Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

i+tore

  • 1 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

  • 2 Tor [1]

    1. Tor, das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus [2295] portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): der Feind war schon vor den Toren, iam ad portas hostis erat.

    deutsch-lateinisches > Tor [1]

  • 3 dicht

    dicht, densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv, Ggstz. cassus, pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch = gefilzt, z.B. vestis). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare.Adv.dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: sich d. zusammenstellen, se constipare. – dicht daran]ein, liegen, stehen, stoßen, adhaerere, an etwas, alci loco (sich dicht anschließen); continentem od. iunctum esse, an etwas, alci loco od. cum alqo loco (zusammenhängen, verbunden fein mit etc.); tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia.

    deutsch-lateinisches > dicht

  • 4 heraustreiben

    heraustreiben, expellere, aus etc., ex etc. – propellere extra etc. (vor sich hintreiben u. aus einem Orte hinaus, z.B. vor das Tor, extra portam, Vieh). – eicere, extrudere od. (hervor) protrudere (herauswerfen, -stoßen), auch mit dem Zus. foras (aus dem Hause, Tore etc.), aus einem Orte, (ex) alqo loco.

    deutsch-lateinisches > heraustreiben

  • 5 hervorlaufen

    hervorlaufen, procurrere. – excurrere (herauslaufen, z.B. aus dem Tore, porta; beide auch bildl. = hervorragen, sich erstrecken, bis etc., [1295] in etc.). – procursare (eig., hervorlaufen, -sprengen aus der Schlachtreihe, um den Feind anzugreifen). – schnell h., s. hervorfliegen, -stürzen.

    deutsch-lateinisches > hervorlaufen

  • 6 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

  • 7 hinausströmen

    hinausströmen, se effundere (aus dem Tore etc., von einer Menge). – hinausstürzen, s. herausstürzen. – hinaustragen, foras proferre od. efferre.hinauswagen, sich, exire od. abire od. abire foras audere. – sich nicht aus dem Hause h., domo exire od. ianuā egredi non audere: sich nicht auf die Straße h., in publicum prodire non audere; in publico esse non audere; se publico non committere: sich nicht aus der Stadt h., urbe egredi od. exire non audere: sich aufs offene Meer h., se mari committere. hinauswerfen, zum Fenster, per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.).

    deutsch-lateinisches > hinausströmen

  • 8 Mietwohnung

    Mietwohnung, cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. Mietzins, merces (als Entschädigung für den Vermieter, z.B. annua). – pensio (als Zahlung an den Vermieter, z.B. aedium annua). Vgl. »Hausmiete«.

    deutsch-lateinisches > Mietwohnung

См. также в других словарях:

  • Tore —  Pour les articles homophones, voir Tor et Thor. Un tore est un solide géométrique représentant un tube courbé refermé sur lui même. Le te …   Wikipédia en Français

  • Tore — ist ein skandinavischer männlicher Vorname, der aus dem altnordischen Þórr (Thor) mit der Bedeutung Donner entstanden ist.[1][2] Der Name kommt insbesondere in Norwegen und Schweden vor und ist oft auch eine verkürzte Schreibweise für Torbjörn.… …   Deutsch Wikipedia

  • tore — [ tɔr ] n. m. • thore 1545; lat. torus « renflement » 1 ♦ Archit. Moulure ronde, demi cylindrique, unie ou décorée qui entoure la base d une colonne, d un pilier. ⇒ boudin; scotie. 2 ♦ (1837) Géom. Surface de révolution engendrée par un cercle… …   Encyclopédie Universelle

  • Tore de stanford — Vue externe d un Tore de Stanford. Le panneau solaire principal non rotatif se trouve en bas, et redirige la lumière du soleil vers l anneau des miroirs secondaires situé autour du hub …   Wikipédia en Français

  • Tore Hund — (Modern Norwegian) or Þórir hundr (Old Norse) ( Tore the Dog ), (ca. 990 ?), one of the leaders of the so called peasant faction opposing the Norwegian king Olav Haraldsson, also an important character in Snorre Sturlason s saga chronicling the… …   Wikipedia

  • Tore Andre Flo — Tore André Flo Spielerinformationen Geburtstag 15. Juni 1973 Geburtsort Stryn, Norwegen Größe 193 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Tore André Flo —  Spielerinformationen Geburtstag 15. Juni 1973 Geburtsort Stryn,  …   Deutsch Wikipedia

  • Tore Andreas Gundersen —  Tore Gundersen Spielerinformationen Voller Name Tore Andreas Gundersen Geburtstag 4. Februar 1986 Geburtsort Flisa, Norwegen Größe 190 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Tore Torgersen — Tore Torgersen, born 10 September 1968 in Stavanger, Norway, is one of the world s leading ten pin bowlers. Although born in Stavanger, he now lives in Vänersborg in Sweden. Tore started to bowl in 1980, is now a professional world champion and… …   Wikipedia

  • Tore Down a la Rimbaud — «Tore Down a la Rimbaud» Sencillo de Van Morrison del álbum A Sense of Wonder Lado A Tore Down a la Rimbaud Lado B Haunts of Ancient Peace (live) Formato 12 Grabación 1983 …   Wikipedia Español

  • Tore Den Trøndske — († 7. April 1230[1] in Nidaros) war von 1227–1230 norwegischer Erzbischof. Seine Eltern sind nicht bekannt. Er setzte sich für die Heiligsprechung des Erzbischofs Øystein Erlendsson ein, doch seine Amtszeit war dafür zu kurz. Außerdem verlangte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»