Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herunterkommen

  • 1 herunterkommen

    herunter|kommen
    [die Treppe] \herunterkommen zejść schodami [o po schodach]
    zu jdm in den Keller \herunterkommen zejść do kogoś do piwnicy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herunterkommen

  • 2 herunterkommen

    сходить < сойти> (вниз), спускаться <­ститься> (вниз); fig. приходить < прийти> в упадок; Pers. (a. gesundheitlich) опускаться <­ститься>, сда(ва)ть, P докатиться pf.

    Русско-немецкий карманный словарь > herunterkommen

  • 3 слизам [несв.] (идвам долу)

    herunterkommen

    Bългарски-немски речник ново > слизам [несв.] (идвам долу)

  • 4 come down

    intransitive verb
    1) (collapse) herunterfallen; runterfallen (ugs.); (fall) [Schnee, Regen, Preis:] fallen
    2) (come to place regarded as lower) herunterkommen; runterkommen (ugs.); (come southwards) runterkommen (ugs.)
    3) (land) [not]landen; (crash) abstürzen

    come down in a field — auf einem Acker [not]landen/auf einen Acker stürzen

    4) (be passed on) [Sage, Brauch:] überliefert werden
    5)

    come down to(reach) reichen bis

    6)

    come down to(be reduced to) hinauslaufen auf (+ Akk.)

    7)

    come down to(be a question of) ankommen (to auf + Akk.)

    8) (suffer change for the worse)

    she has come down in the worldsie hat einen Abstieg erlebt

    come down to something(be forced to resort to something) auf etwas (Akk.) angewiesen sein

    9)

    come down withbekommen [Krankheit]

    * * *
    (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) fallen
    * * *
    vi
    1. (move down) [herunter]fallen; snow, rain fallen; trousers rutschen; plane [not]landen; (crash) abstürzen
    after several encores, the curtain finally came down for the last time nach mehreren Zugaben fiel schließlich der letzte Vorhang
    2. (collapse) einstürzen
    the building will have to \come down down das Gebäude muss abgerissen werden
    3. (move downstairs) [die Treppe] herunterkommen [o heruntergehen
    4. (visit south) runterkommen fam
    5. (become less) prices, cost, inflation sinken; prices, cost also fallen
    to \come down down a few pounds ein paar Pfund nachlassen
    6. (lose rank) sinken, absteigen
    he's \come down down er ist ganz schön tief gesunken
    7. (handed down) tradition überliefert werden
    to \come down down from sth drugs von etw dat [wieder] runterkommen fam
    9. (depend on)
    to \come down down to sth auf etw akk ankommen
    10. (amount to)
    to \come down down to sth auf etw akk hinauslaufen
    it all \come downs down to money in the end letzten Endes ist doch alles eine Geldfrage
    11. (reach decision)
    to \come down down on the side of sb/sth sich akk für jdn/etw entscheiden
    12. BRIT UNIV (leave) [von der Universität] abgehen, die Universität abschließen [o verlassen
    to \come down down with sth sich dat etw eingefangen haben
    14. (rebuke)
    to \come down down on sb [for doing sth] jdn [wegen einer S. gen] rankriegen fam
    to \come down down on sb like a ton of bricks ( fam) mit jdm Schlitten fahren fam
    15. (be removed)
    those pictures will have to \come down down diese Bilder müssen runter fam
    * * *
    vi
    1) (from ladder, stairs) herunterkommen; (aircraft also) landen; (from mountain also) absteigen; (snow, rain) fallen

    we came down to 6,000 metres — wir gingen auf 6.000 m runter

    2) (= be demolished building etc) abgerissen werden; (= fall down) (he)runterfallen
    3) (= drop prices) sinken, runtergehen (inf); (seller) runtergehen (to auf +acc)
    4) (= be a question of) ankommen (to auf +acc)
    5) (= lose social rank) sinken, absteigen

    you've come down in the world a bitdu bist aber ganz schön tief gesunken

    6) (= reach) reichen (to bis auf +acc, zu)

    her hair comes down to her shouldersdie Haare gehen or fallen ihr bis auf die Schultern

    7) (= be transmitted tradition, story etc) überliefert werden
    8)

    (from university) when did you come down? — wann bist du von der Uni runter? (inf), wann haben Sie die Universität verlassen?; (for vacation) seit wann habt ihr Semesterferien?

    9) (dated US inf

    = be about to happen) there's a bank robbery coming down next week — für nächste Woche ist ein Banküberfall geplant

    * * *
    1. herab-, herunterkommen, (Regen, Schnee) fallen
    2. (ein)stürzen, (-)fallen, (Fußball) (im Strafraum etc) fallen, zu Fall kommen, fig fallen (Grenzen)
    3. FLUG niedergehen
    4. auch come down in the world fig herunterkommen (Person):
    she has come down quite a bit sie ist ganz schön tief gesunken
    5. SCHULE, UNIV Br
    a) die Universität verlassen
    b) in die Ferien gehen
    6. überliefert werden
    7. umg heruntergehen, sinken (Preis), billiger werden (Dinge)
    8. nachgeben, kleinlaut werden: academic.ru/54304/peg">peg A 1
    a) sich stürzen auf (akk),
    b) herfallen über (akk), jemandem aufs Dach steigen umg: brick A 1
    10. come down with umg Geld herausrücken:
    come down handsomely sich spendabel zeigen
    11. come down with erkranken an (dat)
    a) hinauslaufen auf (akk),
    b) ankommen auf (akk):
    when it comes right down to it wenn es darauf ankommt
    * * *
    intransitive verb
    1) (collapse) herunterfallen; runterfallen (ugs.); (fall) [Schnee, Regen, Preis:] fallen
    2) (come to place regarded as lower) herunterkommen; runterkommen (ugs.); (come southwards) runterkommen (ugs.)
    3) (land) [not]landen; (crash) abstürzen

    come down in a field — auf einem Acker [not]landen/auf einen Acker stürzen

    4) (be passed on) [Sage, Brauch:] überliefert werden
    5)

    come down to (reach) reichen bis

    6)

    come down to (be reduced to) hinauslaufen auf (+ Akk.)

    7)

    come down to (be a question of) ankommen (to auf + Akk.)

    come down to something(be forced to resort to something) auf etwas (Akk.) angewiesen sein

    9)

    come down withbekommen [Krankheit]

    * * *
    v.
    heruntergekommen v.

    English-german dictionary > come down

  • 5 descendre

    desɑ̃dʀ
    v irr
    1)

    descendre de — abstammen von, stammen von

    2) ( de voiture) aussteigen
    3) ( escaliers) hinuntergehen
    4) (fig) niederlassen, herunterlassen, herablassen, hereinbrechen
    5) ( baisser) senken
    6) ( dans un hôtel) absteigen, einkehren
    7) (fam: abattre) abknallen, niederknallen
    descendre
    descendre [desãdʀ] <14>
    1 (par un escalier, un chemin: vu d'en haut/d'en bas) hinuntergehen/herunterkommen; Beispiel: descendre à la cave/par l'escalier in den Keller/über die Treppe hinuntergehen
    2 (en véhicule, par l'ascenseur: vu d'en haut/d'en bas) hinunterfahren/herunterkommen; Beispiel: descendre en voiture/par l'ascenseur mit dem Auto/mit dem Aufzug herunterfahren
    3 (opp: grimper, escalader: vu d'en haut/d'en bas) hinunterklettern/herunterklettern
    4 (quitter, sortir) aussteigen; cavalier absteigen; Beispiel: descendre du bateau von Bord gehen; Beispiel: descendre de la voiture/du train aus dem Auto/dem Zug [aus]steigen; Beispiel: descendre du cheval vom Pferd steigen
    5 (voler) tiefer fliegen; (pour se poser, vu d'en haut/d'en bas) oiseau hinunterfliegen; parachutiste hinuntergleiten
    6 (aller, se rendre) Beispiel: descendre en ville in die Stadt gehen/fahren
    7 (faire irruption) Beispiel: descendre dans un bar police, justice in einer Bar eine Razzia machen; voyous [in] eine Bar stürmen
    8 (loger) Beispiel: descendre à l'hôtel/chez quelqu'un im Hotel/bei jemandem absteigen
    9 (être issu de) Beispiel: descendre de quelqu'un/d'une famille pauvre von jemandem abstammen/aus einer armen Familie stammen
    10 (aller en pente) Beispiel: descendre en pente douce route, chemin leicht abwärts führen; vignoble, terrain sanft abfallen
    11 (aller de haut en bas) ballon, voiture hinunterrollen; avalanche niedergehen; Beispiel: descendre dans la plaine rivière in die Ebene [hinunter]fließen; route in die Ebene [hinunter]führen
    12 (baisser) marée zurückgehen; niveau de l'eau, prix, taux sinken; baromètre, thermomètre fallen
    13 musique Beispiel: descendre jusqu' au mi/plus bas voix bis zum E/tiefer heruntergehen
    14 (atteindre) Beispiel: descendre à/jusqu'à robe, cheveux bis zu etwas gehen; puits, tunnel, sous-marin [bis] auf etwas Accusatif hinuntergehen
    Wendungen: descendre dans la rue auf die Straße gehen; ça fait descendre familier das hilft verdauen
    1 (se déplacer à pied: vu d'en haut) hinuntergehen escalier, colline (vu d'en bas) herunterkommen
    2 (se déplacer en véhicule: vu d'en haut/d'en bas) hinunterfahren/herunterkommen rue, route
    3 (porter en bas: vu d'en haut) hinunterbringen; (vu d'en bas) herunterbringen; Beispiel: descendre quelque chose à la cave etw in den Keller bringen
    4 (baisser) herunterlassen stores, rideaux; tiefer hängen tableau, étagère
    5 ( familier: déposer) Beispiel: descendre quelqu'un à l'école jdn an der Schule aussteigen lassen
    6 ( familier: abattre) herunterholen avion; abknallen personne
    7 ( familier: critiquer) verreißen film, auteur
    8 ( familier: boire) herunterkippen; (manger) verputzen
    9 musique Beispiel: descendre la gamme chanteur die Tonleiter abwärts singen; joueur die Tonleiter abwärts spielen
    Wendungen: descendre en flammes familier herunterreißen

    Dictionnaire Français-Allemand > descendre

  • 6 get down

    1. intransitive verb
    1) (come down) heruntersteigen; (go down) hinuntersteigen
    2) (leave table) aufstehen
    3) (bend down) sich bücken
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (come down) heruntersteigen; herunterkommen; (go down) hinuntersteigen; hinuntergehen
    2)

    get somebody/something down — (manage to bring down) jemanden/etwas hin-/herunterbringen; (with difficulty) jemanden/etwas hin-/herunterbekommen; (take down from above) jemanden/etwas hin-/herunterholen

    3) (swallow) hinunterschlucken

    get something down [on paper] — etwas schriftlich festhalten od. zu Papier bringen

    5) (coll.): (depress) fertig machen (ugs.)
    6) senken [Fieber, Preis]; (by bargaining) herunterdrücken [Preis]
    * * *
    (to make (a person) sad: Working in this place really gets me down.) fertigmachen
    * * *
    I. vt
    1. (remove)
    to \get down sth down from [or off] sth etw von etw dat runternehmen
    2. (disturb)
    to \get down sb down jdn fertigmachen fam
    don't let it \get down you down lass es nicht zu nah an dich heran
    3. (note)
    to \get down down ⇆ sth etw niederschreiben
    to \get down sth down etw runterschlucken fam
    you've got ten minutes to \get down your dinner down [you] ( hum fam) du hast zehn Minuten Zeit, dein Abendessen runterzuwürgen fam
    II. vi
    1. (descend)
    to \get down down [from [or off] sth] [von etw dat] herunterkommen
    to \get down down from the table vom Tisch aufstehen
    2. (bend down) sich akk runterbeugen; (kneel down) niederknien
    3. (start)
    to \get down down to [doing] sth sich akk an etw akk machen, mit etw dat beginnen
    to \get down down to work sich akk an die Arbeit machen
    4. ( fam: dance) tanzen gehen
    let's \get down down! lass uns tanzen gehen!
    * * *
    A v/t
    1. hinunterbringen
    2. herunterholen
    3. sein Essen etc runterkriegen umg
    4. aufschreiben
    5. fig jemanden fertigmachen, deprimieren:
    this weather is getting me down dieses Wetter geht oder schlägt mir aufs Gemüt
    B v/i
    1. herunterkommen, -steigen
    2. aus-, absteigen
    3. (nach dem Essen) aufstehen (Kind)
    4. get down to sth sich an etwas (heran)machen:
    get down to doing sth sich daranmachen, etwas zu tun;
    I must get down to doing my homework ich muss endlich meine Hausaufgaben machen; academic.ru/9776/business">business A 9, brass tacks
    5. US umg die Sau rauslassen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come down) heruntersteigen; (go down) hinuntersteigen
    2) (leave table) aufstehen
    3) (bend down) sich bücken
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (come down) heruntersteigen; herunterkommen; (go down) hinuntersteigen; hinuntergehen
    2)

    get somebody/something down — (manage to bring down) jemanden/etwas hin-/herunterbringen; (with difficulty) jemanden/etwas hin-/herunterbekommen; (take down from above) jemanden/etwas hin-/herunterholen

    3) (swallow) hinunterschlucken
    4) (record, write)

    get something down [on paper] — etwas schriftlich festhalten od. zu Papier bringen

    5) (coll.): (depress) fertig machen (ugs.)
    6) senken [Fieber, Preis]; (by bargaining) herunterdrücken [Preis]
    * * *
    v.
    unterkriegen v.

    English-german dictionary > get down

  • 7 get off

    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    4) (escape punishment or injury) davonkommen
    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to schooles dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    1) (to take off or remove (clothes, marks etc): I can't get my boots off; I'll never get these stains off (my dress).) losmachen, -werden
    2) (to change (the subject which one is talking, writing etc about): We've rather got off the subject.) abkommen
    * * *
    I. vi
    1. (fall asleep)
    to \get off off [to sleep] einschlafen
    2. (evade punishment) davonkommen fam
    3. esp AM (have orgasm) den Höhepunkt erreichen
    4. (exit) aussteigen
    to \get off off the bus/train aus dem Bus/Zug steigen
    5. (depart) losfahren
    6. (stop work) Schluss machen
    can you \get off off this afternoon? kannst du dich heute Nachmittag freimachen?
    7. ( fam: yell at)
    to \get off off on sth bei etw dat ausflippen fam
    8. (fam!: masturbate) sich dat einen runterholen sl
    II. vt
    1. (send to sleep)
    to \get off a baby off [to sleep] ein Baby in den Schlaf wiegen
    2. (help evade punishment)
    to \get off sb off [sth] jdn freibekommen, jdm aus etw dat raushelfen
    to \get off sb off jdn zum sexuellen Höhepunkt bringen
    to \get off off ⇆ sth etw versenden
    to \get off sth off sth etw von etw dat nehmen
    to \get off one's hands off sb/sth seine Hände von jdm/etw nehmen
    * * *
    A v/t
    a) ausziehen
    b) ausbekommen: her foot was so swollen that she couldn’t get her boot off dass sie ihren Stiefel nicht ausbekam
    2. losbekommen, loskriegen:
    his counsel got him off sein Anwalt erwirkte seinen Freispruch oder bekam ihn frei;
    get a day off einen Tag freibekommen
    3. Waren loswerden
    4. einen Witz etc vom Stapel lassen
    5. einen Brief etc abschicken
    6. get off (to sleep) zum (Ein)Schlafen bringen
    B v/i
    1. abreisen, aufbrechen:
    get off to a promising start fig sich vielversprechend anlassen
    2. FLUG abheben
    3. (from) absteigen (von), aussteigen (aus):
    tell sb where to get off umg jemandem Bescheid stoßen
    4. heruntergehen oder -kommen von
    5. sich losmachen von, freikommen von
    6. davonkommen ( lightly glimpflich; with a caution mit einer Verwarnung):
    a) billig wegkommen,
    b) mit einem blauen Auge davonkommen
    7. entkommen
    8. (von der Arbeit) wegkommen:
    9. get off (to sleep) einschlafen
    10. umg high werden:
    get off on heroine auf einen Herointrip gehen
    11. besonders US umg kommen (einen Orgasmus haben)
    12. umg ausflippen (on bei)
    13. get off with sb bes Br umg jemanden aufreißen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to school — es dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    v.
    aussteigen v.
    davonkommen v.

    English-german dictionary > get off

  • 8 seed

    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number oneals Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    [si:d] 1. noun
    1) (the (part of) the fruit of a tree, plant etc from which a new plant may be grown: sunflower seeds; grass seed.) der Samen
    2) (the beginning from which anything grows: There was already a seed of doubt in her mind.) der Keim
    3) ((in a sporting competition etc) a seeded player.) gesetzt
    2. verb
    1) ((of a plant) to produce seed: A plant seeds after it has flowered.) Samen tragen
    2) (in golf, tennis etc, to arrange (good players) in a competition so that they do not compete against each other till the later rounds.) verteilen
    - academic.ru/110364/seeded">seeded
    - seedling
    - seedy
    - seediness
    - seedbed
    - go to seed
    * * *
    [si:d]
    I. n
    1. (source of a plant) Same[n] m; of grain Korn nt
    \seeds pl AGR Saat f kein pl, Saatgut nt kein pl
    to sow \seeds Samen [aus]säen
    2. no pl (seeds) Samen pl
    carrot/parsley/poppy \seed Karotten-/Petersilien-/Mohnsamen pl
    to go [or run] to \seed Samen bilden [o tragen]; salad, vegetables schießen
    to sow the \seeds of sth etw säen fig, den Keim zu etw dat legen
    4. no pl ( liter: semen) Samen m
    5. no pl ( old: offspring) Nachkommenschaft f
    the \seed of Abraham/Moses die Kinder Abrahams/Moses
    6. (seeded player) Platzierte(r) f(m)
    top [or number one] \seed Erstplatzierte(r) f(m)
    7. COMPUT Startwert m
    8.
    to go [or run] to \seed herunterkommen fam
    II. vt
    to \seed a bed/field ein Beet/Feld besäen
    2. (drop its seed)
    to \seed itself sich akk aussäen
    3. (help start)
    to \seed sth etw bestücken [o ausstatten]
    to \seed a project with the necessary funds ein Projekt mit den nötigen Mitteln versehen
    4. (remove seeds from)
    to \seed sth etw entkernen
    to be \seeded gesetzt [o platziert] sein
    * * *
    [siːd]
    1. n
    1) (BOT: one single) Samen m; (of grain, poppy, sesame etc) Korn nt; (within fruit) (Samen)kern m; (collective) Samen pl; (for birds) Körner pl; (= grain) Saat f, Saatgut nt; (liter, = sperm) Samen pl; (= offspring) Nachkommen pl; (fig, of unrest, idea etc) Keim m (of zu)

    to go or run to seed (vegetables) — schießen; (flowers) einen Samenstand bilden; ( fig : person ) herunterkommen

    he sowed the seed from which... developed — er hat den Keim gelegt, aus dem sich... entwickelte

    I don't want to make a detailed proposal, just to sow the seeds — ich möchte keinen konkreten Vorschlag machen, ich möchte nur den Boden dafür bereiten

    2) (SPORT)

    the number one seed — der/die als Nummer eins Gesetzte

    2. vt
    1) (= sow with seed) besäen
    2) (= extract seeds from) entkernen
    3) (SPORT) setzen, platzieren
    3. vi
    (vegetables) schießen; (flowers) Samen entwickeln
    4. vr
    * * *
    seed [siːd]
    A
    1. BOT
    a) Same m
    b) (Obst)Kern m
    c) koll Samen pl
    d) AGR Saat(gut) f(n):
    go ( oder run) to seed schießen (Salat etc), fig herunter-, verkommen, verwahrlosen
    2. AGR, BOT Diasporen pl (Verbreitungseinheiten der Pflanzen)
    3. obs oder dial PHYSIOL Samen m, Sperma n
    4. ZOOL Ei n oder Eier pl (besonders des Hummers und der Seidenraupe)
    5. ZOOL Austernbrut f
    6. BIBEL koll Same m, Nachkommen(schaft) pl(f):
    the seed of Abraham der Same Abrahams (die Juden);
    not of mortal seed nicht irdischer Herkunft
    7. pl fig Saat f, Keim m:
    the seeds of reform (suspicion) der Keim einer Reform (des Argwohns);
    sow the seeds of discord (die Saat der) Zwietracht säen
    8. MED Radiumkapsel f (zur Krebsbehandlung etc)
    9. Bläschen n (in Glas)
    10. SPORT gesetzte(r) Spieler(in):
    XY, the third seed XY, an Nummer drei gesetzt oder die Nummer drei der Setzliste
    B v/t
    1. Samen (aus)säen
    2. einen Acker etc besäen ( with mit)
    3. entsamen, Obst entkernen, Flachs riffeln
    4. SPORT einen Spieler etc setzen:
    he eliminated third-seeded XY er schaltete den an Nummer drei gesetzten XY aus
    5. METEO Wolken impfen
    C v/i
    1. BOT
    a) Samen tragen
    b) in Samen schießen
    c) sich aussäen
    2. AGR
    a) säen
    b) pflanzen
    * * *
    1. noun
    1) (grain) Samen, der; Samenkorn, das; (of grape etc.) Kern, der; (for birds) Korn, das
    2) no pl., no indef. art. (seeds collectively) Samen[körner] Pl.; (for sowing) Saatgut, das; Saat, die

    go or run to seed — Samen bilden; [Salat:] [in Samen] schießen; (fig.) herunterkommen (ugs.)

    3) (fig.): (beginning) Saat, die

    sow [the] seeds of doubt/discord — Zweifel aufkommen lassen/Zwietracht säen

    4) (Sport coll.) gesetzter Spieler/gesetzte Spielerin
    2. transitive verb
    1) (place seeds in) besäen
    2) (Sport) setzen [Spieler]

    be seeded number one — als Nummer eins gesetzt werden/sein

    3) (lit. or fig.): (sprinkle [as] with seed) besäen
    3. intransitive verb
    (produce seeds) Samen bilden
    * * *
    n.
    Keim-) -e m.
    Saat -en f.
    Saatgut n.
    Same -n m.
    Samen -- m. v.
    säen v.

    English-german dictionary > seed

  • 9 descend

    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)

    descend in the liftmit dem Aufzug nach unten fahren

    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken
    5) (make sudden attack)

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    [di'send]
    1) (to go or climb down from a higher place or position: He descended the staircase.) heruntersteigen
    2) (to slope downwards: The hills descend to the sea.) sich senken
    3) ((with on) to make a sudden attack on: The soldiers descended on the helpless villagers.) herfallen
    - academic.ru/19824/descendant">descendant
    - descent
    - be descended from
    * * *
    de·scend
    [dɪˈsend]
    I. vi
    1. (go down) path herunterführen; person heruntergehen
    2. (fall) herabsinken
    darkness \descended Dunkelheit senkte sich herab geh
    to \descend into sth in etw akk umschlagen
    I never thought she would \descend to the level of stealing ich hätte nie geglaubt, dass sie so tief sinken würde, dass sie stiehlt
    5. (originate from)
    to \descend from sb/sth von jdm/etw abstammen; ideas sich auf etw akk stützen
    II. vt
    to \descend a ladder/the stairs eine Leiter/die Treppe hinuntersteigen
    * * *
    [dɪ'send]
    1. vi
    1) (= go down person) hinuntergehen, hinabschreiten (geh); (lift, vehicle) hinunterfahren; (road) hinunterführen, hinuntergehen; (hill) abfallen; (from horse) absteigen; (ASTRON) untergehen
    2) (= have as ancestor) abstammen (from von)
    3) (= pass by inheritance property) übergehen (from von, to auf +acc); (customs) überliefert werden (from von, to auf +acc); (rights) vererbt werden (from von, to auf +acc)
    4) (= attack suddenly) herfallen (on, upon über +acc), überfallen (on, upon sb jdn); (disease, illness) heimsuchen (on, upon sb jdn); (= come over, sadness etc) befallen (on, upon sb jdn); (silence) sich senken (on, upon über +acc)
    5) (inf

    = visit) to descend (up)on sb — jdn überfallen (inf)

    thousands of fans are expected to descend on the cityman erwartet, dass tausende or Tausende von Fans die Stadt überlaufen

    6)

    (= lower oneself) to descend to sth — sich zu etw herablassen

    I'd never descend to sarcasmich würde mich nicht dazu herablassen, sarkastisch zu werden

    he even descended to briberyer scheute selbst vor Bestechung nicht zurück

    to descend into anarchy/chaos/civil war — in Anarchie/Chaos/einen Bürgerkrieg versinken

    2. vt
    1) stairs hinuntergehen or -steigen, hinabschreiten (geh)
    2)
    * * *
    descend [dıˈsend]
    A v/i
    1. herab-, hinab-, herunter-, hinunter-, niedergehen, -kommen, -steigen, -fahren, -fließen, -sinken:
    descend to hell zur Hölle niederfahren;
    2. FLUG
    a) niedergehen
    b) (mit dem Fallschirm) abspringen
    3. abfallen (Straße etc)
    4. eingehen, zu sprechen kommen ( beide:
    to auf akk)
    5. herkommen, ab-, herstammen ( alle:
    6. (to) übergehen, sich vererben (auf akk), zufallen (dat)
    7. (on, upon)
    a) herfallen (über akk), sich stürzen (auf akk), überfallen (akk), einfallen (in akk)
    b) fig hereinbrechen, kommen (über akk), überfallen (akk) hum
    8. fig sich herabwürdigen, sich erniedrigen, sich hergeben ( alle:
    to zu)
    9. (moralisch) sinken
    10. ASTRON
    a) absteigen, sich dem Süden nähern
    b) sinken (Sonne)
    11. MUS tiefer werden, absteigen
    B v/t
    1. eine Treppe etc hinab-, hinunter-, herab-, heruntersteigen, -gehen
    2. einen Fluss etc hinunter-, herunterfahren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)
    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    v.
    abstammen v.
    herunterkommen v.
    stammen v.

    English-german dictionary > descend

  • 10 menos

    1. 'menos adv

    por lo menos — mindestens, wenigstens, zumindest

    2) MATH minus
    2. 'menos prep
    ECO abzüglich
    adverbio
    1. [menor cantidad] weniger
    al o por lo menos [como mínimo] wenigstens
    el/la/lo menos der/die/das am wenigsten
    3. [excepto] außer
    todo menos eso alles, nur das nicht
    4. [indica resta] minus
    5. [con horas] vor
    ¡menos mal! Gott sei Dank!
    ————————
    masculino invariable
    ————————
    a menos que locución conjuntiva
    es sei denn, dass
    menos
    menos ['menos]
    num1num (contrario de más) weniger; a menos que es sei denn; el/la menos... der/die am wenigsten...; el piso (el) menos caro die preiswerteste Wohnung; eso es lo de menos das ist nicht so wichtig; lo menos das Mindeste; al [ oder por lo] menos wenigstens; aún menos erst recht nicht; cuanto menos... (tanto) más je weniger... desto mehr; de menos zu wenig; echar de menos vermissen; en menos de nada in Null Komma nichts; ir a menos herunterkommen; menos de weniger als; menos mal Gott sei Dank; ¡ni mucho menos! auf keinen Fall!
    num2num matemática minus
    num3num (excepto) außer; todo menos eso alles, nur das nicht
    matemática Minuszeichen neutro

    Diccionario Español-Alemán > menos

  • 11 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.

    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.

    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.

    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.

    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.

    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.: postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.

    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuriones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – / Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > corrumpo

  • 12 сходить

    v
    1) gener. (за кого-то, что-то) durchgehen (als N.) (быть похожим), (j-m einen) Gang abnehmen (по делу; вместо кого-л.), absteigen, aussteigen, einen Gang machen (по делу; куда-л.), einen Gang tun (куда-л.), herabkommen, herabsteigen (âíèç), herahgehen, herunterkommen (von D) (âíèç), hinabgeh, hinabgehe, hinuntergeh (âíèç), hinuntergehe (âíèç), ausgehen, niedergehen (о лавине), herunterkommen, hinuntergehen (âíèç)
    2) colloq. abgehen (о краске и т. п.), abgehen (о краске и т.п.), heruntergehen
    3) liter. herabgeh, herabgehe
    6) construct. abgehen (краска и т.п.)
    8) astr. abwandern

    Универсальный русско-немецкий словарь > сходить

  • 13 downhill

    1. adjective
    bergab führend [Fahrt]; [Strecke, Weg] bergab

    he's on the downhill path — (fig.) es geht bergab mit ihm

    be downhill all the way(fig.) ganz einfach sein

    2. adverb

    come downhillden Berg herunterkommen

    3. noun
    1) Gefällstrecke, die
    2) (Skiing) Abfahrtslauf, der
    * * *
    1) (down a slope: The road goes downhill all the way from our house to yours.) bergab
    2) (towards a worse and worse state: We expected him to die, I suppose, because he's been going steadily downhill for months.) bergab
    * * *
    ˈdown·hill
    I. adv (downwards) bergab, abwärts
    to go \downhill person heruntergehen; vehicle herunterfahren; road, path bergab führen [o gehen]; ( fig)
    the first week was okay, but it's all gone \downhill since then die erste Woche war in Ordnung, aber seither hat sich alles verschlechtert
    he is going \downhill es geht bergab mit ihm
    II. adj
    to be \downhill bergab führen, abschüssig sein, abfallen
    the route is all \downhill from here to the finish von hier bis zum Ziel geht es nur noch bergab
    \downhill hike Abstieg m; ( fig)
    the \downhill course of the economy die Talfahrt der Wirtschaft
    to be \downhill [all the way] leichter [o einfacher] werden
    * * *
    downhill [ˌ-ˈhıl]
    A adv abwärts, bergab (beide auch fig), den Berg hinunter:
    he is going downhill fig es geht bergab mit ihm;
    the rest was downhill (all the way) fig alles andere ging wie von selbst
    B adj [a. ˈ-hıl]
    1. abschüssig
    2. Skisport: Abfahrts…:
    downhill course, downhill run Abfahrtsstrecke f;
    downhill race Abfahrtslauf m;
    downhill racer Abfahrtsläufer(in)
    C s [ˈ-hıl]
    1. Abhang m:
    the downhill of life fig die absteigende Hälfte des Lebens
    2. Skisport: Abfahrt f
    * * *
    1. adjective
    bergab führend [Fahrt]; [Strecke, Weg] bergab

    he's on the downhill path(fig.) es geht bergab mit ihm

    be downhill all the way(fig.) ganz einfach sein

    2. adverb 3. noun
    1) Gefällstrecke, die
    2) (Skiing) Abfahrtslauf, der
    * * *
    adj.
    bergab adj.

    English-german dictionary > downhill

  • 14 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.
    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille
    ————
    mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.
    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin?
    ————
    wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.
    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.
    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl-
    ————
    schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.
    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich
    ————
    entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.:
    ————
    postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.
    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuri-
    ————
    ones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrumpo

  • 15 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

  • 16 go to seed

    1) ((of a person) to become careless about one's clothes and appearance: Don't let yourself go to seed when you reach middle age!) herunterkommen
    2) ((of a place) to become rather shabby and uncared for: This part of town has gone to seed recently.) herunterkommen
    3) ((also run to seed) (of a plant) to produce seeds after flowering.) Samen tragen
    * * *
    expr.
    auswachsen (Botanik) v.
    vergammeln v.
    verlottern v.

    English-german dictionary > go to seed

  • 17 accido [2]

    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    lateinisch-deutsches > accido [2]

  • 18 attenuo

    at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen), I) eig.: a) übh.: α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov.: ubi sortes suā sponte attenuatae erant, waren eingeschwunden, Liv. – lingua (leonis) limae similis attenuansque lambendo cutem hominis, Plin. – foliorum exilitas attenuata usque in fila, Plin.: attenuata in filum metalla, Hier. – β) der numerischen Stärke (der Zahl, Menge) nach, legio proeliis attenuata, Caes.: armorum speciem diffundendi ex industria vel attenuandi perquam scientissimus, sein Heer absichtlich scheinbar zu vergrößern oder zu verkleinern, Amm. 24, 1, 3. – γ) der dynamischen Stärke nach, vires diutino morbo attenuatae, Liv.: attenuatus amore, Ov.: att. opes, Ov.: quod bellum exspectatione eius (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes., die Stimme in den Diskant übergehen lassen, überhalten, vocem att., durch die Fistel sprechen (v. Klodius in Weibertracht), Cic. or. in Clod. et Cur. fr. 5, 1. p. 30, 5 K. Vgl. Boëth. inst. mus. 4, 15. p. 342, 18 Fr. – II) übtr.: att. curas, Ov.: insignem, an Würde u. Macht schwächen, erniedrigen, Hor.: virtutem, (in der Rede) herabdrücken, verkleinern (Ggstz. amplificare), Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > attenuo

  • 19 prolabor

    prō-lābor, lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, -schlüpfen, -sich bewegen, A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes prolabebantur, rutschten vorwärts, Liv. – B) bildl.: 1) hingeraten, hingerissen werden, verfallen, huc libido est prolapsa, Cic.: in misericordiam, mitleidig werden, Liv.: ad superbiam, Tac.: longius quam etc., weiter gehen (weitläufiger werden), Cic.: dites olim familiae studio magnificentiae prolabebantur, schweiften aus infolge usw., Tac. – 2) entfallen, verbum a cupiditate prolapsum, entfallen, entwischt, Cic. Font. 28. – II) vorwärts herabgleiten, -fallen, A) eig. (vgl. Fabri Liv. 21, 36, 7): velut si prolapsus cecĭdisset, als wenn er herabgleitend gefallen wäre, Liv.: per caput (equi), Liv.: ex equo, Liv.: prolapso equo, Liv.: in foramen, Suet. – v. Gebäuden usw., verfallen, nach vorn ein- od. zusammensinken, cum aedes Iovis Feretrii vetustate atque incuriā detecta prolaberetur, Nep.: prolapsa Pergama, Verg. – B) übtr.: 1) fehlen, cupiditate, timore, Cic.: regni cupiditate, Liv. – 2) sinken, in Verfall kommen, herunterkommen, ita prolapsa est iuventus, ut etc., Cic.: prolapsa disciplina, Liv.: prolapsum clade Romanum imperium, Liv.: rem prope prolapsam restituit, verdorbene, Liv.

    lateinisch-deutsches > prolabor

  • 20 προς-καθ-ήκω

    προς-καθ-ήκω, dazu herunterkommen, auch übh. = προςήκω, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-καθ-ήκω

См. также в других словарях:

  • herunterkommen — herunterkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • herunterkommen — V. (Mittelstufe) nach unten kommen Synonyme: herabkommen (geh.), runterkommen (ugs.) Beispiel: Kommt zum Mittagessen herunter! Kollokation: die Treppe herunterkommen herunterkommen V. (Aufbaustufe) ugs.: moralisch immer tiefer sinken Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • herunterkommen — modern; faulen; vergammeln; verwesen; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); verkommen; verfallen; verrotten; verfaulen; verlottern ( …   Universal-Lexikon

  • herunterkommen — he·rụn·ter·kom·men (ist) [Vi] 1 ↑herunter 2 dem Aussehen nach, finanziell, gesundheitlich und / oder psychisch in einen sehr schlechten Zustand geraten ≈ verkommen, verwahrlosen: Das alte Schloss ist völlig heruntergekommen 3 von etwas (auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herunterkommen — abrutschen, absinken, abwirtschaften, auf die schiefe Bahn/Ebene geraten, baufällig werden, herabsinken, heruntersinken, verlumpen, verwahrlosen; (geh.): abgleiten, verwildern; (ugs.): auf den Hund kommen, runterkommen, unter die Räder… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herunterkommen — he|r|ụn|ter|kom|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herunterkommen — 1. Herunterzukommen gibt s viel Wege. *2. Da kommen sie1 herunter vom Drachenberge. 1) Die Feinde, Gegner. – Wenn plötzlich etwas anders kommt, als man erwartet. Im Kartenspiel glaubt z.B. jemand sämmtliche Stiche oder wenigstens mehrere zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herunterkommen lassen — herunterkommenlassen→vernachlässigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Chichén Itzá — Vorkolumbische Stadt Chichén Itzá* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • vergammeln — modern; faulen; verwesen; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); verkommen; verfallen; verrotten; herunterkommen; verfaulen; verlottern ( …   Universal-Lexikon

  • niederprasseln — niederhageln; niederregnen * * * nie|der||pras|seln 〈V. intr.; ist〉 prasselnd herunterkommen, herab , herunterprasseln, trommelnd herabstürzen ● man hörte die Hagelkörner, den Regen auf das Dach niederprasseln; eine Flut von Beschimpfungen,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»