Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gern+haben

  • 121 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 122 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 123 fressen

    fressen ( frisst, fraß, gefressen) vt żreć, pożerać < pożreć>, zżerać < zeżreć> (a fig und abw); Flammen das Gras usw trawić; Loch wyżerać < wyżreć>;
    etwas zu fressen haben mieć coś do żarcia; v/i żreć; Wild, Raupen a żerować;
    vr sich fressen (in A) wżerać < weżreć> się (w A); ( durch A) przeżerać < przeżreć> (A);
    fig fam. etwas gefressen haben ( kapieren) rozgryźć pf (A);
    jemanden, etwas gefressen haben ( hassen) nie znosić (A);
    jemanden zum Fressen gern haben szalenie lubić k-o

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > fressen

  • 124 любить

    БНРС > любить

  • 125 любить

    любить 1. lieben vt, liebhaben* vt любить друг друга einander lieben ( liebhaben*] я не люблю этого человека ich mag diesen Menschen nicht 2. (о вкусе) gern haben я люблю ягоды ich habe ( esse] Beeren gern не любить чего-л. etw. (A) nicht vertragen* (не переносить) 3. (нуждаться в чём-л.): цветы любят солнце Blumen verlangen Sonne а любишь кататься, люби и саночки возить посл.

    ohne Fleiß kein Preis

    БНРС > любить

  • 126 laetor

    laetor, ātus sum, ārī (1. laetus), bei od. wegen etw. sich freuen, Freude empfinden, herzlich (heil) froh sein (Ggstz. maerere, dolere, queri), bei Dichtern u. in der nachaug. Prosa auch = an etw. Freude finden, etw. gern haben u. dgl., a) eig.: α) m. Abl.: nuptiis, Ter.: bonis rebus, Cic.: suā re gestā, Cic.: malo alieno, Cic.: Asturcone, Suet.: Italiā repertā, Verg. – β) m. de u. Abl.: de communi salute, Cic. Marc. 33. – γ) m. ex (infolge) u. Abl., Sall. Iug. 69, 3. – δ) m. in u. Abl.: in omnium gemitu, Cic. Verr. 5, 121: epistula Leonidae quid habet, in quo magno opere laetemur? Cic. ad Att. 14, 16, 3; vgl. unten no. θ aus Cic. Phil. 11, 9. – ε) mit allg. Acc. eines Pronom. neutr., wegen od. über usw., utrumque laetor, Cic.: illud laetandum mihi esse video, quod etc., Cic.: Partiz. Fut. Pass. mit bestimmtem Acc., laetandum magis quam dolendum puto casum tuum, Sall.: quae patri minimum laetanda dedisti, Stat.: laetanda parenti natorum lamenta, Claud.: iis rebus laetandis, Fronto: cum laetandis maeroribus, Augustin. – aber nec longum laetabere, du sollst dich nicht lange freuen, d.i. die Freude wird dir bald verleidet werden, Verg. – ζ) in Verbindung mit memini, mit Genet., nec veterum memini laetorve malorum, Verg. Aen. 11, 280. – η) m. Acc. u. Infin., filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: laetor tandem longi erroris finem factum esse, zu meiner großen Freude ist endlich usw., Liv.: quae perfecta esse gaudeo, iudices, vehementerque laetor (bin heilfroh), Cic.: non laetatus sum me accepisse, es ist mir nicht wohl bekommen, Verg. – θ) m. folg. quod (daß), se laetari, quod effugissem duas maximas vituperationes, Cic. ad Att. 16, 7, 5: laetari, quod nihil tristius nec insanabilius esset, Liv. 28, 25, 7: ut in hoc (darüber) sit semper laetatus, quod etc., Cic. Phil. 11, 9. – ι) absol., Ggstz. maerere, Cic. u. Tac.: bes. Partiz. laetāns, Ggstz. dolens, Cic.: laetanti animo, Cic. – b) übtr., vitis laetatur tepore, hat sie gern, Colum.: laetantia loca, lachende, heitere, Lucr.

    lateinisch-deutsches > laetor

  • 127 φιλέω

    φιλέω, lieben; von dem alten Stamme ΦΙΛ findet sich bei Hom. aor. med. ( = ἐφίλησα) ἐφίλατο, φίλατο, Il. 5, 61. 20, 304, imperat. φῖλαι, nicht φίλαι zu schreiben, 5, 117. 10, 208, conj. φίλωνται H. h. Cer. 117, bei sp. D., z. B. ἐφίλαο Agath. 7 (V, 284); bei Ap. Rh. 3, 66 aber ist φίλατο pass., wie Μούσαις φιλάμενον Ep. ad. 701 ( App. 317); ep. int. praes. φιλήμεναι, Il. 22, 265; φίλημι, φίλησϑα, = φιλῶ, φιλεῖς, wird aus Sappho angeführt; φιλέεσκον, Hom.; φιλήσομαι für φιληϑήσομαι, Antiph. 1, 19 u. Hom. (s. nachher), gew. πεφιλήσομαι in dieser Bdtg; – 1) lieben, liebhaben; von der Liebe der Götter zu den Menschen, εἰ δὲ καὶ Ἕκτορά περ φιλέεις καὶ κήδεαι αὐτοῦ ( ὦ Ζεῠ) Il. 7, 204; μάλα τούς γε φιλεῖ Απόλλων 16, 94; Pind. P. 2, 6 u. Tragg., Liebe zur Gattinn, Il. 9, 340; zu den Eltern und Kindern, gegen Gastfreunde und Fremde, d. i. liebevoll, gastlich aufnehmen, Od. 4, 29. 5, 135. 7, 33. 8, 42. 10, 14. 12, 450. 14, 128. 15, 70. 74. 17, 111 Il. 3, 207. 6, 15; παρ' ἄμμι φιλήσεαι, du wirst uns freundlich willkommen sein, Od. 1, 123, wo das fut. med. in passioer Bdtg steht; vgl. 15, 281. πᾶς τις αὑτὸν τοῠ πέλας μᾶλλον φιλεῖ Eur. Med. 86; auch von sinnlicher Geschlechtsliebe, Il. 9, 450 Od. 18, 325; Her. 4, 176; Ar. Ran. 541 Pax 1038; mit doppeltem acc., φιλεῖν τινα φιλότητα, Od. 15, 245; im pass., φιλεῖσϑαι ἔκ τινος, von Einem geliebt werden, Il. 2, 668, παρά τινος 13, 627, gew. ὑπό τινος, Her. 5, 5 u. sonst; in Att. Prosa überall, Ggstz μισέω, Plat. Rep. I, 334 c u. oft; auch = gutheißen, billigen, σχέτλια ἔργα Od. 14, 83; gern haben, ἀοιδάν Pind. N. 3, 7; οὐδ' ἐφίλασε δείπνων τέρψιας N. 9, 19; μέλος πεφιλημένον 4, 45, u. öfter; βίοτον, ὃν πλεῖστον φιλεῖ Soph. O. R. 612; στρατὸς λέσχας πονηρὰς καὶ κακοστόμους φιλεῖ Eur. I. A. 1001, u. sonst. – 2) mit u. ohne στόματι, seine Liebe mit dem Munde zu erkennen geben, küssen, herzen, u. überh. liebkosen; πατέρ' ἀντιάσασα περὶ χεῖρε βαλοῦσα φιλήσει Aesch. Ag. 1540; Soph. O. C. 1133; Ar. Av. 671 Lys. 1036; τοῖσι στόμασι ἀλλήλους φιλέουσι, τὰς παρειὰς φιλέονται, gegenseitig, Her. 1, 134, περιβάλλει τὸν ἐραστὴν καὶ φιλεῖ Plat. Phaedr. 256 a; Xen. Cyr. 1, 3,9 u. öfter, wie Sp. – 3) c. infin., gern thun, gewöhnlich thun; μεμνᾶσϑαι φιλεῖ Pind. N. 1, 12; P. 3, 18; φιλεῖ δὲ σιγᾶν ἢ λέγειν τὰ καίρια, er liebt zu schweigen, Aesch. Spt. 601; φιλεῖ δὲ τίκτειν ὕβρις ὕβριν, es pflegt zu erzeugen, Ag. 741, vgl. Suppl. 750; τοῖς ϑανοῠσί τοι φιλοῠσι πάντες κειμένοις ἐπεγγελᾶν Soph. Ai. 968, vgl. 1340, u. oft; φιλῶ λέγειν τἀληϑὲς αἰεί Eur. Rhes. 394, vgl. Phoen. 854 Med. 48, u. in Prosa, bes. bei Her. häufig, οἷα φιλέει γενέσϑαι ἐν πολέμῳ, wie es im Kriege zu gehen pflegt, 8, 128; ἀπὸ πείρης πάντα ἀνϑρώποισι φιλέει γίγνεσϑαι, durch Versuche pflegt dem Menschen Alles zu Theil zu werden, 7, 9,3, vgl. 2, 27. 3, 82. 6, 27. 9, 122; ὧν τὸ μὲν μετὰ ἀνοίας φιλεῖ γίγνεσϑαι Thuc. 3, 42, u. oft; τῷ τρόπῳ δόξα ψευδής τε καὶ ἀληϑὴς ἡμῖν φιλεῖ γίγνεσϑαι Plat. Phil. 37 b, u. oft; auch ὡς φιλεῖ, οἱα φιλεῖ. sc. γίγνεσϑαι, wie gewöhnlich, nach Gewohnheit; οἷα δὴ φιλοῠσιν Plat. Rep. VIII, 565 e; Folgde, τοῠτο πέφυκε καὶ φιλεῖ συμβαίνειν κατὰ φύσιν, Pol. 4, 2,10. – Vgl. übrigens ἀγαπάω u. ἐράω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλέω

  • 128 ἀσπάζομαι

    ἀσπάζομαι, freundlich bewillkommnen, begrüßen, bes. bei der Ankunft; τὸν χερσίν τ' ἠσπάζοντο ἔπεσσί τε μειλιχίοισιν Od. 19, 415; ἠσπάζοντ' Ὀδυσῆα 22, 498; δεξιῇ ἠσπάζοντο ἔπεσσί τε μειλιχίοισιν Iliad. 10, 542; χερσίν τ' ἠσπάζοντο Od. 3, 35; φωνᾷ νιν Pind. I. 2, 25; so auch Tragg., z. B. Aesch. Ag. 510; Soph. O. R. 596; Plat. oft, πόῤῥωϑεν Charm. 453 b; von einem Hunde, der seinen Herrn schmeichelnd bewillkommt, Xen. Mem. 2, 3, 9; vgl. Plat. Rep. II, 376 a; küssen, neben καταφιλέω, ἀσπάσαιτο Xen. Cyr. 6, 4. 10; beim Weggehen, Hell. 4, 1, 3; ταῖς κώπαις, durch Ruderschläge salutiren, Plut. Ant. 77, αὐτοκράτορα, als Imperator begrüßen, ebenso βασιλέα. Ueberhaupt gern haben, lieben, καὶ φιλῶ Plat. Apol. 29 d u. öfter; Is. 9, 4, 30 u. A.; schmeicheln, καὶ προςγελᾷ Plat. Rep. VIII, 566 b; sich eifrig mit etwas beschäftigen, σοφίαν Xen. Ep. 1, 2; κύνες ἀσπάζονται τὰ ψευδῆ ἴχνη, verfolgen die falsche Spur, Cyn. 3, 7; Plut. vrbdt γίγνεταί τί μοι ἀσπαζομένῳ, ich nehme etwas gern auf.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀσπάζομαι

См. также в других словарях:

  • gern haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mögen • etwas gern tun Bsp.: • Ich nähe nicht gerne. • Sie mag ihn nicht. • Ich mag München und das Oktoberfest …   Deutsch Wörterbuch

  • Der \(auch: die\) kann mich gern haben —   Mit der umgangssprachlich ironischen Wendung wird ausgedrückt, dass man mit der genannten Person nichts mehr zu tun haben will: Drei Stunden habe ich auf den Kerl gewartet, der kann mich mal gern haben …   Universal-Lexikon

  • jemanden zum Fressen gern haben — Zum Fressen sein (auch: aussehen); jemanden zum Fressen gern haben   Die umgangssprachliche Wendung »zum Fressen sein« bezieht sich besonders häufig auf Mädchen oder Kleinkinder und besagt, dass jemand sehr niedlich, hübsch aussieht: Wenn sie so… …   Universal-Lexikon

  • sehr gern haben — sehr gern haben …   Deutsch Wörterbuch

  • gern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gern(e), ahd. gerno Stammwort. Adverb zum Adjektiv mhd. gern(e), ahd. gern(i), as. gern aus g. * gerna Adj. begierig, eifrig , auch in anord. gjarn, ae. georn, gt. in faihu gairns habsüchtig . Zu germanischen Formen ohne n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gern — Gêrn, adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. 1. Eigentlich. Jemanden gern sehen. Ein Gericht gern essen. Sich gern loben hören. Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gern — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gern — Das Wort gern ist mit ›begehren‹ verwandt und bedeutet eigentlich: was man begehrt; heute hat es viel von seiner ursprünglichen Bedeutungskraft eingebüßt und wird häufig nur noch ironisch gebraucht. Du kannst mich gern haben: du bist mir… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gern — 1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803, 7. 2. Es hats nicht ein jeder gern, dass man jhm den Kopf kratzt. – Lehmann, 248, 3 u. 795, 21. 3. Es ist gern geschehen, säd de Prêstergesell, dar härr he bî n Prêster sin Grôtmôder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»