/Bratensaft] begießen [Fleisch]
    * * *
    v.
    verprügeln v.

    English-german dictionary > baste

  • 16 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vesti-
    ————
    gia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.:
    ————
    lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figo

  • 17 stitch

    1. noun
    1) (Sewing): (pass of needle) Stich, der
    2) (result of needle movement) (Knitting, Crocheting) Masche, die; (Sewing, Embroidery) Stich, der

    drop a stitch (Knitting) eine Masche fallen lassen

    3) (coll.): (piece of clothing)

    not have a stitch on — splitter[faser]nackt (ugs.) sein

    4) (pain)

    [have] a stitch [in the side] — Seitenstechen [haben]

    5) (coll.)
    6) (Med.): (to sew up wound) Stich, der

    stitches — Naht, die

    2. transitive verb
    nähen; (Embroidery) sticken
    3. intransitive verb
    nähen; (Embroidery) sticken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92124/stitch_on">stitch on
    * * *
    [sti ] 1. noun
    1) (a loop made in thread, wool etc by a needle in sewing or knitting: She sewed the hem with small, neat stitches; Bother! I've dropped a stitch.) der Stich, die Masche
    2) (a type of stitch forming a particular pattern in sewing, knitting etc: The cloth was edged in blanket stitch; The jersey was knitted in stocking stitch.) der Stich
    3) (a sharp pain in a person's side caused by eg running: I've got a stitch.) das Seitenstechen
    2. verb
    (to sew or put stitches into: She stitched the two pieces together; I stitched the button on.) nähen
    - stitching
    - in stitches
    - stitch up
    * * *
    [stɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (in sewing) Stich m; (in knitting, crocheting) Masche f
    to cast on/off a \stitch eine Masche anschlagen/abketten
    to drop a \stitch eine Masche fallen lassen
    2. (method) Stichart f; (style) Stich m
    blanket/cross \stitch Langetten-/Kreuzstich m
    lazy daisy \stitch Millefleursstickerei f
    satin \stitch (sewing) Raupenstich m; (embroidery) Plattstich m
    3. (knitting pattern) Strickmuster nt
    cable \stitch Zopfmuster nt
    4. (for a wound) Stich m
    her head wounds needed 5 \stitches ihre Kopfwunde musste mit 5 Stichen genäht werden
    to have one's \stitches taken out die Fäden gezogen bekommen
    5. ( fam: the smallest amount) Geringste(s) nt
    I haven't got a \stitch to wear ich habe gar nichts anzuziehen
    to not have a \stitch on splitterfasernackt sein
    without a \stitch on splitter[faser]nackt
    6. (pain) Seitenstechen nt kein pl
    to get a \stitch Seitenstechen bekommen
    to be in \stitches ( fig) sich akk schieflachen [o [halb] totlachen] fam
    to have [or keep] sb in \stitches ( fig) jdn furchtbar zum Lachen bringen fam
    7.
    a \stitch in time saves nine ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    II. vi sticken; (sew) nähen
    III. vt
    to \stitch sth etw nähen
    to \stitch a button onto sth einen Knopf an etw akk [an]nähen
    to \stitch a hem einen Saum nähen
    to \stitch a hole ein Loch stopfen
    to \stitch a rip [or tear] einen Riss nähen [o DIAL flicken
    2. (by doctor)
    to \stitch a cut/wound eine Schnittwunde/Wunde nähen
    3. (in books)
    to \stitch sth etw [zusammen]heften [o broschieren]
    * * *
    [stɪtʃ]
    1. n
    1) Stich m; (in knitting etc) Masche f; (= kind of stitch, in knitting etc) Muster nt; (in embroidery) Stichart f

    he had to have stitcheser musste genäht werden

    a stitch in time saves nine (Prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (inf

    = piece of clothing) she hadn't a stitch on — sie war splitter(faser)nackt

    3) (= pain) Seitenstiche pl
    4)

    to be in stitches ( inf, from laughing )sich schieflachen (inf)

    2. vt (SEW, MED)
    nähen; book (zusammen)heften, broschieren; (= mend) hole, tear zunähen, stopfen; (= embroider) sticken
    3. vi
    nähen ( at an +dat); (= embroider) sticken (at an +dat)
    * * *
    stitch [stıtʃ]
    A s
    1. Nähen etc: Stich m:
    a stitch in time saves nine (Sprichwort) Vorsorge ist besser als Nachsorge;
    put a stitch ( oder stitches) in eine Wunde etc (ver)nähen;
    the wound (he) needed eight stitches die Wunde (er) musste mit acht Stichen genäht werden
    2. Stricken etc: Masche f:
    drop a stitch eine Masche fallen lassen
    3. Strick-, Häkel-, Strickart f, Stich(art) m(f)
    4. umg without a stitch on splitternackt;
    he hadn’t got a stitch on er war splitternackt;
    he hasn’t got a stitch to his back er hat kein (ganzes) Hemd mehr auf dem Leib
    5. a) Stich m, Stechen n (Schmerz):
    be in stitches sich kaputtlachen;
    that had me in stitches ich lachte mich halb tot darüber
    b) auch stitch in the side Seitenstechen n
    6. Buchbinderei: Heftung f
    B v/t
    1. nähen, steppen, (be)sticken:
    stitch a wound eine Wunde nähen
    2. stitch on(to) annähen (an akk);
    a) zusammen-, vernähen ( auch MED), (zusammen)flicken,
    b) fig umg etwas unter Dach und Fach bringen,
    c) fig umg jemanden fertigmachen
    3. ein Buch etc (zusammen)heften, broschieren
    C v/i
    1. nähen
    2. sticken
    3. heften
    * * *
    1. noun
    1) (Sewing): (pass of needle) Stich, der
    2) (result of needle movement) (Knitting, Crocheting) Masche, die; (Sewing, Embroidery) Stich, der

    drop a stitch (Knitting) eine Masche fallen lassen

    3) (coll.): (piece of clothing)

    not have a stitch on — splitter[faser]nackt (ugs.) sein

    [have] a stitch [in the side] — Seitenstechen [haben]

    5) (coll.)
    6) (Med.): (to sew up wound) Stich, der

    stitches — Naht, die

    2. transitive verb
    nähen; (Embroidery) sticken
    3. intransitive verb
    nähen; (Embroidery) sticken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: stitches)
    = Masche -n (Strick-) f.
    Nadelstich m.
    Stich -e (Näh-) m.
    Stich -e (Schmerz) m. v.
    absteppen v.
    nähen v.

    English-german dictionary > stitch

  • 18 прикреплять

    v
    1) gener. anbringen, andrücken (нажатием), anschlingen (петлёй, узлом), ansetzen, aufkitten (замазкой и т.п.), beiheften (что-л. к чему-л.; скрепкой), festheften, heften (an A) (к чему-л.), stiften (штифтами), zuteilen (кого-л. к кому-л.), kitten (что-л. к чему-л.), (etw. an etw.) klammern (что-л. к чему-л.), anheften, (an A) heften, schnallen
    2) colloq. hinmachen, anmachen, festmachen
    3) obs. anplacken
    4) eng. aufkitten (замазкой), aufmontieren, anmontieren (an A ê ÷åìó-ë.), (an D) befestigen
    5) law. anbinden, angliedern, anschließen, befestigen, eingliedern, einverleiben, zuordnen, übertragen
    6) auto. anhängen
    7) polygr. aufspannen
    8) textile. aufheften
    10) leath. anschlagen
    11) shipb. schützen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прикреплять

  • 19 hilvanar

    ilba'nar
    v
    2) (fig: coordinar ideas) entwerfen
    verbo transitivo
    1. [ropa] heften
    2. [ideas, improvisar] ordnen
    hilvanar
    hilvanar [ilβa'nar]
    num1num (vestido) heften
    num2num (frases) (miteinander) verknüpfen; un discurso mal hilvanado eine zusammenhang(s)lose Rede

    Diccionario Español-Alemán > hilvanar

  • 20 rivet

    1. noun
    Niete, die; Niet, der od. das (Technik)
    2. transitive verb
    1) [ver]nieten

    rivet something together — etwas zusammennieten

    2) (fig.): (hold firmly) fesseln [Person, Aufmerksamkeit, Blick]

    be riveted to the spot — wie angenagelt [da]stehen (ugs.)

    * * *
    ['rivit] 1. noun
    (a sort of metal nail; a bolt for fastening plates of metal together eg when building the sides of a ship.) die Niete
    2. verb
    1) (to fasten with rivets: They riveted the sheets of metal together.) nieten
    2) (to fix firmly: He stood riveted to the spot with fear; His eyes were riveted on the television.) fesseln
    - academic.ru/62575/riveter">riveter
    * * *
    riv·et
    [ˈrɪvɪt]
    I. n Niete f
    II. vt
    1. (join)
    to \rivet sth [together] etw [zusammen]nieten
    to \rivet sb/sth jdn/etw fesseln
    to be \riveted to the spot wie angewurzelt stehen bleiben
    3. (engross)
    to \rivet sb jdn fesseln
    to be \riveted by [or on] sth von etw dat gefesselt sein
    my attention was \riveted by my grandmother's stories ich war von Großmutters Geschichten ganz gefesselt
    the attention of the crowd was \riveted on the fire die Menge schaute gebannt auf das Feuer
    * * *
    ['rIvɪt]
    1. n
    Niete f
    2. vt (lit)
    nieten; two things vernieten; (fig) audience, attention fesseln

    his eyes were riveted to the screen —

    it riveted our attentiondas fesselte uns or unsere Aufmerksamkeit

    riveted (to the spot) by fear — vor Angst wie festgenagelt

    rivet jointNietnaht f, Nietung f

    * * *
    rivet [ˈrıvıt]
    A s TECH Niet m:
    rivet joint Nietverbindung f
    B v/t
    1. TECH (ver)nieten:
    rivet on annieten (to an akk)
    2. (to) befestigen, festmachen (an dat), (an)heften (an akk):
    riveted hatred fig eingewurzelter Hass;
    stand riveted to the ground ( oder spot) wie festgenagelt stehen (bleiben)
    3. a) den Blick, seine Aufmerksamkeit etc heften, richten ( beide:
    on auf akk)
    b) jemandes Aufmerksamkeit, auch jemanden fesseln
    * * *
    1. noun
    Niete, die; Niet, der od. das (Technik)
    2. transitive verb
    1) [ver]nieten
    2) (fig.): (hold firmly) fesseln [Person, Aufmerksamkeit, Blick]

    be riveted to the spot — wie angenagelt [da]stehen (ugs.)

    * * *
    n.
    Niete -n f.
    Niete -n m. (on) v.
    Blick heften (auf) ausdr. v.
    nieten v.
    vernieten v.

    English-german dictionary > rivet

См. также в других словарях:

  • Heften — Hêften, verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro haften ist, haften machen. 1. Eigentlich, wo es durch den Gebrauch auf verschiedene einzelne Fälle eingeschränket worden, wo es zum Theil nur eine Befestigung auf kurze Zeit bezeichnet. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heften — Vsw std. (8. Jh.), mhd. heften, ahd. heften, as. heftian Stammwort. Aus g. * haft ija Vsw. befestigen, haften , auch in ae. hæftan, afr. hefta, anord. hepta, gt. haftjan, Faktitivum zu ahd. haft gefangen, gebunden (s. unter Haft), also gebunden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heften — heften: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. heften, got. haftjan, aengl. hæftan, schwed. häfta ist von dem unter dem Suffix ↑ ...haft dargestellten germ. Adj. *hafta »gefangen« abgeleitet und bedeutete in den älteren Sprachzuständen »haftend machen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heften — Heften, 1) das in demselben Jahre getriebene junge Holz anbinden; 2) Wunden, durch Vereinigung der Wundränder schließen, s. Naht (Chir.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • heften — ↑broschieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • heften — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • stecken • (an)kleben • stecken bleiben • hängen bleiben • klemmen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • heften — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Stecknadel o. Ä. an etw. befestigen Synonym: anstecken Beispiel: Er hat eine Bekanntmachung an das Schwarze Brett geheftet …   Extremes Deutsch

  • heften — fixieren; (Aufmerksamkeit) richten (auf) * * * hef|ten [ hɛftn̩], heftete, geheftet <tr.; hat: 1. mit Nadeln, Klammern o. Ä. befestigen, locker verbinden: sie heftete das Foto an den Brief. Zus.: abheften, anheften, einheften, zusammenheften.… …   Universal-Lexikon

  • heften — hẹf·ten; heftete, hat geheftet; [Vt] 1 etwas heften Blätter mit Fäden oder Klammern zu einem Heft oder Buch zusammenfügen: eine Broschüre heften 2 etwas irgendwohin heften etwas mit einer Nadel oder Klammer an etwas befestigen: ein Poster an die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heften — Eine Heftung ist eine Befestigung, im engeren Sinne insbesondere eine, die nähend erfolgt.[1] Das zugrundeliegende Verb heften ist im Deutschen bereits im Althochdeutschen des 8. Jahrhunderts belegt. Das Verb ist ein Faktitivum zum ebenfalls seit …   Deutsch Wikipedia

  • heften — 1. anbringen, anklammern, anstecken, befestigen, festmachen; (landsch., auch Fachspr.): fixieren. 2. a) lose nähen, reihen, stecken. b) klammern, verbinden, zusammenheften; (Buchw.): broschieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»