Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

gewast

См. также в других словарях:

  • Keller — 1. Ein guter Keller ist ein halber Brawer. – Petri, II, 193; Henisch, 488, 26; Eiselein, 370; Simrock, 5549; Körte, 3337a; Braun, I, 1809. Weil er das Getränk lange bei seiner ursprünglichen Frische und Kraft, bei seinem Wohlgeschmack erhält. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klug — 1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, 89; Egenolff, 74a; Gruter, I, 55; Schottel, 1130a. Lat.: Qui addit scientiam, addit dolorem. 2. Allzu klug macht närrisch. – Petri, II, 9; Gaal, 1025. »Das is doch immer may Trust gewast, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bildung — Die Bildung mit dem (Schöpf )Löffel gegessen (gefressen) haben wird von jemandem gesagt, der sehr gebildet (Scherzhaft: ›gebüldet‹) tut und bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit sein Wissen anzubringen sucht. Der Begriff ›gebildet‹ war… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinkommen — 1. Du kommest wohyn du wilt, so wirst du den wirtt daheymen finden. – Agricola I, 715; Egenolff, 290a; Gaal, 1728; Sailer, 120. »Wo du hinkömpst, findestu den Wirt vberal daheim, vnd ist er nicht da, so kömpt er ja doch bald.« (Fischer, Psalter,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Roth — 1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum Bischof, als er sich freute, dass er auch die Farbe gewechselt habe. – Niederschles. Zeitung (Görlitz 1872), Nr. 264. 2. Allzu roth bringt den Tod, sagte der Krebs, als ihn die Köchin in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleifmühle — 1. In die callieser Schleifmühle schickt man die Ungeschliffenen. – Hesekiel, 26. *2. Der ist auf einer guten Schleifmühle gewesen. Holl.: Hij is op den slijpsteen gewast. (Harrebomée, II, 274b.) *3. Einen auf die schnersheimer Schleifmühle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»