Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gern+haben

  • 101 mögen

    mögen ['mø:gən] <mag, mochte, gemocht>
    1. vt
    1) ( gern haben) lubić
    was möchten Sie, bitte? czego Pan sobie życzy?
    ich möchte [gern] eine Tasse Tee poproszę filiżankę herbaty
    3) ( erwarten)
    sie möchte, dass ich einen Bericht schreibe [ona] życzy sobie, żebym napisał sprawozdanie
    2. <mochte, gemocht> vi
    1) ( wollen) życzyć sobie
    nicht \mögen nie życzyć sobie
    er möchte [gern] [on] życzy sobie
    2) (fam: gehen, fahren wollen)
    sie möchte nach Hause [ona] chciałaby [pójść] do domu
    3) (fam: können)
    ich mag nicht mehr więcej nie mogę
    3. <mochte, \mögen> aux modal, mit Infin
    1) ( wollen)
    sie möchte hier bleiben [ona] chciałaby tutaj zostać
    er möchte lieber heimgehen [on] wolałby pójść do domu
    das mag schon stimmen to by się zgadzało
    mag sein, dass... może być i tak, że...
    3) ( sollen)
    Sie möchten ihn bitte zurückrufen zechce go Pan zawołać z powrotem
    \mögen sie miteinander glücklich werden! oby byli ze sobą szczęśliwi!
    man möchte meinen, dass... jest podstawa, by sądzić, że...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mögen

  • 102 bien

    bjɛ̃
    1. adv
    1) gut

    bien élevé — artig/gut erzogen

    2) ( agréable) wohl
    3) ( beaucoup) viel, sehr
    4) ( juste) recht

    C'est bien fait pour lui. — Das geschieht ihm recht.

    5) ( certainement) schon
    6)

    bien que — obwohl, obgleich, trotzdem, obschon


    2. m
    1) Wohl n
    2) ( propriété) Gut n
    3) ( avoir) Habe f
    4)
    5)

    biens immobilierspl Immobilien pl

    bien
    bien [bjɛ̃]
    1 (beaucoup) Beispiel: bien des gens viele Leute; Beispiel: il a bien du mal à faire quelque chose ihm fällt es sehr schwer, etwas zu tun
    2 (très) sehr
    3 (au moins) mindestens
    4 (plus) Beispiel: c'est bien mieux das ist viel besser; Beispiel: bien assez mehr als genug
    5 (de manière satisfaisante) gut; Beispiel: tu ferais bien de me le dire du sagst es mir wohl besser
    6 (comme il se doit) richtig; s'asseoir anständig
    7 (vraiment) sehr; vouloir gerne; rire viel; boire eine Menge; imaginer, voir gut; avoir l'intention sehr wohl; compter sur ganz bestimmt; Beispiel: aimer bien quelqu'un/quelque chose jdn/etwas gern haben; Beispiel: je veux bien, merci! gern, danke!
    8 (à la rigueur) schon; Beispiel: il a bien voulu nous recevoir er war so nett, uns zu empfangen; Beispiel: je vous prie de bien vouloir faire quelque chose ich bitte Sie, etwas zu tun; Beispiel: j'espère bien! das will ich hoffen!
    9 (pourtant) doch
    10 (en effet) ja
    11 (aussi) [doch] auch
    12 (effectivement) wirklich
    13 (sans le moindre doute) [sehr] wohl
    14 (typiquement) Beispiel: c'est bien toi das ist typisch für dich
    15 (probablement) wohl; (sûrement) bestimmt
    Wendungen: quelqu'un va bien jdm geht es gut; Beispiel: comment allez-vous? ̶ bien merci wie geht es Ihnen? ̶ danke, gut; ou bien oder [lieber]; bien plus schlimmer noch; bien que tu sois trop jeune obwohl du zu jung bist; tant bien que mal mehr schlecht als recht
    1 (satisfaisant) Beispiel: être bien gut sein
    2 (en forme) Beispiel: quelqu'un est bien jdm geht es gut; Beispiel: se sentir bien sich wohl fühlen
    3 (à l'aise) Beispiel: être bien es bequem haben; Beispiel: être bien avec quelqu'un sich gut mit jemandem verstehen
    4 (joli) schön; homme gut aussehend
    5 (sympathique) nett
    6 (comme il faut) anständig
    1 (capital physique ou moral) Gut neutre; Beispiel: le bien général das [All]gemeinwohl
    2 (capital matériel) Eigentum neutre; Beispiel: avoir du bien Vermögen haben
    3 économie Beispiel: biens de consommation Konsumgüter Pluriel
    4 (qualité morale) Beispiel: le bien et le mal das Gute und das Böse
    5 juridique Beispiel: biens collectifs Kollektivgüter Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > bien

  • 103 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

  • 104 gustar

    gus'tar
    v
    1) ansprechen, zusagen
    2)
    verbo intransitivo
    [suj: comida] schmecken
    [agradar]
    me gusta este cuadro/esta mujer dieses Bild/diese Frau gefällt mir
    ————————
    verbo transitivo
    [probar] kosten
    gustar
    gustar [gus'tar]
    num1num (agradar) gefallen; (actividad) gern tun; (persona) gern haben; (comida) schmecken; como Ud. guste wie Sie wünschen; ¿te gusta estar aquí? gefällt es dir hier?; me gusta nadar ich schwimme gern
    num2num (querer) gustar de... belieben zu...; me gustas ich mag dich
    num3num (condicional) me gustaría saber... ich wüsste gern...

    Diccionario Español-Alemán > gustar

  • 105 tycka

    tycka [˅tyka] (-te)
    1. meinen, finden, glauben; halten (om von);
    jag tycker, att han är trevlig ich finde ihn nett;
    jag tycker jag hör ngt mir ist, als ob ich etwas höre;
    man kan tycka, att man sollte meinen, dass;
    tycka illa vara übel nehmen;
    tycka sig se zu sehen glauben;
    vad tycker du om honom? was hältst du von ihm?;
    vad tycker du om boken? wie gefällt dir das Buch?
    2. tycka 'om mögen, gern haben;
    tycka 'om att göra ngt etwas gern tun;
    jag tycker 'om att läsa ich lese gern;
    tycka bra (bättre) om gern (lieber) mögen;
    tycka illa om nicht mögen, nicht leiden können

    Svensk-tysk ordbok > tycka

  • 106 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 107 НУ

    F nun, na; (a. ну-ка) los, na los, nun denn; ja, ja; (a. ну и) aber; also; nun, sagen wir; ну и... und da... eben...; iron.... schön (e)...; ну (уж) и...! nein,... aber...!; ну тебя ! ach geh!; geh doch!; scher dich!; ну его ! hol ihn der Kuckuck!, zum Teufel mit ihm!, er kann mich gern haben; ну-ну schon gut; ну и ну ! sieh mal einer an!; ну ? ja?; да ну ? nanu?, nein, wirklich?; ну и что (же)?, ну так что ж ? na und?, na wenn schon!; (а) ну, как... und was ist, wenn...?; ... (и) ну + Inf.... und gleich fing(en)... an + Inf.
    * * *
    ну fam nun, na; ( auch ну́-ка) los, na los, nun denn; ja, ja; ( auch ну и) aber; also; nun, sagen wir;
    ну и … und da … eben …; iron…. schön(e) …;
    ну (уж) и …! nein, … aber …!;
    ну тебя́! ach geh!; geh doch!; scher dich!;
    ну его́! hol ihn der Kuckuck!, zum Teufel mit ihm!, er kann mich gern haben;
    ну-ну schon gut;
    ну и ну! sieh mal einer an!;
    ну? ja?;
    да ну? nanu?, nein, wirklich?;
    ну и что (же)?, ну так что ж? na und?, na wenn schon!;
    (а) ну, как … und was ist, wenn …?;
    … (и) ну + Inf…. und gleich fing(en) … an + Inf.
    * * *
    predic.

    Универсальный русско-немецкий словарь > НУ

  • 108 querer

    ke'rɛr
    v irr
    1) ( querer mucho) lieben
    2) ( gustar) mögen, lieb haben
    3) ( desear) wollen

    sin querer — unbewusst, unwillkürlich, ohne Absicht

    4)

    querer ligar con alguien(fam) jdn anmachen

    verbo transitivo
    1. [desear - firmemente] wollen
    querer que alguien haga algo wollen, dass jemand etw tut
    2. [amar] lieben
    3. [en preguntas formales]
    ¿quiere sentarse? möchten Sie sich setzen?
    4. [pedir precio]
    5. (irónico) [dar motivos]
    este quiere que le rompan la cara der will, dass man ihm die Fresse einschlägt
    quien bien te quiere te hará llorar (proverbio) wer sein Kind liebt, der züchtigt es
    ————————
    verbo intransitivo
    queriendo [con intención] absichtlich
    querer es poder wo einWille ist, ist auch ein Weg
    ————————
    verbo impersonal
    [haber atisbos]
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    quererse verbo pronominal
    querer
    querer [ke'rer]
    num1num (desear) wollen; (más suave) mögen; como tú quieras wie du willst [ oder möchtest]; has ganado - ¿qué más quieres? du hast gewonnen - was willst du mehr?; hacer algo queriendo/sin querer etw mit Absicht/unbeabsichtigt tun; quisiera tener 20 años menos ich wäre gern 20 Jahre jünger; eso es lo que quería decir genau das meinte ich; quiero que sepáis que... ihr sollt wissen, dass...; y yo, ¡qué quieres que le haga! was soll ich denn tun!; querer es poder wer will, der kann
    num2num (amar) gern haben, mögen; (más fuerte) lieben; te quiero con locura ich bin ganz verrückt nach dir
    num3num (pedir) wollen, verlangen
    num4num (requerir) estas plantas quieren mucha agua diese Pflanzen brauchen viel Wasser
    num5num (loc): donde quiera que esté wo immer er/sie auch sein mag; ¡por lo que más quieras, deja ese tema! ich bitte dich, lass das Thema!; como quiera que sea auf jeden Fall
    parece que quiere llover es sieht (ganz) nach Regen aus
    Liebe femenino

    Diccionario Español-Alemán > querer

  • 109 gönül

    gönül <- nlü> fig Herz n, Seele f; Mut m; Zuneigung f; Lust f (zu D);
    gönül acısı Liebeskummer m;
    gönül (oder gönlünü) almak jemanden erfreuen; jemandem Mut machen; jemandes Sympathie erwerben; jemanden (wieder) versöhnen;
    gönül borcu herzliche(r) Dank; Dankbarkeit f;
    gönül (oder gönlünü) bulandırmak jemandem Übelkeit verursachen; jemanden kränken; jemanden verdächtigen; Verdacht erwecken;
    gönül darlığı Beklommenheit f;
    gönül eğlendirmek sich vergnügen;
    gönül eri Spaßvogel m; fam fig ein fideles Haus;
    -e gönül etmek jemandem etwas (A) wünschen; (bestimmte) Absichten haben;
    -in gönlünü etmek jemanden zufrieden stellen; jemandes Zustimmung erhalten;
    gönül ferahlığı Sorglosigkeit f;
    gönül hoşluğu ile von Herzen gern; gütlich (Einigung);
    gönül işi Liebesaffäre f;
    gönül kırmak, -in gönlünü kırmak (jemandem) die Stimmung verderben; jemanden kränken;
    -e gönül koymak böse sein (auf A);
    gönül okşamak jemandem gefällig sein, freundlich zu jemandem sein;
    -i gönlünden çıkarmamak jemanden nicht vergessen können;
    gönlü açık ohne Falsch;
    gönlü alçak bescheiden; friedfertig;
    (-de) gönlü kalmak: gönlüm kalır ich nehme (es) übel ( oder krumm);
    (-de) gönlüm kaldı (es) sagte mir sehr zu, ich war sehr angetan von D;
    -in gönlünü hoş etmek jemanden zufrieden stellen;
    gönlünden kopmak von Herzen (etwas) geben;
    -de gönlü olmak jemanden gern haben;
    -e gönlü olmak einverstanden sein mit; zufrieden sein mit;
    gönlü tez ungestüm;
    -e gönlünü (oder gönül) vermek jemandem sein Herz schenken;
    gönlümce nach meinem Geschmack; meinem Wunsch entsprechend;
    gönülden von Herzen

    Türkçe-Almanca sözlük > gönül

  • 110 Fressen

    п: jmdn. zum Fressen gern haben фам. сильно любить кого-л. Die kleine Inge hat ein so liebes zutrauliches Wesen. Man kann sie zum Fressen gern haben, sie ist zum Fressen огран. ynomp. она очаровательна. Deine Schwester ist verdammt hübsch. Besonders in dem Abendkleid von gestern ist sie zum Fressen.
    Die Kleine ist zum Fressen, ein gefundenes Fressen für jmdn. sein фам. быть находкой для кого-л., быть на руку кому-л. Da habe ich wieder einmal zu viel gesagt, und das war ein gefundenes Fressen für ihn. sich ein Fressen aus etw. machen с удовольствием делать что-л. (что неприятно для других). Er macht sich natürlich ein Fressen daraus, ihn auf diese Weise ärgern zu können, ohne selbst dafür bestraft werden zu können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fressen

  • 111 przywiązywać

    przywiązywać [pʃɨvjɔw̃zɨvaʨ̑] < perf przywiązać>
    I. vt
    \przywiązywać kogoś/coś do czegoś jdn/etw an etw +akk anbinden
    \przywiązywać kogoś do siebie jdn an sich +akk binden
    3) \przywiązywać wagę do czegoś etw +dat Gewicht beimessen
    \przywiązywać znaczenie do czegoś Wert legen auf etw +akk
    II. vr
    \przywiązywać się do czegoś sich +akk an etw +akk anbinden
    \przywiązywać się do kogoś jdn lieb gewinnen, jdn gern haben
    \przywiązywać się do czegoś sich +akk an etw gewöhnen, etw gern haben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przywiązywać

  • 112 görmek

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > görmek

  • 113 gaudeo

    gaudeo, gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. γηθέω, dorisch γαθέω aus *γαϝεθέω, γαίω aus *γαϝίω, γαῦρος), froh sein, sich innerlich freuen, Freude-, Wohlgefallen-, Vergnügen finden (Ggstz. dolere, moleste ferre, contrahere frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen, Freude äußern, Ggstz. lugere), I) eig.: A) im allg.: α) rein intr.: gaudeo, Ter.: gaudebam, Ter.: gaudeat an doleat, Hor.: si est nunc ullus gaudendi locus, Cic. – de Bursa te gaudere certo scio, Cic. – poet. in griech. Konstr. mit folg. Partic. (wie χαίρω ἀκούσας u. dgl.), gaudent scribentes, schreiben mit od. nach Herzenslust (con amore), Hor.: gaudet potitus, Verg. – m. Dat. comm., tibi gratulor, mihi gaudeo, ich für meinen Teil, Cic.: gauderem tibi de victoria, quam praefers, Treb. Poll. – m. in u. Abl., in funere, Lucr.: in puero, Prop. – gew. m. Abl. causae, eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust (con amore) überlassen, Liv.: gaudet equo acri, reitet vergnügt auf usw., Verg.: gressu gaudens incedit Iuli, Verg.: nec his dolendum nec illis gaudendum, Sen. – selten mit Genet. (nach dem Griech.), voti, Apul. 1, 24. – m. folg. cum, Plaut., Lucil. fr. u.a.; m. folg. quia, Plaut. Amph. 958: m. folg. si, Komik., Hor. u.a. – β) tr., gew. (in klass. Prosa immer) m. folg. Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u. nachaug.) m. bl. Infin., laedere gaudes, Hor.: funemque manu contingere gaudent, Verg.: gaudes discere, Sen.: laudari in bonis gaudent, Quint.: iterare culpam gaudebant, Tac.: nostra agmina percursare ripas gaudebant, Plin. pan.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 619. – m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: gavisus sibi, quod advocatum invenerat, Sen. – m. bl. Acc. (gew. m. Acc. pronom. oder m. homogen. Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. u. Cael. in Cic. ep.: alcis dolorem, Cael. in Cic. ep.: natorum fata, Stat.: advenientem, Fronto: dah. im Passiv, ista pars gaudenda mihi, Symm. – B) insbes.: 1) in sinu gaudere, sich im stillen freuen, Cic. Tusc. 3, 51. Sen. ep. 105, 3: ebenso in tacito sinu g., Tibull. 4, 13, 8: u. in se g., Catull. 22, 17. – 2) Infin., gaudere (χαίρειν), »Freude, Heil«, als Begrüßungsformel, Celso gaudere refer, bring' dem C. meinen Gruß, Hor. ep. 1, 8, 1. – II) übtr. (wie χαίρειν τινί) v. lebl. Subjj. = etw. lieben, gern haben, gern sehen, gern hören, murra gaudet rastris, Plin.: umore omnia hortensia gaudent, Plin.: gaudent praenomine molles auriculae, Hor.: brachia gaudentia loris, Prop.: scaena gaudens miraculis. Liv. – m. folg. Infin. = es lieben, ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u. so 21, 34 u. 47). – / Perf. gavisi, Liv. Andr. Odyss. fr. b Prisc. 8, 47 u. Cass. Hem. 2. fr. 25 P. – Depon. Nbf. gaudeor, wov. gaudetur u. gaudeatur, Augustin. serm. 9, 19.

    lateinisch-deutsches > gaudeo

  • 114 gaudeo

    gaudeo, gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. γηθέω, dorisch γαθέω aus *γαεθέω, γαίω aus *γαίω, γαῦρος), froh sein, sich innerlich freuen, Freude-, Wohlgefallen-, Vergnügen finden (Ggstz. dolere, moleste ferre, contrahere frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen, Freude äußern, Ggstz. lugere), I) eig.: A) im allg.: α) rein intr.: gaudeo, Ter.: gaudebam, Ter.: gaudeat an doleat, Hor.: si est nunc ullus gaudendi locus, Cic. – de Bursa te gaudere certo scio, Cic. – poet. in griech. Konstr. mit folg. Partic. (wie χαίρω ἀκούσας u. dgl.), gaudent scribentes, schreiben mit od. nach Herzenslust (con amore), Hor.: gaudet potitus, Verg. – m. Dat. comm., tibi gratulor, mihi gaudeo, ich für meinen Teil, Cic.: gauderem tibi de victoria, quam praefers, Treb. Poll. – m. in u. Abl., in funere, Lucr.: in puero, Prop. – gew. m. Abl. causae, eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust (con amore) überlassen, Liv.: gaudet equo acri, reitet vergnügt auf usw., Verg.: gressu gaudens incedit Iuli, Verg.: nec his dolendum nec illis gaudendum, Sen. – selten mit Genet. (nach dem Griech.), voti, Apul. 1, 24. – m. folg. cum, Plaut., Lucil. fr. u.a.; m. folg. quia, Plaut. Amph. 958: m. folg. si, Komik., Hor. u.a. – β) tr., gew. (in klass. Prosa immer) m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u. nachaug.) m. bl. Infin., laedere gaudes, Hor.: funemque manu contingere gaudent, Verg.: gaudes discere, Sen.: laudari in bonis gaudent, Quint.: iterare culpam gaudebant, Tac.: nostra agmina percursare ripas gaudebant, Plin. pan.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 619. – m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: gavisus sibi, quod advocatum invenerat, Sen. – m. bl. Acc. (gew. m. Acc. pronom. oder m. homogen. Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. u. Cael. in Cic. ep.: alcis dolorem, Cael. in Cic. ep.: natorum fata, Stat.: advenientem, Fronto: dah. im Passiv, ista pars gaudenda mihi, Symm. – B) insbes.: 1) in sinu gaudere, sich im stillen freuen, Cic. Tusc. 3, 51. Sen. ep. 105, 3: ebenso in tacito sinu g., Tibull. 4, 13, 8: u. in se g., Catull. 22, 17. – 2) Infin., gaudere (χαίρειν), »Freude, Heil«, als Begrüßungsformel, Celso gaudere refer, bring' dem C. meinen Gruß, Hor. ep. 1, 8, 1. – II) übtr. (wie χαίρειν τινί) v. lebl. Subjj. = etw. lieben, gern haben, gern sehen, gern hören, murra gaudet rastris, Plin.: umore omnia hortensia gaudent, Plin.: gaudent praenomine molles auriculae, Hor.: brachia gaudentia loris, Prop.: scaena gaudens miraculis. Liv. – m. folg. Infin. = es lieben,
    ————
    ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u. so 21, 34 u. 47). – Perf. gavisi, Liv. Andr. Odyss. fr. b Prisc. 8, 47 u. Cass. Hem. 2. fr. 25 P. – Depon. Nbf. gaudeor, wov. gaudetur u. gaudeatur, Augustin. serm. 9, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gaudeo

  • 115 overfond

    over·ˈfond
    adj pred
    to be \overfond of sth/doing sth etw nur zu gern haben/tun
    I'm not \overfond of lemon cake ich bin kein großer Freund von Zitronenkuchen
    * * *
    overfond adj:
    be overfond of jemanden, etwas nur zu gern mögen;
    be overfond of doing sth etwas nur zu gern tun

    English-german dictionary > overfond

  • 116 absehen

    'apzeːən
    v irr
    1) ( voraussehen) prever
    ab| sehen
    descontar [von de]; (verzichten) prescindir [von de]; (nicht berücksichtigen) no tener en cuenta [von]; von einer Strafe absehen prescindir de un castigo; abgesehen von... a excepción de... die USA ; abgesehen davon aparte de eso; abgesehen davon, dass... aparte de que...
    1 dig (lernen) fijarse; jemandem etwas absehen fijarse en cómo hace alguien algo
    2 dig (voraussehen) prever; es ist abzusehen, dass... es de prever que...
    3 dig (im Auge haben) pretender; es auf jemanden abgesehen haben (gern haben wollen) pretender conseguir a alguien; (schikanieren) tomarla con alguien
    (unreg) transitives Verb
    1. [Folgen] prever
    2. [nachmachen]
    ————————
    (unreg) intransitives Verb
    1. [verzichten]
    2. [ausnehmen]
    3. [wollen]
    [auf etwas anlegen] proponerse algo
    4. [schikanieren]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > absehen

  • 117 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 118 ojo

    'ɔxo
    m
    1) ANAT Auge n

    en un abrir y cerrar de ojos(fig) im Handumdrehen

    ¡Ojo! — Achtung!

    Tengo algo en el ojo. — Ich habe etw im Auge.

    Ojos que no ven, corazón que no siente. — Aus den Augen, aus dem Sinn.

    2)
    3)
    4)

    ojo de bueyNAUT Bullauge n

    5)

    a ojo — nach Augenmaß, aufs Geratewohl

    6) (fig)
    7) (fig)

    clavar los ojos en algo/alguien — die Blicke auf etw/jdn heften

    sustantivo masculino
    1. [gen] Auge das
    2. [de cerradura] Schlüsselloch das
    [de aguja] Nadelöhr das
    mirar o ver con buenos ojos [algo] wohlwollend betrachten
    mirar o ver con malos ojos [algo] missbilligen
    4. ojo por ojo, diente por diente Auge um Auge, Zahn um Zahn
    ojos que no ven, corazón que no siente was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
    ————————
    interjección
    ¡ojo! Vorsicht!
    ————————
    ojo de buey sustantivo masculino
    ————————
    ojo de gallo sustantivo masculino
    ————————
    ojo de pez sustantivo masculino
    ojo
    ojo ['oxo]
    num1num anatomía Auge neutro; ojo de buey náutico Bullauge neutro; ojo del caldo Fettauge neutro; ojo de gallo (figurativo) Hühnerauge neutro; ojos rasgados Schlitzaugen neutro plural; ojos saltones Glupschaugen neutro plural; a ojo nach Augenmaß; a ojos cerrados (figurativo) ohne nachzudenken; a ojos vistas augenscheinlich; abrir los ojos (figurativo) die Augen offen halten; aguzar los ojos die Augen zusammenkneifen; andar con cien ojos sehr vorsichtig sein; cerrar los ojos a algo (figurativo) die Augen vor etwas dativo verschließen; con los ojos cerrados (figurativo) in blindem Vertrauen; clavar los ojos en algo den Blick auf etwas heften; comerse con los ojos mit den Augen verschlingen; costar un ojo de la cara ein Vermögen kosten; echar el ojo a algo/alguien (querer) ein Auge auf etwas/jemanden werfen; (vigilar) etwas/jemanden im Auge behalten; en un abrir y cerrar de ojos im Nu; estar entrampado hasta los ojos bis über die Ohren verschuldet sein; estoy con el agua hasta los ojos das Wasser steht mir bis zum Halse; hacer del ojo sich dativo zublinzeln; los niños llenan antes los ojos que la barriga bei Kindern sind die Augen meist größer als der Magen; meter por los ojos aufdrängen; mirar con buenos/malos ojos gern haben/nicht ausstehen können; ¡mis ojos! (figurativo) mein Schatz!; no parecerse ni en el blanco de los ojos sich dativo kein bisschen ähnlich sehen; no pegar ojo kein Auge zutun; no saber dónde poner los ojos niemanden haben, an den man sich wenden kann; no tener ojos en la cara (figurativo) keine Augen im Kopf haben; tener ojo (cuidado) vorsichtig sein; ¡ojo! Vorsicht!; ¡ojo con este tipo! nimm dich vor diesem Kerl in Acht!; ¡ojo al dinero que es el amor verdadero! man kann nicht von Luft und Liebe leben!; pasar los ojos por algo etw überfliegen; poner delante de los ojos de alguien (figurativo) jdm vor Augen führen; poner los ojos en blanco die Augen verdrehen; ¡qué ojo tienes! dir entgeht aber auch nichts!; sacarle los ojos a alguien jdm die Augen auskratzen; ser el ojo derecho de alguien jds rechte Hand sein; ser todo ojos aufmerksam zusehen; tener a alguien entre ojos (estar enfadado) auf jemanden schlecht zu sprechen sein; (tener manía) jemandem grollen; tener ojo a algo etw im Auge behalten; tener ojo clínico gut diagnostizieren können; (figurativo) ein scharfer Beobachter sein; tiene mucho ojo con los turistas er/sie versteht es, mit Touristen umzugehen; ojo por ojo (y diente por diente) (proverbio) Auge um Auge, Zahn um Zahn; ojos que no ven, corazón que no siente (proverbio) aus den Augen, aus dem Sinn
    num2num (agujero) Loch neutro; ojo de aguja Nadelöhr neutro; ojo de cerradura Schlüsselloch neutro; ojo de patio Lichthof masculino; ojo de un puente Brückenbogen masculino; meterse por el ojo de una aguja pfiffig sein

    Diccionario Español-Alemán > ojo

  • 119 soft

    [sɒft, Am sɑ:ft] adj
    1) ( not hard) weich;
    the ice cream had gone \soft das Eis war geschmolzen;
    \soft contact lenses weiche Kontaktlinsen;
    \soft tissue med Weichteile ntpl
    2) ( smooth) weich; cheeks, skin zart; cloth, dress weich; leather geschmeidig;
    \soft hair seidiges Haar
    3) ( weak) weich, schlaff;
    to go [or get] \soft schlaff werden
    4) ( not bumpy)
    \soft landing weiche Landung
    5) ( of weather) climate mild;
    \soft rain leichter [o sanfter] Regen;
    \soft wind sanfte Brise
    6) ( subtle) colour zart;
    \soft blue/ lilac/ yellow zartes Blau/Lila/Gelb;
    \soft pastel colours zarte [o weiche] Pastelltöne;
    \soft glow zartes Leuchten;
    \soft light weiches [o gedämpftes] Licht
    7) ( not loud)
    \soft music gedämpfte Musik;
    \soft rock Softrock m;
    \soft sound leises Geräusch;
    \soft voice leise [o sanfte] [o gedämpfte] Stimme;
    \soft words sanfte Worte
    8) ( lenient) nachgiebig;
    to be \soft with sb jdm gegenüber nachgiebig sein;
    you can't be \soft with those kids du kannst diesen Kindern nicht immer alles durchgehen lassen;
    to be \soft on sb/ sth jdm/etw gegenüber nachsichtig sein;
    this government is too \soft on crime diese Regierung geht nicht energisch genug gegen die Kriminalität vor;
    to have a \soft time of it es leicht [o bequem] haben
    9) ( easy) leicht, einfach;
    he's got a pretty \soft job er hat eine ziemlich leichte Arbeit;
    the \soft option der Weg des geringsten Widerstandes
    to go \soft on sth bei etw dat zu nachgiebig sein;
    the \soft left ( pej) die schwache Linke
    11) ( compassionate) weich;
    she's got a \soft heart sie hat ein weiches Herz;
    to have \soft feelings for sb Mitgefühl für jdn haben;
    to be a \soft touch ( fam) leicht rumzukriegen sein ( fam)
    12) ( unfinished) grob;
    \soft design/ plan grober Entwurf/Plan
    13) stockex, fin ( falling)
    \soft currency weiche Währung;
    \soft market rückläufiger Aktienmarkt;
    \soft prices nachgiebige Preise
    PHRASES:
    to be \soft in the head ( fam) nicht ganz richtig im Kopf sein ( fam)
    to have a \soft spot for sb eine Schwäche für jdn haben;
    to be \soft on sb ( esp Am) ( fam) jdn sehr gern haben, eine Schwäche für jdn haben

    English-German students dictionary > soft

  • 120 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

См. также в других словарях:

  • gern haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mögen • etwas gern tun Bsp.: • Ich nähe nicht gerne. • Sie mag ihn nicht. • Ich mag München und das Oktoberfest …   Deutsch Wörterbuch

  • Der \(auch: die\) kann mich gern haben —   Mit der umgangssprachlich ironischen Wendung wird ausgedrückt, dass man mit der genannten Person nichts mehr zu tun haben will: Drei Stunden habe ich auf den Kerl gewartet, der kann mich mal gern haben …   Universal-Lexikon

  • jemanden zum Fressen gern haben — Zum Fressen sein (auch: aussehen); jemanden zum Fressen gern haben   Die umgangssprachliche Wendung »zum Fressen sein« bezieht sich besonders häufig auf Mädchen oder Kleinkinder und besagt, dass jemand sehr niedlich, hübsch aussieht: Wenn sie so… …   Universal-Lexikon

  • sehr gern haben — sehr gern haben …   Deutsch Wörterbuch

  • gern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gern(e), ahd. gerno Stammwort. Adverb zum Adjektiv mhd. gern(e), ahd. gern(i), as. gern aus g. * gerna Adj. begierig, eifrig , auch in anord. gjarn, ae. georn, gt. in faihu gairns habsüchtig . Zu germanischen Formen ohne n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gern — Gêrn, adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. 1. Eigentlich. Jemanden gern sehen. Ein Gericht gern essen. Sich gern loben hören. Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gern — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gern — Das Wort gern ist mit ›begehren‹ verwandt und bedeutet eigentlich: was man begehrt; heute hat es viel von seiner ursprünglichen Bedeutungskraft eingebüßt und wird häufig nur noch ironisch gebraucht. Du kannst mich gern haben: du bist mir… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gern — 1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803, 7. 2. Es hats nicht ein jeder gern, dass man jhm den Kopf kratzt. – Lehmann, 248, 3 u. 795, 21. 3. Es ist gern geschehen, säd de Prêstergesell, dar härr he bî n Prêster sin Grôtmôder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»