Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(excepto)

  • 1 excepto

    es'θɛbto
    prep
    außer, vorbehaltlich, ausgenommen
    adverbio
    außer (+D)
    excepto
    excepto [es'θepto]
    außer +dativo; todo el mundo excepto yo alle, mich ausgenommen; excepto algunos casos von einigen Fällen abgesehen

    Diccionario Español-Alemán > excepto

  • 2 excepto

    ex-cepto, āre (Intens. v. excipio), I) herausnehmen, barbatulos mullos de piscina, Cic. parad. 5, 38. – II) auffangen, ancillarum suarum menstruum ore hiante (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4, 31, 3. – III) aufnehmen, A) in die Höhe nehmen, zu sich hinaufziehen, singulos, Caes. b. G. 7, 47, 7. – B) in sich aufnehmen, auras, einatmen, Verg. georg. 3, 274: per pectora mortes, Sil. 9, 369.

    lateinisch-deutsches > excepto

  • 3 excepto

    ex-cepto, āre (Intens. v. excipio), I) herausnehmen, barbatulos mullos de piscina, Cic. parad. 5, 38. – II) auffangen, ancillarum suarum menstruum ore hiante (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4, 31, 3. – III) aufnehmen, A) in die Höhe nehmen, zu sich hinaufziehen, singulos, Caes. b. G. 7, 47, 7. – B) in sich aufnehmen, auras, einatmen, Verg. georg. 3, 274: per pectora mortes, Sil. 9, 369.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excepto

  • 4 excepto algunos casos

    excepto algunos casos
    von einigen Fällen abgesehen

    Diccionario Español-Alemán > excepto algunos casos

  • 5 todo el mundo excepto yo

    todo el mundo excepto yo
    alle, mich ausgenommen

    Diccionario Español-Alemán > todo el mundo excepto yo

  • 6 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 7 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 8 fuera

    1. 'fwera adv
    auswärts, draußen, heraus
    2. 'fwera prep

    fuera de — außer, ausgenommen

    3. 'fwera konj

    fuera de ello — außerdem, ferner

    I
    1.link=ir ir{
    2.link=ser ser{
    II
    adverbio
    1. [en exterior] draußen
    2. [otro lugar] auswärts
    de fuera [extranjero] von auswärts
    3. (figurado) [alejado]
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    interjección
    ¡fuera! raus!
    ¡fuera de aquí! raus hier!
    ————————
    fuera de locución adverbial
    [excepto] außer (D)
    ————————
    fuera de serie sustantivo masculino y femenino
    fuera
    fuera ['fwera]
    num1num (lugar) draußen; por fuera außen; de fuera (por la parte exterior) von außen; (de otro lugar) von außerhalb; el nuevo maestro es de fuera der neue Lehrer ist nicht von hier
    num2num (dirección) hinaus; ¡fuera! raus!; ¡fuera con esto! weg damit!; ¡fuera de mi vista! geh mir bloß aus den Augen!; salir fuera hinausgehen; hacia fuera nach draußen; echar a alguien fuera jdn hinauswerfen
    num3num (tiempo) außerhalb; fuera de plazo nach Fristablauf
    num4num (familiar: de viaje) weg; me voy fuera una semana ich verreise für eine Woche
    num1num (local) ( también figurativo) außer +dativo; estar fuera de casa außer Haus sein; fuera de serie ausgezeichnet; fuera de juego deporte Abseits neutro
    num2num (excepto) fuera de abgesehen von +dativo
    fuera de que... subjuntivo abgesehen davon, dass...
    Buhruf masculino

    Diccionario Español-Alemán > fuera

  • 9 menos

    1. 'menos adv

    por lo menos — mindestens, wenigstens, zumindest

    2) MATH minus
    2. 'menos prep
    ECO abzüglich
    adverbio
    1. [menor cantidad] weniger
    al o por lo menos [como mínimo] wenigstens
    el/la/lo menos der/die/das am wenigsten
    3. [excepto] außer
    todo menos eso alles, nur das nicht
    4. [indica resta] minus
    5. [con horas] vor
    ¡menos mal! Gott sei Dank!
    ————————
    masculino invariable
    ————————
    a menos que locución conjuntiva
    es sei denn, dass
    menos
    menos ['menos]
    num1num (contrario de más) weniger; a menos que es sei denn; el/la menos... der/die am wenigsten...; el piso (el) menos caro die preiswerteste Wohnung; eso es lo de menos das ist nicht so wichtig; lo menos das Mindeste; al [ oder por lo] menos wenigstens; aún menos erst recht nicht; cuanto menos... (tanto) más je weniger... desto mehr; de menos zu wenig; echar de menos vermissen; en menos de nada in Null Komma nichts; ir a menos herunterkommen; menos de weniger als; menos mal Gott sei Dank; ¡ni mucho menos! auf keinen Fall!
    num2num matemática minus
    num3num (excepto) außer; todo menos eso alles, nur das nicht
    matemática Minuszeichen neutro

    Diccionario Español-Alemán > menos

  • 10 sino

    I 'sino m II 'sino konj
    I
    conjunción
    1. [para contraponer] sondern
    2. [excepto]
    II
    sustantivo masculino
    sino
    sino ['sino]
    Schicksal neutro
    num1num (al contrario) sondern
    num2num (solamente) no espero sino que me creas ich hoffe nur, dass du mir glaubst
    num3num (excepto) außer +dativo

    Diccionario Español-Alemán > sino

  • 11 exceptaculum

    exceptāculum, ī, n. (excepto), ein Werkzeug zum Aufnehmen mit dem Gehör, -zum Anhören, Tert. de spect. 2.

    lateinisch-deutsches > exceptaculum

  • 12 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – / igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    lateinisch-deutsches > igitur

  • 13 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. rādīculano. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – / Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    lateinisch-deutsches > radix

  • 14 amén

    1. a'men m
    Amen n
    2. a'men adv
    ( además) außer, neben, außerdem

    Amén de las dificulades mencionadas… — Außer der erwähnten Schwierigkeiten…

    adverbio
    [en plegaria] amen
    ————————
    amén de locución preposicional
    1. (desusado) [además de] außerdem
    2. [excepto] außer
    amén
    amén [a'men]
    Amen neutro; decir amén a todo zu allem ja und amen sagen; no decir ni amén kein Sterbenswörtchen sagen; en un decir amén (familiar) im Handumdrehen
    amén de außer +dativo

    Diccionario Español-Alemán > amén

  • 15 exceptaculum

    exceptāculum, ī, n. (excepto), ein Werkzeug zum Aufnehmen mit dem Gehör, -zum Anhören, Tert. de spect. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exceptaculum

  • 16 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac
    ————
    igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > igitur

  • 17 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro
    ————
    LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. radicula no. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radix

См. также в других словарях:

  • excepto — preposición 1. Indica lo único, persona o cosa, a lo que no se aplica la afirmación principal, o aquello que hace que esa afirmación no sea completamente verdadera: Comeré de todo, excepto pescado. Invitaron a todo el mundo excepto a tu padre.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • excepto — |eiscéç| prep. 1. Sem incluir (na conta); salvo, afora. • adv. 2. A não ser. • adj. s. m. 3. Parte contra quem se intenta exceção.   ♦ [Portugal] Grafia de exceto antes do Acordo Ortográfico de 1990.   ♦ Grafia no Brasil: exceto …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • excepto — (Del lat. exceptus.) ► preposición A excepción de, fuera de, sin incluir a: ■ pueden pasar todos, excepto los menores de catorce años. SINÓNIMO salvo * * * excepto, a 1 Participio pasado de «exceptar». 2 (ant.) adj. Independiente. 3 prep. *Menos …   Enciclopedia Universal

  • excepto — adv A excepción de, menos, fuera de, pero no, salvo: Voy todos los días excepto los domingos , Fueron todos excepto yo , Cualquier color excepto el amarillo , Todo le gusta excepto correr , Nunca falta excepto cuando está enfermo …   Español en México

  • excepto — {{#}}{{LM E16906}}{{〓}} {{SynE17349}} {{[}}excepto{{]}} ‹ex·cep·to› {{《}}▍ adv.{{》}} A excepción de: • Hay teatro todos los días, excepto los lunes, que descansan.{{○}} {{★}}{{\}}ETIMOLOGÍA:{{/}} Del latín exceptus (retirado, sacado). {{#}}{{LM… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • excepto — (adv) (Básico) salvo algo, con excepción de algo Ejemplos: Puedes hacer lo que quieras en esta casa, excepto fumar. Iré a la fiesta, excepto que en el último momento ocurra algo. Sinónimos: menos …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • excepto — adverbio fuera de, salvo, a excepción de, menos, descontando. * * * Sinónimos: ■ salvo, menos, aparte, fuera de, a excepción de, exceptuado …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • excepto — excepto1, ta (Del lat. exceptus, retirado, sacado). adj. ant. Sin dependencia. excepto2 prep. A excepción de, fuera de, menos …   Diccionario de la lengua española

  • Tengo todo excepto a ti — Categoría Drama País originario México Canal Canal 13 TV Azteca Horario de transmisión Lunes a viernes a las 20:30 (México) …   Wikipedia Español

  • HEBDOMADA de Excepto — dicitur in Ritu Ambrosiano, ulrima hebdomas Adventus Idem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Estaciones del metro de Nueva York — Anexo:Estaciones del metro de Nueva York Saltar a navegación, búsqueda Esta es una lista de las estaciones del sistema de metro de la ciudad de Nueva York. Esta lista no incluye otras estaciones de otros sistemas de ferrocarriles en la ciudad de… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»